Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
128184.pdf
Größe
136 kB
Erstellt
18.03.14, 12:00
Aktualisiert
09.03.18, 07:50
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 136 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Umwelt Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 36/0242/WP16 öffentlich 18.03.2014 FB 36/40 Frau Wluka Energiebeirat der Stadt Aachen: Aufnahme des NOWUM-EnergyInstituts der FH Aachen als neues Mitglied Beratungsfolge: TOP:_ 4 _ Datum Gremium Kompetenz 08.04.2014 UmA Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt, das NOWUM-Energy-Institut der Fachhochschule Aachen (Campus Jülich), vertreten durch Frau Prof. Dr. Ing. Isabel Kuperjans, als neues Mitglied im Energiebeirat der Stadt Aachen aufzunehmen. In Vertretung Gisela Nacken (Beigeordnete) Vorlage FB 36/0242/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.03.2014 Seite: 1/3 finanzielle Auswirkungen Keine Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. Gesamtbedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterung Es entstehen keine finanziellen Auswirkungen, da die Beiratsmitglieder keine Aufwandsentschädigung erhalten. Unter PSP 4-140101-903-2 / 52790000 stehen jährlich 400 € für Getränke, Kopien u.ä. Sachausgaben zur Verfügung. Vorlage FB 36/0242/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.03.2014 Seite: 2/3 Erläuterungen: Der Energiebeirat der Stadt Aachen wurde in den 1990er Jahren als fachliches Beratungsgremium für Politik und Verwaltung in Energiefragen gegründet (Schwerpunkt damals: Energiewirtschaft). Das Gremium tagt 2-3 x pro Jahr. Die Mitglieder sind ehrenamtlich ohne Aufwandsentschädigung tätig. Neben Umweltverwaltung und Vertretern der politischen Fraktionen sind verschiedene Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung im Beirat vertreten, die sich seit vielen Jahren mit dem Themenfeld Energie und Klimaschutz beschäftigen. Die aktuelle Mitgliederliste ist als Anhang beigefügt. Das Gremium dient mittlerweile vor allem zum Austausch von Erfahrungen und Projektinformationen und Kontaktnetzwerk für die involvierten Mitglieder. Die Information von Politik und Verwaltung ist in erster Linie durch die im Energiebeirat vertretenen Mitglieder gewährleistet. Der Beirat tagt aus historischen Gründen nicht-öffentlich, dadurch ist auch bei Themen mit sensiblen, betriebsinternen Informationen ein vertrauensvoller Austausch auf Fachebene garantiert. Soweit Themen auch von öffentlichem Interesse sind, kann auf Beschluss des Energiebeirates und in Abstimmung mit dem Vorsitzenden (Prof. Castro, FH Aachen) eine Pressemeldung verfasst werden. Der Energiebeirat hat in seiner letzten Sitzung (Ende 2013) beschlossen, die Runde um das NOWUMEnergy-Institut der Fachhochschule Aachen (Campus Jülich), vertreten durch die Leiterin, Frau Prof. Dr.-Ing. Isabel Kuperjans, zu erweitern. Die dort angegliederten Themenfelder und Fachprojekte mit teils internationalem Charakter sind für den Erfahrungsaustausch eine Bereicherung des Gremiums. NOWUM-Energy steht für „Nachhaltige Oekonomische Weiterentwicklung UMweltfreundlicher Systeme“. Als Institut der FH Aachen steht anwendungsorientierte Forschung im Mittelpunkt. Die FH Aachen forscht vor allem in den Bereichen Energie, Mobilität und Life Science und deckt damit drei große Themen ab, die künftig immer wichtiger werden. Der Schwerpunkt des Instituts NOWUMEnergy am Campus Jülich der FH Aachen liegt auf der Erforschung und Entwicklung von Konzepten und Technologien zur umweltschonenden und zukunftsfähigen Energieerzeugung und –versorgung sowie die Möglichkeiten einer sicheren, langfristigen und effizienten Energieversorgung (rationeller Energieeinsatz). Ziel ist, einen Beitrag zur flächendeckenden nachhaltigen Energieversorgung zu leisten. Nachhaltig bedeutet dabei, Energie rationell einzusetzen, effizient umzuwandeln und unabhängig von fossilen und nuklearen Energieträgern bereitzustellen. Im NOWUM-Energy-Institut arbeiten Ingenieurinnen und Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Biotechnologie und Physikingenieurwesen interdisziplinär zusammen. Darüber hinaus berät NOWUMEnergy Energieversorger, Unternehmen und Forschungseinrichtungen beim wirtschaftlichen Einsatz von konventionellen und neuen Energietechniken. Der Fachausschuss hat über die Aufnahme neuer Mitglieder abschließend zu entscheiden. Der Energiebeirat bittet daher den Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz die Aufnahme des NOWUMEnergy-Institut der FH Aachen (Frau Prof. Kuperjans) als neues Mitglied im Energiebeirat der Stadt Aachen zu beschließen. Anlage : Mitgliederliste Energiebeirat Vorlage FB 36/0242/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.03.2014 Seite: 3/3 Mitglieder des Energiebeirates der Stadt Aachen Stand: März 2014 Hauptamtliche Mitglieder (alphabetisch nach Nachnamen) – 1 Stimme je Institution/Einrichtung: Dr. Peter Asmuth STAWAG, Vorstand Prof. André Bardow RWTH Aachen, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Prof. Dietmar Castro FH Aachen, Fachbereich Architektur, Lehrgebiet Städtebau u. Regionalplanung Dr. Dorit Classen Mineralölverbund Aachen e.V. Ferdinand Corsten CDU – Fraktion Bernd Deil Stadt Aachen, Gebäudemanagement Maria Feldhaus Verbraucherzentrale NRW, Energieberatung Aachen Gabriele Golubowitsch RWTH Aachen, Dezernat Facility Management Hauke Hinrichs FDP - Fraktion Prof. Ulf Herrmann FH Aachen / Solarinstitut Jörg Hofmann Fraktion DIE LINKE Herbert Holler BLB Aachen, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Niederlassung Aachen Wolfgang Hyrenbach STAWAG Prof. Heinrich Köhne RWTH Aachen, Lehr- u. Forschungsgebiet Energie- u. Umweltprozesstechnik in der Materialtechnik Monika Kuck Grüne Fraktion Paul Kurth Industrie- und Handelskammer Prof. Albert Moser RWTH Aachen, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Prof. Peter Rasche Haus & Grund Aachen e.V. Michael Stephan Beratungszentrum altbauplus e.V. Ludwig Voß Geschäftsführung Kreishandwerkerschaft für Handwerkskammer Aachen Prof. Manfred Christian Wirsum RWTH Aachen, Institut für Dampf- und Gasturbinen Dr. Heike Wolf SPD – Fraktion NN (derzeit nicht besetzt) Deutscher Gewerkschaftsbund NN (derzeit nicht besetzt) Architektenkammer Stellvertretung (alphabetisch nach Nachnamen) – Stimmrecht im Vertretungsfall: Dr. Christian Becker STAWAG, Vorstand Dieter Bischoff Mineralölverbund Aachen e.V. Sabine Göddenhenrich-Schirk Grüne Fraktion Dr. Joachim Göttsche FH Aachen / Solarinstitut Hubert Heck Fraktion DIE LINKE (ggf. weitere versch. Vertreter) Tobias Hundeshagen Haus & Grund Aachen e.V. Johannes Jung RWTH Aachen, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Christopher Breuer RWTH Aachen, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Michael Klages RWTH Aachen, Techn. Gebäudemanagement, Maschinentechnik Ulrike Leidinger Stadt Aachen, Gebäudemanagement Iris Lürken CDU - Fraktion Dirk Makowski Fraktion DIE LINKE Jutta Reimnitz Verbraucherzentrale NRW, Energieberatung Aachen Maximilian Slawinski FDP – Fraktion Klaus Schavan Stadt Aachen, Gebäudemanagement Jürgen Schmitz SPD - Fraktion Prof. Schwarzer FH Aachen / Solarinstitut Dietmar Wenner RWTH Aachen, Techn. Gebäudemanagement, Maschinentechnik Ansprechpartner Umweltverwaltung Stadt Aachen (alphabetisch nach Nachnamen) Umweltverwaltung hat 1 Stimme im Beirat: Klaus Meiners Stadt Aachen, Fachbereich Umwelt (stv. Fachbereichsleiter; Abteilungsleiter Immissionsschutz; inhaltliche Begleitung/Vorbereitung von Beiratsthemen) Gisela Nacken Stadt Aachen, Dezernat Planung und Umwelt, Beigeordnete Michael Rischka Stadt Aachen, Fachbereich Umwelt (Projektarbeit Energie/Klimaschutz) Dr. Maria Vankann Stadt Aachen, Stabstelle Klimaschutz (S 69), Klimaschutzbeauftragte der Stadt Elmar Wiezorek Stadt Aachen, Fachbereich Umwelt (Fachbereichsleiter) Claudia Wluka Stadt Aachen, Fachbereich Umwelt (adm. Geschäftsführung Energiebeirat)