Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
127034.pdf
Größe
1,1 MB
Erstellt
12.02.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:37
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/1069/WP16
öffentlich
12.02.2014
FB 61/50 // Dez. III
Neugestaltung Steffensplatz
hier: Tagesordnungsantrag der Fraktion Die Grünen vom
13.01.2014
Ratsantrag der Fraktion Die Grünen vom 01.07.2013
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
03.04.2014
PLA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und beauftragt sie, die
vorgestellten Maßnahmen inklusive eines Finanzierungsvorschlags der Bezirksvertretung AachenMitte zur Beschlussfassung vorzulegen.
Vorlage FB 61/1069/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2014
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Sachstand
Der Steffensplatz wurde Ende der siebziger/ Anfang der achtziger Jahre aus Mitteln der
Städtebauförderung und der Wohnumfeldverbesserung realisiert, der ehemalig von PKW
vereinnahmte Halbrundplatz wurde mit Pflaster, Sitzbänken und Bäumen erstmalig zu einem
Aufenthaltsort.
Die Verkehrsregelung erlaubt die Einfahrt ins Frankenberger Viertel über die östliche Seite, die
gleichzeitig auch die Ausfahrt aus dem Parkhaus Adalbertsteinweg zulässt, die westliche Seite erlaubt
das Parken mit Parkscheibe von 9 bis 19 Uhr und Lieferverkehr.
Die angrenzenden Geschäftsflächen werden von einem Kücheneinrichter, kleineren Dienstleistern
(Nähmaschinen, Bodyshop, Lebensmittel, Textilreinigung) und einer Gastronomie an der Ecke
Adalbertsteinweg genutzt. Letztere nutzt den Gehweg vor ihren Räumen bereits heute für
Außengastronomie.
Gestalterisch würde heute ggf. eine andere Ausführung geplant, der bauliche Zustand ist jedoch, von
kleineren Ausnahmen abgesehen, durchweg in Ordnung. Relevante Ausbesserungen sind nach
Erläuterungen aller zuständigen Fachbereiche (auch in der Beleuchtung) nicht erforderlich.
Der Platzbereich ist durch Bäume begrünt und bietet ausreichende Möglichkeiten zum Verweilen und
Aufenthalt auch ohne Verzehrzwang, ein Aspekt, der in anderen Bereichen der Innenstadt vielfach
fehlt und gewünscht wird.
Mögliche Maßnahmen
Für eine grundlegende Neuplanung und Finanzierung des Steffensplatzes stehen im Rahmen der
Haushaltsplanung derzeit personell und finanziell keine Mittel zur Verfügung.
Im Zusammenhang mit den erforderlichen Kanalbaumaßnahmen und den anschließenden
Straßenbauarbeiten am Adalbertsteinweg in den nächsten Jahren ist eine grundsätzliche
Überarbeitung des Platzes denkbar.
Dennoch kann durch kleinere Maßnahmen schon jetzt eine Aufwertung der Platzbereichs erfolgen:
-
Eine verkehrliche Verbesserung für den Radverkehr zwischen Ottostraße und Friedrichstraße
erfolgt im Rahmen einer Neumarkierung im Querungsbereich über den Adalbertsteinweg
sowie einer Drehung der Einbahnregelung im westlichen Platzbereich (Beschluss
Mobilitätsausschuss vom 08.03. 2012). Fahrradstellplätze sind vorhanden.
-
Im Einmündungsbereich zur Friedrichstraße kann in Verbindung mit einer Stawag- Maßnahme
ein weiterer Baum gepflanzt werden.
-
Das vereinzelt notwendige Ausbessern der zentralen Baumeinfassung hat im Rahmen der
Unterhaltungsmaßnahmen zu erfolgen.
Für die Beschlussfassung über die Umsetzung dieser Maßnahmen ist die Bezirksvertretung AachenMitte zuständig.
Vorlage FB 61/1069/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2014
Seite: 2/3
Anlage/n:
-
Bestandsplan
-
Ratsantrag der Fraktion Die Grünen vom 01.07.2013
-
Tagesordnungsantrag der Fraktion Die Grünen vom 13.01.2014
Vorlage FB 61/1069/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2014
Seite: 3/3
72
FG
Siemens
Stawag
4003
3995
14
1477
3
4326
3997
1613
Beet
3994
BlKü
Ø0.09
1612
Steffensplatz
Ø0.51
Sitzbank
21
2
Fahrradbügel
Fahrradbügel
Ø0.71
23/25
2403
Ø0.25
27
4407
3843
9
3842
3844
3845
3846
3847
7
11
4
Ø0.21
3998
2400
17/19
1645
5
M 1:250
4002
3996
16
Adalbertsteinwe
g
13
1644
3
Li
FW
12
11
2
3
1171
10
9
1
1
1173
7
5
1725
4893
18/20
29
3849
24
35
Stadtverwaltung Aachen
Fachbereich Geoinformation u. Bodenordnung
FB 62 / 12 hn
10.02.2014
Die im Plan angegebenen Geländehöhen beziehen sich auf das
neue amtlichen Höhensystem NHN-Höhen (DHHN-92)
Elemente aus der alten TopAufm im Jahr 2012 wurden durch
drehen und verschieben dem neuen UTM-Abbildungssystem
( ALKIS ) angepasst.
26
2714
Die Kartengrundlage ( AX ) stammt aus einer Inkas-ALKIS-Anwendung
und basiert somit auf der neuen Katastergrundlage ( ALKIS ) der Städteregion Aachen. Die Grundstücksgrenzen sind hierbei örtlich nicht
untersucht worden.
4585
3852
22
33
2252
28/30
Reg.Nr. 11 / 2014
952
80
11