Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
127182.pdf
Größe
134 kB
Erstellt
04.03.14, 12:00
Aktualisiert
17.01.18, 14:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Verwaltungsleitung
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 01/0246/WP16
nichtöffentlich
04.03.2014
Städtepartnerschaften
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
12.03.2014
HA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Hauptausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Philipp
Oberbürgermeister
Vorlage FB 01/0246/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2016
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Die Stadt Aachen hat formell geschlossene Städtepartnerschaften mit acht Städten: mit Reims/
Frankreich (seit 1967), mit Halifax-Calderdale/ Großbritannien (seit 1979), mit Toledo/ Spanien (seit
1985), mit Ningbo/ Volksrepublik China (seit 1986), mit Naumburg/ Sachsen-Anhalt (seit 1988), mit
Arlington/ USA (seit 1993), mit Kostroma/ Russland (seit 2005) und mit Sariyer/ Türkei (seit 2013).
Darüber hinaus hatte schon 1960 die damals noch selbstständige Gemeinde Walheim eine
Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Montebourg geschlossen.
Die Austauschaktivitäten der Aachener Städtepartnerschaften werden zu einem großen Teil von den
verschiedenen Partnerschaftsvereinen, in denen sich an bilateralen Beziehungen interessierte
Bürgerinnen und Bürger zusammengeschlossen haben, getragen. Durch dieses hervorragende
bürgerschaftliche Engagement wird eine große Bandbreite von unterschiedlichen Aktivitäten der
Beziehungs- und Kontaktpflege zu den Partnerstädten ermöglicht. Eine stichwortartige Auflistung der
Aktivitäten findet sich in der Anlage zu diesem Bericht.
Zur Förderung der Städtepartnerschaften stand in den letzten Jahren ein Gesamtansatz i.H. von
20.000,-- € zur Verfügung.
Im Haushalt 2014 sind 30.000,-- € Gesamtansatz eingeplant.
Aus den bereitgestellten Haushaltsmitteln fördert die Stadt Aachen die Partnerschaftsvereine mit
einem Sockelbetrag, der derzeit bei 830,-- EUR/Jahr beträgt. Darüber hinaus werden den
bereitgestellten Haushaltsmitteln Einzelaktivitäten – teilweise auch außerhalb der Aktivitäten der
Partnerschaftsvereine z. B. Schulaustausche – gefördert. Zudem werden die Partnerschaftsvereine,
aus Anlass besonderer Veranstaltungen (z. B. Jubiläen) mit weiteren Sonderzuwendungen bedacht.
Die Protokollabteilung der Stadt Aachen steht als Ansprechpartner für alle Angelegenheiten der
Partnerschaftsvereine zur Verfügung.
In regelmäßigen Frühjahrs- und Herbstgesprächen der Protokollabteilung mit den Vorsitzenden der
Partnerschaftsvereine werden die Grundsätze des Zusammenwirkens festgelegt und alle Aktivitäten
kooperativ abgestimmt. Die Protokollabteilung hilft darüber hinaus bei der Beantragung von Mitteln
aus EU-Förderprogrammen, unterstützt die Partnerschaftsvereine bei Festen und Aktivitäten, stellt
Räumlichkeiten für Veranstaltungen der Vereine bereit, unterstützt die Partnerschaftsvereine bei der
Geschäftsführung (Versand von Mailings, Erstellen von Pressemitteilungen für die Vereine).
Jedes dritte Jahr führt die Stadt Aachen ein Städtepartnerschaftsfest in enger Zusammenarbeit mit
den Vereinen im Krönungssaal des Rathauses durch. Im Jahr 2013 fand dieses Partnerschaftsfest
am 08.09.2013 statt. Die Planung und Organisation erfolgt durch die Protokollabteilung der Stadt
Aachen in enger Zusammenarbeit mit den Partnerschaftsvereinen. Seitens der Stadt Aachen werden
neben der Bereitstellung der Räumlichkeit und des Mobiliars auch die Kosten für Beschallung,
Moderation und Werbung übernommen. Das Partnerschaftsfest ist eine herausragende Möglichkeit
zur Präsentation der Austauschaktivitäten der Vereine. Der Krönungssaal ist an diesem Tag für die
interessierte Bürgerschaft entgeltfrei zugänglich, aufgrund des zeitgleich stattfindenden
Kunsthandwerkermarktes nehmen zahlreiche Bürger die Informationsmöglichkeit wahr.
Neben den durch die Bürgerschaft und die Partnerschaftsvereine getragene Austauschaktivitäten
pflegt die Stadt Aachen auch offizielle Kontakte mit den jeweiligen Partnerstädten.
So besuchen Aachener Delegationen die Partnerstädte und umgekehrt.
Anlässlich des Karlspreises besuchen regelmäßig die Bürgermeister der Partnerstädte sowie die
Vorsitzenden der dortigen Partnerschaftsvereine Aachen.
Weiterhin konnte die Stadt Aachen 2013 Delegationen aus Arlington, Halifax und Ningbo empfangen.
Im Gegenzug wurde das Kirchfest vom 27.06. – 01.07.2013 in Naumburg durch eine Aachener
Delegation besucht. Anlässlich der Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr besuchte der
Oberbürgermeister auch im August gemeinsam mit einer Delegation Naumburg.
Vom 30.09. – 08.10.2013 besuchte aus Anlass der Gründung der neuen Städtepartnerschaft
Aachen-Sariyer eine Aachener Delegation die neue Partnerstadt.
Vorlage FB 01/0246/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2016
Seite: 2/3
Darüber hinaus fand anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Aachen-Naumburg
ein Jubiläumswochenende vom 25.01. – 27.01.2013 in Aachen statt.
Eine 80 Personen zählende Gruppe aus Naumburg war zu Gast in Aachen und wurde durch das
Protokoll das gesamte Wochenende begleitet.
Es gab gemeinsame Abendessen, Besuch in Belgien und den offiziellen Festakt im Krönungssaal.
2013 und 2014 besuchten Naumburger Gäste darüber hinaus das Karlsfest.
Aus Anlass der Gründung der Städtepartnerschaft Aachen-Sariyer war eine Delegation vom 21.06. –
24.06.2013 in Aachen zu Gast. Neben dem offiziellen Festakt gab es gemeinsame Essen, den
Besuch des Multikultifestes, den Besuch des CHIO und eine Stadtrundfahrt in Köln.
Am 01.12.2013 lud der Städtepartnerschaftsverein Aachen-Arlington zur Einstimmung auf das
Jubiläumsjahr 2014 aus Anlass der 20-jährigen Städtepartnerschaft zu einem Brunch ein.
Die offizielle Feier wird am 04.07.2014 im Kurpark stattfinden, zu der auch eine offizielle Delegation
aus Arlington erwartet wird.
Anlage/n:
Aktivitäten der Partnerschaftsvereine
Vorlage FB 01/0246/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2016
Seite: 3/3