Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
127341.pdf
Größe
17 MB
Erstellt
06.03.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/1089/WP16
öffentlich
35004-2010
06.03.2014
Dez. III / FB 61/20
Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung hier: Offenlagebeschluss
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
02.04.2014
03.04.2014
B0
PLA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Sie empfiehlt dem Planungsausschuss, gemäß § 3 Abs. 2 BauGB die öffentliche Auslegung des
Bebauungsplanes zur Innenentwicklung nach § 13 a BauGB Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung
- in der vorgelegten Fassung zu beschließen.
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Er beschließt gemäß § 3 Abs. 2 BauGB die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes zur
Innenentwicklung nach § 13 a BauGB Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung - in der vorgelegten
Fassung.
Vorlage FB 61/1089/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2014
Seite: 1/4
Erläuterungen:
1.
Bisheriger Verlauf des Planverfahrens
In seiner Sitzung am 05.02.2009 hat der Planungsausschuss der Stadt den Beschluss zur Aufstellung
des Bebauungsplans – Soerser Weg / Wohnbebauung – gefasst, nachdem die Bezirksvertretung
Aachen-Mitte in ihrer Sitzung am 04.02.2009 die Empfehlung hierzu gegeben hatte. In seiner Sitzung
am 06.05.2010 hat der Planungsausschuss mit der Programmberatung die Verwaltung beauftragt, für
das Gebiet zwischen der Krefelder Straße, der Kardinalstraße, dem Salvatorberg, dem Gelände der
Gärtnerei Behrens und der Merowingerstraße einen Bebauungsplan der Innenentwicklung im
vereinfachten Verfahren nach § 13 a BauGB zu erarbeiten.
Zur Sicherung der Ziele der Bauleitplanung hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 26.08.2009
zwei Veränderungssperren für die Grundstücke Gemarkung Aachen, Flur 70, Flurstück 283 (Soerser
Weg 22) und Flurstück 2125 (Soerser Weg 25) beschlossen. Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte
sowie der Planungsausschuss haben in ihren Sitzungen am 26.08.2009 und 03.09.2009 die
Empfehlung hierzu gegeben. Zwischenzeitlich konnte mit den Bauherren einvernehmliche Lösungen
gefunden werden. Eine Verlängerung der beiden Veränderungssperren wurde daher nicht erforderlich.
2. Bericht über das Ergebnis der Bürgerinformation
Wenn auch im beschleunigten Verfahren auf die frühzeitige Bürgerbeteiligung verzichtet werden kann,
hatte die Verwaltung dennoch empfohlen, die Bürgerinnen und Bürger in einem sehr frühen Stadium
über die Planung zu informieren. In der Zeit vom 28.06.2010 bis 09.07.2010 wurde daher die Planung
öffentlich ausgestellt und die betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden
beteiligt. Die Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit, sich schriftlich zu der Planung zu äußern.
Die Planung war und ist zusätzlich im Internet einsehbar.
Von der Möglichkeit sich zu äußern, haben sechs Bürgerinnen und Bürger in fünf schriftlichen
Stellungnahmen Gebrauch gemacht. Obwohl es sich hier um eine freiwillige Bürgerinformation
handelt, werden die eingegangenen Anregungen dennoch in die Abwägung aufgenommen. Die
Eingaben und Stellungnahmen der Verwaltung sind in der Anlage beigefügt.
Die Aussagen beziehen sich auf konkrete Grundstücke, die je nach Perspektive entweder zu wenig
oder zu viel bebaut werden können. Der Umgebungsschutz des Denkmalgebäudes Soerser Weg 24a
und 26 wurde in Zweifel gezogen. Die Umweltbelastung müsste stärker untersucht werden. Darüber
hinaus wäre es nicht verständlich den Bereich der ehemaligen Gärtnerei außen vor zu halten.
Die Planung wurde aufgrund der Anregungen in den Grundzügen nicht geändert.
3.
Bericht über das Ergebnis der Behördenbeteiligung
Vorlage FB 61/1089/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2014
Seite: 2/4
Es wurden 13 Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange an der Planung beteiligt. Es wurden
keine grundsätzlichen Bedenken gegen die Planung vorgebracht.
4.
Konkretisierung der Planung
Im weiteren Verlauf der Erarbeitung des Bebauungsplanentwurfes wurden verschiedene
Veränderungen vorgenommen:
Verkleinerung des Verfahrensbereichs
Der nördlicher Bereich des ursprünglichen Plangebiets wird aus dem Verfahrensbereich
herausgenommen, da hier BP 513 gültig ist, der eine Nachverdichtung in rückwärtigen
Grundstücksbereichen ausschließt;
Das Flurstück 2063 (vor Soerser Weg 25 g/h) wird aus dem Verfahrensbereich
herausgenommen, da dieses zu Gärtnerei Behrens gehörig und somit über B-Plan
Champierweg planungsrechtlich geregelt wird>;
Überarbeitung der Festsetzungen
Überbaubare Grundstücksflächen wurden überabreitet (häufig vergrößert, um mehr Umbauund Erweiterungsmöglichkeiten zu bieten);
Höchstzahl der Wohnungen und Mindestgrundstücksgrößen wurden angepasst, so dass
Überplanungen des Bestands (z.B. Festsetzung von 400 m² Mindestgröße auf einem
Grundstück, das nur 350 m² groß ist) vermieden werden;
5. Offenlagebeschluss
Die Verwaltung empfiehlt, für den Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung - den
Aufstellungsbeschluss zu fassen und den Bebauungsplanentwurf in der vorliegenden Form öffentlich
auszulegen.
Anlage/n:
1.
Übersichtsplan
2.
Luftbild
3.
Entwurf des Rechtsplanes
4.
Entwurf der Schriftlichen Festsetzungen
5.
Entwurf der Begründung
Vorlage FB 61/1089/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2014
Seite: 3/4
6.
Abwägungsvorschlag Öffentlichkeitsbeteiligung
Vorlage FB 61/1089/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2014
Seite: 4/4
Bebauungsplan Nr.929 - Soerser Weg/ Wohnbebauung
eg
Mer
ow
ing
e rs
traß
e
ing
r ol
Ka
t
ers
raß
e
W
rse r
Soe
tra
ß
e
eg
Kre
fel
de
rS
Purwe
id e r W
Els
a
-Br
ä
nd
str
öm
Straße
Kardina
l-
str
aße
Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg/ Wohnbebauung
Purwe
ider W
eg
Mer
owi
nge
rst
raß
e
i ng
ro l
Ka
ße
tra
ers
rse
Soe
Kre
fel
de
rS
tra
ße
eg
rW
Els
a-B
rä n
dst
r
öm
Straße
lKardina
str
aß
e
358
67
50
320
12
21
316
658
15
44
16
2129
94
1133
1134
1136
1135
37
35
31
2160
39
a
1172
101660
27
635
Am
24
LP
LPB B II
III
25
768
23
22
2033
500
14
15
9
38
36
34
30
10
8a
6
1
301472
2345
8
2342
2346
3
2
2320
10
42
1
40
3107
2374
301391
36
rS
tra
ße
l de
37
e fe
Kr
34
33
32
st
ra
ße
57
la
nd
B
2369
5
30
Ro
31
7
3757
Pippin
straße
29
2316
2
28
27
301474
1376
2a
2315
25
4
1375
24
22
6
3308
8
a
16
14
3224
22
22
36
1413
23
38
2292
301467
2b
26
627
23 a
9
2370
301466
1377
2097
2361
2322
6
2358
3
3
626
2359
Chlodwigstraße
1a
1416
2377
2319
301392
1398
301010
2376
2325
1378
3756
5
1b
1
809
2324
2318
1
34
2291
20
1402
16
2294
14
15
301568
13
301475
2297
301486
1401
a
2290
10
551
10
8
2293
6
1405
127/129
131
133
135
2289
4
ße
1404
3
5
1406
2
a
rstr
7
4
at o
1411
9
6
v
Sal
301393
12
1412
1952
11
8
469
137
2288
Ludwigsallee
a
2287
2
139
2286
2281
674
2371
10
19
1420
1421
Anl.
2372
3657
2295
17
1417
1418
301487
2296
18
30
552
21
10
32
1403
2368
2326
1410
2344
7
35
1252
9
1c
1393
819
818
2317
301465
808
3263
8
2
3
1390
5
2089
807
1388
1754
2343
2347
2379
38
4
1752
L
LP PB IV
41B V
LPB III
LPB IV
1391
301405
2341
11
traße
Kardinals
5
2090
Jugendheim
2331
5
6
7
301011
1769
2098
27
44
4
Rolandplatz
2330
2348
1283
1399
1381
1158
2329
2300
2321
9
2096
195
2340
2349
11
7
2128
2339
2332
1108
2303
1385
2127
2338
4
8
1386
11
Salvatorkirche
1415
2314
7
1392
1379
301409
301473
2
3
1
1395
1384
301408
3195
2301
139
138
Kloster
2305
Parkanlage
8
1394
301407
2337
5
1396
Öffentliche Grünfläche
301550
L
L P PB
B III
II
3
5
11 a
1387
301406
2312
3194
IV
B364
LP B V
LP
7
9
1414
25
21
2306
1
15
1407
46
2313
590
12
2
e
Straß
römt
s
d
Brän
Elsa-
1389
1408
48
16
14
59
6
2307
589
1
8
10
2367
14
a
2
966
2a
4
1797
2310
15
2105
301460
2308
2309
365
at
en
st
ra
ße
301390
Salvatorberg
300221
26
24
lde
367
2252
efe
2a
61
141
1358
967
Kr
1360
3
Ma
rg
r
2
18
1a
301700
20
2302
368
366
2489
2304
rS
tra
ße
4
L
LP PB
B III
IV
LP
LP B IV
BV
63
3a
369
301404
936
28
75
73
2488
17
300229
32
77
b
73
a
67
2466
2499
1930
1359
12
419
2467
2498
1
2251
1108
397
301389
4a
1825
2107
16
1409
2487
6
10
73
71
69
5
6
1861
1a
18
420
10
b
a
16
16
8
6a
7
LPB II
LPB III
LPB II
I
LPB IV
237
1b
1366
301695
1157
89
LPB III
LPB IV
LPB II
LPB III
LPB I
LPB II
rwe
g
30
3
trö
mStr
aß
e
1422
2468
1357
1362
14
374
87
27
7a
3b
1367
20
301667
2470
2486
2497
1361
2104
22
ds
6
g
er We
9a
9b
3e
rän
I
BI
LP B III
LP
293
1365
a- B
2469
938
145
24
301666
2480
590
586
26
E ls
4b
S o er s
9c
III
LPB IV
LP B
9d
3c
3d
170
2114
1373
301693
1
9
11 a
11 b
22
a
2478
2479
383
382
1915
2477
2112
301551
331
672
301694
6a
3
am
pie
8
Ch
10
II
LPBB III
LP
12
1895
330
BI
LP II
B
LP 172
1028
1363
301388
21
2113
291
1863
28
5
14
11
13 b
766
1368
2118
2117
1881
1913
381
2156
2149
1986
1896
297
1049
1949
7
13 a
1880
23
301657
2119
17
1893
10
949
1950
12
16
15
1050
B 1a
1875
1985
301692
1018
1965
1894
2011
1782
1864
1969
1882
1897
595
2
1995
1968
1892
25
2039
4
3
1967
1879
1891
27
1899
2085
301552
a
2006
1874
1885
1
1890 1883 9
1889
1898
2083
1966
1876
1886
1884
1887
1888
29
765
4
2008
9
1902
31
2084
1780
2007
ße
tra
s
r
a
1877
1878
377
13
764
301399
26 a
16
15 a
287
628
301009
th
Lo
11
48
1854
keine
a
1906
46
2145
1781
2009
2010
1927
44
42
1955
1778
9
10
38
15 b
20
17
b
1937
1768
1848
1943
285
629
1372
11
12
36
18
1910
3
1777
4
6
40
2054
12
2146
8
1832
283
301553
730
1776
2
1849
1847
1833
1925
Champier
16
13
14
34
2081
2047
101658
1850
22
19 a
19
21
1974
1371
18
ße
tra
rs
ge
32
1834
2043
1939
1775
1851
1846
301663
1938
1774
1852
16
1835
2012
2055
1773
883
1845
18
2068
21
21 a
2056
1933
30
24
24 a
2067
884
28
1836
18
a
2013
7
14
20
II
B I II
LP LPB
26
1934
2051
2154
887
22
26
23
23 a
1795
15
1840
1837
1796
2092
2153
1839
1838
2082
2155
101659
24
2069
2058
1772
15
28
2087
g
We
2WO
1
250
G 400
li n
25 f
1021
1276
2086
27 a
ro
Ka
25 c 25 b
2078
2236
893
604
2077
101561
19
2074
1124
501
101554
25 k 25 i
2060
894
21
d
25 h 25 g
2046
34
2063
30
25 e 25
971
2235
32
565
1215
1308
2045
897
2075
1109
1216
4
1219
1312
2234
1058
1307
f
ol
W
898
2034
2032
1306
23
34
c
1173
LPB II
LPB III
1370
29
970
g
er We
40
1853
1288
29
1771
a
25
2138
38
So er s
31
41
25
1325
1324
2137
1452
107
961
101414
26
634
III
L P B B IV
LP
42
a
31
1477
27
578
40
321
39
1304
576
940
409
33
43
1320
2233
101560
28
30
35
909
2135
38
1500
881
36
108
35 a
85
a
1303
803
183
33
a
a
37
101555
29
32
36
636
42
32
96
1083
13
295
a
34
1100
1131
1132
34
36
29
1082
962
101661
1101
1287
1081
42
40
2159
37
43
46
101662
294
1417
48
31
1080
34
b
35
1416
33
1079
38
30
2198
35
83
29
293
37
1137
325
93
39
81
1415
b
2164
959
2005
2227
101697
1078
296
c
2209
41
878
92
34
ße
32
667
35 a
32
45
1046
661
ers
tra
2166
926
34
1138
91
251
i ng
1139
49
660
17
297
28
107
37
298
row
43
1161
46
313
27
99
101559
36
1140
315
18
89
48
88
101556
19
299
657
37 a
26
47
468
76
87
25
53
50
314
Me
646
1120
656
20
289
38
55
79
290
574
317
86
1119
2168
2165
927
a
321
1723
581
40
23
11
303
2167
2210
1722
789
57
1118
39
291
er
Fe
ld
322
793
44
101696
59
10
2219
79
22
rw
e id
14
Pu
2170
767
792
575
39 a
23
292
9
304
13
Im
42
46
61
1
22
2
24
41
.\Adler.bmp
305
48
63
355
2172
2169
3
1352
796
162
356
8
2211
9
1
59
6
60
2171
5
13
6
1b
306
1181
3
63
2
1354
797
3
64
340
4120
FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Der Oberbürgermeister
Schriftliche Festsetzungen
zum
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung im Stadtbezirk Aachen-Mitte
für den Bereich zwischen der Krefelder Straße, dem Salvatorberg und der Karolingerstraße
zur öffentlichen Auslegung
Lage des Plangebietes
Seite 1 / 4
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Schriftliche Festsetzungen zur Offenlage
Fassung vom 11.03.2014
gemäß § 9 Baugesetzbuch (BauGB) sowie der
Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der
Bauordnung NRW (BauO NRW) jeweils in der derzeit geltenden Fassung wird festgesetzt:
Planungsrechtliche Festsetzungen
1.
1.1
Art der baulichen Nutzung
Allgemeine Wohngebiete (WA)
Gemäß § 1 Abs. 6 BauNVO sind im Allgemeinen Wohngebiet (WA) die gemäß § 4 Abs. 3 BauNVO
ausnahmsweise zulässigen sonstigen nicht störenden Gewerbebetriebe, Anlagen für Verwaltung,
Gartenbaubetriebe und Tankstellen nicht zulässig.
2.
2.1.
Maß der baulichen Nutzung
Beschränkung der Zahl der Wohnungen
Gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB ist in dem mit 1/205 bezeichneten Bereich in Wohngebäuden maximal eine
Wohnung je angefangene 205 m² Grundstücksfläche zulässig. Mindestens 2 Wohnungen je Wohngebäude sind
unabhängig von der Grundstücksgröße allgemein zulässig.
Grundstücksgröße (m²)
0-205
206-410
411-615
616-820
Anzahl der Wohnungen
2
2
3
4
Grundstücksgröße (m²)
821-1025
1026-1230
1231-1435
1436-1640
Anzahl der Wohnungen
5
6
7
8
Gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB ist in dem mit 1/75 bezeichneten Bereich in Wohngebäuden maximal eine
Wohnung je angefangene 75 m² Grundstücksfläche zulässig. Mindestens 2 Wohnungen je Wohngebäude sind
unabhängig von der Grundstücksgröße allgemein zulässig.
Grundstücksgröße (m²)
0-75
76-150
151-225
226-300
301-375
376-450
451-525
526-600
2.2.
Anzahl der Wohnungen
2
2
3
4
5
6
7
8
Grundstücksgröße (m²)
601-675
676-750
751-825
826-900
901-975
976-1050
1051-1125
1126-1200
Anzahl der Wohnungen
9
10
11
12
13
14
15
16
Mindestgrundstücksgröße
Der im Plan mit G bezeichnete Wert (300, 400 bzw. 600) wird gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 3 als jeweiliger Wert für die
Mindestgrundstücksgröße festgesetzt. Maßgeblich für die Beurteilung ist der im Grundbuch eingetragene Wert
der Grundstücksgröße. Außerhalb des Geltungsbereiches liegende Grundstücksteile werden hierbei nicht
berücksichtigt.
Seite 2 / 4
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung 3.
3.1.
Schriftliche Festsetzungen zur Offenlage
Fassung vom 11.03.2014
Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
Überschreitung der Baugrenzen
Auf den Grundstücken, die an die öffentlichen Verkehrsflächen angrenzen, sind außerhalb der überbaubaren
Grundstücksflächen Terrassenüberdachungen und Wintergärten, die fest mit dem Hauptgebäude verbunden
sind, über die seitlichen und rückwärtigen Baugrenzen hinaus bis zu einer Größe von 30 m² je Grundstück
ausnahmsweise zulässig, sofern sonstige Vorschriften nicht entgegenstehen.
Auf den übrigen Grundstücken sind außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen Terrassenüberdachungen
und Wintergärten, die fest mit dem Hauptgebäude verbunden sind, über die Baugrenzen hinaus bis zu einer
Größe von 30 m² je Grundstück ausnahmsweise zulässig, sofern sonstige Vorschriften nicht entgegenstehen.
Ausnahmsweise können Balkone außerhalb der überbaubaren Fläche auf der straßenabgewandten Seite von
Gebäuden errichtet werden, wenn sie eine Tiefe von max. 2,0 m und die Hälfte der Gebäudebreite nicht
überschreiten. Die einzelnen Balkone dürfen eine Größe von max. 10m² nicht überschreiten.
4.
4.1.
Anlagen für den ruhenden Verkehr
Für Grundstücke, die an die Karolingerstraße, den Soerser Weg, die Elsa-Brändström-Straße, die Kardinalstraße
oder die Krefelder Straße angrenzen, gilt: Stellplätze sind nur innerhalb der überbaubaren Flächen, im Bauwich
und ausnahmsweise in den Vorgärten und zulässig. Garagen und Carports sind nur innerhalb der überbaubaren
Flächen und im Bauwich zulässig. Die Breite der Stellplätze, Garagen und Carports darf 50 % der
Grundstücksbreite nicht überschreiten. Die Breite von Zufahrten zu Stellplätzen, Carports, Garagen und
Tiefgaragen an anderen Stellen auf dem Grundstück ist dabei anzurechnen.
5.
5.1.
Bauliche Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen
Innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen bzw. der mit Lärmpegelbereichen festgesetzten Teilbereiche
sind die Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen gemäß DIN 4109* zu erfüllen. Die
Abgrenzung der Lärmpegelbereiche (LPB) ist der Planzeichnung zu entnehmen. Es ist für alle Fassaden der
nachfolgenden Räume ein erforderliches Schalldämmmaß (erf. R´w,res. nach DIN 4109) für Außenbauteile von
Gebäuden einzuhalten:
Für Aufenthaltsräume in Wohnungen, Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten u. Unterrichtsräume:
- innerhalb des Lärmpegelbereichs III ein Schalldämmmaß von erf. R´w,res. von mind. 35 dB
- innerhalb des Lärmpegelbereichs IV ein Schalldämmmaß von erf. R´w,res. von mind. 40 dB
- innerhalb des Lärmpegelbereichs V ein Schalldämmmaß von erf. R´w,res. von mind. 45 dB
Für Büroräume:
- innerhalb des Lärmpegelbereichs III ein Schalldämmmaß von erf. R´w,res. von mind. 30 dB
- innerhalb des Lärmpegelbereichs IV ein Schalldämmmaß von erf. R´w,res. von mind. 35 dB
- innerhalb des Lärmpegelbereichs V ein Schalldämmmaß von erf. R´w,res. von mind. 40 dB
Im Einzelfall sind im Baugenehmigungsverfahren die Korrekturwerte für das erforderliche Schalldämm-Maß
gemäß 5.2 der DIN 4109 in Verbindung mit der Tabelle 9 anzuwenden.
Bei Aufenthaltsräumen im Lärmpegelbereich V und IV und bei Räumen mit Schlaffunktion im Lärmpegelbereich
III sind zusätzlich schallgedämmte Lüftungseinrichtungen vorzusehen. Alternative Nachweise nach dem Stand
der Technik sind zulässig.
Seite 3 / 4
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Schriftliche Festsetzungen zur Offenlage
Fassung vom 11.03.2014
Ausnahmen von diesen Festsetzungen können zugelassen werden, wenn im Baugenehmigungsverfahren
durch einen anerkannten Sachverständigen nachgewiesen wird, dass geringere Schalldämm-Maße für
Außenbauteile gem. DIN 4109 ausreichend sind.
*Grundlage der Festsetzungen ist die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ in der Fassung von November 1989.
Diese schriftlichen Festsetzungen sind Bestandteil des Beschlusses, mit dem der Planungsausschuss in seiner Sitzung
am 03.04.2014 die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Nr. 929 – Soerser Weg / Wohnbebauung – beschlossen
hat.
Aachen, den 04.04.2014
(Marcel Philipp)
Oberbürgermeister
Hinweise
1.
Kampfmittel
Der Bereich der Baumaßnahme liegt im ehemaligen Kampfgebiet / Bombenabwurf- und Kampfgebiet.
Sollten Kampfmittel gefunden werden, ist aus Sicherheitsgründen die Arbeit einzustellen und umgehend die
nächstgelegene Polizeidienststelle oder der Kampfmittelräumdienst / Kampfmittelbeseitigungsdienst Rheinland
(Mo. – Do. 7.00 – 15.50, Fr. 07.00 – 14.00 Uhr) und außerhalb der Rahmendienstzeiten die Bezirksregierung
Düsseldorf zu benachrichtigen.
Erfolgen zusätzliche Erdarbeiten mit erheblichen mechanischen Belastungen wie Rammarbeiten,
Pfahlgründungen etc. wird seitens des Kampfmittelbeseitigungsdienstes eine Sicherheitsdetektion empfohlen,
die vom Kampfmittelbeseitigungsdienst oder eines von ihm beauftragten Vertragsunternehmens durchgeführt
werden muss. Hierfür muss Kontakt zum Kampfmittelbeseitigungsdienst aufgenommen werden.
2.
Bodendenkmäler
Gemäß der §§ 15 und 16 Denkmalschutzgesetz NW ist beim Auftreten archäologischer Bodenfunde und
Befunde die Untere Denkmalbehörde der Stadt Aachen oder der Landschaftsverband Rheinland, Amt für
Bodendenkmalpflege im Rheinland, Endericher Straße 133, 53115 Bonn, Tel.: +49 228 98340, Fax: +49 228
9834119, e-post: bodendenkmalpflege@lvr.de, unverzüglich zu informieren.
3.
Kriminalprävention
Zur Kriminalprävention sollten neben stadtplanerischen Maßnahmen auch sicherheitstechnischen Maßnahmen
an den Häusern berücksichtigt werden. Das Kommissariat Vorbeugung (KK 44) bietet kostenfreie Beratungen
über kriminalitätsmindernde Maßnahmen an.
Seite 4 / 4
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
Der Oberbürgermeister
Begründung
zum
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung im Stadtbezirk Aachen-Mitte
für den Bereich zwischen der Krefelder Straße, dem Salvatorberg und der Karolingerstraße
zur öffentlichen Auslegung
Lage des Plangebietes
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Begründung zur öffentlichen Auslegung
Fassung vom 11.03.2014
Inhaltsverzeichnis
1. Derzeitige städtebauliche und planungsrechtliche Situation
1.1. Beschreibung des Plangebietes
1.2. Regionalplan
1.3. Flächennutzungsplan (FNP)
1.4. Landschaftsplan
1.5. Bestehendes Planungsrecht
1.6. Bauleitplanverfahren
2. Anlass der Planung
3. Ziel und Zweck der Planung
3.1. Ziel der Planung
3.2. Erschließung / Verkehr
3.3. Freiraumkonzept
3.4. Jugend- und Familienfreundlichkeit
3.5. Klimaschutz und Klimaanpassung
4. Begründung der Festsetzungen
4.1. Art der baulichen Nutzung
4.2. Bauweise
4.3. Höchstzahl der Wohnungen in Wohngebäuden
4.4. Mindestgrundstücksgrößen
4.5. Überbaubare Grundstücksflächen
4.6. Garagen und Stellplätze
4.7. Verkehrsflächen
4.8. Grünflächen
4.9. Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Lärmschutz)
4.10. Baumschutz
5. Umweltbelange
6. Auswirkungen der Planung
7. Kosten
8. Plandaten
Seite 2 / 13
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Begründung zur öffentlichen Auslegung
Fassung vom 11.03.2014
1. Derzeitige städtebauliche und planungsrechtliche Situation
1.1. Beschreibung des Plangebietes
Das 10,8 ha große Plangebiet befindet sich im nördlichen Bereich der Aachener Innenstadt im Stadtteil Soers. Es
erstreckt sich beidseits des südlichen Abschnittes des Soerser Wegs und umfasst Teilbereiche der Bebauung am
Soerser Weg, an der Karolingerstraße, an der Krefelder Straße, an der Elsa-Brändström-Straße und an der Kardinalstraße. Es wird begrenzt durch die Krefelder Straße, den Salvatorberg, das Gelände der Gärtnerei Behrens und
die Karolingerstraße.
Der ursprüngliche Entwurf des Bebauungsplans zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung umfasste noch einige
Grundstücke zwischen der Karolingerstraße und der Merowingerstraße sowie das Grundstück Karolingerstraße 37.
Dieser Bereich ist im Entwurf zur öffentlichen Auslegung aus dem Geltungsbereich des Bebauungsplans herausgenommen worden, da hier der Bebauungsplan Nr. 513 Geltung besitzt. Die Festsetzungen des Bebauungsplans Nr.
513 sind in diesem Bereich zur Erreichung der Ziele des Bebauungsplans Nr. 929 – Soerser Weg / Wohnbebauung
– (Erhalt des Siedlungscharakters und der vorhandenen Grünstrukturen) ausreichend.
Bei der Wohnbebauung handelt es sich überwiegend um Ein- bis Zweifamilienhäuser auf großzügigen Grundstücken. Allerdings hat in den vergangenen Jahrzehnten ein bis heute anhaltender Prozess der Nachverdichtung stattgefunden, der dazu geführt hat, dass sich der großzügige Charakter zunehmend in Richtung einer kleinteiligen Bebauungsstruktur verändert hat. Vielfach wurden Gebäude in bis zu vier Baureihen errichtet und über schmale Privatwege an den Soerser Weg angeschlossen. Durch zahlreiche Grundstücksteilungen liegen im Gebiet heute sehr
unterschiedliche Grundstücksgrößen von unter 400 m² bis ca. 4.000 m² vor. Eine klare räumliche Zuordnung der
Grundstücksgrößen ist hierbei nicht möglich. Im Süden und Norden des Plangebiets befinden sich tendenziell eher
kleine Grundstücke, während die größeren Grundstücke überwiegend im mittleren Bereich des Plangebiets liegen.
Auch die Gebäudetypologien im Plangebiet sind sehr verschiedenartig. Sie reichen vom kleinen eingeschossigen
Einfamilienhaus mit einer Grundfläche von nur 80 m² bis hin zu Mehrfamilienhäusern mit bis zu acht Wohneinheiten.
Die überwiegende Bauweise ist das Einzelhaus. Es gibt jedoch auch insgesamt zwanzig Doppelhäuser sowie, besonders im südlichen Planbereich, insgesamt vier Hausgruppen aus jeweils drei Wohnhäusern.
Bei dem unmittelbar an das Plangebiet anschließenden Salvatorberg handelt es sich um ein Flächendenkmal. Die
Doppelhäuser Soerser Weg 24a und 26 sind als Baudenkmal eingetragen. Hierbei handelt es sich um zweigeschossige symmetrisch aufgebaute Doppelhäuser mit einem mittigen Dreiecksgiebel. Sie wurden 1914 errichtet und von
dem Architekten Emil Fahrenkamp entworfen. Auch auf der Gebäuderückseite sieht der Entwurf zwei symmetrisch
angeordnete Vorbauten sowie Austritte im Obergeschoss vor. Durch die Fensterreihen wird ein horizontaler Gesamteindruck vermittelt. Frühere Planunterlagen lassen erkennen, dass auch die Gartenanlage gestaltet war.
1.2. Regionalplan
Der Regionalplan (Gebietsentwicklungsplan Region Aachen von 2003) stellt das gesamte Plangebiet als Allgemeinen Siedlungsbereich (ASB) dar.
1.3. Flächennutzungsplan (FNP)
Der Flächennutzungsplan der Stadt Aachen aus dem Jahre 1980 stellt den überwiegenden Teil des Plangebiets als
“Wohnbauflächen” dar. Nur im Einmündungsbereich des Soerser Wegs auf die Krefelder Straße ist eine Grünfläche
dargestellt. Eine Änderung bzw. nachträgliche Anpassung des FNP ist nicht erforderlich.
1.4. Landschaftsplan
Der Bebauungsplan liegt nicht im Geltungsbereich des Landschaftsplans 1988 der Stadt Aachen. Der im Westen an
das Plangebiet angrenzende Landschaftsbereich ist in weiten Teilen als Landschaftsschutzgebiet festgesetzt.
1.5. Bestehendes Planungsrecht
Der gesamte Planbereich östlich des Soerser Wegs sowie die straßenbegleitende Bebauung und die dahinter liegende Bebauung der zweiten, teilweise dritten Baureihe westlich des Soerser Wegs befinden sich im Bereich des
Durchführungsplans Nr. 463. Dieser Bebauungsplan besitzt Rechtsmängel und wird zur planungsrechtlichen Beurteilung von Bauvorhaben nicht mehr angewendet. Der Bebauungsplan wird in einem separaten Verfahren aufgeho-
Seite 3 / 13
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Begründung zur öffentlichen Auslegung
Fassung vom 11.03.2014
ben. Bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Bauvorhaben galten daher bis zur Rechtskraft des Bebauungsplans
Nr. 929 – Soerser Weg / Wohnbebauung – die Vorschriften des § 34 Baugesetzbuch.
Die Verkehrsfläche zwischen Kardinalstraße, Soerser Weg und Krefelder Straße befindet sich im Geltungsbereich
des Bebauungsplans Nr. 542. Außerdem befinden sich Teile des südlichen Planbereichs im Geltungsbereich der
rechtskräftigen Fluchtlinienpläne Nr. 309 und Nr. 236. Innerhalb des Planbereichs des Bebauungsplans - Soerser
Weg / Wohnbebauung - werden diese Pläne überlagert und mit Rechtskraft des Bebauungsplans im Überschneidungsbereich nicht mehr angewendet.
1.6. Bauleitplanverfahren
Bei dem Bebauungsplan Nr. 929 – Soerser Weg / Wohnbebauung – handelt es sich um einen Bebauungsplan der
Innenentwicklung, der im beschleunigten Verfahren nach § 13 a Baugesetzbuch aufgestellt werden wird. Die Besonderheit im beschleunigten Verfahren ist, dass auf die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung verzichtet werden
kann und keine Umweltprüfung erforderlich ist
Aufgrund der Bestandsüberplanung ist naturgemäß eine hohe Anzahl von Bewohnern und Eigentümern von der
Planung betroffen. Ihnen wurde frühzeitig die Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die Planungsabsichten und
erste Überlegungen wurden in der Zeit vom 28.06.2010 bis 09.07.2010 öffentlich ausgestellt. Stellungnahmen konnten schriftlich, per E-Mail oder über ein Online-Formular auf www.aachen.de abgegeben werden.
Ziel des Bebauungsplanes ist es, den Bestand zu sichern und die Nachverdichtung zu steuern, nicht aber, dass in
großem Umfang neue Baumöglichkeiten geschaffen oder neue Baugebiete erschlossen werden.
Aus diesem Grund wurde bei der Berechnung der Grundfläche im vorliegenden Bebauungsplanentwurf folgendermaßen vorgegangen: Ermittelt wurde überschlägig die Grundfläche der vorhandenen Hauptgebäude. Diese beträgt
durchschnittlich ca. 165 m². Zusätzlich wurde die Summe aller geplanten überbaubaren Flächen ermittelt. Aus der
Differenz beider Werte ergibt sich die Fläche, die bei der Durchführung des Bebauungsplanes voraussichtlich durch
Hauptgebäude bebaut werden kann. Im Plangebiet liegen folgende Werte vor:
Summe der geplanten überbaubaren Fläche:
Grundfläche vorhandener Hauptgebäude (116 Stück):
Differenz:
ca. 28.100 m²
116 x 165 m² = ca. 19.100 m²
ca. 9.000 m²
Durch die Aufstellung des Bebauungsplans werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Versiegelung
von ca. 9.000 m² zusätzlicher Baufläche geschaffen. Der Grenzwert von 20.000 m² wird nicht überschritten.
Durch den Bebauungsplan wird die zukünftige Bebauung gemäß folgenden Zielen gesteuert:
-
Sicherung der geordneten städtebaulichen Struktur und des vorhandenen Charakters
Erhaltung der Bebauung auf großzügigen Grundstücken
Sicherung der vorhandenen prägenden Durchgrünung
Maßvolle Steuerung der weiteren baulichen Entwicklung
Damit werden die zukünftigen neuen Baumöglichkeiten gegenüber den Möglichkeiten, die § 34 BauGB eröffnet, erheblich reduziert.
2.
Anlass der Planung
Im Bereich des oberen Soerser Weges befinden sich – analog den Südvierteln - Einfamilienhäuser und villenartige
Bebauungen auf großen Grundstücken. Die Gebäude wurden in zweiter bis hin zur vierten Reihe errichtet ohne eine
geordnete Erschließung.
Es werden im Plangebiet Tendenzen zur Nachverdichtung und zur Grundstücksteilung beobachtet. Durch diese
Nachverdichtung besteht die Gefahr, dass der Charakter des Wohngebietes sich grundlegend verändert und für die
städtebaulichen Gegebenheiten es zu unverträglichen Verdichtungen kommt.
Seite 4 / 13
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
3.
Begründung zur öffentlichen Auslegung
Fassung vom 11.03.2014
Ziel und Zweck der Planung
3.1. Ziel der Planung
Ziel des Bebauungsplans ist die maßvolle planungsrechtliche Steuerung der Nachverdichtung im Plangebiet unter
Erhalt der vorhandenen Grünstrukturen auf den Grundstücken. Eine weitere bauliche Entwicklung soll nur in den
städtebaulich verträglichen Bereichen stattfinden. Größere zusammenhängende Bereiche, die zum jetzigen Zeitpunkt noch unbebaut sind sowie Bereiche mit ökologisch wertvollem und ortsbildprägendem Baumbestand sollen
von weiterer Bebauung freigehalten werden.
Die Umsetzung der Planung dient der Sicherung eines qualitätsvollen Wohngebiets im Übergangsbereich von der
dicht bebauten Innenstadt zur umgebenden freien Landschaft der Soers. Im Plangebiet ist ein Generationswechsel
der Bewohnerschaft ablesbar, der es erforderlich macht, den Gebäudebestand an sich ändernde qualitative Bedürfnisse, Wohnflächenansprüche und technische Anforderungen, wie beispielsweise steigende energetische Standards
anzupassen. Die Art der Festsetzungen soll bewusst einen Spielraum zur adäquaten Weiterentwicklung des Wohngebiets und der einzelnen Gebäude bieten mit Möglichkeiten zu zeitgemäßem Wohnungsneu- und –umbau. Den
Grundstückseigentümern bietet der Bebauungsplan zudem Planungssicherheit durch den Erhalt des Gebietscharakters und den Schutz vor einer fortschreitenden Veränderung des Gebiets durch starke bauliche Verdichtung.
Bei dem Bebauungsplan handelt es sich um einen so genannten „einfachen Bebauungsplan“ nach § 30 Baugesetzbuch. Neben der Festsetzung von Verkehrs- und Grünflächen werden nur Festsetzungen zur Art der baulichen Nutzung, zur überbaubaren Grundstücksfläche, zur Bauweise, zur Anzahl der Wohnungen und zur Grundstücksgröße
getroffen. Diese planungsrechtlichen Instrumente sind ausreichend, um die Ziele der Planung zu erreichen. Über die
Festsetzungen des Bebauungsplan hinaus gelten – beispielsweise für die Geschosszahl oder die Gebäudehöhe –
bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Bauvorhaben im Plangebiet die Kriterien des § 34 Baugesetzbuch.
3.2. Erschließung / Verkehr
Der Bau neuer Erschließungsanlagen im Plangebiet ist nicht vorgesehen. Die Leistungsfähigkeit des Soerser Wegs
und der angrenzenden Straßen ist ausreichend, um die durch die im Bebauungsplan vorgesehenen Baumöglichkeiten entstehenden Verkehre aufzunehmen. Die vorhandenen privaten Zufahrten sind jedoch mit ihrer geringen Breite
nur gerade ausreichend, um die Erschließung der über sie angebundenen Grundstücke sicherzustellen. Die bauliche Verdichtung auf den rückwärtigen Grundstücken und Grundstücksbereichen soll daher durch den Bebauungsplan gesteuert werden.
3.3. Freiraumkonzept
Obwohl in den vergangenen Jahrzehnten bereits eine starke Entwicklung zur Nachverdichtung stattgefunden hat, ist
das Plangebiet nach wie vor geprägt von großzügigen Grundstücken mit einem großen Anteil an Gartenfläche und
teilweise altem Baumbestand. Diese städtebauliche Situation soll durch die Konzentration der Nachverdichtung auf
städtebaulich verträgliche Bereiche so weit wie möglich erhalten bleiben.
3.4. Jugend- und Familienfreundlichkeit
Da es sich bei dem Bebauungsplan Nr. 929 – Soerser Weg / Wohnbebauung – um einen Bebauungsplan zur Bestandssicherung handelt, werden keine neuen kinder- und jugendspezifischen Anlagen geschaffen.
3.5. Klimaschutz und Klimaanpassung
Ziel der Planung ist, Maßnahmen zu entwickeln, die dem Klimawandel entgegenwirken sowie Maßnahmen, die der
Anpassung an den Klimawandel dienen. Diese sind im Umweltbericht dargestellt. Der Bebauungsplan schafft somit
die notwendigen Voraussetzungen für die Umsetzung des Energiefachrechtes.
Standortwahl der Bebauung: Bei dem Bebauungsplan handelt es sich um eine Planung der Innenentwicklung. Der
unbebaute Außenbereich wird nicht in Anspruch genommen. Die Baumöglichkeiten für weitere Wohnhäuser bzw.
Gebäudeerweiterungen befinden sich innerhalb des bereits bebauten Bestands. Die vorhandene Verkehrsinfrastruktur kann auch durch die Bewohner der Neubauten genutzt werden. Die nahe Lage zur Innenstadt und zur freien
Landschaft gewährleistet kurze Wege für die Versorgung, Arbeits- und Freizeitwege. Eine regelmäßige Busanbindung in das Stadtzentrum ist auf dem Soerser Weg vorhanden.
Seite 5 / 13
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Begründung zur öffentlichen Auslegung
Fassung vom 11.03.2014
Städtebaulicher Entwurf: Die Ausrichtung der neu zu errichtenden Gebäude innerhalb der überbaubaren Flächen
kann frei gewählt werden. Die Firstrichtung bei Sattel- oder Pultdächern kann so gewählt werden, dass eine günstige
Ausrichtung zur Sonne besteht.
Die geplante Festsetzung „Allgemeines Wohngebiet“ bietet Möglichkeiten zur Verbindung von Wohnen und Arbeiten. Auf diese Weise kann eine Reduzierung des Verkehrsaufkommens bewirkt werden.
Kubatur der Gebäude: Die vorgesehenen überbaubaren Grundstücksflächen ermöglichen die Errichtung kompakter,
energieeffizienter Gebäude.
Solare Wärme- und Energiegewinnung: Da der Bebauungsplan das Ziel hat, die städtebauliche Nachverdichtung im
Plangebiet planungsrechtlich zu steuern, sollen keine Festsetzungen zur Nutzung von Solarenergie getroffen werden.
Umgang mit Frei- und Dachflächen: Im Plangebiet befinden sich keine größeren Frei- oder Dachflächen, die sich in
städtischem Besitz befinden. Festsetzungen zur Gestaltung der privaten Flächen sollen nicht getroffen werden, da
der Bebauungsplan nur die notwendigen städtebaulichen Regelungen zur Steuerung der Nachverdichtung und Erhalt der Grünstrukturen treffen soll.
Umgang mit Niederschlagswasser: Das Plangebiet ist abwassertechnisch bereits vollständig erschlossen über die
Kanäle im Soerser Weg und den angrenzenden Straßen. Da durch die Festsetzungen des Bebauungsplans nur wenige Neubauten errichtet werden können, und im Vergleich zur Zulässigkeit ohne Bebauungsplan sogar Baumöglichkeiten zurückgenommen werden, können die neuen Gebäude ebenfalls an die Kanäle angeschlossen werden.
Der Bau zentraler Rückhalteeinrichtungen ist nicht erforderlich. Festsetzungen zur Dachbegrünung sollen aus den
o.g. Gründen nicht getroffen werden.
Umgang mit der Energieversorgung: Da es sich um ein bereits fast vollständig bebautes Wohngebiet handelt, soll
auf Festsetzungen zur Energieversorgung verzichtet werden.
4.
Begründung der Festsetzungen
4.1. Art der baulichen Nutzung
Als Art der baulichen Nutzung wird gem. § 4 BauNVO „Allgemeines Wohngebiet“ festgesetzt. Dies entspricht der
derzeitigen Art der Nutzung im Gebiet. Auch in Zukunft soll ein dem Allgemeinen Wohngebiet entsprechendes Nutzungsspektrum planungsrechtlich ermöglicht werden. Allerdings sollen die im Allgemeinen Wohngebiet ausnahmsweise zulässigen sonstigen nicht störenden Gewerbebetriebe, Anlagen für Verwaltung, Gartenbaubetriebe und
Tankstellen nicht zulässig sein, um den Charakter eines ruhigen Wohngebietes durch mögliche Lärm- und Verkehrsbelastungen nicht zu beeinträchtigen.
4.2. Bauweise
Eine Festsetzung der Zulässigkeit von Einzel-, Doppelhäusern oder Hausgruppen soll nicht erfolgen. Vielmehr kann
die planungsrechtliche Zulässigkeit von Grundstücksteilungen – und damit auch die Zulässigkeit der Errichtung von
Doppelhäusern oder Hausgruppen anstelle bestehender Einzelhäuser – über die Festsetzung der Mindestgrundstücksgröße gesteuert werden (siehe Kap. 4.4.).
4.3. Höchstzahl der Wohnungen in Wohngebäuden
Zur Ermittlung der derzeitigen Zahl der Wohnungen in den Gebäuden im Plangebiet wurde im März 2009 eine Bestandsaufnahme in Form einer Zählung der Haustürklingeln an den Wohnhäusern durchgeführt. Diese wurde durch
Einsichtnahme in die Bauakten einiger Gebäude ergänzt.
Die Bestandsaufnahme ergab, dass es sich bei dem Plangebiet, trotz signifikanter Nachverdichtungstendenzen,
nach wie vor um ein Wohngebiet aus überwiegend Ein- bis Zweifamilienhäusern handelt. Die Mehrfamilienhäuser
beinhalten überwiegend drei bis sechs Wohnungen. Insgesamt fünf Häuser beinhalten bis zu acht Wohnungen. In
einem Gebäude an der Krefelder Straße befinden sich 16 Wohneinheiten. Die Mehrfamilienhäuser befinden sich
überwiegend unmittelbar an den ausgebauten öffentlichen Straßen und Wegen (Soerser Weg, Krefelder Straße, El-
Seite 6 / 13
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Begründung zur öffentlichen Auslegung
Fassung vom 11.03.2014
sa-Brändström-Straße, Kardinalstraße, Karolingerstraße). Neun der Mehrfamilienhäuser befinden sich im rückwärtigen Bereich und sind nur über private Wege an die öffentlichen Straßen angeschlossen.
Die privaten Erschließungswege besitzen in der Regel nur die notwendige Mindestbreite von drei Metern. Sie besitzen keinen Gehweg und erlauben keinen Begegnungsverkehr. Sie sind daher nicht geeignet, eine Vielzahl von
Wohnungen zu erschließen. Die Errichtung weiterer Mehrfamilienhäuser mit drei oder mehr Wohnungen soll daher
auf den Grundstücken, die nicht direkt an die öffentlichen Verkehrsflächen angebunden sind, nicht zugelassen werden. Auf diesen Grundstücken soll daher eine Höchstzahl der Wohnungen von maximal zwei festgesetzt werden.
Entlang der öffentlichen Straßen wird die Entstehung von Mehrfamilienhäusern mit bis zu drei Wohnungen als städtebaulich verträglich erachtet.
Unabhängig von dieser Differenzierung sollen die bestehenden Mehrfamilienhäuser, die über diese geplanten Festsetzungen hinausgehen, planungsrechtlich gesichert werden. Eine weitere Erhöhung der Wohnungszahl soll für diese Gebäude jedoch ausgeschlossen werden.
Auf dem Grundstück Karolingerstraße 29/31 befindet sich ein Mehrfamilienhaus mit zwei Eingängen und insgesamt
acht Wohnungen. Um den derzeitigen Bestand planungsrechtlich zu sichern, soll hier auch in Zukunft die Errichtung
eines Achtfamilienhauses nicht ausgeschlossen werden. Würde hier eine Höchstzahl der Wohnungen von acht festgesetzt, wäre nach einer Teilung des Grundstücks die Errichtung zweier Doppelhaushälften mit jeweils acht
Wohneinheiten möglich, was einer Verdopplung der Wohnungsdichte entspräche. Da eine solche Nachverdichtung
den Planungszielen widersprechen würde, soll für das Grundstück eine relative Höchstzahl der Wohnungen im Verhältnis zur Grundstücksgröße gelten. Um die vorhandene Wohnungsdichte auf dem Grundstück zu erhalten, wurde
der Wert (1 Wohnung je angefangene 205 m² Grundstücksfläche) so gewählt, dass sich die Gesamtzahl der Wohnungen nach einer Grundstücksteilung nicht vergrößern kann.
Auf dem Grundstück Krefelder Straße 41 befindet sich ein Mehrfamilienhaus mit 16 Wohnungen. Hier liegt eine ähnliche Situation vor, wie bei dem o.g. Grundstück an der Karolingerstraße. Auch hier soll ein relativer Wert für die Zahl
der zulässigen Wohnungen festgesetzt werden, der verhindern soll, dass sich nach Abriss des Bestandsgebäudes
und Teilung des Grundstücks die derzeitige bereits hohe Wohnungsdichte nochmals erhöhen kann.
4.4. Mindestgrundstücksgrößen
Die bestehenden Größen der Grundstücke im Geltungsbereich des Bebauungsplans sind sehr unterschiedlich und
reichen von ca. 240 m² bis über 3500 m². Eine größere Zahl von eher kleinen Grundstücken liegt im Süden und im
äußersten Norden des Plangebiets. Hier befinden sich zahlreiche Grundstücke von weniger als 600 m² Größe und
fast keine Grundstücke, die größer als 1.200 m² sind. Im zentralen Bereich des Plangebiets dagegen befinden sich
zahlreiche große und sehr große Grundstücke von über 1.200 m² Größe.
Um einerseits den Zielen des Bebauungsplans nachzukommen und einer weiteren starken Grundstücksteilung und
baulichen Nachverdichtung zuvorzukommen, andererseits jedoch die bauliche Nutzbarkeit durch Teilung der Grundstücke nicht übermäßig einzuschränken, soll im Norden und im Süden des Plangebiets die Festsetzung einer Mindestgrundstücksgröße von 400 m² erfolgen. Im übrigen Bereich befinden sich überwiegend Grundstücke, die mindestens 600 m² groß sind. Hier soll eine Mindestgrundstücksgröße von 600 m² festgesetzt werden. Für die Grundstücke, die zwischen 300 m² und 400 m² groß sind, soll eine Mindestgröße von 300 m² gelten, um eine Teilung –
und somit beispielsweise die Errichtung von Doppelhäusern – planungsrechtlich auszuschließen. Das Grundstück
Karolingerstraße 35a ist kleiner als 300 m². Hier ist keine Festsetzung einer Mindestgröße erforderlich, da eine weitere Nachverdichtung praktisch nicht mehr möglich ist.
Auf Grundlage dieser Festsetzungen ist eine Teilung nur der Grundstücke möglich, die größer als 1.200 m² sind. Die
einzige Ausnahme stellt das Grundstück Soerser Weg 36 dar, welches bei einer Festsetzung von mindestens 400
m² Grundstücksgröße einmal geteilt werden könnte. Eine mögliche Nachverdichtung durch Abriss des Bestandsgebäudes und Errichtung zweier Doppelhaushälften mit maximal je zwei Wohnungen ist in diesem städtebaulichen
Umfeld hinsichtlich der Bebauungsdichte jedoch verträglich.
Seite 7 / 13
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Begründung zur öffentlichen Auslegung
Fassung vom 11.03.2014
4.5. Überbaubare Grundstücksflächen
Die überbaubaren Grundstücksflächen werden durch Baugrenzen festgesetzt. Sie sollen den Neubau weiterer
Wohngebäude auf die städtebaulich verträglichen Bereiche beschränken und erlauben gleichzeitig moderate bauliche Erweiterungen an den bestehenden Gebäuden.
Die Summe der Flächen auf den jeweiligen Grundstücken, die überbaut werden können, folgt keiner einheitlichen
Grundflächenzahl, orientiert sich jedoch auch an der Größe des Grundstücks. So soll bei kleinen Grundstücken, die
bereits zu einem hohen Anteil überbaut sind, nur eine vergleichsweise kleine Erweiterungsmöglichkeit zugelassen
werden. Große Grundstücke dagegen, die baulich noch nicht stark ausgenutzt sind, sollen entweder eine oder mehrere zusätzliche überbaubaren Flächen erhalten, oder, wo dies städtebaulich nicht verträglich ist, eine großzügige
Erweiterungsmöglichkeit des Bestandsgebäudes erhalten. Eine Ausnahme bilden solche Grundstücke, die aufgrund
erheblichen Baumbestands oder dem Vorhandensein von zu erhaltenden Bäumen nicht großzügig bebaut werden
können.
Die bestehenden Gebäude befinden sich in Gänze innerhalb der überbaubaren Flächen, damit sie nach einem
eventuellen Wegfall des Bestandsschutzes (bspw. durch Brand) in derselben Art und Größe wiedererrichtet werden
können.
Die Erweiterungsmöglichkeiten befinden sich in der Regel seitlich oder hinter den Bestandgebäuden, da Erweiterungen bevorzugt in diese Richtungen erfolgen und um die Vorgartenbereiche von Bebauung freizuhalten. Eine einheitlich breite unbebaute Vorgartenzone befindet sich nur entlang der Krefelder Straße, der Elsa-Brändström-Straße
und teilweise entlang der Kardinalstraße. In diesen Bereichen sind die straßenseitigen Baugrenzen so gewählt, dass
die Fluchtlinie erhalten bleibt. In den übrigen Fällen orientiert sich die Lage der Baugrenzen an der Lage der Bestandsgebäude.
Im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans wurde untersucht, auf welchen Grundstücken nach § 34 Baugesetzbuch über den derzeitigen Bestand hinaus eine Bebauung mit zusätzlichen Gebäuden zulässig wäre. Dies ist
auf einigen Grundstücken im Nordosten des Plangebiets der Fall, auf mehreren Grundstücken westlich des Soerser
Wegs sowie in einem größeren zusammenhängenden Gebiet zwischen der straßenbegleitenden Bebauung am Soerser Weg und an der Krefelder Straße. In den Bereichen, in denen eine weitere Bebauung den in Kap. 3.1. genannten Zielen der Planung nicht widerspricht, soll der Bebauungsplan ebenfalls zusätzliche Baumöglichkeiten vorsehen.
Diese Baumöglichkeiten befinden sich im rückwärtigen Bereich der Grundstücke Karolingerstraße 29/31 sowie Soerser Weg 7, 11, 23a, 25i/k, 26, 32 und 34.
Auch in den rückwärtigen Bereichen der Grundstücke Elsa-Brändström-Straße 4 bis 12 und Soerser Weg 1a, 1b
sowie der Grundstücke Krefelder Straße 59 bis 71 und Soerser Weg 2a bis 8 wäre nach § 34 – ungeachtet eventueller baumschutzrechtlicher Aspekte – unter Umständen eine Bebauung nach § 34 Baugesetzbuch möglich. In diesen
Bereichen soll der Bebauungsplan Nr. 929 – Soerser Weg / Wohnbebauung – jedoch keine weiteren Baumöglichkeiten zulassen. Es handelt sich um zwei größere zusammenhängende unbebaute Gebiete mit beachtlichem Baumbestand und ökologisch wertvollen Grünstrukturen. Es sind in diesen Bereichen bisher keine Entwicklungen zur Nachverdichtung eingetreten.
Obwohl die Einschränkung der baulichen Nutzbarkeit der Grundstücke durch die Planung unter Umständen eine
Wertminderung und einen Eingriff ins Eigentumsrecht darstellt, sollen die genannten Bereiche von weiterer Bebauung freigehalten werden. Eine Bebauung der rückwärtigen Grundstücksbereiche wäre nur durch die Anlage neuer
privater Erschließungswege realisierbar, würde die bisher ruhigen Erholungsbereiche beeinträchtigen und hätte den
Verlust von Grünstrukturen und eine weitere Erhöhung des Verkehrsaufkommens zur Folge. Die Beschränkung des
Baurechts in den rückwärtigen Grundstücksbereichen soll dadurch ausgeglichen werden, dass die Bestandsgebäude – soweit dies unter Berücksichtigung des Baumschutzes möglich ist – angemessen große Erweiterungsmöglichkeiten erhalten.
Im Sinne von § 1 a Abs. 2 Baugesetzbuch sollen Nachverdichtungsmöglichkeiten im bebauten Innenbereich gegenüber der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher oder als Wald genutzter Flächen bevorzugt zur baulichen Entwicklung genutzt werden. Der Bebauungsplan Nr. 929 – Soerser Weg / Wohnbebauung - schränkt durch die Freihaltung
der rückwärtigen Grundstücke und Grundstücksteile die Möglichkeit der Nachverdichtung im Innenbereich ein. Das
Seite 8 / 13
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Begründung zur öffentlichen Auslegung
Fassung vom 11.03.2014
städtebauliche Ziel des Erhalts des bestehenden Siedlungscharakters und der Durchgrünung wird für das Plangebiet jedoch höher gewichtet, als die Bewahrung der Nachverdichtungsmöglichkeiten im Sinne des Bodenschutzes.
4.6. Garagen und Stellplätze
Auf den Grundstücken, die direkt an die öffentlichen Straßen angrenzen, soll aus städtebaulichen Gründen die Errichtung von Garagen und Stellplätzen begrenzt werden. Um die Großzügigkeit der Straßenräume zu erhalten und
die bisher unbebauten Vorgärten von Garagen und Carports freizuhalten, sollen diese nur innerhalb der überbaubaren Flächen und im Bauwich zulässig sein. Stellplätze sollen ausnahmsweise auch in den Vorgärten zulässig sein,
um dem hohen Parkdruck zu begegnen. Die rückwärtigen Gartenbereiche sollen aus Lärmschutzgründen von Garagen, Carports und Stellplätzen freigehalten werden.
4.7. Verkehrsflächen
Der Bebauungsplan soll nicht den Bau neuer Erschließungsanlagen ermöglichen. Die vorhandenen Straßen werden
entsprechend ihrer derzeitigen Nutzung als öffentliche Verkehrsflächen festgesetzt und sind ausreichend dimensioniert, um das Verkehrsaufkommen auch in Zukunft aufzunehmen.
4.8. Grünflächen
Die dreieckige städtische Fläche an der Einmündung Soerser Weg / Krefelder Straße wird derzeit als öffentliche
Grünfläche genutzt und soll als solche dauerhaft erhalten bleiben. Sie soll daher durch eine entsprechende Festsetzung planungsrechtlich gesichert werden.
4.9. Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Lärmschutz)
Zur Sicherstellung gesunder Wohnverhältnisse ist bei der Aufstellung des Bebauungsplans die Lärmsituation im
Plangebiet unter den Aspekten der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung ausreichend zu würdigen. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens auf der Krefelder Straße (und dem Soerser Weg) sind in der Nähe dieser
Straße bei Neubaumaßnahmen besondere Anforderungen an die Schallschutzwirkung von Außenbauteilen zu erfüllen.
Es soll daher im Bebauungsplan die aktuelle durchschnittliche Lärmsituation in Form von Lärmpegelbereichen (LPB)
festgesetzt werden. Die Lärmausbreitung kann durch Isophonen zeichnerisch dargestellt werden. Die somit festgesetzten Isophonen im Bebauungsplan basieren auf der aktuellen Lärmkartierung der Stadt Aachen nach der EUUmgebungslärmrichtlinie (Stand 2013). Auf Grundlage der DIN 4109 „Schallschutz im Städtebau“ sollen in den
schriftlichen Festsetzungen für die unterschiedlichen LPB die erforderlichen resultierenden Schalldämmmaße für
Außenbauteile von Gebäuden festgesetzt werden. Eventuell erforderliche passive Schallschutzmaßnahmen sind so
für jede Fassade einzeln bestimmbar.
Ausnahmen von diesen Festsetzungen können zugelassen werden, wenn im Baugenehmigungsverfahren durch einen anerkannten Sachverständigen nachgewiesen wird, dass abweichende Schalldämmmaße für Außenbauteile
anzusetzen sind. Insbesondere wäre ein solcher Fall denkbar, wenn sich die örtlichen Gegebenheiten z.B. durch eine Neubebauung ändern würden.
4.10. Baumschutz
Auf den Grundstücken im Plangebiet befindet sich umfangreicher, teilweise alter und ortsbildprägender Baumbestand, der einen charakteristischen Bestandteil des Siedlungsbildes darstellt. Bei einer örtlichen Untersuchung durch
ein Fachbüro im Sommer 2010 wurden 35 Bäume als ortsbildprägend und erhaltenswert bewertet. Sie befinden sich
über das gesamte Plangebiet verteilt, insbesondere jedoch im südlichen und im östlichen Bereich. Diese Bäume sollen im Bebauungsplan zum Erhalt festgesetzt werden. Die Festsetzung dient dem Ziel, die bestehenden Grünstrukturen und den Siedlungscharakter zu erhalten.
5.
Umweltbelange
Das Plangebiet „Soerser Weg“ liegt westlich der Krefelder Straße zwischen Elsa-Brandström /Kardinalstraße im Süden, erstreckt sich beidseitig entlang des Soerser Weges und grenzt im Norden an die Merowionger Straße und ist
weitgehend bebaut. Derzeit besteht ein Baurecht nach § 34 BauGB. Durch die Festsetzung von Baufeldern im Plangebiet wird sich das Baurecht in der Summe um rund 1000 m² reduzieren.
Seite 9 / 13
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Begründung zur öffentlichen Auslegung
Fassung vom 11.03.2014
5.1. Schutzgut Mensch
Bei der Betrachtung des Schutzgutes Mensch sind Aspekte wie Gesundheitsvorsorge, Wohnqualität, Erholung und
Freizeit, Grün- und Freiflächen, Luftschadstoffe, Gerüche, Lichtimmissionen, Lärmimmissionen, Elektromagnetische
Felder, Erschütterungen, gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse zu berücksichtigen. Die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse sind in der Bauleitplanung sicherzustellen.
Teilaspekt Immissionsschutz – Lärm: Das Umsetzungsgesetz der Umgebungslärmrichtlinie (BImSchG § 47a-f) fordert eine Lärmaktionsplanung. Das heißt, die zuständige Gemeinde, hier die Stadt Aachen, muss Vorschläge erarbeiten, um den Lärm zu reduzieren. Maßnahmen sollten bevorzugt dort eingesetzt werden, wo Bebauungsplanverfahren durchgeführt werden. Grundsätzlich ist zur Sicherstellung gesunder Raumverhältnisse für die Gebäudeteile,
in denen die Wohnräume eine freie Sichtverbindung zu einer wesentlichen Schallquelle aufweisen, ein erhöhter
Schallschutz erforderlich (BauGB § 1, Abs.7, § 1a, § 2a und § 9). Das notwendige Schalldämmmaß ergibt sich aus
der geplanten Nutzung. Bei der Errichtung neuer Gebäude ist in jedem Fall die DIN 4109 zu berücksichtigen.
Aufenthaltsflächen (Terrassen o.ä.) oder Erholungsflächen sollten nicht in unmittelbarer Nähe der Lärmquelle eingerichtet werden. Für städtebauliche Abwägungsbelange wird die DIN 18005 "Schallschutz im Städtebau" mit den entsprechenden Orientierungswerten (Verkehrslärm) verwendet. Für WA-Gebiete gelten 55/45 dB(A), für MI-Gebiete
60/50 dB(A) und für GE-Gebiete 65/55 dB(A) Tag/Nacht. Grundsätzlich gilt in der Lärmbewältigung die Regel des
Verursacherprinzips. D.h., der Veranlasser muss feststellen, ob eine Belastung vorliegt und diese dann entsprechend berücksichtigen.
Das Plangebiet ist nach dem FNP der Stadt Aachen überwiegend als WA-Gebiet ausgewiesen.
Die im Lärmkataster verwendeten Verkehrsaufkommen der einzelnen Straßen im Umfeld des Plangebietes sind:
Krefelder Straße (B57)
Soerser Weg
Kardinalstraße
Elsa-Brandström-Straße
28.000 KFZ/24h
7.000 KFZ/24h
250 KFZ/24h
500 KFZ/24h
Das Plangebiet wird im Straßenrandbereich der Krefelder Straße und des Soerser Weges teilweise erheblich mit
Lärm beaufschlagt. Lediglich am Rand der Elsa-Brandström-Str. und der Kardinalstraße treten geringe Belastungen
auf. Die Orientierungswerte der DIN 18005 „Schallschutz im Städtebau“ mit 55/45 dB(A) Tag/Nacht * für WAGebiete werden teilweise deutlich überschritten.
*Bei diesen Beurteilungskriterien handelt es sich um die nationalen Regelwerke, wie RLS 90 in Verbindung mit der 16. Bundesimmissionsschutz-Verordnung, DIN 18005, TA-Lärm. Diese sind als Beurteilungsgrundlage z.B. für straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zum Schutz
der Bevölkerung vor Lärm anzuwenden. Im direkten Vergleich zu den Berechnungen der EU- Verordnung, wie das Lärmkataster der Stadt
Aachen, können kleine Unterschiede auftreten, weil die Berechnungsverfahren divergieren
Maximalbelastung vor den Gebäuden in der Straße:
Merowingerstraße
Krefelder Straße (B57)
Soerser Weg
Kardinalstraße
Elsa-Brandström-Straße
67/57 dB(A) Lden/Lnight
75/65 dB(A) Lden/Lnight
68/58 dB(A) Lden/Lnight
51/41 dB(A) Lden/Lnight
56/47 dB(A) Lden/Lnight
Zur Kennzeichnung verwendet werden Lden und der lnight, beide in dB(A) angegeben – BimSchG § 47 a-g, Lärmkataster der EU-Verordnung. Der Lden ist ein
mittlerer Pegel über das ganze Jahr, wobei der Lärm in den Abendstunden mit 5 dB Zuschlag und in den Nachtstunden mit 10 dB Zuschlag gewichetet wird. Der
Lnight wird als mittlerer Pegel über alle Nachtstunden – 22:00 bis 6:00 Uhr – des Jahres gebildet
Weitere Lärmarten wie Bahnlärm, Gewerbelärm, Sportlärm sind nicht gegeben.
Um ein gesundes Wohnen und Schlafen zu ermöglichen, ist zum Schutz vor Straßenverkehrslärm passiver Schallschutz anhand der DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" vorzusehen. Dies gilt insbesondere, wenn Neu- und Umbauten bzw. Erweiterungen vorgenommen werden.
Seite 10 / 13
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Begründung zur öffentlichen Auslegung
Fassung vom 11.03.2014
Im Planausschnitt der aktuellen Lärmkarte nach EURichtlinie können die erforderlichen maßgeblichen Außenlärmpegel abgeschätzt werden.
Es sind die straßennahen Gebäudeflächen zu kennzeichnen, die eine freie Sichtverbindung zur Lärmquelle Straße
aufweisen. Durch eine entsprechende Markierung können die unterschiedlichen erforderlichen Schalldämmmaße
nach DIN 4109 für Außenbauteile von Gebäuden festgelegt werden. Für die Straßen errechnen sich folgende
Schalldämmmaße:
Straße
Krefelder Straße
Soerser Weg
Kardinalstraße im Einflussbereich der
Krefelder Straße
Elsa-Brandström-Straße im Einflussbereich der Krefelder Straße
Schalldämmmaß
40 dB
Lärmpegelbereich IV
35 dB
Lärmpegelbereich III
35 dB
Lärmpegelbereich III
35 dB
Lärmpegelbereich III
Zusatz
Zusätzlich zum Einbau von Schallschutzfenstern ist eine
mechanische Belüftung für alle Aufenthaltsräume vorzusehen
Zusätzlich zum Einbau von Schallschutzfenstern ist eine
mechanische Belüftung für alle Aufenthaltsräume vorzusehen
Aufenthaltsflächen (Terrassen o.ä.) oder Erholungsflächen sollten nicht in unmittelbarer Nähe der Straßen eingerichtet werden oder sind durch geeignete Maßnahmen vor Lärmeinwirkungen zu schützen. Parallel zu den o.g. Straßenabschnitten sind folgende Flächen als lärmbelastete Fläche zu kennzeichnen:
Krefelder Straße
bis 25 m vom Fahrbahnrand
Soerser Weg
bis 20 m vom Fahrbahnrand
Merowingerstraße
bis 10 m vom Fahrbahnrand
5.2. Schutzgüter Tiere und Pflanzen und biologische Vielfalt
Grundsätzlich ist die Natur auf Grund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlagen des Menschen zu schützen
und die Artenvielfalt durch Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen zu sichern. Da im Wesentlichen das durch den Bebauungsplan gesicherte Baurecht mit dem bereits Bestehenden identisch ist, ergibt sich kein Ausgleichserfordernis. Bei der Ausweisung der Baufelder ist der Baumbestand entsprechend der Stellungnahme der ULB vom 28.06.2010 zu berücksichtigen.
5.3. Schutzgut Boden
Bei der Erörterung des Schutzgutes Boden wird grundsätzlich auf seinen Wert als Lebensgrundlage für Menschen,
Tiere, Pflanze und Bodenorganismen, für Wasser und Nährstoffe, als Filter und Puffer, sowie seine Seltenheit und
kulturelle Bedeutung eingegangen.
Seite 11 / 13
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Begründung zur öffentlichen Auslegung
Fassung vom 11.03.2014
Schädliche Bodenveränderungen/ Altlastenverdachtsflächen: Es liegen im Kataster für altlastverdächtige Flächen
und Altlasten der Stadt Aachen keine Eintragungen vor.
Schutzwürdige Böden: Aus bodenschutzrechtlicher Sicht bestehen keine Bedenken, da in diesem Bereich keine
schutzwürdigen Böden ausgewiesen werden.
5.4. Schutzgut Wasser
Der Erhalt der Gewässer und ihrer Funktionen für den Menschen und den Naturhaushalt sowie die Gefahrenabwehrstehen im Vordergrund.
Grundwasserschutz: Die Aussagen der Bodenkarte und der Baugrundkarte sind leicht widersprüchlich. Sie weisen
jedoch überwiegend auf das Vorkommen von Böden mit geringer Wasserdurchlässigkeit und dem örtlichen Auftreten von Staunässe hin. Das Grundwasser steht im nördlichen Plangebiet bei ca. zwei bis drei Meter unter Flur an.
Zum Süden hin steigt der Flurabstand zunächst bis auf fünf Meter und am äußersten Rand des Plangebietes bis auf
acht Meter an. Sollten Tiefgeschosse neu zu errichtender Bauwerke in das Grundwasser einbinden, sind Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers sowohl während der Baumaßnahmen als auch danach erforderlich (z.B. die
Ausbildung druckwasserdichter Tiefgeschosse oder eine Umleitung des Grundwasserstromes um die Baukörper
herum). Hydrogeologische Gutachten, zur Ermittlung der Schutzmaßnahmen würden dann erforderlich. Wegen der
überwiegend feuchten Böden und der weitläufig anstehenden Staunässe kann es sinnvoll sein, auch Baukörper, die
nicht ins Grundwasser einbinden, druckwasserdicht gegen das Erdreich auszubilden. Gutachten, die diesen Sachverhalt klären, werden empfohlen.
Oberirdische Gewässer und Hochwasserschutz: Der Planbereich liegt weder in einem festgesetzten Überschwemmungsgebiet noch in einem Gewässerrandstreifen, noch tangiert er ein Oberflächengewässer.
Der Vorfluter „Soerser Hochkirchen“ verläuft in einem Abstand von ca. 350 Metern vom Nordrand des Gebietes entfernt. Grundsätzlich ist aus Gründen des Hochwasserschutzes der Niederschlagswasserabfluss von Grundstücken
auf das im Generalentwässerungsplan festgesetzte Maß zu begrenzen. Da nach Inkrafttreten des Bebauungsplans
der zulässige Versiegelungsgrad sogar minimal geringer im Vergleich zum bestehenden Baurecht nach § 34 ausfallen wird, ist eine Verschärfung der Hochwassergefahr aus diesem Gebiet nicht zu besorgen.
Entwässerung und Wassertechnische Erschließung: Das anfallende Niederschlagswasser unbebauter Grundstücke
ist grundsätzlich, dem § 55 (2) WHG in Verbindung mit § 51 a LWG entsprechend, zu versickern oder in ein Gewässer einzuleiten, wenn dies möglich ist und die entsprechenden Flächen nicht bereits kapazitätsmäßig in den vorhandenen Kanalleitungen der Stadt Aachen berücksichtigt wurden. Dies ist bei der ersten Inanspruchnahme von Bauflächen von Bedeutung – hier einiger weniger Baugrundstücke. Für den Bestand ist die entwässerungstechnische
Fragestellung als geklärt anzusehen.
Alle erforderlichen Maßnahmen, die aufgrund der Untersuchungen zum Umweltbelang Wasser erforderlich werden,
können wegen der fehlenden Ermächtigungsgrundlage im Baugesetzbuch nicht im Bebauungsplan verbindlich geregelt werden. Hierzu werden durch die Untere Wasserbehörde eigenständige Verfahren durchgeführt.
5.5. Schutzgut Luft und Klima / Energie
Themen wie Luftqualität, Kaltluftbildung, Kaltlufttransport, Luftleitbahnen, Temperatur und Schwüle, Strömungsverhältnisse, Filterfunktion, Luftqualität/Luftschadstoffe, sensible Nutzung (Kinder, Kranke, Senioren), klimarelevante
Freiräume werden behandelt. Im Sinne des Klimaschutzes ist die Energie- und Wärmeversorgung für zukünftige
Bebauung von Bedeutung (Energieträger, eingesetzte Technik, regenerativer Energien etc.)
Das Planungsgelände liegt in der Soers, die klimatisch und lufthygienisch besonders während austauscharmer Wetterlagen (Inversionslagen) als besonders belastet bewertet werden muss (Kaltluftsammel- und LuftschadstoffAkkumulationsraum). Da es sich um einen den Bestand sichernden Bebauungsplan handelt, der nur geringfügige
Neuversiegelung vorsieht, ist die zusätzliche Versiegelung aus klimatisch-lufthygienischer Sicht zwar nicht empfehlenswert jedoch tolerabel.
Seite 12 / 13
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Begründung zur öffentlichen Auslegung
Fassung vom 11.03.2014
6.
Auswirkungen der Planung
Die vorgesehenen Festsetzungen sichern die bestehenden Bebauung in ihrem Bestand und ermöglichen ausreichend große Gebäudeerweiterungen, um die Wohnhäuser sich ändernden Bedürfnissen und künftigen Entwicklungen anzupassen.
Zusätzlich wird in den Bereichen des Plangebiets, in denen es städtebaulich und ökologisch verträglich ist, die Errichtung von insgesamt 15 weiteren Wohngebäuden ermöglicht. Die ökologisch wertvollen unbebauten Gartenbereiche im Süden des Plangebietes werden von weiterer Bebauung freigehalten. Zusätzlich wird Die bauliche Nachverdichtung kann durch Aufstellung des Bebauungsplans in einem weniger starken Maß erfolgen, als dies ohne den
Bebauungsplan der Fall wäre.
Eine weitere Erhöhung der Wohnungszahl in den Bestandsgebäuden ist nur in geringem Umfang möglich. Die Errichtung weiterer Mehrfamilienhäuser mit mehr als drei Wohnungen wird ausgeschlossen.
7.
Kosten
Durch die Planung entstehen der Stadt Aachen keine Kosten.
8.
Plandaten
Wohngebiet:
öffentliche Verkehrsfläche:
öffentliche Grünfläche:
Plangebietsgröße:
10,5 ha
0,25 ha
0,05 ha
10,8 ha
Diese Begründung ist Bestandteil des Beschlusses, mit dem der Planungsausschuss der Stadt in seiner Sitzung am
03.04.2014 die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Nr. 929 – Soerser Weg / Wohnbebauung – beschlossen hat.
Aachen, den 04.04.2014
(Marcel Philipp)
Oberbürgermeister
Seite 13 / 13
Der Oberbürgermeister
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung –
Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung
für den Bereich zwischen der Krefelder Straße, dem Salvatorberg, dem Champierweg und der Karolingerstraße
im Stadtbezirk Aachen-Mitte
Lage des Plangebietes
Inhaltsverzeichnis
Planungsrelevante Eingaben gem. § 3 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplan mit den entsprechenden Stellungnahmen
der Verwaltung
1.
Schreiben vom 04.08.2011 (plus 18 Unterschriften)……………………………………………3
2.
E-Mail vom 07.07.2010, Schreiben vom 07.07.2010…………………………………………….……6
3.
E-Mail vom 09.07.2010……………………………………………………………………………...9
4.
Schreiben vom 08.07.2010………………………………………11
5.
Schreiben vom 12.07.2010………………………………………………………………………………….13
Seite 2 von 10
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
1.
Abwägung frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
Fassung vom 26.11.2013
Schreiben vom 04.08.2011 (plus 18 Unterschriften)
Seite 3 von 10
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Abwägung frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
Fassung vom 26.11.2013
Zu 1. Stellungnahme der Verwaltung
Der Festsetzungsentwurf des Bebauungsplans Nr. 929 – Soerser Weg / Wohnbebauung – sieht für das Grundstück Soerser
Weg 30 keine überbaubare Fläche für die Errichtung eines weiteren freistehenden Wohnhauses vor. Die Festsetzungen
ermöglichen lediglich die Errichtung eines Baukörpers, wie dies vom Planungsausschuss der Stadt einstimmig beschlossen
wurde.
Im übrigen Plangebiet soll der Bebauungsplan die Nachverdichtung zwar begrenzen, kann jedoch nicht für alle Grundstücke
die Errichtung eines weiteren Baukörpers ausschließen. Dies würde einen erheblichen Eingriff in das Eigentumsrecht der
jeweiligen Grundstückseigentümer darstellen, der nicht allein mit städtebaulichen Gründen gerechtfertigt werden könnte. Bei
der Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt daher eine Abwägung, in welchen Teilgebieten die Errichtung weiterer Wohngebäude aus städtebaulichen Gründen ausgeschlossen werden kann. Diese Abwägung wird in der Begründung dargelegt.
In den übrigen Bereichen dürfen die Festsetzungen des Bebauungsplans das derzeitige Baurecht nicht derart stark einschränken, dass eine bauliche Grundstücksnutzung durch ein weiteres Wohngebäude ausgeschlossen ist. Es wird daher
auch nach Rechtskraft des Bebauungsplans auf einigen Grundstücken möglich sein, weitere Gebäude, beispielsweise in
den rückwärtigen Grundstücksteilen, zu errichten.
Die Verwaltung empfiehlt, der Anregung teilweise zu folgen.
Seite 4 von 10
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Abwägung frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
Fassung vom 26.11.2013
, E-Mail vom 07.07.2010, Schreiben vom 07.07.2010
Seite 5 von 10
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Abwägung frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
Fassung vom 26.11.2013
Zu 2. Stellungnahme der Verwaltung
Für die sieben Grundstücke Soerser Weg 31 bis 41 (ungerade Hausnummern) sowie das Grundstück der Gärtnerei Behrens (Soerser Weg 27/29) wird ein eigenständiger Bebauungsplan aufgestellt, der in diesem Bereich die planungsrechtliche
Zulässigkeit von Bauvorhaben regelt.
Bei dem Bebauungsplan Nr. 929 – Soerser Weg / Wohnbebauung – handelt es sich um einen sog. „einfachen“ Bebauungsplan, der entsprechend der im Aufstellungsbeschluss formulierten Ziele lediglich die bauliche Nachverdichtung im Plangebiet steuern soll. Zu den Zielen der Planung gehören keine verkehrlichen Maßnahmen zur Reduzierung oder Verlangsamung des Verkehrsaufkommens. Derartige Maßnahmen sind durch andere (verkehrsrechtliche) Planungen zu verfolgen.
Allerdings bewirkt der Bebauungsplan Nr. 929 – Soerser Weg / Wohnbebauung – durch die planungsrechtliche Begrenzung
der Nachverdichtung, dass das Verkehrsaufkommen im Plangebiet in Zukunft weniger stark ansteigt, als dies ohne den
Bebauungsplan möglich wäre.
Die Verwaltung empfiehlt, der Anregung teilweise zu folgen.
Seite 6 von 10
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
3
Abwägung frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
Fassung vom 26.11.2013
E-Mail vom 09.07.2010
Zu 3. Stellungnahme der Verwaltung
Bei dem Doppelhaus Soerser Weg 24a/26 handelt es sich um ein denkmalgeschütztes zweigeschossiges Wohnhaus. Es
wurde um 1914 von dem Architekten Fahrenkamp entworfen und wird im zentralen Bereich von einem tympanonartigen
Flachgiebel betont. Um das Baudenkmal in seinem Erscheinungsbild nicht erheblich zu beeinträchtigen, darf eine Neubebauung auf dem Grundstück Soerser Weg 22 die vordere Bauflucht des Baudenkmals nicht überschreiten.
In den Vorgärten der Grundstücke Soerser Weg 20 bis 26 befindet sich erheblicher Baumbestand. Daher würde ein Vorziehen der straßenseitigen Baugrenzen auf einen Abstand von nur acht Metern zur Straße dem Ziel des Bebauungsplans, die
Grünstrukturen im Plangebiet weitgehend zu erhalten, widersprechen. Im Vorgarten des Grundstücks Soerser Weg 22 steht
ein sehr großer Ahornbaum, der im Zuge der naturschutzfachlichen Bewertung als ortsbildprägend und zu erhalten eingestuft wurde. Der Standort des Baumes macht eine zur Straße orientierte Bebauung des straßenseitigen Vorgartenbereichs
unmöglich. Lediglich im Bereich zwischen dem Baum und dem bestehenden Gebäude ist eine Gebäudeerweiterung denkbar.
Die Verwaltung empfiehlt, der Anregung nicht zu folgen.
Seite 7 von 10
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
4.
Abwägung frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
Fassung vom 26.11.2013
Schreiben vom 08.07.2010
Zu 4. Stellungnahme der Verwaltung
Bei dem Doppelhaus Soerser Weg 24a/26 handelt es sich um ein denkmalgeschütztes zweigeschossiges Wohnhaus. Es
wurde um 1914 von dem Architekten Fahrenkamp entworfen und wird im zentralen Bereich von einem tympanonartigen
Flachgiebel betont. Um das Baudenkmal in seinem Erscheinungsbild nicht erheblich zu beeinträchtigen, darf eine Neubebauung auf dem Grundstück Soerser Weg 22 die vordere Bauflucht des Baudenkmals nicht überschreiten.
In den Vorgärten der Grundstücke Soerser Weg 20 bis 26 befindet sich erheblicher Baumbestand. Daher würde ein Vorziehen der straßenseitigen Baugrenzen auf einen geringeren Abstand zur Straße dem Ziel des Bebauungsplans, die Grünstrukturen im Plangebiet weitgehen zu erhalten, widersprechen. Im Vorgarten des Grundstücks Soerser Weg 22 steht ein
sehr großer Ahornbaum, der im Zuge der naturschutzfachlichen Bewertung als ortsbildprägend und zu erhalten eingestuft
wurde. Der Standort des Baumes macht eine zur Straße orientierte Bebauung des straßenseitigen Vorgartenbereichs unmöglich. Lediglich im Bereich zwischen dem Baum und dem bestehenden Gebäude ist eine Gebäudeerweiterung denkbar.
Die Verwaltung empfiehlt, der Anregung nicht zu folgen.
Seite 8 von 10
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
5.
Abwägung frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
Fassung vom 26.11.2013
Schreiben vom 12.07.2010
Seite 9 von 10
Bebauungsplan Nr. 929
- Soerser Weg / Wohnbebauung -
Abwägung frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
Fassung vom 26.11.2013
Zu 5. Stellungnahme der Verwaltung
Der Verfahrensbereich des Bebauungsplans wird um die Grundstücke nördlich der Karolingerstraße sowie um das Grundstück Kaolingerstraße 37 verkleinert, da in diesem Bereich die Festsetzungen des dort gültigen Bebauungsplans Nr. 513
zum Erhalt des Siedlungscharakters und der vorhandenen Grünstrukturen ausreichend sind. Für das Grundstück Karolingerstraße 48 gelten somit weiterhin die Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 513. Der Bebauungsplan Nr. 513 setzt für
den westlichen Grundstücksteil keine Baumöglichkeit fest. Eine Bebauung des Grundstücks entsprechend der Skizze des
Eingabestellers ist demnach nicht möglich.
Entsprechend der baulichen Dichte auf den angrenzenden Grundstücken Soerser Weg 25b bis 25h sind auf dem Grundstück Soerser Weg 25i/k zwei Wohngebäude städtebaulich verträglich. Die Verwaltung empfiehlt daher, eine weitere überbaubare Fläche im südlichen Bereich des Grundstücks festzusetzen.
Die Verwaltung empfiehlt, der Anregung teilwiese zu folgen.
Seite 10 von 10