Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
127265.pdf
Größe
159 kB
Erstellt
05.03.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:39
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 159 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Bezirksamt Aachen-Eilendorf Beteiligte Dienststelle/n: Umwelt Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: BA 2/0097/WP16 öffentlich 05.03.2014 Naturnahe Aufwertung Nirmer Weg Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen vom 15.11.2013 Beratungsfolge: TOP: 10 Datum Gremium Kompetenz 18.03.2014 B2 Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Vorlage BA 2/0097/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.06.2014 Seite: 1/2 Erläuterungen: Zu den im Antrag des Bündnis 90 / Die Grünen aufgeworfenen Fragen nimmt die Verwaltung wie folgt Stellung: 1. Randbepflanzung am Nirmer Weg  Die Verbesserung des Windschutzes am Nirmer Weg stellt aus fachlicher Sicht keine Begründung für die Erstellung einer Randbepflanzung dar.  Die am Nirmer Weg angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen liegen fast ausschließlich in privater Hand, was die Umsetzung deutlich erschwert und in der Regel zu hohen Kompensationsforderungen der jeweiligen Eigentümer führt. Diese machen u.a. Ertragseinbußen oder erhöhten Bewirtschaftungsaufwand geltend. 2. Ackerrandstreifenprogramm  Die Mitwirkung im Ackerrandstreifenprogramm NRW beruht auf freiwilliger Mitwirkung der Landwirte. Obwohl die Landwirte regelmäßig Informationen über dieses und andere Förderprogramme erhalten ist das Interesse an dem Programm in Aachen bzw. NRW bislang ausgesprochen gering.  Der hier maßgebliche Bereich am Nirmer Weg liegt nicht in der Förderkulisse des Kulturlandschaftsprogramms und erfüllt auch nicht die für eine Förderung maßgeblichen Kriterien (u.a. hohe Deckung mit typischen Ackerwildkräutern oder Vorkommen gefährdeter Ackerwildkräuter). 3. Verpflanzung Obstbäume  Der Wasserverband hat mit der Umsetzung seiner Renaturierungsmaßnahme bereits begonnen; die Bäume der ca. 20 Jahre alten Obstwiese wurden hierfür entfernt.  Der Wasserverband hat zugesagt, entsprechenden Ersatz für die Obstwiese zu schaffen; bislang liegen der Verwaltung noch keine Informationen über den geplanten Ersatzstandort vor.  Grundsätzlich stellt die Umpflanzung älterer (Obst-) Bäume eine außerordentlich kostenintensive und risikobehaftete (viele Bäume gehen nach der Verpflanzung ein) Maßnahme dar, die seitens des FB 36 nicht oder nur im Einzelfall unterstützt wird.  Für die hier maßgebliche Obstwiese wurde dem Wasserverband eine Umpflanzung nicht empfohlen. Anlage/n: Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen vom 15.11.2013 Vorlage BA 2/0097/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.06.2014 Seite: 2/2 Fraktion in der Bezirksvertretung Eilendorf __________________________________________________________________________ Karl Weber Cockerilpark 34 52080 Aachen Frau Bezirksbürgermeisterin Elke Eschweiler / Herrn Bezirksamtsleiter Martin Freude Bezirksamt Aachen-Eilendorf Heinrich-Thomas-Platz 1 52080 Aachen Die Grünen – Fraktion: Karl Weber Cockerillpark 34 52080 Aachen Eilendorf, 15.11.2013 Sehr geehrte Frau Eschweiler, Sehr geehrter Herr Freude, für die GRÜNEN in der Bezirksvertretung Eilendorf bitte ich die Verwaltung zu prüfen, wie der Nirmer Weg naturnah aufgewertet werden könnte. Begründung: Der Nirmer Weg ist ein fußläufiger Verbindungsweg zwischen den Stadtteilen Haaren und Eilendorf und folgt in weiten Teilen parallel dem Lauf des Haarbachs. Durch seine ortsnahe Lage im offenen Flurland wird der Weg sehr gerne für Spaziergänge, Radfahrten und insgesamt zur Naherholung genutzt. Die ungeschützte Lage zwischen den angrenzenden Feldern ist jedoch ungünstig und könnte etwa durch Randbepflanzungen windgeschützter und attraktiver gestaltet werden. Durch Programme wie z.B. das Ackerrandstreifenprogramm könnte eine kostengünstige Aufwertung dieses Bereichs umgesetzt werden. Es sollte auch geprüft werden, ob die Obstbäume, die wegen der Renaturierung des Haarbachs im Bereich der Kläranlage wegfallen sollen, hierher umgepflanzt werden könnten. Mit freundlichen Grüßen Karl Weber Fraktionssprecher Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung Eilendorf