Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
126595.pdf
Größe
2,2 MB
Erstellt
14.02.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:37
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/1072/WP16
öffentlich
14.02.2014
FB 61/30
Busnetzplanung: Sachstandsbericht
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
13.03.2014
MA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Planung des Busnetz 2015+
zustimmend zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, die dargestellten Planungen weiter zu
konkretisieren.
Vorlage FB 61/1072/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 1/13
Erläuterungen:
Anlass:
Am 19.09.2013 wurden die Ergebnisse der Untersuchung „Busnetz 2015+“ von den
Gutachtern im Mobilitätsausschuss vorgestellt. Darüber hinaus wurde in derselben Sitzung
die Vorlage „Bustrasse Kaiserplatz - Willy-Brandt-Platz - Bushof“ beraten. Diskutiert wurde
die Planung einer Bustrasse vom Kaiserplatz über den Willy-Brandt-Platz in Richtung Bushof
sowie die Verlegung der Haltestelle Kaiserplatz in der Stiftsumfahrt.
Die Verwaltung wurde abschließend beauftragt, zusammen mit der ASEAG einen
Realisierungszeitplan für die Umsetzung der Maßnahmen zu erarbeiten. In einem ersten
Schritt zur Attraktivierung des Liniennetzes sollten die Planungen Kaiserplatz, Mies-van-derRohe-Straße sowie Wüllnerstraße verfolgt werden.
Im Dezember wurde das Busnetzgutachten zudem auf Nachfrage in verschiedenen
Fraktionen vom Gutachter unter Beteiligung der Verwaltung und der ASEAG vertieft
präsentiert und diskutiert.
Inhalt dieser Vorlage ist zum einen eine differenzierte und mit der ASEAG abgestimmte
Zeitplanung erster umzusetzender Maßnahmen aus der Untersuchung Busnetz 2015+. Zum
anderen wird der Sachstand der Planungen Kaiserplatz / Willy-Brandt-Platz und Mies-vander-Rohe-Straße erläutert.
1. Zeitplanung Busnetzmaßnahmen
Die Untersuchung Busnetz 2015+ enthält verschiedene Vorschläge zu
Liniennetzveränderungen und Infrastrukturverbesserungen im Stadtgebiet. Wie in der
Sitzung des Mobilitätsausschusses am 19.09.2013 vorgestellt wurde, werden auf der
Grundlage des Busnetzgutachtens sinnvolle Maßnahmen in Abstimmung mit der ASEAG
entwickelt und umgesetzt. Bereits 2013 wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen mit einer
Neuordnung der Verkehrsführung und der Zu- und Abfahrten zu den nunmehr
bewirtschafteten Parkflächen an der Uniklinik durchgeführt, so dass jetzt die Haltestelle
„Uniklinik“ über eine Umwelttrasse in der Pauwelsstraße von den Bussen im
Zweirichtungsverkehr angefahren wird. Ergänzend wurde die Haltestelle „Kullenhofstraße“
aufgehoben, die Haltestelle „Steinbergweg“ aus der Kullenhofstraße (Fahrtrichtung Uniklinik)
in den Steinbergweg verlegt und eine neue Haltestelle Worringerweg angelegt.
Die Verwaltung und die ASEAG schlagen für die bislang abgestimmten Maßnahmen
nachstehende zeitliche Gliederung vor.
Vorlage FB 61/1072/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 2/13
2014:
Linienanpassungen:
-
Mies-van-der-Rohe-Straße / Ahornstraße: Verlegung der Linien 33 und 73 im
Abschnitt zwischen den Haltestellen „Halifaxstraße“ und „Mies-van-der-Rohe-Straße“
aus der Ahornstraße in die Mies-van-der-Rohe-Straße mit neuer Haltestelle, Führung
der Linien 12, 22 und 23 über die Ahornstraße im Beidrichtungsverkehr
-
Verbesserung Anbindung Melaten / Uniklinik: Verlängerung der Linie 125 auf dem
Linienweg der 173, Verlängerung der Linie 80 (Fahrplanmaßnahmen 2014)
2015:
Infrastrukturmaßnahmen:
-
Haltestelle in der Mies-van-der-Rohe-Straße: Endausbau
-
Mobilitätsstationen: Melaten, Mies-van-der-Rohe-Straße
Linienanpassungen:
-
Weitere Linienwegänderungen Melaten / Uniklinik: evtl. Linienverlegung auf den
Campusboulevard, wenn die neuen Strukturen entsprechend entwickelt sind mit
einem nachfrageangepassten Angebot
-
Nachfrageausgerichtete Optimierung des Busangebotes im Stadtgebiet
2016:
Infrastrukturmaßnahmen:
-
Bustrasse Kaiserplatz - Willy-Brandt-Platz - Bushof: Einrichtung einer Trasse für den
Beidrichtungsbusverkehr ab Kaiserplatz / Stiftsumfahrung über Stiftstraße, WillyBrandt-Platz, Blondelstraße bis Bushof
-
Bustrasse Wüllnerstraße: Einrichtung einer Busspur für den Beidrichtungsbusverkehr
durch die Wüllnerstraße, neue Haltestelle „Super C“
-
Südausgang Hauptbahnhof: neue Bushaltestelle / evtl. Mobilitätsstation in der
Kasinostraße
-
Weitere Mobilitätsstationen
-
Busbeschleunigungsmaßnahmen CityTakt-Achsen
Linienanpassungen:
-
Linienführung über Willy-Brandt-Platz: Beidrichtungsbusverkehr ab
Kaiserplatz/Stiftsumfahrung über Stiftstraße, Willy-Brandt-Platz, Blondelstraße bis
Bushof mit ca. 24-30 Fahrten im Querschnitt pro Stunde sowie Verlegung Haltestelle
„Kaiserplatz“ (in zeitlicher Abhängigkeit zur Fertigstellung der Infrastruktur)
-
Verbesserte Campusanbindung: Beidrichtungsverkehr der Linien 33, 73 durch die
Wüllnerstraße (in zeitlicher Abhängigkeit zur Fertigstellung der Infrastruktur)
-
Anpassung Linienstrukturen (Y-Strukturen, Taxibusse)
Vorlage FB 61/1072/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 3/13
2017:
Infrastrukturmaßnahmen:
-
Achsenkreuz am Bushof, erste Stufe: Einrichtung der Haltestellenlage „Bushof“ in der
Blondelstraße, Aufhebung der Haltestelle Willy-Brandt-Platz
-
Umgestaltung Republikplatz: Umbau / Verknüpfung Bahnhof West, Einrichtung einer
Mobilitätsstation, Anpassung der Bushaltestellen
-
Umgestaltung Adalbertsteinweg
-
Busbeschleunigungsmaßnahmen CityTakt-Achsen
Angebotsverbesserungen:
-
Einführung CityTakt (7,5-Minuten-Takt von 6:00 bis 20:00 Uhr)
-
Optimierung der Linienstrukturen
2018+:
Infrastrukturmaßnahmen:
-
Umgestaltung Verknüpfungspunkt Bushof
-
Anbindung / Verknüpfung Campus Melaten und Campus West; Brücke über
Bahngelände, Bustrasse
2. Sachstand Buslinien in der Mies-van-der-Rohe-Straße
Die Linienverlegung der Linien 33 und 73 aus der Ahornstraße in die Mies-van-der-RoheStraße sowie die Linienwegänderung auf der Hörn der Linien 12, 22 und 23 im
Beidrichtungsverkehr über die Ahornstraße wurden im Mobilitätsausschuss am 19.09.2014
als Fahrplanmaßnahme beschlossen und werden zum Fahrplanwechsel im Juni 2014
umgesetzt.
Im Zuge der neuen Linienführung über die Mies-van-der-Rohe-Straße ist für beide
Fahrtrichtungen je eine neue Haltestelle vorgesehen. Zum Fahrplanwechsel werden die
Haltestellen zunächst provisorisch hergestellt. Hierzu erfolgt eine separate Vorlage.
3. Sachstand Planung Kaiserplatz - Willy-Brandt-Platz
Im Mobilitätsausschuss am 19.09.2013 wurde eine Planung mit der Führung von Buslinien
im Beidrichtungsverkehr über die Stiftsumfahrt mit einer Haltestelle vor dem Knoten
Heinrichsallee / Wilhelmstraße / Adalbertsteinweg vorgestellt. Zur Planung gab es
Anregungen und schriftliche Stellungnahmen, u.a. von ECE (Projektmanagement Aquis
Plaza) und aus der Politik. Daraus ergaben sich folgende Prüfaufträge, Fragestellungen und
Hinweise:
Führung MIV
Vorlage FB 61/1072/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 4/13
1. Prüfen: Führung des MIV aus der Stiftstraße bereits ab Beeckstraße über eine
Nebenanlage, um den Haltestellenbereich freizuhalten.
2. Prüfen der MIV-Zu- und Abfahrten Beeckstraße und Martin-Luther-Straße, da
eine Insellage des Haltestellenwartebereiches stadtauswärts ungünstig ist.
Wird eine besondere Fahrbahn für den verbleibenden Lkw-Verkehr benötigt? Müssen die
Einbahnstraßenregelungen so bleiben, wie sie sind?
Eine Idee ist, die Einbahnstraßenrichtungen so zu drehen, dass eine Schleifenerschließung
Martin-Luther-Straße - Beeckstraße entsteht.
Wieviel Schwerlastverkehr findet dort in der Zukunft statt und welche Ziele werden
angesteuert? Wieviel Schwerlastverkehr findet nachts statt?
3. Die Führung des Lieferverkehrs aus der Adalbertstraße über die Beeckstraße
führt zu einer Belastung des Wohngebietes und der angrenzenden Schulen.
4. Durch die Aufhebung des Einrichtungsverkehrs in der Stiftsumfahrt können
haltende Busse nicht mehr von nachfolgenden Bussen überholt werden. Dies
kann sich negativ auf die nachfolgenden Buslinien sowie die komplette
Leistungsfähigkeit des Busknotens auswirken. Überholmöglichkeiten für Busse an
der Haltestelle schaffen, z.B. durch eine Integration der geplanten IV-Fahrspur
aus der Martin-Luther-Straße in den Haltestellen- / Knotenbereich.
5. Die Straßen Gasborn und Promenadenstraße werden durch die Führung des
Verkehrs aus der Stiftstraße auf dieser Route stärker belastet. Dies müsste
untersucht werden.
Linienverkehr
6. Liegt die geplante Haltestelle „Kaiserplatz“ am richtigen Ort? Wo müsste sie
liegen, damit die Fahrgäste möglichst kurze Wege haben? Bisher lagen die
Haltestellen stadtauswärts auf beiden Seiten der Adalbertstraße in der
Umfahrung, jetzt werden sie weiter entfernt liegen. Warum nutzt man für die
Fahrtrichtung stadteinwärts nicht den Bereich südwestlich der Tunneleinfahrt für
das Parkhaus?
7. Die zusätzlichen Linien 4, 23, 43, 25, 125, 73, 173 sind zum Teil Verstärkerlinien
im Berufsverkehr. Kommt es tatsächlich zu einer signifikanten Erhöhung von einund aussteigenden Fahrgästen? Könnte nicht die bestehende Haltestelle der
Linie 4 an der Dreiecksinsel für die Linien 4, 23, 43, 25, 125, 73, 173 genutzt
werden?
8. Sind die geplanten Haltestellenlängen ausreichend?
9. Für umsteigende Fahrgäste erhöht sich die Wegelänge zu den Buslinien, die nur
an der Dreiecksinsel halten.
Sonstiges
Vorlage FB 61/1072/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 5/13
10. Gestaltung der Umfahrung als Platz: Kein Trennsystem wie am Elisenbrunnen,
sondern abgesenkte Bordsteine außerhalb der Haltestellenbereiche, gemäßigte
Busgeschwindigkeiten.
11. Die signalisierte Fußgängerfurt vor der neuen Haltestelle am Knoten
Adalbertsteinweg / Heinrichsallee / Wilhelmstraße wird verlängert. Reichen die
Grünzeiten für Fußgänger zukünftig aus? Es ist zu klären, ob für die Fahrgäste
ein weiterer Fußgängerüberweg eingerichtet werden muss (u.a. Berücksichtigung
von Schulkindern der Schulen in der Beeckstraße).
Diese Fragen werden nachstehend behandelt.
Vorlage FB 61/1072/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 6/13
Haltestelle Kaiserplatz, Variantenbetrachtung
Es sind verschiedene Varianten zur Lage der geplanten Bushaltestelle sowie zur Führung
des Liefer- und Anliegerverkehrs im Nahbereich und im Umfeld der Haltestelle denkbar.
Sieben Varianten werden in Lageplänen in der Anlage 2 dargestellt.
Variante 1:
Verschwenk der IV-Fahrbahn aus der Stiftsumfahrt zwischen Beeck- und Martin-LutherStraße mit einer Führung des Lieferverkehrs auf einer separaten Fahrspur zum Knoten
Heinrichsallee / Wilhelmstraße / Adalbertsteinweg. Martin-Luther-Straße als Einbahnstraße
in Richtung Kaiserplatz. Neue Haltestelle stadtauswärts in Insellage. Ein zweiter
Haltestellenbereich stadtauswärts weiter westlich wird erforderlich.
Durch eine von der Martin-Luther-Straße bzw. Stiftsumfahrt kommende, separierte Fahrbahn
entsteht eine Haltestelle in Insellage. Dies ist für Fahrgäste ungünstig. Die neue Fahrbahn
aus der Stiftsumfahrt schränkt die mögliche Haltestellenlänge stadtauswärts ein, so dass
eine zweite Haltestelle vor Aquis Plaza erforderlich wird. Keine Überholmöglichkeit für Busse
an der Haltestelle und dadurch Gefahr der Pulkbildung. 1-2 Bäume zwischen Martin-LutherStraße und Beeckstraße müssten entfernt werden.
Vorlage FB 61/1072/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 7/13
Variante 2:
Führung des Anlieger- und Lieferverkehrs aus der Stiftsumfahrt auf einer separierten
Fahrbahn zum Knoten Heinrichsallee / Wilhelmstraße / Adalbertsteinweg analog zur Variante
1, die IV-Fahrbahn verschwenkt aber bereits im Knoten Beeckstraße. Neue Haltestelle
stadtauswärts in Insellage.
Gleiche Nachteile wie in Variante 1. Realisierung einer 60 m langen Haltestelle
stadtauswärts wird jedoch möglich. Voraussichtlich kann keiner der drei Bäume zwischen
Martin-Luther-Straße und Beeckstraße erhalten bleiben.
Variante 3:
Anlieger- und Lieferverkehre in der Stiftsumfahrt werden ausschließlich über die Beeckstraße
geleitet. Eigene IV-Spur aus der als Einbahnstraße umfunktionierten Martin-Luther-Straße
zum Knoten Kaiserplatz. Neue Haltestelle stadtauswärts zum Teil in Insellage.
Hier entsteht eine (partielle) Insellage der Haltestelle. Auch hier besteht keine
Überholmöglichkeit für Busse an der Haltestelle und dadurch Gefahr der Pulkbildung.
Erhöhte Verkehrsbelastung in der Beeckstraße / im Suermondtviertel.
Vorlage FB 61/1072/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 8/13
Variante 4:
Anlieger- und Lieferverkehre in der Stiftsumfahrt werden ausschließlich über die Beeckstraße
geleitet. Martin-Luther-Straße als Sackgasse mit Wendemöglichkeit für Fahrzeuge. Neue
Haltestelle stadtauswärts als Fahrbahnrandhaltestelle.
Vorteilhafte Anlage der Bushaltestelle am Fahrbahnrand mit größeren Warteflächen aber
keine Überholmöglichkeit für Busse an der Haltestelle. Erhöhte Verkehrsbelastung in der
Beeckstraße / im Suermondtviertel. Anlieger, Müllfahrzeug etc. in der Martin-Luther-Straße
müssen die Wendeanlage nutzen. Es muss geprüft werden, ob der große Baum östlich der
Einmündung Martin-Luther-Straße erhalten werden kann.
Variante 5:
Anlieger- und Lieferverkehre in der Stiftsumfahrt werden ausschließlich über die Beeckstraße
geleitet. Martin-Luther-Straße als Sackgasse mit Wendemöglichkeit für Fahrzeuge. Neue
Vorlage FB 61/1072/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 9/13
Haltestelle stadtauswärts als Fahrbahnrandhaltestelle. Drei Fahrspuren im Bereich der
Bushaltestelle.
Vorteilhafte Anlage der Bushaltestelle am Fahrbahnrand mit größeren Warteflächen und
Überholmöglichkeit für Busse und Radfahrer im Bereich der Haltestelle. Erhöhte
Verkehrsbelastung in der Beeckstraße / im Suermondtviertel. Anlieger, Müllfahrzeug etc. in
der Martin-Luther-Straße müssen die Wendeanlage nutzen. Es muss geprüft werden, ob der
große Baum östlich der Einmündung Martin-Luther-Straße erhalten werden kann.
Variante 6:
Einmündung der Fahrbahn aus der Martin-Luther-Straße (Einbahnstraße) im Bereich der
geplanten Haltestelle stadtauswärts, IV-Spur am Knoten wird zwischen den beiden
Busspuren angelegt. Dadurch neue zweigeteilte Fahrbahnrandhaltestelle, analog zur
anderen Fahrtrichtung.
Überholmöglichkeit für Busse und Radfahrer im Bereich der Haltestelle. Dabei ist in Kauf zu
nehmen, dass vereinzelt Busse hinter Pkw warten müssen. Die Fahrbahnrandhaltestelle wird
durch die Ausfahrt Martin-Luther-Straße in zwei Abschnitten geteilt. Der Lieferverkehr soll
ausschließlich über die Beeckstraße geführt werden.
Variante 7:
Vorlage FB 61/1072/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 10/13
Führung des Anlieger- und Lieferverkehrs aus der Stiftsumfahrt über die Beeckstraße, IVFahrbahn zwischen Martin-Luther-Straße und Beeckstraße. Einrichtungsverkehrsschleife
untere Martin-Luther-Straße - Beeckstraße. Neue Haltestelle stadtauswärts zum Teil in
Insellage.
Einfachere Abwicklung der Verkehre aus der Stiftsumfahrt am Knoten Kaiserplatz da „IVfrei“. Kfz aus der unteren Martin-Luther-Straße müssen über die Beeckstraße herausfahren.
Erhöhte Verkehrsbelastung in der Beeckstraße / im Suermondtviertel. Realisierung einer 60
m langen Haltestelle stadtauswärts, z.T. in Fahrbahnrandlage, wird möglich. Voraussichtlich
kann keiner der drei Bäume zwischen Martin-Luther-Straße und Beeckstraße erhalten
bleiben.
Zusammenfassung Variantenvergleich:
Der aktuelle Lageplan wurde angepasst an Variante 2 überarbeitet und liegt als Anlage 3 der
Vorlage bei. Die endgültige Festlegung für eine Variante ist noch nicht erfolgt. Hierzu sind
weitere Prüfungen und Abstimmungen mit der ASEAG und der Verwaltung erforderlich.
Zum Linienverkehr:
Die Linien 4, 23/43 sowie 73 verkehren jeweils ganztägig in einem 15-Minuten-Takt. Die
Haltestellenlänge an der Dreiecksinsel von 20 m reicht für die Linien in Richtung
stadteinwärts somit nicht aus. Es ist mit einer deutlichen Erhöhung der Anzahl der Ein- und
Aussteiger zu rechnen.
Die bisherige Lage der stadtauswärtigen Haltestelle in der Stiftsumfahrt ist wegen der
Kurvenlage nicht barrierefrei. Darüber hinaus reichen die Flächen in den Nebenanlagen für
die Wartebereiche zum Teil nicht aus.
Die Lage der neue Haltestelle „Kaiserplatz“ in der Stiftsumfahrt, etwa 100 m weiter östlich
der alten Haltestellenlage, nah am Knoten Adalbertsteinweg / Heinrichsallee / Wilhelmstraße,
wird gegenüber der alten Lage in der Kurve deshalb präferiert. Die Fußwegentfernung
zwischen Haltestelle und Adalbertstraße / zentraler Einkaufbereich erhöht sich durch die
Vorlage FB 61/1072/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 11/13
neue Lage geringfügig. Für Fahrgäste in Richtung Bushof bleibt diese Entfernung jedoch
etwa gleich, da die heutige Haltestelle „Kaiserplatz“ in der Heinrichsallee nicht
innenstadtnäher liegt. Fahrgäste auf den „Willy-Brandt-Platz-Linien“ (4, 23, 43, 73, 125, 173)
können sogar näher am Aquis Plaza aussteigen. Für die stadtauswärts orientierten
Fahrgäste erhöht sich der Fußweg um durchschnittlich ca. 100 m. Die Umsteigewege
zwischen der Haltestelle der Ringlinien in der Heinrichsallee und der neuen Haltestelle
„Kaiserplatz“ verändern sich nicht spürbar im Vergleich zur alten Lage.
Die geplante stadtauswärtige Haltestelle „Kaiserplatz muss mit einer Länge von 60 m
angelegt werden; auch zukünftig sollen alle Linien über Heinrichsallee und Willy-Brandt-Platz
(außer Ringlinien 3 und 13) in stadtauswärtiger Richtung hier halten, wie vor der
Baumaßnahme Aquis Plaza. In Richtung stadteinwärts reicht eine Länge von 40 m.
Leistungsfähigkeit benachbarter Knoten und zukünftige Verkehrsströme
Für den Knoten Adalbertsteinweg / Heinrichsallee / Wilhelmstraße wurde für die zukünftig zu
erwartenden Verkehrsströme eine Mikrosimulation durchgeführt. Nach den ersten
Ergebnissen entstehen durch die neue Linienführung über die Stiftsumfahrt keine
Kapazitätsprobleme im Knoten.
Eine Überprüfung der Grünzeiten für querende Fußgänger vor der neuen Haltestelle am
Knoten Adalbertsteinweg / Heinrichsallee / Wilhelmstraße hat ergeben, dass die Grünzeiten
ausreichend sind.
Durch Aquis Plaza wird das Anlieferaufkommen um rd. 100 Kfz-Fahrten pro Tag und
Richtung steigen (Quelle: IVV Verkehrsuntersuchungen „Kaiserplatz Galerie Aachen“ 2006
und 2007). Hiervon entfallen etwa 40% auf Pkw / Kombi / Lieferwagen und leichte Lkw (< 3,5
t), etwa 25% auf mittlere Lkw (3,5 t bis 7,5 t) und etwa 35% auf Lkw > 7,5 t (keine
Sattelschlepper). Etwa 60 % des Lieferverkehrs spielt sich in der Zeit 7:00 bis 11:00 Uhr ab.
Die restlichen Fahrten verteilen sich über den Rest des Tages, so dass in der Spitzenstunde
ein sehr geringes Lieferverkehrsaufkommen (jeweils ca. 5 Kfz Quell- und Zielverkehr)
erwartet wird. Die Erschließung der Lieferverkehre soll ausschließlich über die Tiefgarage
erfolgen.
Der heutige Einzelhandel in der Adalbertstraße wird von ca. 5-10 Kfz pro Tag angeliefert.
Im Gasborn ist von einer Zunahme der Verkehrsbelastungen von rd. 105 Kfz in der
Spitzenstunde auszugehen. Diese Zusatzverkehre können in den benachbarten Knoten
Promenadenstraße / Heinrichsallee und Gasborn / Peterstraße nach erster Einschätzung
ohne Kapazitätsprobleme abgewickelt werden.
Je nach Variantenwahl entstehen Verkehrsverlagerungen. Die Auswirkungen im Umfeld sind
anschließend zu überprüfen.
Sachstand Willy-Brandt-Platz
Vorlage FB 61/1072/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 12/13
Im weiteren Verlauf der Stiftstraße in Richtung Willy-Brandt-Platz und auf dem Willy-BrandtPlatz wird eine 6,5 m breite Bustrasse in Beton unter Berücksichtigung städtebaulicher
Anforderungen eingerichtet. Die bestehende Haltestelle Willy-Brandt-Platz wird auf ca. 20 m
verlängert, damit sie auch von Gelenkbussen angefahren werden kann. Im Zusammenhang
mit der Rahmenplanung zur Umgestaltung des Bushofgeländes ist zu prüfen, inwieweit
zukünftig Haltestellenverlagerungen in die Blondelstraße möglich und sinnvoll sind. Die
Planung wird zur Zeit verwaltungsintern abgestimmt.
Weiteres Vorgehen
Die dargestellten Planungen werden gemäß Zeitplan weiter konkretisiert, in den Prozess der
Fortschreibung des Nahverkehrsplans integriert und schrittweise im Mobilitätsausschuss
vorgestellt. Eine zeitliche Verschiebung von einzelnen Maßnahmen ist dabei nicht
auszuschließen. Anregungen aus der politischen Beratung fließt in die Konkretisierung der
Planung Kaiserplatzumfahrt mit ein. Detaillierte Pläne werden in einer der nächsten
Sitzungen vorgestellt.
Anlage/n:
Anlage 1: Zeitplan Busnetzplanung
Anlage 2: Variantenpläne 1-7, Haltestelle Kaiserplatz
Anlage 3: Planung Bustrasse Kaiserplatz - Willy-Brandt-Platz, Stand Februar 2014
Vorlage FB 61/1072/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 13/13
Anlage 1
Realisierungszeitplan Busnetz 2015+
FB 61/30 Stand: Feb. 2014
Jahr
2014
Maßnahme
Verlegung der Linien 33, 73 aus der Ahornstr. in die Mies-van-derRohe-Str. mit neuer Haltestelle Hainbuchenstr.
Linien 12, 22, 23 in Beidrichtungsverkehr über die Ahornstr.
Verbesserung Anbindung Melaten / Uniklinik
Linienweg
Linienweg
2015
Haltestelle Mies-van-der-Rohe-Str., Endausbau
Erste Mobilitätsstationen Melaten, Mies-van-der-Rohe-Str.
Weitere Linienanpassungen Melaten / Uniklinik
Nachfrageausgerichtete Optimierung des Busangebotes
Infrastruktur
Infrastruktur
Linienweg
Linienweg, Betrieb
2016
Beidrichtungsverkehr Bus am Kaiserplatz (Stiftsumfahrt),
Verlegung Haltestelle Kaiserplatz in der Stiftsumfahrt,
Bustrasse Willy-Brandt-Platz
Bustrasse Wüllnerstraße (Beidrichtungsverkehr 33, 73),
Haltestelle "Super C"
Südausgang Hbf mit neuer Bushaltestelle
Weitere Mobilitätsstationen
Busbeschleunigungsmaßnahmen Citytaktachsen
Anpassungen Linienstrukturen (Y-Struktur, Taxibusse)
2017
2018+
Achsenkreuz am Bushof, erste Stufe:
Einrichtung der Haltestellenlage „Bushof“ in der Blondelstraße,
Aufhebung der Haltestelle Willy-Brandt-Platz
Umgestaltung Republikplatz: Umbau/Verknüpfung Bahnhof und
Bushaltestellen, Mobilitätsstation
Umgestaltung Adalbertsteinweg
Busbeschleunigungsmaßnahmen Citytaktachsen
Einführung Citytakt
Optimierung der Linienstrukturen
Veränderung
Linienweg, Infrastruktur
Linienweg, Infrastruktur
Infrastruktur
Infrastruktur
Infrastruktur
Linienweg
Infrastruktur
Infrastruktur
Infrastruktur
Infrastruktur
Betrieb
Betrieb
Umgestaltung Verknüpfungspunkt Bushof
Infrastruktur
Anbindung / Verknüpfung Campus Melaten und Campus West:
Brücke über Bahngelände, Bustrassen
Infrastruktur