Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
126937.pdf
Größe
169 kB
Erstellt
25.02.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
E 42/0073/WP16
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Volkshochschule
Beteiligte Dienststelle/n:
25.02.2014
Zwischenbericht zum 31.12.2013
Volkshochschule Aachen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
20.03.2014
BSTVH
Kenntnisnahme
Finanzielle Auswirkungen:
entfällt
Beschlussvorschlag:
Gem. § 11 Absätze 5 und 12 der Satzung für die Volkshochschule Aachen nimmt der
Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule den Zwischenbericht zum 31. Dezember 2013 zur
Kenntnis.
Es erfolgt kein Beschluss.
Schwier
Vorlage E 42/0073/WP16 der Stadt Aachen
Dr. Blüggel
Ausdruck vom: 26.02.2014
Seite: 1/4
Erläuterungen:
Es wird auf die beigefügte Anlage verwiesen. Die dort aufgezeigten wesentlichen Abweichungen bzw.
Veränderungen werden gem. den Vorgaben des Fachbereiches Finanzsteuerung vom 22.02.2006 wie
folgt erläutert:
Allgemeines:
Der Zwischenbericht soll in tabellarischer Form die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen,
ausgehend von den im Wirtschaftsplan festgesetzten Ansätzen, aufzeigen.
Um ablesen zu können, ob die Entwicklung zu den Stichtagen 31.03., 30.06., 30.09. und 31.12. im
vorgesehenen Rahmen verläuft, werden die Ansatzzahlen (Jahresbeträge) durch 12 (Monate) dividiert
und anschließend mit der Zahl der Monate bis zum jeweiligen Stichtag multipliziert. Diese
theoretischen Sollzahlen werden den zum jeweiligen Stichtag erreichten Ist-Zahlen gegenübergestellt
und die sich daraus ergebenden Abweichungen in Plus- oder Minus-Prozenten dargestellt. Die
entsprechenden Zahlen des Vorjahres sind zum Vergleich aufgeführt.
Die wesentlichen Entwicklungen sowohl auf der Ertrags- als auch auf der Aufwendungsseite werden
mündlich bei der Sitzung des Betriebsausschusses vorgetragen.
Erträge:
Zu 4.:
Der Ansatz konnte trotz der Akquise neuer Projekte nicht erreicht werden. Der Grund liegt in der
immer schwieriger werdenden Akquise von Drittmitteln; hier besteht leider keine Planungssicherheit.
Fördermittel wurden heruntergefahren und Verteilungsschlüssel wurden verändert, beispielsweise bei
den ESF-Mitteln. Für die Volkshochschule Aachen bedeutete dies im Jahr 2013: Von 24 geplanten
und beantragten Projekten wurden 13 nicht bewilligt. Auch für das Projekte KursAktiv wurden nur 70%
der 195 geplanten Teilnehmenden (138 ) zugewiesen.
Den nicht verbuchten Einnahmen stehen einkalkulierte Aufwendungen gegenüber, die
selbstverständlich ebenfalls nicht getätigt wurden.
Zu 5.:
Hier führen u. a. vermehrte Einnahmen durch Spenden und Einnahmen aus Vermietung und
Verpachtung zu einem positiven Ergebnis.
Aufwendungen:
Zu 3.:
Im Berichtszeitraum sind weniger Kosten für Unterhaltungsarbeiten angefallen als geplant. Einige
notwendige Renovierungsarbeiten in Unterrichtsräumen in der Peterstraße wurden durch das eigene
Personal (Hausmeister) vorgenommen. Ansonsten wurde hier ein strikter Sparkurs eingehalten.
Vorlage E 42/0073/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.02.2014
Seite: 2/4
Zu 4.:
Durch Preissteigerungen werden die Aufwendungen für Energiekosten steigen. Zusätzlich sind durch
Anmietung externer Räume für das Projekt EMMi mehr Kosten entstanden, die durch Drittmittel
gedeckt waren.
Zu 7.:
Es wurde auch hier sehr auf eine maßvolle Bewirtschaftung geachtet.
Zu 8.:
Die Aufwendungen in dieser Position beinhalten die weiterzuleitenden, bewilligten Fördermittel an
Dritte (z.B. Kooperationspartner) und Bewirtungskosten der Teilnehmenden, letztere sind in Projekten
wie KursAktiv und EMMi enthalten und durch Drittmittel gedeckt. Bei der Planung des Ansatzes für
den WP 2013 waren diese Aufwendungen noch nicht in Gänze vorhersehbar.
Zu 10.:
Im Berichtzeitraum wurden nur die dringlichsten Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten ausgeführt.
Es wird auf eine sehr sparsame Bewirtschaftung z.B. bei der Position GWG (geringwertige
Wirtschaftsgüter) geachtet.
zu 11.:
Es stehen noch einige Rechnungen aus. Durch die Umstellung, kurzfristige Nachrichten für
Teilnehmende per sms statt telefonisch zu übermitteln, konnten hier Kosten eingespart werden.
Zu 14.:
Im Ansatz enthalten waren u. a. noch die Nebenkosten, die jedoch der Position „Mieten“ zugeordnet
wurden.
Zu 15.:
In dieser Position wurden nachträglich die Nebenkosten der gemieteten Gebäude zugeordnet.
Außerdem ist hier auch die Miete der Räume im Gebäude Tempelhofer Straße 8, der Drittmittel
gegenüber stehen, enthalten.
Zu 16.:
Die notwendigen Umzüge wurden kostengünstig durch die eigenen Hausdienste durchgeführt.
Zu 17.:
Es stehen noch Rechnungen aus dem 4. Quartal aus.
Zu 18.:
Es standen keine weiteren Reparaturen für das VHS-eigene Fahrzeug an.
Vorlage E 42/0073/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.02.2014
Seite: 3/4
Zu 22.:
Hier wurden für das Projekt EMMi Unterrichtsmöbel angeschafft. Dieser Mehraufwand ist durch
Drittmittel gedeckt.
Zu 23.:
In dieser Position ist eine Nachforderung einer Betriebskrankenkasse aus den Jahren 2009 und 2010
für eine Mitarbeiterin enthalten.
Wesentliche Maßnahmen im Rahmen des Wirtschaftsplans
In diesem Berichtszeitraum erfolgte die Zusage der Weiterführung für das Projekt EMMI
(Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund) ab dem 15.10.2013. Nachfolge ist EMMi+ .
Dieses Projekt konnte in städtische Räume (Malmedyerstraße 61-63) verlegt werden, sodass die
externe Anmietung von Räumen in der Tempelhoferstraße 8 aufgegeben werden konnte und somit ab
dem 1.10.2013 geringere Mietkosten anfielen.
13 von 24 eingeplanten Projekten wurden nicht bewilligt (wie bereits unter Erträge Punkt 4 erläutert).
Diese gehören in das Risikoportal für das Jahr 2013, dass in einer Höhe von 500.000 € ausgewiesen
ist. Die Volkshochschule hat versucht, durch diverse Maßnahmen das Risikoportal zu minimieren.
Zum Beispiel:
-
Ausgabensperre ab August,
-
kurzfristige Beantragung weiterer Projekte (keine Bewilligung erhalten),
-
interner Stellenbesetzungen
-
Abbau von Mehrarbeitsstunden der Mitarbeitenden
Im vorliegenden vorläufigen Jahresabschluss ist im Erfolgsplan ein Defizit in Höhe von gerundet
247.000 € vorhanden. Die Mittel der Rücklage sind nur noch in einer Höhe von 14.119,05 €
vorhanden, sodass das Jahr 2013 mit einem Verlust abschließt. Einige Abrechnungen, wie z.B.
Dozentenhonorare und nicht-disponible Personalkosten, stehen noch aus, sodass sich das Ergebnis
noch geringfügig verändern kann.
Da das Stammkapital mit 51.129,19 € sehr gering ist, ist der Jahresverlust laut § 10 Abs.6 EigVO
NRW seitens der Trägerin Stadt Aachen auszugleichen.
Der Bericht über den bisherigen Geschäftsverlauf ist ebenfalls als Anlage beigefügt.
Im Übrigen wird in der Sitzung des Betriebsausschusses mündlich berichtet.
Anlage/n:
Zwischenbericht zum 31.12.2013 mit den Vorjahreswerten
Bericht über den Geschäftsverlauf
Vorlage E 42/0073/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.02.2014
Seite: 4/4
Bericht über den bisherigen Geschäftsverlauf
Belegungszahlen des Semesters II/2013 im Verhältnis zu Durchschnittswerten der
letzen 5 vorangegangenen Jahre
Stand: 24.2.2014
20000
18000
16000
14000
12000
Mittelwert aller
Semester ab 2008
10000
8000
6000
4000
2000
0
Mittelwert der
Frühjahrs-semester ab
2008
Mittelwert der
Herbstsemester ab
2008
II/2013
Wirtschaftsplan 2013 - Zwischenbericht zum 31.12.2013
Erträge:
1.
Teilnehmerentgelte
2.
Studienreisen
3.
Landeszuweisungen
4.
Drittmittel
5.
Sonstige Erträge
Gesamtsumme Erträge
Aufwendungen:
1.
Personalaufwand
2.
Personalaufwand Dozenten
3.
Gebäudeunterhaltung
4.
Energiekosten
5.
Gebäudereinigung
6.
Versicherungen und sonstige Abgaben
7.
Werbung
8.
Unterrichts- und Veranstaltungskosten
9.
Studienreisen
10. Betriebs- und Geschäftsausstattung
11. Telefon
12. Bürobedarf
13. Reisekosten und Fortbildung
14. Fremdleistungskosten
15. Mieten
16. Umzugskosten
17. Beiträge und Gebühren
18. KFZ
19. Verwaltungskostenbeitrag
20. Kalkulatorische Mieten
21. Prüfungskosten
22. Abschreibung auf Anlagevermögen
23. Außerordentliche Aufwendungen
24. Abschreibung Eröffnungsbilanz
Gesamtsumme Aufwendungen
Nachrichtlich:
Zuschuss
Plan 4. Quartal
TEUR
Ansatz 12/12
tatsächl. Ist
TEUR
31.12.2013
Abweichung
TEUR
absolut
Abweichung
Wirtschaftsplan 12:
TEURO
Ansatz
Wirtschaftsplan 12:
TEURO
31.12.2012
1536
111
1342
3540
30
6559
1590
116
1348
2838
34
5925
53
6
6
-703
4
-633
1534
291
1555
3304
109
6793
1513
212
1376
2897
50
6048
Plan 4. Quartal
TEUR
tatsächl. Ist
TEUR
Abweichung
TEUR
Abweichung
Wirtschaftsplan 12:
TEURO
Wirtschaftsplan 12:
TEURO
Abweichung
Ansatz 12/12
31.12.2013
absolut
in %
Ansatz
31.12.2012
in %
6094
1649
43
146
182
59
102
844
79
75
48
178
18
49
222
4
18
2
146
477
23
29
0,1
5665
1520
28
171
167
56
78
1017
87
49
42
170
19
27
306
0,3
11
1
146
477
23
36
2
10485
10099
-428
-129
-15
25
-15
-3
-24
173
8
-26
-6
-7
1
-21
84
-4
-6
-1
6
2
-386
-7,03
-7,83
-34,00
16,87
-8,14
-4,29
-23,75
20,55
9,68
-34,36
-12,71
-4,09
5,32
-44,00
37,55
-91,57
-35,39
-47,26
0,00
0,00
-0,76
21,81
2316,40
-3,68
5846
1709
40
147
187
58
102
1140
250
67
41
181
22
49
179
1
17
2
145
477
25
25
1900
5694
1457
47
167
173
55
121
855
181
58
38
190
21
64
146
10
16
3
205
477
25
25
2421,66
10711
10029
3927
4104
178
4,52
in %
3,47
5,41
0,46
-19,85
13,72
-9,65
Abweichung
in %
-1,40
-26,89
-11,50
-12,31
-54,31
-10,96
-2,60
-14,71
16,84
13,86
-7,57
-5,30
18,06
-25,03
-27,77
-13,09
-7,47
5,14
-2,64
30,32
-18,39
864,21
-4,78
35,92
41,24
0,00
0,00
0,12
27,46
-6,37