Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
126552.pdf
Größe
140 kB
Erstellt
18.02.14, 12:00
Aktualisiert
05.04.17, 19:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Feuerwehr
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 37/0024/WP16
öffentlich
18.02.2014
FB 37/00
Telenotarzt-Dienst im Rettungsdienst der Stadt Aachen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
25.02.2014
19.03.2014
UmA
Rat
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen die Implementierung des Telenotarzt-Dienstes im
Rettungsdienst der Stadt Aachen gem. Rettungsdienst-Bedarfsplan 2014.
In Vertretung
Dr. Barth
Beigeordneter
Der Rat der Stadt Aachen beschließt die Implementierung des Telenotarzt-Dienstes im Rettungsdienst
der Stadt Aachen gem. Rettungsdienst-Bedarfsplan 2014.
Philipp
Vorlage FB 37/0024/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.02.2014
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
Die Kosten für die Implementierung des Telenotarzt-Dienstes im Rettungsdienst der Stadt Aachen
werden im Rahmen der Gebührenbedarfsberechnung 2014 berücksichtigt. Die Vertreter der
Krankenkassen = Kostenträger haben dem Vorhaben mit Schreiben vom 18.12.2013 zugestimmt. Es
erfolgt nach 2 Jahren eine umfassende Bewertung des Telenotarzt-Dienstes, daneben werden
Quartals- und Jahresberichte erstellt.
Vorlage FB 37/0024/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.02.2014
Seite: 2/5
Die neu zu ermittelnden Gebührensätze für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Stadt
Aachen sind kostendeckend.
Erläuterungen:
Ziele der Einführung des Telenotarzt-Dienst (TNA-D) sind neben der Qualitätssteigerung durch eine
leitlinien-orientierte, algorithmen-basierte Therapie, die notärztliche Ressource im Rettungsdienst
gezielter und effizienter einzusetzen und damit dem Mangel an qualifizierten Medizinern zu begegnen.
Das Forschungsprojekt „TemRas“ hat hierzu die entsprechenden Anstöße geliefert, die die
Krankenkassen veranlasst haben, der Einführung des Systems in den Regelrettungsdienst der Stadt
Aachen
aufgrund
der
Basis
des
vom
Rat
der
Stadt
Aachen
verabschiedeten
Rettungsdienstbedarfsplanes 2014-2018 zuzustimmen.
Beschreibung
Basierend
auf
dem
abgeschlossenen
Aachener
Forschungsprojekt
„TemRas“
wird
der
Telenotarztdienst 2014 in den Regelrettungsdienst der Stadt Aachen als ein umfassendes
telemedizinisches Rettungsassistenzsystem, implementiert. Dieses bietet insbesondere für die
Patienten einen Mehrwert durch eine schnellere Bereitstellung ärztlicher Kompetenz, durch den sog.
Telenotarzt (TNA).
Das System TNA-D ermöglicht eine unmittelbare, sichere und zuverlässige Telekonsultation eines
Notfallmediziners im Rettungseinsatz. Die Live-Übertragung von Vitalparametern, Sprache und
Bildmaterial von der Einsatzstelle gestattet dem TNA sich ein exaktes Bild des Patienten zu machen,
um die Rettungskräfte vor Ort durch ärztliche Beratung, Hilfe bei der Diagnose und die rechtsichere
Delegation therapeutischer Maßnahmen zu unterstützen. Auf diese Weise, kann insbesondere das
therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen eines konventionellen Notarztes überbrückt werden.
Um dem besonderen Qualitätsanspruch an den telemedizinisch unterstützten Notfalleinsatz gerecht
zu werden, werden als TNA besonders erfahrene Notfallmediziner eingesetzt, die folgenden
Anforderungen entsprechen:
Facharzt oder Facharztstandard Anästhesiologie mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (einer
Ärztekammer)
Notarztdiensterfahrung ( >500 Notarzt Einsätze)
Nachweis eines zertifizierten Versorgungstandard in der Reanimationsversorgung (Advanced
Life Support (ALS)-Provider Kurs z.B. des ERC)
Nachweis eines zertifizierten Versorgungstandard in der Traumaversorgung (z.B. Pre-Hospital
Trauma Life Support (PHTLS)-Provider Kurs)
Schulung / Kurs zur Qualifikation Telenotarzt
Der TNA wird zudem in besonderer Weise im Kontext regulärer Fortbildungen für Therapien gemäß
aktuellster Leitlinien und Empfehlungen trainiert.
Vorlage FB 37/0024/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.02.2014
Seite: 3/5
Regelmäßige (quartalsweise) Qualitätsberichte an die Krankenkassen sind vereinbart, die
datenschutzrechtlichen Belange wurden vom Datenschutzbeauftragten der Stadt Aachen bewertet.
Sämtliche
Vorgehensweisen
und
Abläufe
wurden
im
Rahmen
der
vorhergehenden
Forschungsprojekte in Form von Gutachten abgesichert.
organisatorische und fachliche Dienstaufsicht
Die
organisatorische
Dienstaufsicht
Aufgabenwahrnehmung
als
über
den
Aufgabenträger
TNA-D
des
obliegt
der
Rettungsdienstes
Stadt
und
Aachen
wird
in
der
durch
die
Abteilungsleitung Rettungsdienst in Abstimmung mit der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst umgesetzt.
Dienststellung des TNA
Der TNA ist in beratender Funktion beteiligt an der bedarfsgerechten Notfallrettung mit
Rettungswagen und unterstützt deren Einsatz zusammen mit der Leitstelle und den Krankenhäusern.
Die Möglichkeit zur Nachforderung eines Notarztes wird durch die Beteiligung des TNA nicht
eingeschränkt. Die Entscheidung hierzu trifft der Einsatzleiter am Notfallort.
Zur Koordinierung und bedarfsgerechten Durchführung von Verlegungstransporten, insbesondere
intensivmedizinisch zu betreuenden Patienten, arbeitet der TNA mit der Leitstelle und den beteiligten
Krankenhäusern zusammen.
Einsatzspektrum des Telenotarztes
Die
Aufgabe
des
TNA
besteht
primär
darin,
den
Regelrettungsdienst
in
verschiedenen
Einsatzszenarien zu unterstützen. Hierzu werden durch das Team vor Ort EKG, Pulsoxymetrie,
weitere Vitalparameter sowie ggf. Videosequenzen und Fotos von der Einsatzstelle mittels einer so
genannten peeqBOX in Echtzeit mit der TNA-Zentrale ausgetauscht.
Primäraufgaben TNA je Einsatzszenario
N0/N1 - Notfalleinsatz Rettungswagen (RTW) ohne Notarzt (NA)
Das RTW-Team kontaktiert nach erfolgter Anamnese und Grundversorgung den TNA zur
Beratung und / oder Freigabe einer definierten Standardtherapie gemäß Verfahrensanweisung
(VAW), die eine entsprechende
Medikamentenapplikation umfasst. Kommen RTW-Team und TNA gemeinsam zu der
Entscheidung, dass es NA vor Ort benötigt wird, so wird dieser umgehend nachgefordert.
N1 - Notfalleinsatz RTW mit TNA (Primärdisposition nach TNA Indikation und Verfügbarkeit)
Das RTW-Team kontaktiert nach erfolgter Anamnese und Grundversorgung den TNA. Der Einsatz
wurde entsprechend des TNA-Einsatzkataloges für telemedizinische Primäreinsätze und bei
Verfügbarkeit des TNA (einsatzbereit) durch die Leitstelle als N1 disponiert. Die notärztliche
Vorlage FB 37/0024/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.02.2014
Seite: 4/5
Versorgung erfolgt mit Unterstützung des TNA. Kommen RTW-Team und TNA gemeinsam zu der
Entscheidung, dass es NA vor Ort benötigt wird, so wird dieser umgehend nachgefordert.
N2 - Notfalleinsatz RTW mit Notarzt (Überbrückung bis NA vor Ort)
Das RTW-Team kontaktiert nach erfolgter Anamnese und Grundversorgung den TNA, da sich das
Eintreffen des Notarztes vor Ort verzögert (z.B. durch unterschiedliche Anfahrtswege, oder primär
nicht verfügbar).
Der TNA kann bis zum Eintreffen des Notarztes vor Ort zur Beratung und / oder Freigabe einer
definierten Standardtherapie nach VAW, die eine entsprechenden Medikamentenapplikation
umfasst, überbrückend Hilfe leisten und somit eine frühzeitige Versorgung gewährleisten.
N2 - Notfalleinsatz RTW mit Notarzt (Beratung und Unterstützung NA)
Der Notarzt vor Ort kontaktiert nach erfolgter Anamnese und Grundversorgung den TNA
konsiliarisch. In diesem Falle berät der TNA den NA vor Ort bezüglich z.B., EKG-Diagnostik,
Therapieentscheidungen,
Differentialdiagnosen, Kontakt und Ankündigung zum richtigen
Aufnahmekrankenhaus.
Sekundäraufgaben TNA
Beratung Leitstelle
Beratung
und
Unterstützung
der
Leitstellendisponenten
in
medizinischen
Fragen
des
Regelrettungsdienstes im Tagesgeschäft.
Medizinische Koordination Sekundärtransporte
Der TNA übernimmt die medizinische Koordination der Sekundärtransporte. Alle angemeldeten
Sekundärtransporte, die eine Anfrage an einen begleitenden Notarztes enthalten, werden vorher
durch ihn gesichtet und gegebenenfalls wird zuvor ein Arzt-Arzt-Gespräch durch den TNA geführt.
Er entscheidet endgültig, ob ein Sekundärtransport die Kriterien für eine telemedizinische
Begleitung mittels TNA (TNA-Kriterienkatalog Sekundärtransport) erfüllt.
Örtlichkeit des Telenotarztarbeitsplatzes
Der TNA-Arbeitsplatz wird sich zu Beginn auf der Wache Nord in der Redundanzleitstelle befinden. Im
Verlauf der Einführungsphase wird dieser grundsätzlich leitstellennah auf der Hauptfeuerwehrwache
in der Stolberger Str. 155 installiert und etabliert. Ein im Verlauf notwendiger Spitzenbedarfsplatz bei
Ausweitung des System über Aachen hinaus, würde über einen TNA-Redundanzplatz im
Telenotarztnetzwerk abgebildet.
Vorlage FB 37/0024/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.02.2014
Seite: 5/5