Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
125753.pdf
Größe
12 MB
Erstellt
28.01.14, 12:00
Aktualisiert
22.11.17, 15:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0348/WP16
öffentlich
28.01.2014
45/100
Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2014/15 und
Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
18.02.2014
26.02.2014
KJA
Rat
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Unterausschuss Jugendhilfeplanung nimmt die Kindertagesstättenentwicklungsplanung
2014/15 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige zur Kenntnis und empfiehlt dem Kinderund Jugendausschuss folgendermaßen zu beschließen:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2014/15 und
Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt
Aachen, zu beschließen, dass
1. der Ausbau des Platzangebotes für U3 im Umfang von 221 Plätzen in KiBiz-geförderten
Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2013/14 entsprechend der in der Vorlage
vorgesehenen Verteilung erfolgt,
2. darüber hinaus das Platzangebot durch Kindertagespflege für den Altersbereich U3 im
Kindergartenjahr 2014/15 um 100 Plätze auf 600 Plätze erhöht wird,
3. im U3-Bereich 7 neue Plätze und im ü3-Bereich 20 neue Plätze für Kinder mit Behinderungen
in den genannten Gesamtzahlen enthalten sein sollen,
4. in den Folgejahren ein bedarfsgerechter Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des
in Kraft getretenen Rechtsanspruches erfolgt und
5. die in der Anlage 5 genannten Einrichtungen vorbehaltlich einer gesetzlichen Neuregelung als
„Einrichtungen im sozialen Brennpunkt“ gelten und dem Landesjugendamt gemeldet werden.
Vorlage FB 45/0348/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.08.2016
Seite: 1/4
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2014/15 und
Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen
folgendermaßen zu beschließen:
Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt, dass
1. der Ausbau des Platzangebotes für U3 im Umfang von 221 Plätzen in KiBiz-geförderten
Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2013/14 entsprechend der in der Vorlage
vorgesehenen Verteilung erfolgt,
2. darüber hinaus das Platzangebot durch Kindertagespflege für den Altersbereich U3 im
Kindergartenjahr 2014/15 um 100 Plätze auf 600 Plätze erhöht wird,
3. im U3-Bereich 7 neue Plätze und im ü3-Bereich 20 neue Plätze für Kinder mit Behinderungen
in den genannten Gesamtzahlen enthalten sein sollen,
4. in den Folgejahren ein bedarfsgerechter Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des
in Kraft getretenen Rechtsanspruches erfolgt und
5. die in der Anlage 5 genannten Einrichtungen vorbehaltlich einer gesetzlichen Neuregelung als
„Einrichtungen im sozialen Brennpunkt“ gelten und dem Landesjugendamt gemeldet werden.
Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2014/15 und
Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige zur Kenntnis und beschließt,
dass,
1. der Ausbau des Platzangebotes für U3 im Umfang von 221 Plätzen in KiBiz-geförderten
Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2013/14 entsprechend der in der Vorlage
vorgesehenen Verteilung erfolgt,
2. darüber hinaus das Platzangebot durch Kindertagespflege für den Altersbereich U3 im
Kindergartenjahr 2014/15 um 100 Plätze auf 600 Plätze erhöht wird,
3. im U3-Bereich 7 neue Plätze und im ü3-Bereich 20 neue Plätze für Kinder mit Behinderungen
in den genannten Gesamtzahlen enthalten sein sollen,
4. in den Folgejahren ein bedarfsgerechter Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des
in Kraft getretenen Rechtsanspruches erfolgt und
5. die in der Anlage 5 genannten Einrichtungen vorbehaltlich einer gesetzlichen Neuregelung als
„Einrichtungen im sozialen Brennpunkt“ gelten und dem Landesjugendamt gemeldet werden.
Vorlage FB 45/0348/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.08.2016
Seite: 2/4
Finanzielle Auswirkungen:
Ausreichende Haushaltsmittel sind in der Entwurfsfassung des Haushalts (VN nach Finanzausschuss)
vorgesehen.
Ausreichende Haushaltsmittel sind in der Entwurfsfassung des Haushalts (VN nach Finanzausschuss) vorgesehen
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2011
Ansatz 2011
20xx ff.
Ansatz 20xx ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
-Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2011
Ansatz 2011
2012 ff.
Ansatz 20xx ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal/Sachaufwand
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
Vorlage FB 45/0348/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.08.2016
Seite: 3/4
Erläuterungen:
In der Anlage wird die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2014/15 und Ausbauplanung der
Plätze für Unter-Dreijährige vorgelegt.
Diese ist dem Landesjugendamt bis spätestens 15. März für das im gleichen Kalenderjahr beginnende
Kindergartenjahr verbindlich vorzulegen, um die entsprechenden Landeszuschüsse zu erhalten.
Die Umsetzung der U3-Entwicklungsplanung führt zu einer Versorgungsquote von 41,87 % im
Kindergartenjahr 2014/2015 (Beginn am 01.08.2014).
Die Planung wird am 11.02.2014 in der Arbeitsgemeinschaft nach § 78 SGB VIII und im
Unterausschuss Jugendhilfeplanung vorgestellt.
Über das Ergebnis wird in der Sitzung berichtet.
Anlage/n:
Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2014/15 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige
Vorlage FB 45/0348/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.08.2016
Seite: 4/4
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
FB 45/100
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 45/200,
FB 45/600
(wird vom System ausgefüllt)
öffentlich
ggfls. Aktenzeichen
27.01.2013
FB 45/100
Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2014/15 und
Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige
TOP:__
Beratungsfolge:
Datum
11.02.2014
18.02.2014
26.02.2014
Gremium
Kompetenz
Unterausschuss Jugendhilfeplanung
Kinder- und Jugendausschuss
Rat
Empfehlung an den KJA
Empfehlung an den Rat
Entscheidung
Finanzielle Auswirkungen:
Sh. Erläuterungen
Beschlussvorschlag:
Der Unterausschuss Jugendhilfeplanung nimmt die Kindertagesstättenentwicklungsplanung
2014/15 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige zur Kenntnis und empfiehlt dem Kinderund Jugendausschuss folgendermaßen zu beschließen:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2014/15 und
Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt
Aachen, zu beschließen, dass
1. der Ausbau des Platzangebotes für U3 im Umfang von 221 Plätzen in KiBiz-geförderten
Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2013/14 entsprechend der in der Vorlage
vorgesehenen Verteilung erfolgt,
2. darüber hinaus das Platzangebot durch Kindertagespflege für den Altersbereich U3 im
Kindergartenjahr 2014/15 um 100 Plätze auf 600 Plätze erhöht wird,
3. im U3-Bereich 7 neue Plätze und im ü3-Bereich 20 neue Plätze für Kinder mit Behinderungen
in den genannten Gesamtzahlen enthalten sein sollen,
4. in den Folgejahren ein bedarfsgerechter Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des
in Kraft getretenen Rechtsanspruches erfolgt und
5. die in der Anlage 5 genannten Einrichtungen vorbehaltlich einer gesetzlichen Neuregelung als
„Einrichtungen im sozialen Brennpunkt“ gelten und dem Landesjugendamt gemeldet werden.
Vorlage der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.01.2014
1
Seite: 1/4
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2014/15 und
Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen
folgendermaßen zu beschließen:
Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt, dass
1. der Ausbau des Platzangebotes für U3 im Umfang von 221 Plätzen in KiBiz-geförderten
Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2013/14 entsprechend der in der Vorlage
vorgesehenen Verteilung erfolgt,
2. darüber hinaus das Platzangebot durch Kindertagespflege für den Altersbereich U3 im
Kindergartenjahr 2014/15 um 100 Plätze auf 600 Plätze erhöht wird,
3. im U3-Bereich 7 neue Plätze und im ü3-Bereich 20 neue Plätze für Kinder mit Behinderungen
in den genannten Gesamtzahlen enthalten sein sollen,
4. in den Folgejahren ein bedarfsgerechter Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des
in Kraft getretenen Rechtsanspruches erfolgt und
5. die in der Anlage 5 genannten Einrichtungen vorbehaltlich einer gesetzlichen Neuregelung als
„Einrichtungen im sozialen Brennpunkt“ gelten und dem Landesjugendamt gemeldet werden.
Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2014/15 und
Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige zur Kenntnis und beschließt,
dass,
1. der Ausbau des Platzangebotes für U3 im Umfang von 221 Plätzen in KiBiz-geförderten
Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2013/14 entsprechend der in der Vorlage
vorgesehenen Verteilung erfolgt,
2. darüber hinaus das Platzangebot durch Kindertagespflege für den Altersbereich U3 im
Kindergartenjahr 2014/15 um 100 Plätze auf 600 Plätze erhöht wird,
3. im U3-Bereich 7 neue Plätze und im ü3-Bereich 20 neue Plätze für Kinder mit Behinderungen
in den genannten Gesamtzahlen enthalten sein sollen,
4. in den Folgejahren ein bedarfsgerechter Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des
in Kraft getretenen Rechtsanspruches erfolgt und
5. die in der Anlage 5 genannten Einrichtungen vorbehaltlich einer gesetzlichen Neuregelung als
„Einrichtungen im sozialen Brennpunkt“ gelten und dem Landesjugendamt gemeldet werden.
Philipp
Oberbürgermeister
Vorlage der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.01.2014
2
Seite: 2/4
finanzielle Auswirkungen
Ausreichende Haushaltsmittel sind in der Entwurfsfassung des Haushalts (VN nach Finanzausschuss) vorgesehen
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
20xx
Ansatz 20xx
20xx ff.
Ansatz 20xx ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
-Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
20xx
Ansatz 20xx
20xx ff.
Ansatz 20xx ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal/Sachaufwand
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
-Verschlechterung
Vorlage der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.01.2014
3
Seite: 3/4
Erläuterungen:
In der Anlage wird die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2014/15 und Ausbauplanung der
Plätze für Unter-Dreijährige vorgelegt.
Diese ist dem Landesjugendamt bis spätestens 15. März für das im gleichen Kalenderjahr beginnende
Kindergartenjahr verbindlich vorzulegen, um die entsprechenden Landeszuschüsse zu erhalten.
Die Umsetzung der U3-Entwicklungsplanung führt zu einer Versorgungsquote von 41,87 % im
Kindergartenjahr 2014/2015 (Beginn am 01.08.2014).
Die Planung wird am 11.02.2014 in der Arbeitsgemeinschaft nach § 78 SGB VIII und im
Unterausschuss Jugendhilfeplanung vorgestellt.
Über das Ergebnis wird in der Sitzung berichtet.
Anlage:
Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2014/15 und Ausbauplanung der Plätze für UnterDreijährige
Vorlage der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.01.2014
4
Seite: 4/4
Gliederung der Erläuterungen
Seite
Vorbemerkung……………………………………………………………………………………………
7
a) Rechtsanspruch für U3-Jährige ab 01.08.2013
b) Bisherige Entwicklung und aktuelles Planungsergebnis
c) Umfrageergebnisse zu den Betreuungsbedarfen
d) Referentenentwurf des Gesetzes zur Änderung des KiBiz und anderer Gesetze
(KiBiz- Revision)
1.
Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung………………………………………………………….
9
2.
Planungsrelevante Vorgaben und Beschlüsse……………………………………………………….
9
2.1 Beschluss des KJA vom 18.10.2011 (auszugsweise)
2.2 Beschluss des KJA vom 07.02.2012 (auszugsweise)
2.3 Beschluss des KJA vom 15.01.2013 (auszugsweise)
2.4 Beschluss des KJA vom 04.06.2013 (auszugsweise)
2.5 Beschluss des KJA vom 10.12.2013 (auszugsweise)
2.6 Rechtsanspruch nach § 24 SGB VIII
2.7 Eingruppige Einrichtungen und Einrichtungen in sozialen Brennpunkten gem. § 20 KiBiz
3.
Ziele und Planungsgrundsätze…………………………………………………………………………
10
4.
Bisherige Entwicklung der Versorgungsquote im Bereich U3………………………………………
11
5.
Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung……………………………………………………………..
11
6.
Alterspyramide……………………………………………………………………………………………
13
7.
Planungsergebnisse……………………………………………………………………………………..
14
8.
Weiterer U3-Ausbau Folgejahre………………………………………………………………………..
15
9.
Umwandlung der heilpädagogischen Gruppen……………………………………………………….
16
9.1 Ergebnisse aus der AG 78 SGB VIII und pädagogische Einschätzung des Themas
9.2 Geplante Änderung des LVR zur Finanzierung der integrativen Plätze
9.3 Fazit
10.
Finanzielle Auswirkungen………………………………………………………………………………
18
11.
Sozialraumkarten..........................................................................................................................
19
5
Anlagen:
Seite
Anlage 1
Sozialräumliche Darstellung KBPL 2014/15 mit:
Übersichtskarte Kitastandorte im Sozialraum
Anzahl der im SR lebenden Kinder nach Altersbereichen
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und
heilpädagogische Betreuungsplätze
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen
Weitere berechnungsrelevante U3-Plätze
Summe aller U3-Plätze
Versorgungsquote ü3 und U3
Versorgungsquoten für Kinder mit Behinderung ü3 und U3
Herkunft der im Sozialraum betreuten Kinder
Auslastungsgrad in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im SR
Ausbaubedarfe Platzangebot U3 bei einer Versorgung von 35 / 45 / 55% im SR
Perspektiven für den Sozialraum
24
SR 1
Zentrum / Soers......................................................................................
SR 2
Hochschulviertel / Hörn..........................................................................
SR 3
Ostviertel / Rothe Erde............................................................................
SR 4
Süd-West................................................................................................
SR 5
Burtscheid / Beverau...............................................................................
SR 6
Forst / Driescher Hof...............................................................................
SR 7
Eilendorf..................................................................................................
SR 8
Haaren / Verlautenheide / Kalkofen........................................................
SR 9
Richterich / Horbach / Vetschau.............................................................
SR 10 Alt-Laurensberg / Orsbach......................................................................
SR 11 West / Gut Kullen / Vaalserquartier.........................................................
SR 12 Brand......................................................................................................
SR 13 Kornelimünster / Oberforstbach / Schleckheim.......................................
SR 14 Walheim / Schleckheim...........................................................................
gesamtstädtisch....................................................................................................
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
90
95
Anlage 2
Legende der verwendeten Abkürzungen……………………………………………………...
99
Anlage 3
Legende der Sozialräume……………………………………………………………………….
100
Anlage 4
Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung……………………………………………….....
101
Anlage 5
Einrichtungen im sozialen Brennpunkt………………………………………………………...
105
Anlage 6
Eingruppige Einrichtungen………………………………………………………………………
106
Anlage 7
KBPL 2014/15 Übersicht 1 Trägerarten nach SR…………………...…….....………………
107
Anlage 8
KBPL 2014/15 Übersicht Sozialräume + Versorgungsquoten………………………………
109
Anlage 9
KBPL 2014/15 Verteilung der wöchentlichen Betreuungsumfänge………………………...
111
Anlage 10
KBPL 2014/15 Übersicht alle Einrichtungen…………………………………………………..
112
6
Kindertagesstättenbedarfsplanung 2014/15
und
Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige
Vorbemerkung:
a) Rechtsanspruch für U3-Jährige ab 01. 08. 2013
Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ist seit
dem 01.08.2013 in Kraft getreten. Zu diesem Zeitpunkt konnten für das Kindergartenjahr 2013/14 in der
Stadt Aachen insgesamt 2.183 U3-Plätze angeboten werden, wodurch im landesweiten Vergleich eine
durchaus überdurchschnittliche Versorgungsquote in Höhe von fast 37% erreicht wurde. Darüber hinaus
gelang es, durch Einrichtung einer Hotline für die Eltern unversorgter U3-Kinder und aktive telefonische
Ansprache dieser Eltern die landauf, landab befürchtete Klagewelle in der Stadt Aachen zu
verhindern.
b) Bisherige Entwicklung und aktuelles Planungsergebnis
Seit dem Kindergartenjahr 2008/2009 (Inkrafttreten KiBiz) wurden in Aachen 849 neue U3-Regelplätze
in Kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen geschaffen. Weitere 221 neue U3-Betreuungsplätze
sollen im Kindergartenjahr 2014/2015 entstehen.
Eine detaillierte Übersicht wird unter Gliederungsziffer 4 dieser Vorlage dargestellt.
Der Ausbau der Betreuungsplätze in der Kindertagespflege ist ebenfalls kontinuierlich erfolgt. Zum
Kindergartenjahr 2014/2015 werden 600 Betreuungsplätze in der Kindertagespflege angeboten.
Insgesamt werden damit zum 01.08.2014, inklusive der privat-gewerblichen und sonstigen Plätze 2.490
U3-Plätze angeboten werden.
Hierdurch kann zum Kindergartenjahr 2014/2015 eine Versorgungsquote für den Altersbereich U3 in
Höhe von 41,87% bezogen auf das gesamte Stadtgebiet Aachen erreicht werden.
Berücksichtigt man die Fälle, in denen den Erziehungsberechtigten Betreuungsgeld gewährt wird
(aktuell 194), bemisst sich die Versorgungsquote sogar auf 43,29%.
In der sozialräumlichen Betrachtung gelingt es, in elf von den insgesamt 14 Sozialräumen
Versorgungsquoten über 35% zu erreichen, davon liegen in sieben Sozialräumen die
Versorgungsquoten für den Altersbereich U3 bereits zwischen 48,83% und 80,36%.
c) Umfrageergebnisse zu den Betreuungsbedarfen
Es zeigt sich bundesweit, dass vor allem in größeren Städten eine Betreuungsquote von 35% zur
Sicherstellung des Rechtsanspruches nicht ausreicht.
In Aachen wurden seit Einführung des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) drei Elternbefragungen
7
durchgeführt, zuletzt im Jahr 2013.
Hierbei wurden durch den Forschungsverbund der Technischen Universität Dortmund mit dem
Deutschen Jugendinstitut in der Stadt Aachen sowie in 91 weiteren Kommunen (41 Landkreise und 51
Städte) ab Anfang Mai 2013 die Eltern von ca. 290.000 Kindern unter 3 Jahren postalisch zu ihren
Betreuungswünschen befragt.
Obwohl ein endgültiges Ergebnis der Auswertung noch nicht vorliegt, lassen erste Zwischenergebnisse
für die Stadt Aachen bereits folgende Schlussfolgerungen zu:
Der voraussichtliche Betreuungsbedarf liegt anhand dieser letzten Befragung in Aachen bei 48,6% für
den Altersbereich der unter drei-jährigen Kinder insgesamt.
Nach Altersjahren ergeben folgende Prozentsätze:
▪ Unter-Einjährige: 12,3 %
▪ Einjährige: 57,9 %
▪ Zweijährige 73,4 %
▪ Darüber hinaus wird erkennbar, dass die Nachfrage nach kürzeren Betreuungszeiten
voraussichtlich weiter steigen wird.
▪ Eine sozialräumliche Planung und Differenzierung der Betreuungsbedarfe ist
unerlässlich.
Nach Vorliegen der endgültigen und differenzierten Ergebnisse für die Stadt Aachen wird die Verwaltung
im Rahmen einer ausführlichen Vorlage im KJA berichten.
d) Referentenentwurf des Gesetzes zur Änderung des Kinderbildungsgesetzes und anderer Gesetze
(KiBiz-Revision)
Ende Dezember 2013 wurde der Verwaltung durch den Städtetag der o. g. Referentenentwurf
übermittelt, welcher zum Zeitpunkt der Vorlagenerstellung noch nicht in den Landtag eingebracht war.
Trotz entsprechender Bemühungen der Verwaltung konnte auch nicht in Erfahrung gebracht werden,
wann welche Regelungen im Einzelnen wirksam werden sollen.
Dennoch ist bereits jetzt erkennbar, dass dieser Entwurf zu weitreichenden Änderungen insbesondere in
Bezug auf
- die Betriebskostenförderung (10 %-Korridor)
- die Sprachförderung
- die Finanzierung von sogenannten „Einrichtungen im sozialen Brennpunkten“
und anderem mehr führen wird.
Naturgemäß können diese zu erwartenden Änderungen in der hier vorliegenden Entwicklungsplanung
keine Berücksichtigung finden.
Um dennoch dem Umstand Rechnung zu tragen, dass ggf. die „Einrichtungen im sozialen Brennpunkt“
(zukünftig „KiTa-plus“) während des laufenden Kindergartenjahres 2014/15 neu definiert werden
müssen, wurde diese Thematik ausdrücklich in den Beschlussentwurf aufgenommen und mit einem
Vorbehalt versehen.
8
Die Verwaltung wird für eine der nächsten Sitzungen des KJA (ggf. nach der ersten Lesung im
Landtag) eine ausführliche Vorlage zu den geplanten gesetzlichen Neuregelungen vorbereiten.
1. Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung
Nach § 80 SGB VIII umfasst die Jugendhilfeplanung:
Bestandserhebung, Bedarfsplanung, Maßnahmenplanung, Evaluation und Fortschreibung.
Die ausführliche Darstellung der rechtlichen Grundlagen erfolgt in Anlage 4.
2. Planungsrelevante Vorgaben und Beschlüsse
2.1. Beschluss des KJA vom 18. 10. 2011 (auszugsweise):
Zur Sicherung des Rechtsanspruchs auf einen U3-Betreuungsplatz ab 2013 ist das
Kindertagespflegeangebot zu flexibilisieren.
2.2. Beschluss des KJA vom 07.02.2012 (auszugsweise):
Der Kinder- und Jugendausschuss beauftragt die Verwaltung, den Ausbau der betrieblich
unterstützten Kinderbetreuung zu forcieren.
2.3. Beschluss des KJA vom 15. 01. 2013 (auszugsweise):
Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt, dass in den Folgejahren ein bedarfsgerechter
Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des in Kraft getretenen Rechtsanspruches
erfolgt.
2.4. Beschluss des KJA vom 04. 06. 2013 (auszugsweise):
Die Verwaltung wird beauftragt, Vorschläge für die Realisierung einer Versorgungsquote von
50% für die U3-Betreuung zu entwickeln und deren Finanzierung im Haushalt 2014 ff
darzustellen.
2.5. Beschluss des KJA vom 10.12.2013 (auszugsweise):
Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt, für die Jahre 2015 und 2016 jeweils 100 weitere
U3-Betreuungsplätze in die Kindergartenbedarfsplanung aufzunehmen und beauftragt die
Verwaltung, die hierfür notwendigen Finanzmittel in den Veränderungsnachweis aufzunehmen.
2.6. Rechtsanspruch nach § 24 SGB VIII:
ü3:
Ein Kind, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, hat bis zum Schuleintritt Anspruch auf
Förderung in einer Tageseinrichtung.
9
U3:
Ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des dritten
Lebensjahres Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung oder in
Kindertagespflege.
2.7. Eingruppige Einrichtungen und Einrichtungen in sozialen Brennpunkten gem. § 20 KiBiz:
Gemäß § 20 Abs. 3 KiBiz können eingruppige Einrichtungen und Einrichtungen in sozialen
Brennpunkten einen zusätzlichen Pauschalbetrag von bis zu 15.000 Euro erhalten.
Über die Gewährung des Betrages entscheidet das Jugendamt im Benehmen mit dem Träger der
Einrichtung.
Für Einrichtungen im sozialen Brennpunkt gibt es einen Zuschlag in Höhe von 15.000 € je
Kindergartenjahr. Hieran beteiligt sich das Land im Rahmen der festgelegten trägerspezifischen
Zuschussquoten. Im Gegenzug erhöht sich analog allerdings auch der kommunale Zuschuss an
den Träger der Einrichtungen. Im Schnitt bedeutet dies eine Nettobelastung für den städtischen
Haushalt von ca. 9.300 € je Brennpunktzuschlag.
Im Rahmen der Kindertagesstättenentwicklungsplanung ist festzulegen, welche Einrichtungen als
Brennpunkteinrichtungen gelten.
Gemäß KJA-Beschluss vom 27.02.2008 und mit Veränderung der Einkommensstufen seit
01.08.2012 (Vorlagennummer FB51/0181/WP16) werden Kindertageseinrichtungen, bei denen
mehr als 50% der Familien von der Zahlung der Elternbeiträge aus finanziellen Gründen nach
Einkommensstufe 1 befreit sind, als Brennpunkteinrichtungen betrachtet und dem Land gemeldet.
(Anlagen 5 + 6)
Zu erwartende Neuregelung im Rahmen der KiBiz-Revision:
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass künftig Tageseinrichtungen mit einem hohen Anteil von Kindern
mit besonderem Unterstützungsbedarf als „KITAplus-Einrichtungen“ in die örtliche
Jugendhilfeplanung aufgenommen werden müssen, um eine finanzielle Förderung zu erhalten.
Diese Förderung soll für fünf Jahre erfolgen. Der Landeszuschuss soll mindestens 25.000 Euro
betragen und wird ermittelt aus der Anzahl der Kinder unter sieben Jahren in Familien mit Bezug
von SGB-II-Leistungen (Grundsicherung für Arbeitssuchende) im Jugendamtsbezirk im Verhältnis
zur landesweiten Gesamtzahl dieser Kinder.
3. Ziele und Planungsgrundsätze
In der vorgelegten Kindertagesstättenentwicklungsplanung werden nachfolgende Ziele und
Planungsgrundsätze beachtet:
Der Rechtsanspruch für 3 – 6jährige Kinder muss weiterhin erfüllt werden.
Schulkinder sollen vorrangig und baldmöglichst ausschließlich durch die OGS bzw.
vergleichbare schulische Betreuungsangebote versorgt werden.
Die Planung erfolgt sozialraumbezogen.
10
Für Kinder mit Behinderungen in allen Altersgruppen müssen bedarfsgerecht
Betreuungsplätze zur Verfügung stehen. Integrative Plätze sind auch für die
Altersgruppe U3 vorzuhalten.
Es ist weiterhin davon auszugehen, dass Kinder in der Regel erst ab 4 Monaten in eine
Kindertageseinrichtung gegeben werden.
Im Bereich U3 ist ein bedarfsdeckendes Betreuungsangebot vorzuhalten für die Kinder im
Alter von unter einem Jahr; für die Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ist der
Rechtsanspruch zu gewährleisten.
4. Bisherige Entwicklung der Versorgungsquote im Bereich U3:
Das Platzangebot im Bereich U3 stellt sich seit Beginn des KiBiz – ab 01.08.2008 – wie folgt dar:
Kitajahr
institutionelle Plätze nach KiBiz
weitere Plätze
U3
U3
U3
U3
U3
U3
U3
Regel-
integrativ
gesamt
Tages-
privat-
anderweitige
gesamt
pflege
gewerblich
Betr.formen
plätze
2008/09
600
0
600
400
122
220
1342
2009/10
741
0
741
400
122
220
1483
2010/11
835
6
841
400
122
220
1583
2011/12
930
11
941
400
122
179
1642
2012/13
1101
13
1114
450
102
124
1790
2013/14
1436
13
1449
500
85
149
2183
2014/15
1650
20
1670
600
120
100
2490
5. Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung
SR 1- Passstraße 10 (AWO)
Die Kita Passstraße 10 ist eine viergruppige Einrichtung.
Seit dem Kita-Jahr 2013/2014 sind alle vier Gruppen KiBiz gefördert und die Kita weist folgende
Gruppenstruktur auf:
1x GF I (20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren)
2x GF II (je 10 Kinder im Alter von 0-3 Jahren)
1x GF III (20 – 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren)
Eine der Gruppenformen II wird als BetriebsKita-Gruppe betrieben, so dass die 10 U3 Plätze dieser
Gruppe für Beschäftigte der E.V.A. reserviert werden.
Gefördert wird diese Gruppe gemäß dem Ratsbeschluss zur Förderung von betrieblichen
Betreuungsplätzen vom 05.09.2012 (Vorlage FB 51/0172/WP16).
11
Dies bedeutet, dass eine anteilige Kostenübernahme (50%) am Nettokostenanteil der Stadt
Aachen für diese Gruppe durch die E.V.A. gezahlt wird.
SR 3 - Brabantstraße 27 (StädteRegion)
Seit dem Kita-Jahr 2013/2014 ist die Kita von einer auf zwei Gruppen erweitert worden. Hierbei ist
eine Gruppe die Betriebs-Kita Gruppe der StädteRegion Aachen. Die 2. Gruppe (Gruppenform II)
steht für Kinder aus dem Wohnumfeld zur Verfügung.
Zum Kita-Jahr 2014/2015 wandelt die StädteRegion Aachen die bisherige Altersgemischte Gruppe
in eine Gruppenform I um.
Die geplante Gruppenstruktur ist dann:
1x Gruppenform I (20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren)
1x Gruppenform II (10 Kinder im Alter von 0-3 Jahren)
Aktuell finden Gespräche zwischen der StädteRegion Aachen, dem Justizzentrum und der Stadt
Aachen statt, da von Seiten des Justizzentrums Interesse an der Reservierung von Kita-Plätzen für
Mitarbeiter/innen bekundet wurde.
Die Anzahl der betrieblichen Betreuungsplätze sowie deren Finanzierung ist noch in Klärung.
SR 3 – Betriebliche Großtagespflegestelle der actimonda Krankenkasse
Die actimonda Krankenkasse ist daran interessiert, auf ihrem Gelände in einem Objekt, das u.a. für
Büroräume genutzt werden soll, eine geförderte betriebliche Großtagespflegestelle einzurichten.
Die erforderlichen Rahmenbedingungen sowie die mögliche Finanzierung dieser Maßnahme werden
derzeit von den Beteiligten des FB 45, FB 02 sowie der Familiären Tagesbetreuung gemeinsam mit
der actimonda erarbeitet.
Die Entscheidung der actimonda, ob die Einrichtung einer betrieblichen Großtagespflegestelle
weiterverfolgt und realisiert werden soll, steht noch aus.
Eine Förderung würde im Falle einer Realisierung gemäß dem Beschluss des Kinder- und
Jugendausschusses vom 16.07.2013 (FB 45/0290/WP16) erfolgen.
SR 7 - Betriebskita Kaubendenstraße/Ecke Kellerhausstraße (educcare)
Die Betriebskita Eilendorf-Süd in Trägerschaft von educcare plant, im Laufe des Kita-Jahres
2014/2015 in Betrieb zu gehen. Ein Zeitpunkt für die Fertigstellung der Kita ist noch nicht bekannt.
Folgende Gruppenstruktur ist vorgesehen:
Insgesamt 5 Gruppen, davon
1x Gruppenform I (20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren)
4x Gruppenform II (je 10 Kinder im Alter von 0-3 Jahren)
Gefördert wird diese Kita gemäß dem Ratsbeschluss zur Förderung von betrieblichen
Betreuungsplätzen vom 05.09.2012 (Vorlage FB 51/0172/WP16).
Dies bedeutet, dass eine anteilige Kostenübernahme (50%) am Nettokostenanteil der Stadt Aachen
für diese Plätze durch die beteiligten Unternehmen erfolgt.
12
6. Alterspyramide
Aus der beigefügten Alterspyramide für Aachen mit Stand 2013 ist erkennbar, dass sich weiterhin in
Aachen in der Altersgruppe von 0 – 6 Jahren gleichbleibend starke Geburtenjahrgänge mit einem
ausgewogenen Geschlechterverhältnis wieder finden. Daher ist weiter davon auszugehen, dass die
Nachfrage nach Kitaplätzen im ü3 Bereich in den nächsten Jahren konstant bleiben wird. Gleichzeitig
zeigt sich weiterhin eine hohe Anzahl in den Jahrgängen der potentiellen jungen Eltern.
Alterspyramide Aachen 2013
(Stand: 31.12.2013)
100 J. u. älter
männl. ausl.
95 J.
männl. deutsch
weibl. ausl.
90 J.
weibl. deutsch
85 J.
80 J.
75 J.
70 J.
65 J.
60 J.
55 J.
50 J.
45 J.
40 J.
35 J.
30 J.
25 J.
20 J.
15 J.
10 J.
5 J.
0 J.
4.500
4.000
3.500
3.000
2.500
2.000
1.500
FB02/3 Statistik und Stadtforschung
13
1.000
500
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
7. Planungsergebnisse:
Ausgehend vom Ergebnis der Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2014/2015 können folgende
Versorgungsquoten erreicht werden:
Altersbereich ü3:
Versorgungsquote ü3 = 95,55%
Anhand der Erfahrungen in den letzten Jahren und gemessen an der bisherigen Auslastung der
Betreuungsplätze ist der Bedarf für den Altersbereich ü3 ausreichend abgedeckt.
In der sozialräumlichen Betrachtung gibt es Versorgungsquoten, die aufweisen, dass einzelne
Sozialraumbedarfe rechnerisch höher oder geringer abgedeckt werden, als Kinder im entsprechenden
Altersbereich dort leben.
Da die Sozialraumgrenzen eine kleinräumige Planung ermöglichen, aber in der Lebenspraxis der
Menschen anders gelebt werden, zeigt sich eine gegenseitige Mitversorgung der Sozialräume.
Sozialräume mit einer niedrigeren Versorgungslage werden daher in der Regel von den jeweils
benachbarten Sozialräumen mit höherer Versorgungsquote mitversorgt.
Versorgungsquote ü3 für Kinder mit Behinderung = 4,83 %
Seit dem Kindergartenjahr 2008/2009 (erstes Jahr unter KiBiz) wurden 83 zusätzliche integrative
Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen geschaffen. Im Februar 2010 und April 2012 wurde
unter den Vorlagennummern FB51/0017/WP16, FB51/0021/WP16 und FB51/0164/WP16 die weitere
Ausbauplanung der Plätze für Kinder mit Behinderung sowie die Umwandlung heilpädagogischer
Kindertageseinrichtungen und Gruppen im Kinder- und Jugendausschuss beraten. Die im Rahmen
dieser Beratungen festgelegte Zielquote von 5,2% bedeutet anhand der aktuellen Kinderzahlen einen
weiteren Ausbaubedarf von 24 Plätzen in den nächsten Jahren. Die Umsetzung wird weiterhin Zug um
Zug erfolgen.
Altersbereich U3:
Versorgungsquote U3 = 41,78%
Nach Beschlussfassung des Kinder- und Jugendausschusses vom 15.01.2013 soll der Ausbau des
Platzangebotes bedarfsgerecht erfolgen.
Eine erneute aktuelle Elternbefragung hat aufgezeigt, dass der Bedarf in Aachen aktuell bei rund 49%
liegt.
Durch die die kontinuierliche Erweiterung des Platzangebotes in den Kindertageseinrichtungen sowie
in der Kindertagespflege kann zum Kitajahr 2014/15 eine Versorgungsquote von 41,78% erreicht
werden.
In der sozialräumlichen Betrachtung gelingt es, in elf von den insgesamt 14 Sozialräumen
14
Versorgungsquoten über 35% zu erreichen, davon liegen in sieben Sozialräumen die
Versorgungsquoten für den Altersbereich U3 bereits zwischen 48,83% und 80,36%.
Dennoch ist gemessen an den Ergebnissen der eingangs genannten Elternbefragung davon
auszugehen, dass ein weiterer Ausbaubedarf auf eine gesamtstädtische Versorgungsquote von 50%
besteht. Unter Zugrundelegung der aktuellen Kinderzahlen und davon ausgehend, dass diese
entgegen dem Landestrend weiter für Aachen stabil bleiben, bedeutet dies einen weiteren Platzbedarf
von 500 Betreuungsplätzen.
Die Umsetzung ist in den sozialräumlichen Perspektiven aufgeführt (siehe Anlage 1).
Versorgungsquote U3 für Kinder mit Behinderung = 1,16 %
Für den Altersbereich U3 werden 20 Betreuungsplätze für Kinder mit Behinderung zum
Kindergartenjahr 2014/2015 angeboten. Die angestrebte Zielquote ist erreicht.
8. Weiterer U3-Ausbau Folgejahre
Die weiteren Ausbaumöglichkeiten werden in der Anlage 1 in den Perspektiven für die Sozialräume
aufgeführt.
Konkrete Berechnungen und Aussagen zur Entwicklung von Platzzahlen und Versorgungsquoten
werden dem KJA seriös im Rahmen der weiteren jährlichen Kindertagesstättenentwicklungspläne
vorgelegt.
Mit der jährlichen Kindertagesstättenentwicklungsplanung werden dann Aussagen getroffen:
zu welchem Zeitpunkt genau wie viele dieser U3 –Plätze wo entstanden sein werden,
unter dem Einfluss neu entstehender Einrichtungen in der Nachbarschaft verändern
vollzieht,
Angebotsstruktur auswirkt.
ersatzlos wegfallen oder in KiBiz-geförderte Plätze umgewandelt werden
wie sich die Platzzahlen und Gruppenstrukturen in anderen bestehenden Einrichtungen ggf. auch
wie sich die Entwicklung der Kinderzahlen in den zukünftig zu betrachtenden Geburtsjahrgängen
wie sich das Wahlverhalten der Eltern (Tagespflege / LENA-Gruppen / KiTa) auf die zukünftige
Ob und in welchem Umfang weiterhin Betreuungsplätze in privatgewerblichen Einrichtungen
Ob und in welchem Umfang zusätzliche Betriebskosten entstehen.
15
9. Umwandlung der heilpädagogischen Gruppen:
9.1. Ergebnisse aus der AG § 78 SGB VIII und pädagogische Einschätzung des Themas
Aus pädagogisch fachlicher Sicht hat sich die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von
Kindern mit und ohne Behinderung in den integrativen Gruppen seit vielen Jahren positiv bewährt.
Um ein inklusives Konzept in den Kitas umsetzen und leben zu können, bedarf es folgender
Gelingensbedingungen:
entsprechende räumliche Ausgestaltung gemäß den Empfehlungen des LVR (u.a.
Therapieraum, Sanitärbereiche, Barrierefreiheit)
personelle Rahmenbedingungen (multiprofessionelle Teams, bei größeren Einrichtungen sollte
grundsätzlich eine Stelle für eine Heilpädagogin vorgesehen werden, die fester Bestandteil des
Teams ist)
kontinuierliche Beratung der Eltern durch entsprechende Fachkräfte/Institutionen
Einbindung der therapeutischen und (heil)pädagogischen Arbeit sowohl in die Alltagspraxis als
auch im Konzept der Kita
Arbeit an der Haltung zum Thema Inklusion, verbunden mit einer hohen Wertschätzung jedes
Einzelnen
Konzeptionelle, fachliche Unterstützung/Begleitung der Einrichtungen
Es geht um eine ganzheitliche Förderung aller Kinder im System, die aus Sicht der Arbeitsgruppe
zwingend beibehalten werden muss.
Im Rahmen der Inklusion wurden in der AG nach § 78 SGB VIII auch Ideen und Lösungsansätze
entwickelt, um eine gleichberechtigte Erziehung, Bildung und Betreuung aller Kinder in der
institutionellen Betreuung zu ermöglichen.
Eine konkrete Überlegung dazu ist, die bestehenden reinen heilpädagogischen Einrichtungen
schrittweise in additive Einrichtungen zu überführen.
Dabei sollte auf eine sozialräumlich gute Verteilung der Förderplätze innerhalb der Stadt Aachen
geachtet werden.
Bereits in der Vorlage, die am 08.05.2012 in der Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses
beraten wurde, wurde vorgeschlagen, im Rahmen des U 3 Ausbaus für alle geplanten Neubauten
mindestens zwei integrative Gruppen vorzusehen. Ausgehend von diesen Überlegungen wäre eine
schrittweise Überführung der bestehenden heilpädagogischen Gruppen in integrative Gruppen,
16
insbesondere auch mit Plätzen für Kinder unter 3 Jahren, sukzessive möglich.
Durch die geplanten Änderungen des LVR in Bezug auf die Finanzierung der integrativen Plätze ist
fraglich, ob die Umwandlung der heilpädagogischen Plätze in integrative Plätze wie oben
beschrieben umgesetzt werden kann.
9.2. Geplante Änderung des LVR zur Finanzierung der integrativen Plätze
Am 06.12.2013 hat der Landschaftsausschuss ein neues Förderverfahren für Kinder mit Behinderung
beschlossen, das zum Kindergartenjahr 2014/2015 in Kraft tritt.
Die wichtigsten Veränderungen sind:
Der LVR führt eine Kindpauschale von 5.000 € pro Kind und Kindergartenjahr – in Ergänzung der KiBizMittel – abhängig von den folgenden Punkten ein:
Die bisherigen LVR-Förderbestandteile für integrative Gruppen (Gruppenpauschale, teilweise
Leitungsfreistellung, Erstattung von Elternbeiträgen) sowie die Förderung der Einzelintegration
werden ab dem 01.08.2014 nicht mehr finanziert.
Der LVR zieht sich ab 2015/16 komplett aus der Finanzierung der Therapeutenstellen zurück;
für das Kindergartenjahr 2014/2015 wird eine Übergangsregelung zu einer Teilfinanzierung
getroffen; die am 01.07.2011 in Kraft getretene Heilmittelrichtlinie sieht eine Beteiligung der
Krankenkassen an den Kosten der Therapie in Einrichtungen vor; auch ohne Verordnung eines
Hausbesuches und außerhalb therapeutischer Praxen. Zusätzlich können gesetzliche
Krankenkassen Kindertageseinrichtungen nun als Orte der Leistungserbringung anerkennen. Es
wird dadurch erforderlich, Verhandlungen mit den Krankenkassen zu führen um die
therapeutischen Leistungen in einem Rahmenvertrag zu regeln.
Demnach ergeben sich die folgenden Bestandteile zur Finanzierung der integrativen Plätze:
Zum Einen werden KiBiz-Mittel (Pauschale) aus der Förderung des Landes NRW, den KiBiz-Mitteln
(Pauschale) gewährt, die folgende Maßnahmen umfassen:
Eine Platzreduzierung in den Gruppen, in denen Kinder mit Behinderung oder drohender
Behinderung betreut werden; Reduzierung um 1 Platz/ Aufnahme eines Kindes mit
Behinderung; bei Aufnahme von 5 Kindern mit Behinderung soll die Gruppengröße von 17 nicht
überschritten werden.
Die möglicherweise notwendige Materialausstattung.
Des Weiteren wird die LVR-Kindpauschale in Ergänzung und in Kombination mit der KiBiz-Pauschale dann
gewährt, wenn die von der Förderung umfassten vorgenannten Maßnahmen tatsächlich erbracht und
nachgewiesen werden.
17
Diese ergänzende LVR-Kindpauschale umfasst:
Zusätzliche Fachkraftstunden (bei 5 Kindern mit Behinderung 19,5 Std) sowie
Qualifizierung des Personals, Vernetzung mit anderen Einrichtungen (vornehmlich
interdisziplinär arbeitende Einrichtungen wie z. B. Frühförderstellen, medizinisch-therapeutische
Praxen) und Beratung der Eltern.
Damit erfolgt die Verlagerung von einer gruppenbezogenen Denkweise auf ein inklusives Konzept, das das
einzelne Kind und seinen Förderbedarf in den Mittelpunkt stellen soll.
Die Umsetzung des neuen Förderverfahrens soll fortlaufend unter Einbeziehung der freien Träger evaluiert
werden.
9.3. Fazit
Bei den freien Trägern, die in Aachen entweder ausschließlich oder gruppenweise heilpädagogische
Gruppen anbieten, zeigt sich durch die aktuellen Veränderungen in Bezug auf die KiBiz-Finanzierung der
integrativen Plätze eine große Zurückhaltung im Hinblick auf eine Umwandlung dieser Gruppen.
Ein Unterstützungsprogramm zur Finanzierung der ggfs. erforderlichen baulichen Anpassungen der Kitas,
um diese an die Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Kindern mit Behinderung anzupassen, ist
bisher von Seiten des LVR nicht vorgesehen.
Demnach wird die Umwandlung der heilpädagogischen Gruppen zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiter
vorangetrieben.
Zunächst ist abzuwarten, wie sich die veränderte Finanzierung im integrativen Bereich auswirken wird und
wie mit der neuen Finanzierung eine gute Betreuung von Kindern mit Behinderung eingerichtet werden kann.
10. Finanzielle Auswirkungen
Der vorgelegte Kindertagesstättenentwicklungsplan wurde nach bewährtem Verfahren kalkuliert und die
haushälterischen Auswirkungen für die einzelnen Positionen für den Haushalt 2014 ff. berechnet.
Eingeflossen sind sämtliche bisher vom KJA beschlossenen Sonderverträge (Trägeranteilübernahmen,
Mietübernahmen und Regelungen zu den Betriebskitas).
Vorsorglich mit einkalkuliert sind auch die notwendigen Haushaltsmittel für eine mögliche
Trägeranteilübernahme für die neue Einrichtung der Lebenshilfe (Tivolino). Hier wird auf den
entsprechenden Top in der Sitzung verwiesen.
Die Kalkulation wurde auf der Basis der aktuell geltenden gesetzlichen Grundlage vorgenommen. Mögliche
Änderungen durch das im Raum stehende Gesetz zur Änderung des Kinderbildungsgesetzes sind noch
nicht eingeflossen. Die sich hieraus ergebenen finanziellen Konsequenzen können zum jetzigen Zeitpunkt
noch nicht abgesehen und eingeschätzt werden.
18
Ebenfalls sind die erst zum Kita-Jahr 2015/2016 eintretenden Änderungen im Bereich der Förderung der
integrativen Förderung von Kindern mit Behinderungen noch nicht eingearbeitet, da auch hier der
Diskussionsprozess und die Verhandlungen mit den Krankenkassen abzuwarten sind.
Auf der Grundlage der Hochrechnung des vorliegenden KEPL hat der Finanzausschuss in Abstimmung mit
dem Finanzdezernat im Rahmen der Veränderungsnachweisung die notwendigen Anpassungen der
Haushaltsansätze beschlossen, sodass die eingeplanten Haushaltsmittel auskömmlich sind.
Zusätzlich sind in der mittelfristigen Finanzplanung folgende Ausbaustufen für den Ausbau der U3
Betreuung finanziell hinterlegt:
Jahr
2015
2016
2017
Gesamt
U3 Plätze in
Kindertageseinrichtungen
150
150
100
400
U3 Plätze in
Kindertagespflege
50
50
0
100
11. Sozialraumkarten zu den Planungsergebnissen
Folgend werden auf 4 Karten die 14 Sozialräume im Stadtgebiet Aachen dargestellt.
Altersbereich ü3 (grüne Farbskala):
Darstellung der sozialräumlichen Versorgungsquoten
Darstellung der sozialräumlichen Verteilung der Plätze für Kinder mit Behinderung
Altersbereich U3 (blaue Farbskala):
Darstellung der sozialräumlichen Versorgungsquoten
Darstellung der sozialräumlichen Verteilung der Plätze für Kinder mit Behinderung
19
Gesamt
200
200
100
500
Versorgungsquote Ü 3 nach Sozialräumen
20
Versorgungsquote Ü 3 für Kinder mit Behinderung nach Sozialräumen
Versorgungsquote für Kinder ü 3 mit Behinderung in %
0
1,73
2,45
4,04
4,63
4,83
6,36
6,85
7,66
8,9
9,27
21
Versorgungsquote U 3 nach Sozialräumen
Versorgungsquote für Kinder U 3 in %
21,97
30,86
32,84
36,76
37,67
38,25
40,36
48,83
50
50,72
51,3
55,66
61,15
80,36
22
Versorgungsquote U 3 für Kinder mit Behinderung nach Sozialräumen
Versorgungsquote für Kinder U3 mit Behinderung in %
0
0,76
1,06
1,14
1,41
1,63
2,2
3,49
4,02
23
Anlage 1
Darstellung der Kindertagesstättenbedarfsplanung 2014/15 in den Sozialräumen (SR)
Nachfolgend werden Angaben zu den einzelnen Sozialräumen unter folgenden Aspekten dargestellt:
Übersichtskarte mit den Kita-Standorten im Sozialraum
Anzahl der im SR lebenden Kinder nach Altersbereichen
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze*
Summe aller U3-Plätze
Versorgungsquoten ü3 und U3
Versorgungsquoten für Kinder mit Behinderung ü3 und U3
Herkunft der im Sozialraum betreuten Kinder
Auslastungsgrad in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im SR
Ausbaubedarfe Platzangebot U3 bei einer Versorgung von 35 / 45 / 55% im SR
Perspektiven für den Sozialraum
*Hinweis:
Mit Einführung der Richtlinien zur Gewährung der laufenden Geldleistungen an die Tagespflegepersonen ist eine
sozialräumliche Zuordnung der aktuell vorhandenen Betreuungsplätze in der Kindertagespflege möglich geworden. Die
weiteren, teilweise noch entstehenden Plätze, werden wie bisher zu je 1/14 anteilig auf die Sozialräume rechnerisch
verteilt.
24
SR 1
Zentrum / Soers
25
Kita Standorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 1
Ferberberg
Ferberberg 99
An der
der Rahemühle
Rahemühle 66
An
Strüverweg
Strüverweg 75
75
Krefelder Straße
Straße 199
199
Krefelder
Feldstraße
Feldstraße 49
49
1
Passstraße
Passstraße 123
123
2
Talbotstraße
Talbotstraße 16
16
Kreuzherrenstraße 3/5
3/5
Kreuzherrenstraße
Wiesental 88
Wiesental
Jülicher
Jülicher Straße
Straße 68
68
Bergdriesch 20
20
Bergdriesch
elatener
elatener Straße
Straße 39
39
Holsteinstraße
5a
H
Holsteinstraße
olsteinstraße 5a
Passstraße 10
10
Passstraße
Passstraße 25
25 Passstraße
Bergstraße 16/18
16/18
Bergstraße
Blücherplatz 24
24
Blücherplatz
Stolberger
Stolberger Straße
Straße
Melatener
Melatener Straße
Straße 30
30
Sigmundstraße 88
Sigmundstraße
sumstraße
sumstraße 36
36
Düppelstraße
Düppelstraße 55
Scheibenstraße
Scheibenstraße
11
Scheibenstraße 11
11
Hof
Hof 11/13
11/13
Johanniterstraße 4a
4a
Johanniterstraße
Wilhelmstraße 22
22
Wilhelmstraße
Lochnerstraße
Lochnerstraße 60
60
Mariabrunnstraße
Mariabrunnstraße 17
17
Gartenstraße
Gartenstraße 25
25
Goerdelerstraße 10
10
Goerdelerstraße
Wilhelmstraße
Wilhelmstraße 49/
49/ 51
51
Alfonsstraße
Alfonsstraße 22/24
22/24
Mühlenberg 12
12
Mühlenberg
Boxgraben 99
99
Boxgraben
Brabantstraße 27
27
Brabantstraße
Elsassstraße
Elsassstraße 64/72
64/72
64/7
Schleswigstraße
Schleswigstraße 33
Robert-Koch-Straße
Robert-Koch-Straße 1a
1a
Bismarckstraße 93
93
Bismarckstraße
Reumontstraße
52
Reumontstraße
Reumontstraße
52
Reumontstraße 52
52
Am
Am Pappelweiher
Pappelweiher 11
Turpinstraße
Turpinstraße 22
Bergische Gasse
Gasse 55
Bergische
Im Klostergarten
Klostergarten 22
Im
Reumontstraße 77
Reumontstraße
Bendstraße 33
33
Bendstraße
14 nach Betreuungsangebot, einschl.
Branderhofer
Branderhofer Weg
Weg
14
Kitas
integrativer
Angebote
Im
47a
Im Grüntal
Grüntal
47a
Kitajahr 2013/2014
Schil
Schillerstraße
lerstraße 10
Schillerstraße
10
ü3+ü3i+U3+U3i+hp
Am
Am Höfling
Höfling 10
10
ü3+ü3i+U3+U3i
ü3+ü3i+U3
ü3+ü3i+hp
ü3+ü3i
Schil
Schillerstraße
lerstraße 85
Schillerstraße
85
Amyastraße 15
15
Amyastraße
26
(3)
(3)
(5)
(1)
(4)
Bayernallee
Bayernallee 22
ü3+U3+hp (1)
ü3+U3
(90)
ü3
(22)
hp In
(2)
In den
den Küpperbenden
Küpperbenden
22
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 1
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
739
Stichtagsjahrgang:
221
U3 Kinder:
783
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Einrichtung
Alfonsstraße 22/24
Blücherplatz 24
Boxgraben 99
Ferberberg 9
Hof 11/13
Jülicher Straße 68
Krefelder Straße 199
Lothringer Straße 83
Mariabrunnstraße 17
Mühlenberg 12
Passstraße 10
Passstraße 123
Passstraße 123 (M)
Passstraße 25
Reumontstraße 52
Reumontstraße 52 (M)
Reumontstraße 7
Sigmundstraße 8
Strüver Weg 75
Wichernstraße 4
Wiesental 8
Wilhelmstraße 22
Wilhelmstraße 49/51
1 Summe SR
TrA
s
E
s
a
k
k
a
a
s
k
a
s
s
s
s
s
k
a
E
k
s
a
k
23
sB W e
1
1
1
1
1
3
2
i
ü3
alle
ü3
alle
77
U3
alle
13
19
14
54
50
28
6
20
22
10
6
12
26
19
78
32
36
37
16
77
35
34
34
48
14
45
47
20
34
6
2
i
U3
alle
2
16
16
6
6
22
6
815
11
12
25
6
19
263
2
GrupPlätze pen
90
5
3
33
2
60
70
50
10
84
44
62
64
18
93
51
40
40
70
20
45
70
45
40
1099
3
4
3
1
4
2
4
2
1
5
3
2
2
4
1
2
4
3
2
62
SchK
hp
22
22
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
9
7
45
5
Summe aller U3-Plätze:
331
27
SR 1 Zsf
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 1
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3 im SR
107,02%
VQ U3 im SR
36,76%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum:
Altersbereich ü3:
4,83%
Altersbereich U3:
0,76%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR:
47,53%
Kind aus anderem SR:
50,63%
Kind außerhalb Aachen:
1,45%
Kind außerhalb BRD:
0,39%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Platzangebot im SR: 1055
Auslastung:
97,91%
belegte Plätze: 1033
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
überschritten
45% der Kinder:
71 Plätze
50% der Kinder:
116 Plätze
55% der Kinder:
161 Plätze
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
3 Plätze
1% der 2jährigen Kinder:
1 Plätze
28
SR 1 Zsf
Perspektiven für den Sozialraum 1:
Kindertageseinrichtung Passstraße 123
Bei der Neubaumaßnahme werden die beiden Kindertageseinrichtungen Passstraße 123
zusammen gelegt.
Der Neubau wird als 5-gruppige Kindertageseinrichtung errichtet, wodurch die
Kindertageseinrichtung um zwei Gruppen erweitert wird. Die Planungen für die Maßnahme sind
abgeschlossen. Eine Fertigstellung erfolgt frühestens zum Kindergartenjahr 2014/2015.
Durch die angedachte Gruppenstruktur werden voraussichtlich 16 neue U3 Plätze im Rahmen
dieser Maßnahme geschaffen.
Eintrachtstraße
In der Eintrachtstraße soll ein 5-gruppiger Kita-Neubau errichtet werden.
Diese Maßnahme ist als Investorenmodell geplant. Nach erfolgter Ausschreibung und
geeigneten Bewerbern sind weitere Gespräche mit dem potentiellen Investor zu führen.
Die Verwaltung wird hierzu zu gegebener Zeit berichten.
Mit der Neubaumaßnahme werden durch die angedachte Gruppenstruktur voraussichtlich 20
neue U3 Plätze geschaffen.
Machbarkeitsstudien
Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren.
35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter
anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen
vorhanden ist.
Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten
Maßnahmen benannt werden können.
29
SR 2
Hochschulviertel / Hörn
30
Kita Standorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 2
Grünenthaler Straße
Straße 90
90
Grünenthaler
Fassinstraße 44
Fassinstraße
Richtericher
Richtericher Straße
Straße 120
120
Parkstraße 130
130
Parkstraße
Laurentiusstraße 38/40
38/40
Laurentiusstraße
Ferberberg 99
Ferberberg
Laurentiusstraße 66
66
Laurentiusstraße
An
An der
der Rahemühle
Rahemühle 66
Strüverweg 75
75
Strüverweg
Schurzelter Straße
Straße 21
21
Schurzelter
Krefelder
Krefelder Straße
Straße 199
199
Süsterfeldstraße 99
99
Süsterfeldstraße
1
2
Bergstraße 16/18
16/18
Bergstraße
Passstraße 123
123
Passstraße
Passstraße
Passstraße 123
123
Kreuzherrenstraße 3/5
3/5
Kreuzherrenstraße
Wiesental
Wiesental
Wiesental 88
Johannes-von-den-Driesch-Weg 22
Johannes-von-den-Driesch-Weg
Sigmundstraße 88
Sigmundstraße
Düppelstraße
Düppelstraße 55
Melatener
Melatener Straße
Straße 30
30
Philipp-Neri-Weg
Philipp-Neri-Weg 11
11
11
Scheibenstraße 11
11
Scheibenstraße
Johanniterstraße
Johanniterstraße 4a
4a
Hof
Hof 11/13
11/13
Wilhelmstraße 22
22
Wilhelmstraße
Brunssumstraße 36
36
Brunssumstraße
Lochnerstraße
Lochnerstraße 60
60
Hanbrucher
Hanbrucher Straße
Straße 14a
14a
Kronenberg 132
132
Kronenberg
Steppenbergallee
3/5
Steppenbergallee
Steppenbergal
lee 3/5
Steppenbergallee
Steppenbergallee
9/11
Steppenbergal
lee 9/11
Kronenberg
Kronenberg 50
50
ppenbergallee
ppenbergallee 210
210
Goerdelerstraße 10
10
Goerdelerstraße
Mariabrunnstraße 17
17
Mariabrunnstraße
Wilhelmstraße
Wilhelmstraße 49/
49/ 51
51
Gartenstraße 25
25 Alfonsstraße
Gartenstraße
Alfonsstraße 22/24
22/24
Reumontstraße 52
52
Reumontstraße
Mühlenberg 12
12
Mühlenberg
Bismarckstraße
Bismarckstraße 93
93
Brabantstraße 27
27
Brabantstraße
Reumontstraße
Reumontstraße 52
52
Reumontstraße 77
Reumontstraße
Boxgraben 99
99
Boxgraben
Turpinstraße
Turpinstraße 22
Bergische
Bergische Gasse
Gasse 55
Im
Im Klostergarten
Klostergarten 22
Lütticher
Lütticher Straße
Straße 50a
50a
Wichernstraße
Wichernstraße 44
Blücherplatz 24
24
Blücherplatz
Jülicher Straße
Straße 68
68
Jülicher
Melatener Straße
Straße 39
39
Melatener
Philipp-Neri-Weg 66
Philipp-Neri-Weg
Holsteins
Holsteins
Passstraße 25
25
Passstraße 10
10 Passstraße
Passstraße
Bergdriesch 20
20
Bergdriesch
Bendstraße 33
33
Bendstraße
Schillerstraße
10
Schil
Schillerstraße
lerstraße 10
Branderhofer
Branderhofer Weg
Weg 14
14
Schil
Schillerstraße
lerstraße 85
Schillerstraße
85
Am
Am Höfling
Höfling 10
10
Im
Im Grüntal
G
rüntal 44
Grüntal
In d
en Küpp
Kitas nach Betreuungsangebot,
einschl. integrativer Angebote In
In d
den
den
Küp
Amyastraße
Amyastraße 15
15
Amyastraße
Amyastraße 15
15
Kitajahr 2013/2014
ü3+ü3i+U3+U3i+hp (3)
ü3+ü3i+U3+U3i
(3)
ü3+ü3i+U3
(5)
Höfchensweg
ü3+ü3i+hp
(1)35
Höfchensweg
35
ü3+ü3i Höfchensweg
(4)35
Preusweg
Preusweg 160
160
ü3+U3+hp (1)Bayernal
Bayernallee
lee 22
Bayernallee
ü3+U3
(90)
ü3
(22)
Bayernallee
Bayernal
lee 77
Bayernallee
hp
(2)
Siegelallee
Siegelal
lee 2a
Siegelallee
2a
31
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 2
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
407
Stichtagsjahrgang:
111
U3 Kinder:
429
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
Einrichtung
TrA sB W e
Bergdriesch 20
E
1
Bergstraße 16/18
s
Brunssumstraße 36
s
Johannes-von-den-Driesc k
Johanniterstraße 4a
s
Kreuzherrenstraße 3/5
k 1
Melatenerstraße 39
a
Melatenerstraße 30
a
Rütscher Straße 155
a
Süsterfeldstraße 99
a
2 Summe SR
10
1
1
ü3
alle
17
63
57
56
63
65
i
ü3
alle
U3
alle
i
U3
alle
20
16
24
14
20
18
15
8
374
8
22
22
22
25
165
2
2
GrupPlätze pen
17
1
83
5
73
4
80
4
77
4
65
3
22
2
42
3
50
4
40
3
549
SchK
hp
33
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
9
7
57
5
Summe aller U3-Plätze:
245
32
SR 2 Zsf
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 2
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3 im SR
88,68%
VQ U3 im SR
51,30%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum:
Altersbereich ü3: 1,73%
Altersbereich U3: 1,41%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR: 53,73%
Kind aus anderem SR: 45,42%
Kind außerhalb Aachen:
0,64%
Kind außerhalb BRD:
0,21%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Auslastung: 98,32%
Platzangebot im SR:
477
belegte Plätze:
469
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
überschritten
45% der Kinder:
überschritten
50% der Kinder:
überschritten
55% der Kinder:
21 Plätze
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
1% der 2jährigen Kinder:
16 Plätze
überschritten
33
SR 2 Zsf
Perspektiven für den Sozialraum 2:
Kita Bergstraße
Durch einen Anbau an die Kindertageseinrichtung werden zwei U3 Gruppen geschaffen, so
dass die Kita nach Fertigstellung 5-gruppig ist. Die Planungen für die Maßnahme sind
abgeschlossen. Eine Fertigstellung erfolgt frühestens zum Kindergartenjahr 2014/2015.
Durch die angedachte Gruppenstruktur werden voraussichtlich 20 neue U3 Plätze im Rahmen
dieser Maßnahme geschaffen.
Machbarkeitsstudien
Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren.
35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter
anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen
vorhanden ist.
Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten
Maßnahmen benannt werden können.
34
SR 3
Ostviertel / Rothe Erde
35
Kita Standorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 3
Ferberberg
Ferberberg 99
Eibenweg
Eibenweg 16
16
Strüverweg 75
75
Strüverweg
Gut-Knapp-Straße 11
Gut-Knapp-Straße
Germanusstraße
Germanusstraße 24
24
Krefelder Straße
Straße 199
199
Krefelder
8
Auf
Auf Überhaaren
Überhaaren 20
20
Feldstraße 49
49
Feldstraße
1
Passstraße
Passstraße 123
123
Passstraße
Passstraße 123
123
Talbotstraße 16
16
Talbotstraße
Stapperstraße
Stapperstraße 32
32
Passstraße
Passstraße 25
25
Passstraße
Passstraße 10
10
Kreuzherrenstraße 3/5
3/5
Kreuzherrenstraße
Bergdriesch
Bergdriesch 20
20
Sigmundstraße
Sigmundstraße 88
Wiesental
Wiesental 88
Holsteinstraße
Holsteinstraße 5a
5a
Blücherplatz 24
24
Blücherplatz
Mariabrunnstraße
Mariabrunnstraße 17
17
Hüttenstraße
Hüttenstraße 53
53
Weißwasser Straße
Straße 10
10
Weißwasser
Lindenstraß
Lindenstraß
Albert-Maas-Straße
Albert-Maas-Straße 32
32
Im Klostergarten
Klostergarten 22
Im
Bendstraße 33
33
Bendstraße
7
Am
Am Kleebach
Kleebach 24
24
Schleswigstraße 33
Schleswigstraße
Mataréstraße
Mataréstraße 99
Wilhelmstraße 49/
49/ 51
51
Wilhelmstraße
Alfonsstraße
Alfonsstraße 22/24
22/24
Robert-Koch-Straße
Robert-Koch-Straße 1a
1a
Reumontstraße
Reumontstraße 52
52
Bismarckstraße 93
93
Bismarckstraße
Brabantstraße
Brabantstraße 27
27
Reumontstraße 52
52
Reumontstraße
Am Pappelweiher
Pappelweiher 11
Am
Reumontstraße
Reumontstraße 77
Turpinstraße
Turpinstraße 22
Bergische Gasse
Gasse 55
Bergische
Branderhofer
Branderhofer Weg
Weg 14
14
Kirchweidweg
Kirchweidweg 22
3
Elsassstraße 64/72
64/72
Elsassstraße
Goerdelerstraße
Goerdelerstraße 10
10
Kaiserstraße 57
57
Kaiserstraße
Stolberger Straße
Straße 126
126
Stolberger
Düppelstraße 55
Düppelstraße
Scheibenstraße 11
11
Scheibenstraße
Hof 11/13
11/13
Hof
Wilhelmstraße 22
22
Wilhelmstraße
Barbarastraße 6/8
6/8
Barbarastraße
Am
Am Kupferofen
Kupferofen 17
17
Im Grüntal
Grüntal 47a
47a
Im
Lintertstraße
Lintertstraße 33
33
Am Höfling
Höfling 10
10
Am
Schillerstraße
Schillerstraße 85
85
Johannstraße
Johannstraße
In den
den Küpperbenden
Küpperbenden 22
In
Amyastraße 15
15
Amyastraße
Forster Linde
Linde 55
Forster
Bayernallee
Bayernallee 22
Stettiner Straße
Straße 44
Stettiner
Bayernallee 77
Bayernallee
Stettiner Straße
Straße 16
16
Stettiner
Höfchensweg
Höfchensweg 35
35
Siegelallee 2a
2a
Siegelallee
Am
Am Chorusberg
Chorusberg 77
5
Johannstraße
Johannstraße 17
17
Nordstraß
Nordstra
Nordstra
Königsberger
Straße
100
Königsberger
Straße
100
Kitas nach
Betreuungsangebot,
einschl. integrativer Angebote
Kitajahr 2013/2014
Schagenstraße
Schagenstraße 61
61
ü3+ü3i+U3+U3i+hp (3)
ü3+U3+hp (1)
ü3+ü3i+U3+U3i
(3)
ü3+U3
(90)
Lintertstraße
148
Lintertstraße
148
ü3+ü3i+U3
(5)
ü3
(22)
Franz-Wallraff-S
Franz-Wallraff-S
ü3+ü3i+hp
(1)
hp
(2)
ü3+ü3i
(4)
6
36
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 3
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
572
Stichtagsjahrgang:
162
U3 Kinder:
517
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
Einrichtung
Barbarastraße 6/8
Brabantstraße 27
Düppelstraße 5
Elsassstraße 64/72
Goerdeler Straße 10
Holsteinstraße 5a
Hüttenstraße 53
Scheibenstraße 11
Schleswigstraße 3
Stolberger Straße 126
Weißwasser Straße 10
3 Summe SR
TrA
k
s
s
s
a
a
E
a
k
s
s
11
sB W e
1
1
1
1
1
1
6
i
ü3
alle
ü3
alle
32
15
48
37
62
40
20
18
62
54
32
1
9
U3
alle
18
14
12
12
18
i
U3
alle
2
20
10
12
18
16
20
420
42
138
2
GrupPlätze pen
50
3
30
2
60
3
60
4
80
4
60
4
30
2
30
2
80
4
70
4
52
3
602
35
SchK
hp
8
8
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
9
7
20
5
Summe aller U3-Plätze:
181
37
SR 3 Zsf
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 3
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3 im SR
77,00%
VQ U3 im SR
30,86%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum:
Altersbereich ü3:
7,66%
Altersbereich U3:
1,14%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR:
65,59%
Kind aus anderem SR:
32,20%
Kind außerhalb Aachen:
2,20%
Kind außerhalb BRD:
0,00%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Auslastung:
95,93%
Platzangebot im SR:
615
belegte Plätze:
590
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
28 Plätze
45% der Kinder:
88 Plätze
50% der Kinder:
118 Plätze
55% der Kinder:
148 Plätze
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
überschritten
1% der 2jährigen Kinder:
überschritten
38
SR 3 Zsf
Perspektiven für den Sozialraum 3:
Kita Düppelstraße
Durch einen Anbau an die Kindertageseinrichtung werden zwei U3 Gruppen geschaffen, so
dass die Kita nach Fertigstellung 5-gruppig ist. Aktuell befindet sich die Maßnahme noch in der
Planungsphase. Durch die angedachte Gruppenstruktur werden voraussichtlich 20 neue U3
Plätze im Rahmen dieser Maßnahme geschaffen.
Machbarkeitsstudien
Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren.
35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter
anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen
vorhanden ist.
Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten
Maßnahmen benannt werden können.
39
SR 4
Süd-West
40
Kita Standorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 4
1
Süsterfeldstraße
Süsterfeldstraße 99
99
Passstraße
Passstraße 123
123
2
Johannes-von-den-Driesch-Weg
Johannes-von-den-Driesch-Weg 22
Bergdriesch 20
20
Bergdriesch
Sigmundstraße 88
Sigmundstraße
Lochnerstraße 60
60
Lochnerstraße
Philipp-Neri-Weg
Philipp-Neri-Weg 11
11
Reutershagweg
Reutershagweg 19
19
11
Hanbrucher
Hanbrucher Straße
Straße 14a
14a
Keltenstraße
Keltenstraße 25
25
Hof
Hof 11/13
11/13
Johanniterstraße 4a
4a
Johanniterstraße
Wilhelmstraße 22
22
Wilhelmstraße
Mariabrunnstraße
Mariabrunnstraße 17
17
Gartenstraße 25
25
Gartenstraße
Mühlenberg
Mühlenberg 12
12
Steppenbergallee
Steppenbergallee
3/5
Steppenbergal
lee 3/5
Steppenbergal
Steppenbergallee
lee 9/11
Steppenbergallee
9/11
Kronenberg 50
50
Kronenberg
Steppenbergallee
Steppenbergal
Steppenbergallee
lee 210
210
Goerdele
Goerdele
Alfonsstraße
Alfonsstraße 22/24
22/24
Bismar
Bismar
Im
Im Klostergarten
Klostergarten 22
Lütticher
Lütticher Straße
Straße 50a
50a
Wichernstraße
Wichernstraße 44
1
Scheibenstraße
Scheibenstraße 1
11
11
Reumontstraße
Reumontstraße 52
52
52
Reumontstraße
Reumontstraße 52
Reumontstraße 77
Reumontstraße
Bergische Gasse
Gasse 55
Bergische
Boxgraben 99
99
Boxgraben
Kronenberg
Kronenberg 132
132
Blücherplatz
Blücherplatz
Blüch
Brabantstraße
Brabantstraße 27
27
Melatener Straße
Straße 39
39
Melatener
Brunssumstraße
Brunssumstraße 36
36
Passstraße
Passstraße 25
25
25
Passstraße
Passstraße 10
10
Bergstraße
Bergstraße 16/18
16/18
Melatener Straße
Straße 30
30
Melatener
Philipp-Neri-Weg
Philipp-Neri-Weg 66
Passstraße
Passstraße 123
123
Bendstraße 33
33
Bendstraße
Branderhofer
Branderhofer Weg
Weg 14
14
Schillerstraße
10
Schil
Schillerstraße
lerstraße 10
Am
Am Höfling
Höfling 10
10
Schil
Schillerstraße
lerstraße 85
Schillerstraße
85
Amyastraße
Amyastraße 15
15
Bayernallee
Bayernallee
Bayernal
lee 22
Bayernal
Bayernallee
lee 77
Bayernallee
Höfchensweg 35
Höfchensweg
Höfchensweg 35
35
Preusweg
Preusweg 160
160
Siegelallee
2a
Siegelallee
Siegelal
lee 2a
Am Chorusberg
Chorusberg 77
Am
Lütticher Straße
Straße 320
320
Lütticher
5
4
Reimser Straße
Straße 63
63
Reimser
Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote
Kitajahr 2013/2014
ü3+ü3i+U3+U3i+hp
ü3+ü3i+U3+U3i
ü3+ü3i+U3
ü3+ü3i+hp
ü3+ü3i
41
(3)
(3)
(5)
(1)
(4)
ü3+U3+hp (1)
ü3+U3
(90)
ü3
(22)
hp
(2)
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 4
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
292
Stichtagsjahrgang:
60
U3 Kinder:
264
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
4
4
4
4
4
4
Einrichtung
Lütticher Straße 320
Lütticher Straße 50a
Preusweg 160
Reimser Straße 63
Schillerstraße 10
Schillerstraße 85
4 Summe SR
TrA sB W e
E
k
a
1
s 1
a
E
6
1
1
i
ü3
alle
ü3
alle
73
32
30
65
26
20
246
U3
alle
12
12
10
17
22
12
85
i
U3
alle
GrupPlätze pen
85
4
44
2
40
2
82
4
48
3
32
2
331
SchK
hp
17
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
Summe aller U3-Plätze:
42
9
7
3
5
109
SR 4 Zsf
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 4
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3 im SR
82,92%
VQ U3 im SR
38,25%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum:
Altersbereich ü3:
0,00%
Altersbereich U3:
0,00%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR:
45,26%
Kind aus anderem SR:
49,47%
Kind außerhalb Aachen:
3,51%
Kind außerhalb BRD:
1,75%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Auslastung:
96,61%
Platzangebot im SR:
295
belegte Plätze:
285
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
überschritten
45% der Kinder:
23 Plätze
50% der Kinder:
38 Plätze
55% der Kinder:
53 Plätze
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
17 Plätze
1% der 2jährigen Kinder:
1 Plätze
43
SR 4 Zsf
Perspektiven für den Sozialraum 4:
Reimser Straße
Aufgrund des schlechten, baulichen Zustands der Kindertageseinrichtung und des damit
verbundenen unwirtschaftlich hohen Sanierungsaufwands erfolgt keine Sanierung sondern ein
Neubau des Kita-Gebäudes. Dieser ist auf dem Gelände der benachbarten Schule vorgesehen.
Der Neubau ist als 5-gruppige Kindertageseinrichtung geplant, wodurch die
Kindertageseinrichtung um eine Gruppe erweitert wird.
Die Planungsphase ist aktuell noch nicht abgeschlossen.
Machbarkeitsstudien
Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren.
35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem
dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist.
Es ist geplant hierzu zeitnah eine Vorlage zu erstellen, die Grundlage für die notwendigen Entscheidungen
zur Umsetzung weiterer konkreter Maßnahmen sein wird.
44
SR 5
Burtscheid / Beverau
45
Kita Standorte in der Stadt Aachen
1
Sozialraum 5
Passstraße
Passstraße 123
123
2
nes-von-den-Driesch-Weg
nes-von-den-Driesch-Weg 22
Passstraße
Passstraße 123
123
Passstraße
Passstraße 25
25
Passstraße
Passstraße 10
10
Kreuzherrenstraße 3/5
3/5
Kreuzherrenstraße
Bergdriesch 20
20
Bergdriesch
Hof
Hof 11/13
11/13
Johanniterstraße
Johanniterstraße 4a
4a
Wilhelmstraße
Wilhelmstraße 22
22
Lochnerstraße
Lochnerstraße 60
60
Wichernstraße
Wichernstraße 44
Gartenstraße 25
25
Gartenstraße
Mühlenberg 12
12
Mühlenberg
Vaalser Straße
Straße 153
153
Vaalser
Boxgraben
Boxgraben 99
99
Hanbrucher Straße
Straße 14a
14a
Hanbrucher
Barbarastraße 6/8
6/8
Barbarastraße
3
Sigmundstraße 88
Sigmundstraße
Brabantstraße
Brabantstraße 27
27
Brunssumstraße 36
36
Brunssumstraße
Wiesental
Wiesental 88
Blücherplatz
Blücherplatz 24
24
elatener
latener
latener Straße
Straße 30
30
Melatener Straße
Straße 39
39
Melatener
Talbotstraße
Talbotstraße 16
16
10
100
Weißwasser
Weißwasser Straße
Straße 1
10
Hüttenstraße
Hüttenstraße 53
53
Düppelstraße
5 55
Düppelstraße
Düppelstraße
Holsteinstraße 5a
5a
Holsteinstraße
Scheibenstraße
Scheibenstraße 11
11
Goerdelerstraße
Goerdelerstraße 10
10
Mataréstraße
Mataréstraße 99
Alfonsstraße 22/24
22/24
Alfonsstraße
Bismarckstraße 93
93
Bismarckstraße
Am Pappelweiher
Pappelweiher 11
Am
Turpinstraße 22
Turpinstraße
Bergische
Bergische Gasse
Gasse 55
umontstraße 52
Re
Reumontstraße
Reumontstraße
52
Robert-Koch-Straße
Robert-Koch-Straße 1a
1a
Albert-Maas-Str
Albert-Maas-St
Albert-Maas-St
Im Klostergarten
Klostergarten 22
Im
52
Reumontstraße
Reumontstraße52
Reumontstraße
52
Bendstraße 33
33
Bendstraße
Branderhofer
Branderhofer Weg
Weg 14
14
Schil
Schillerstraße
Schillerstraße
lerstraße 10
10
Am
Am Kupferofen
Kupferofen 17
17
Im Grüntal
Grüntal 47a
47a
Im
Lintertstraße
Lintertstraße 33
33
Am Höfling
Höfling 10
10
Am
Reumontstraße 77 Schillerstraße
Reumontstraße
Schillerstraße
Schil
lerstraße 85
85
In den
den Küpperbenden
Küpperbenden 22
In
Amyastraße 15
15
Amyastraße
Forster
Forster Linde
Linde 55
Bayernal
Bayernallee
lee 22
Bayernallee
Lütticher
Lütticher Straße
Straße 50a
50a
Stettiner
Stettiner Straße
Straße 44
Bayernallee
Bayernallee
Ba
yernallee 77
Mariabrunnstraße
Mariabrunnstraße 17
17
Stettiner
Stettiner Straße
Straße 16
16
Höfchensweg 35
35
Höfchensweg
Siegelallee
2a
Siegelal
Siegelallee
lee 2a
Königsberger Straße
Straße 100
100
Königsberger
Lütticher
Lütticher Straße
Straße 320
320
Am Chorusberg
Chorusberg 77
Am
5
Lintertstraße 148
148
Lintertstraße
6
4
Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote
Kitajahr 2013/2014
ü3+ü3i+U3+U3i+hp
ü3+ü3i+U3+U3i
ü3+ü3i+U3
ü3+ü3i+hp
ü3+ü3i
46
(3)
(3)
(5)
(1)
(4)
ü3+U3+hp (1)
ü3+U3
(90)
ü3
(22)
hp
(2)
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 5
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
647
Stichtagsjahrgang:
153
U3 Kinder:
569
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
Einrichtung
Am Chorusberg 7
Am Höfling 10
Amyastraße 15
Bayernallee 2
Bayernallee 7
Bendstraße 33
Bergische Gasse 5
Bismarckstraße 93
Branderhofer Weg 14 (M)
Höfchensweg 35
Im Grüntal 47a
Im Klostergarten 2
In den Küpperbenden 2
Siegelallee 2a
Turpinstraße 2
Abteistraße 7-9
Kalverbenden
5 Summe SR
TrA sB W e
k
s
k
s
a
1
a
E
E
a
a
s
a
s
a
k
a
a
17
1
i
ü3
alle
ü3
alle
45
45
28
79
14
20
40
16
42
46
59
41
79
16
39
U3
alle
i
U3
alle
15
12
6
16
48
10
20
14
18
21
16
3
7
3
16
10
22
657
30
199
10
10
1
2
1
GrupPlätze pen
45
2
60
3
40
2
85
4
30
2
20
1
60
4
30
2
60
3
67
4
75
4
55
3
86
4
30
2
55
3
10
1
80
5
888
49
SchK
hp
20
16
20
16
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
9
7
102
5
Summe aller U3-Plätze:
324
47
SR 5 Zsf
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 5
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3 im SR
100,48%
VQ U3 im SR
50,72%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum:
Altersbereich ü3:
6,36%
Altersbereich U3:
1,06%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR:
92,41%
Kind aus anderem SR:
6,33%
Kind außerhalb Aachen:
1,27%
Kind außerhalb BRD:
0,00%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Auslastung:
99,73%
Platzangebot im SR:
748
belegte Plätze:
746
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
überschritten
45% der Kinder:
überschritten
50% der Kinder:
überschritten
55% der Kinder:
31 Plätze
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
überschritten
1% der 2jährigen Kinder:
überschritten
48
SR 5 Zsf
Perspektiven für den Sozialraum 5:
Kita Kalverbenden
Die Machbarkeitsstudie für das Grundstück Kalverbenden wurde positiv bewertet. Bei dem dort geplanten
Neubau entsteht eine 5-gruppige Kindertageseinrichtung. Durch die angedachte Gruppenstruktur werden
voraussichtlich 22 neue U3 Plätze sowie 10 integrative Plätze geschaffen.
Die Planungen für diese Maßnahme sind abgeschlossen.
Mit der Baumaßnahme wurde Ende Oktober begonnen. Eine Fertigstellung wird voraussichtlich Anfang
2015 erfolgen, so dass die Platzzahlen der neuen Gruppenstruktur im Rahmen dieser Bedarfsplanung für
das Kita-Jahr 2014/2015 entsprechend berücksichtigt werden.
Machbarkeitsstudien
Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren.
35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem
dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist.
Es ist epl nt hier u zeit ah eine Vorl ge zu e st llen, die run lage für ie otw ndigen Ents heidungen zur
mse zung weit rer konk eter Maßn hmen sein wird
49
SR 6
Forst / Driescher Hof
50
Kita Standorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 6
Gut-Knapp-Straße
Gut-Knapp-Straße 11
Germanusstraße
Germanusstraße 24
24
Krefelder Straße
Straße 199
199
Krefelder
Passstraße
Passstraße 123
123
8
Feldstraße
Feldstraße 49
49
Großheidstraße 61
61
Großheidstraße
Auf Überhaaren
Überhaaren 20
20
Auf
Talbotstraße 16
16
Talbotstraße
Stapperstraße
Stapperstraße 32
32
Apolloniaweg
Apolloniaweg 12
12
Wiesental
Wiesental 88
Passstraße 25
25
Barbarastraße 6/8
6/8
Barbarastraße
Passstraße
Passstraße 10
10 Passstraße
Weißwasser
Weißwasser Straße
Straße 10
10
Blücherplatz 24
24
Blücherplatz
licher
licher Straße
Straße 68
68
Kaiserstraße
Kaiserstraße 57
57
7
undstraße
undstraße 88
Düppelstraße
Düppelstraße 55
Hüttenstraße 53
53
Hüttenstraße
Holsteinstraße
Holsteinstraße 5a
5a Elsassstraße
Elsassstraße 64/72
64/72
Wilhelmstraße
Wilhelmstraße 22
22
Mataréstraße 99
Mataréstraße
Goerdelerstraße
Goerdelerstraße 10
10 Robert-Koch-Straße
Robert-Koch-Straße 1a
1a
Bergische
Bergische Gasse
Gasse 55
Klostergarten
lostergarten 22
Bismarckstraße
Bismarckstraße 93
93
Am Pappelweiher
Pappelweiher 11
Am
eg
eg 14
14
Im
Im Grüntal
Grüntal 47a
47a
Höfling
Höfling 10
10
Bayernallee 22
Bayernallee
Am
Am Kupferofen
Kupferofen 17
17
Lindenstraße 27
27
Lindenstraße
Am
Am Kleebach
Kleebach 24
24
Albert-Maas-Straße 32
32
Albert-Maas-Straße
Turpinstraße 22
Turpinstraße
Bayersbusc
Bayersbusc
Bayersbus
Kirchweidweg 22
Kirchweidweg
Kellershausstraße
Kellershausstraße
Lintertstraße
Lintertstraße 33
33
In den
den Küpperbenden
Küpperbenden 22
In
Forster Linde
Linde 55
Forster
Johannstraße 15
15
Johannstraße
Johannstraße 17
17 Hermann-Löns-Straße
Johannstraße
Hermann-Löns-Straße 66
Stettiner
Stettiner Straße
Straße 44
Bayernallee 77
Bayernallee
12
Stettiner
Stettiner Straße
Straße 16
16
Nordstraße 66
Nordstraße
Freunder
Freunder L
Königsberger Straße
Straße 100
100
Königsberger
Lintertstraße
Lintertstraße 148
148
6
Jackstraße
Jackstraße
Schagenstraße
Schagenstraße 61
61
Rollefstraße 22
Rollefstraße
Auf
Auf der
der Ell
Ell 20
20
Franz-Wallraff-Straße
Franz-Wallraff-Straße 22
Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote
Kitajahr 2013/2014
ü3+ü3i+U3+U3i+hp
ü3+ü3i+U3+U3i
ü3+ü3i+U3
ü3+ü3i+hp
ü3+ü3i
51
(3)
(3)
(5)
(1)
(4)
ü3+U3+hp (1)
ü3+U3
(90)
ü3
(22)
hp
(2)
Alfons-Gers
Alfons-Ger
Alfons-Ger
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 6
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
651
Stichtagsjahrgang:
143
U3 Kinder:
549
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
Einrichtung
TrA sB W e
Albert-Maas-Straße 32
s
Am Kupferofen 17
k
Am Pappelweiher 1
s
Forster Linde 5
k
Johannstraße 15
s
Johannstraße 17
s
Königsberger Straße 100 s
Lintertstraße 148
a
Lintertstraße 33
a
Mataréstraße 9 (M)
s
Robert-Koch-Straße 1a
a 1
Stettiner Straße 16
s
1
Stettiner Straße 4
k
Obere Drimbornstraße 46 E
6 Summe SR
14
1
1
i
ü3
alle
ü3
alle
75
34
36
37
59
45
79
26
19
14
70
61
25
60
30
U3
alle
5
6
3
6
6
6
3
i
U3
alle
2
2
70
75
25
70
50
14
10
20
637
33
79
GrupPlätze pen
80
4
40
2
60
4
43
2
65
3
45
2
85
4
45
3
4
753
3
4
1
4
3
39
SchK
hp
8
26
15
15
34
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
9
7
29
5
Summe aller U3-Plätze:
133
52
SR 6 Zsf
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 6
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3 im SR
101,50%
VQ U3 im SR
21,97%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum:
Altersbereich ü3:
9,27%
Altersbereich U3:
2,20%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR:
84,85%
Kind aus anderem SR:
15,15%
Kind außerhalb Aachen:
0,00%
Kind außerhalb BRD:
0,00%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Auslastung:
96,77%
Platzangebot im SR:
713
belegte Plätze:
690
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
84 Plätze
45% der Kinder:
147 Plätze
50% der Kinder:
178 Plätze
55% der Kinder:
209 Plätze
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
überschritten
1% der 2jährigen Kinder:
überschritten
53
SR 6 Zsf
Perspektiven für den Sozialraum 6:
Kita Mataréstraße 9
Die Machbarkeitsstudie aus 2013 weist hier eine Möglichkeit zu einer Teilaufstockung aus. Durch die so
gewonnene zusätzliche Gebäudefläche wäre die Umwandlung von einer Gruppenform III in
Gruppenform I oder II möglich und damit die Schaffung von 5 -10 U3 Plätzen.
Die Planung und Durchführung dieser Maßnahme ist abhängig davon, ob im Haushalt 2014 ausreichend
Mittel zur Verfügung stehen.
Machbarkeitsstudien
Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren.
35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem
dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist.
Es ist geplant hierzu zeitnah eine Vorlage zu erstellen, die Grundlage für die notwendigen
Entscheidungen zur Umsetzung weiterer konkreter Maßnahmen sein wird.
In diesem Sozialraum ist der Handlungsdruck zur Schaffung von neuen U3 Plätzen am größten.
Aktuell sind Gespräche mit potentiellen Investoren geplant, die sich vorstellen könnten, in diesem
Sozialraum eine Kita zu errichten.
Zusätzlich erfolgt gemeinsam mit dem Planungsamt eine Prüfung der städtischen Flächen in diesem
Sozialraum, die sich möglicherweise für einen Kita Neubau eignen könnten.
54
SR 7
Eilendorf
55
Kita Standorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 7
Eibenweg 16
16
Eibenweg
Gut-Knapp-Straße 11
Gut-Knapp-Straße
Germanusstraße 24
24
Germanusstraße
8
Großheidstraße 61
61
Großheidstraße
Auf
Auf Überhaaren
Überhaaren 20
20
Stapperstraße
Stapperstraße 32
32
Apolloniaweg 12
12
Apolloniaweg
Barbarastraße 6/8
6/8
Barbarastraße
Weißwasser Straße
Straße 10
10
Weißwasser
straße
straße 64/72
64/72
Hüttenstraße 53
53
Hüttenstraße
Kaiserstraße 57
57
Kaiserstraße
Bayersbusch 22
Bayersbusch
Kirchweidweg 22
Kirchweidweg
7
Lindenstraße 27
27
Lindenstraße
Am Kleebach
Kleebach 24
24
Am
Mataréstraße 99
Mataréstraße
Albert-Maas-Straße 32
32
Albert-Maas-Straße
Kupferofen
Kupferofen 17
17
Am Pappelweiher
Pappelweiher 11
Am
Kellershausstraße
Kellershausstraße
Lintertstraße
Lintertstraße 33
33
Forster Linde
Linde 55
Forster
Johannstraße
Johannstraße 17
17 Hermann-Löns-Straße
Hermann-Löns-Straße 66
Stettiner
Stettiner Straße
Straße 44
12
Stettiner
Stettiner Straße
Straße 16
16
Nordstraße 66
Nordstraße
Kitas nach Betreuungsangebot,
einschl.
integrativer60
Angebote
Freunder
Landstraße
60
Freunder
Landstraße
Königsberger Straße
Straße 100
100
Königsberger
Lintertstraße
Lintertstraße 148
148
6
Jackstraße 5/7
5/7
Jackstraße
Kitajahr 2013/2014
ü3+ü3i+U3+U3i+hp
(3)der
Schagenstraße
61
Schagenstraße
61
Auf
20
Auf
der Ell
Ellü3+U3+hp
20
ü3+ü3i+U3+U3i
(3)
ü3+U3
Rollefstraße
22
Rollefstraße
ü3+ü3i+U3
(5)
ü3
Franz-Wallraff-Straße
Franz-Wallraff-Straße
2
ü3+ü3i+hp
(1)2
hp
ü3+ü3i
56
(4)
(1)
(90)
(22)
(2)
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 7
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
359
Stichtagsjahrgang:
74
U3 Kinder:
346
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
7
7
7
7
7
7
7
7
Einrichtung
Am Kleebach 24
Apolloniaweg 12
Bayersbusch 2
Kaiserstraße 57
Kellershausstraße
Kirchweidweg 2
Lindenstraße 27
Stapperstraße 32
7 Summe SR
TrA sB W e
s
k
s
s
a
k
s
s
8
i
ü3
alle
ü3
alle
59
23
43
40
15
73
48
50
16
U3
alle
16
10
6
45
12
22
15
351
16
126
i
U3
alle
GrupPlätze pen
75
4
33
2
65
4
40
2
60
5
85
4
70
4
65
4
493
SchK
hp
29
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
9
7
26
5
Summe aller U3-Plätze:
173
57
SR 7 Zsf
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 7
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3 im SR
99,59%
VQ U3 im SR
40,36%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum:
Altersbereich ü3:
4,04%
Altersbereich U3:
0,00%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR: 100,00%
Kind aus anderem SR:
0,00%
Kind außerhalb Aachen:
0,00%
Kind außerhalb BRD:
0,00%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Auslastung:
90,85%
Platzangebot im SR:
448
belegte Plätze:
407
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
überschritten
45% der Kinder:
überschritten
50% der Kinder:
18 Plätze
55% der Kinder:
38 Plätze
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
5 Plätze
1% der 2jährigen Kinder:
1 Plätze
58
SR 7 Zsf
Perspektiven für den Sozialraum 7:
Machbarkeitsstudien
Aufgrund der guten Versorgungslage besteht aktuell kein weiterer Handlungsbedarf für diesen
Sozialraum. Bei veränderter Bedarfslage können gegebenenfalls weitere Maßnahmen aus den
Ergebnissen der Machbarkeitsstudien umgesetzt werden.
35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter
anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen
vorhanden ist.
Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten
Maßnahmen benannt werden können.
59
SR 8
Haaren / Verlautenheide / Kalkofen
60
Kita Standorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 8
Eibenweg
Eibenweg 16
16
Gut-Knapp-Straße 11
Gut-Knapp-Straße
Germanusstraße
Germanusstraße 24
24
8
Feldstraße
Feldstraße 49
49
Großheidstraße 61
61
Großheidstraße
Auf
Auf Überhaaren
Überhaaren 20
20
Talbotstraße 16
16
Talbotstraße
Stapperstraße 32
32
Stapperstraße
Wiesental 88
Wiesental
Kaiserstraße
Kaiserstraße 57
57
Blücherplatz
Blücherplatz 24
24
Stolberger
Stolberger Straße
Straße 126
126
3
Düppelstraße 55
Düppelstraße
Scheibenstraße
Scheibenstraße 11
11
Kirchweidweg
Kirchweidweg 22
Barbarastraße 6/8
6/8
Barbarastraße
Hüttenstraße 53
53
Hüttenstraße
7
Schleswigstraße 33
Schleswigstraße
Apolloniaweg 12
12
Apolloniaweg
Lindenstraße
Lindenstraße 27
27
Am Kleebach
Kleebach 24
24
Am
Brabantstraße
Brabantstraße 27
27
Goerdelerstraße 10
10
marckstraße
marckstraße 93
93 Goerdelerstraße
Mataréstraße 99
Mataréstraße
Bergische
Bergische Gasse
Gasse 55
Albert-Maas-Straße
Albert-Maas-Straße 32
32
Am
Am Kupferofen
Kupferofen 17
17
Kellershausstraße
Kellershausstraße
Im Grüntal
Grüntal 47a
47a
Im
In
In den
den Küpperbenden
Küpperbenden 22
Lintertstraße 33
33
Lintertstraße
Forster
Forster Linde
Linde 55 Johannstraße
Johannstraße 15
15
Hermann-Löns-Straße 66
Hermann-Löns-Straße
Johannstraße
Johannstraße 17
17
Stettiner
Stettiner Straße
Straße 44
Stettiner
Stettiner Straße
Straße 16
16
Königsberger Straße
Straße 100
100
Königsberger
6
Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote
Kitajahr 2013/2014
ü3+ü3i+U3+U3i+hp
ü3+ü3i+U3+U3i
ü3+ü3i+U3
ü3+ü3i+hp
ü3+ü3i
(3)
(3)
(5)
(1)
(4)
12
ü3+U3+hp (1)
ü3+U3
(90)
Nordstraße
66
Nordstraße
ü3
(22)
hp
(2)
Schagenstraße
Schagenstraße 61
61
61
Jackstraße
Jackstraße 5/7
5/7
Freunder
Freunder Landstraß
Landstraß
Landstra
Auf
Auf der
der Ell
Ell 20
20
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 8
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
443
Stichtagsjahrgang:
93
U3 Kinder:
345
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
8
8
8
8
8
8
8
Einrichtung
Auf Überhaaren 20
Eibenweg 16
Feldstraße 49
Germanusstraße 24
Großheidstraße 61
Gut-Knapp-Straße 1
Talbotstraße 16
8 Summe SR
TrA sB W e
s
s
k 1
k
a
s
a
7
1
i
ü3
alle
ü3
alle
79
59
37
36
50
56
25
342
12
U3
alle
6
16
16
16
12
24
4
12
94
i
U3
alle
4
4
GrupPlätze pen
85
4
75
4
53
3
52
3
62
3
80
4
45
3
452
SchK
hp
24
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
9
7
25
5
Summe aller U3-Plätze:
144
62
SR 8 Zsf
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 8
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3 im SR
77,77%
VQ U3 im SR
37,67%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum:
Altersbereich ü3:
2,45%
Altersbereich U3:
3,49%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR:
88,89%
Kind aus anderem SR:
6,67%
Kind außerhalb Aachen:
4,44%
Kind außerhalb BRD:
0,00%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Auslastung:
95,16%
Platzangebot im SR:
475
belegte Plätze:
452
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
überschritten
45% der Kinder:
32 Plätze
50% der Kinder:
52 Plätze
55% der Kinder:
71 Plätze
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
1% der 2jährigen Kinder:
13 Plätze
überschritten
63
SR 8 Zsf
Perspektiven für den Sozialraum 8:
Ersatzbau Kita Talbotstraße
Bei einem Unwetter im August 2011 sind die Räumlichkeiten der Kindertagesstätte durch einen
Wasserschaden so stark beschädigt worden, dass seitdem das Gebäude nicht mehr genutzt werden
kann.
Als Auslagerungsstätte für die o.g. Kinder dienen aktuell Räumlichkeiten in dem Gebäude
Krantzstraße.
Es wird ein eingeschossiger Ersatzbau am gleichen Standort der bisherigen Kindertagesstätte
errichtet.
Im Zuge des Neubaus erfolgt eine Erweiterung um eine U3 Gruppe, so dass die Kita anschließend 4
gruppig ist und 10 neue U3 Plätze geschaffen werden.
Hierbei soll eine Orientierung am Grundriss der bestehenden Kindertagesstätte erfolgen.
Wie bei allen anderen Neubauten von Kindertagesstätten in der Stadt Aachen erfolgt die Planung der
erforderlichen Räume anhand der Empfehlungen zum Raumprogramm des Landschaftsverband
Rheinland.
Für den Wiederaufbau ist es aufgrund des Schadens erforderlich, dass die bestehende
Kindertagesstätte bis auf die Bodenplatte niedergelegt und neu aufgebaut wird.
Machbarkeitsstudien
Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren.
35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem
dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist.
Es ist geplant hierzu zeitnah eine Vorlage zu erstellen, die Grundlage für die notwendigen
Entscheidungen zur Umsetzung weiterer konkreter Maßnahmen sein wird.
64
SR 9
Richterich / Horbach / Vetschau
65
Kita Standorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 9
Wiesenweg 26
26
Wiesenweg
9
Fassinstraße
Fassinstraße 44
Grünenthaler
Grünenthaler Straße
Straße 90
90
Richtericher
Richtericher Straße
Straße 120
120
Parkstraße
Parkstraße 130
130
Laurentiusstraße
Laurentiusstraße 38/40
38/40
Ferberberg
Ferberberg 99
Laurentiusstraße 66
66
Laurentiusstraße
An
An der
der Rahemühle
Rahemühle 66
Strüverwe
Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer AngeboteStrüverwe
10
Kitajahr 2013/2014
ü3+ü3i+U3+U3i+hp
ü3+ü3i+U3+U3i
ü3+ü3i+U3
ü3+ü3i+hp
ü3+ü3i
66
(3)
ü3+U3+hp
Schurzelter
Straße
Schurzelter
Straße(1)21
21
(3)
ü3+U3
(90)
(5)
ü3
(22)
(1)
hp
(2)
(4)
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 9
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
239
Stichtagsjahrgang:
45
U3 Kinder:
193
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
9
9
9
9
9
Einrichtung
Fassinstraße 4
Grünenthaler Straße 90
Parkstraße 130
Richtericher Straße 120
Wiesenweg 26
9 Summe SR
TrA sB W e
k
s
s
s
k
5
i
ü3
alle
ü3
alle
45
43
56
36
38
U3
alle
13
18
25
6
218
62
i
U3
alle
GrupPlätze pen
45
2
56
3
74
4
61
4
44
2
280
SchK
hp
15
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
9
7
19
5
Summe aller U3-Plätze:
102
67
SR 9 Zsf
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 9
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3 im SR
90,83%
VQ U3 im SR
48,83%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum:
Altersbereich ü3:
0,00%
Altersbereich U3:
0,00%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR:
64,49%
Kind aus anderem SR:
34,58%
Kind außerhalb Aachen:
0,93%
Kind außerhalb BRD:
0,00%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Auslastung:
95,30%
Platzangebot im SR:
298
belegte Plätze:
284
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
überschritten
45% der Kinder:
überschritten
50% der Kinder:
6 Plätze
55% der Kinder:
17 Plätze
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
14 Plätze
1% der 2jährigen Kinder:
1 Plätze
68
SR 9 Zsf
Perspektiven für den Sozialraum 9:
Richtericher Dell
Ein Bedarf für die Kindertageseinrichtung an diesem Standort kann bestätigt werden.
In der mittelfristigen Finanzplanung sind in 2014 Planungsmittel etatisiert. Mittel für die
Umsetzung sind im HH-Jahr 2015 vorgesehen. Mit der Neubaumaßnahme werden durch die
angedachte Gruppenstruktur voraussichtlich 22 neue U3 Plätze geschaffen.
Machbarkeitsstudien
Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren.
35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter
anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen
vorhanden ist.
Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten
Maßnahmen benannt werden können.
69
SR 10
Alt-Laurensberg / Orsbach
70
Kita Standorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 10
Wiesenweg
Wiesenweg 26
26
9
Fassinstraße
Fassinstraße 44
Grünenthaler Straße
Straße 90
90
Grünenthaler
Richtericher
Richtericher Straße
Straße 120
120
Parkstraße
Parkstraße 130
130
Laurentiusstraße
Laurentiusstraße 38/40
38/40
Laurentiusstraße 66
66
Laurentiusstraße
Ferberberg
Ferberber
Ferberber
An der
der Rahemühle
Rahemühle 66
An
Strüver
Strüver
10
Schurzelter
Schurzelter Straße
Straße 21
21
Süsterfeldstraße 99
99
Süsterfeldstraße
2
Johannes-von-den-Driesch-Weg 22
Johannes-von-den-Driesch-Weg
Bergd
Bergd
Melatener
Melatener Straße
Straße 30
30
Brunssumstraße
Brunssumstraße 36
36
Johanniterstraße 4a
4a
Johanniterstraße
1
Hof
Hof 11
Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer
Angebote60
Lochnerstraße
Lochnerstraße
60
Philipp-Neri-Weg
Philipp-Neri-Weg 66
Philipp-Neri-Weg
Philipp-Neri-Weg
11
Kitajahr 2013/201411
Keltenstraße
Keltenstraße 25
25
ü3+U3+hp
(1)
Gartenstraße
25
Gartenstraße
25 Mühlenberg
Mühlenberg 12
12
ü3+U3
(90)
(5)
ü3
Kronenberg
132 (22)
Kronenberg
132
Boxgraben
Boxgraben 99
99
(1)
hp
(2)
(4)
Reumontstraß
Mariabrunnstraße 17
17 Reumontstraß
Mariabrunnstraße
ü3+ü3i+U3+U3i+hp (3)
Steppenbergallee
3/5
Steppenbergallee
3/5
ü3+ü3i+U3+U3i
(3)
11
ü3+ü3i+U3
ü3+ü3i+hp
Steppenbergallee
210
Steppenbergallee
210
ü3+ü3i
71
Schillerstraße
Schillerstraße 10
10
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 10
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
225
Stichtagsjahrgang:
56
U3 Kinder:
178
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
10
10
10
10
Einrichtung
An der Rahemühle 6
Laurentiusstraße 38/40
Laurentiusstraße 90
Schurzelter Straße 21
10 Summe SR
TrA sB W e
s
k
s
s
4
i
ü3
alle
ü3
alle
95
52
32
40
219
U3
alle
12
16
12
23
63
i
U3
alle
GrupPlätze pen
107
5
68
3
44
2
63
4
282
SchK
hp
14
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
9
7
27
5
Summe aller U3-Plätze:
111
72
SR 10 Zsf
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 10
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3 im SR
94,30%
VQ U3 im SR
55,66%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum:
Altersbereich ü3:
0,00%
Altersbereich U3:
0,00%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR:
27,78%
Kind aus anderem SR:
61,11%
Kind außerhalb Aachen:
0,00%
Kind außerhalb BRD:
11,11%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Auslastung: 100,42%
Platzangebot im SR:
236
belegte Plätze:
237
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
überschritten
45% der Kinder:
überschritten
50% der Kinder:
überschritten
55% der Kinder:
2 Plätze
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
13 Plätze
1% der 2jährigen Kinder:
1 Plätze
73
SR 10 Zsf
Perspektiven für den Sozialraum 10:
Machbarkeitsstudien
Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren.
35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter
anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen
vorhanden ist.
Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten
Maßnahmen benannt werden können.
74
SR 11
West / Gut Kullen / Vaalserquartier
75
Kita Standorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 11
Laurentiusstraße
Laurentiusstraße 38/40
38/40
66
Laurentiusstraße
Laurentiusstraße 66
Ferberberg
Ferberberg 99
An
An der
der Rahemühle
Rahemühle 66
Strüverweg
Strüverweg
10
Schurzelter Straße
Straße 21
21
Schurzelter
Süsterfeldstraße
Süsterfeldstraße 99
99
2
Kreuzherrenstr
Kreuzherrenstr
Johannes-von-den-Driesch-Weg 22 Kreuzherrenstra
Johannes-von-den-Driesch-Weg
Bergstraß
Bergstra
Bergdriesc
Bergdries
Melatener
Straße
Melatener
Straße
30
Melatener
Straße
39
Melatener
Straße
39 30
Brunssumstraße
36
Brunssumstraße
36
Johanniterstraße
Johanniterstraße
4a
4a
Hof
Hof 11/13
11/13
Philipp-Neri-Weg 66
Philipp-Neri-Weg
Lochnerstraße 60
60
Lochnerstraße
25
Gartenstraße
Gartenstraße 25
Mühlenberg 12
12
Mühlenberg
Vaalser
Vaalser Straße
Straße 153
153
Steppenbergallee 3/5
3/5
Steppenbergallee
Kronenberg 132
132
Kronenberg
Boxgraben
Boxgraben 99
99
Mariabrunnstraße
Mariabrunnstraße
Wichernstraße
44
Wichernstraße
Lütticher
Straße
50a
Lütticher
Straße
50a
Reumontstraße
Reumontstraße
55
Hanbrucher Straße
Straße 14a
14a
Hanbrucher
Keltenstraße 25
25
Keltenstraße
Reumontst
Reumontst
Steppenbergallee 9/11
9/11
Steppenbergallee
Schillerstraße 10
10
Schillerstraße
Kronenberg 50
50
Kronenberg
Steppenbergallee 210
210
Steppenbergallee
Philipp-Neri-Weg
Philipp-Neri-Weg 11
11
Reutershagweg
Reutershagweg 19
19
11
Schillerstraße
Schillerstraße
Höfchensw
Höfchensw
Preusweg
Preusweg 160
160
Lütticher Straße
Straße 320
320
Lütticher
Am
Am
Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote
Kitajahr 2013/2014
4
ü3+ü3i+U3+U3i+hp (3)
ü3+ü3i+U3+U3i
(3)
Reimser
Straße 63
63
Reimser
ü3+ü3i+U3Straße
(5)
ü3+ü3i+hp
(1)
ü3+ü3i
(4)
76
ü3+U3+hp (1)
ü3+U3
(90)
ü3
(22)
hp
(2)
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 11
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
441
Stichtagsjahrgang:
111
U3 Kinder:
364
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
Einrichtung
Gartenstraße 25
Hanbrucher Straße 14a
Keltenstraße 25
Kronenberg 132
Kronenberg 50
Lochnerstraße 60
Philipp-Neri-Weg 11
Philipp-Neri-Weg 6
Reutershagweg 19
Steppenbergallee 210
Steppenbergallee 3/5
Steppenbergallee 9/11
Vaalser Straße 153
11 Summe SR
TrA sB W e
a 1
E
1
k
s 1
k
s
s
s
s
s
E
E
a
13
2
1
i
ü3
alle
ü3
alle
40
20
31
46
60
50
34
35
29
56
35
30
20
8
10
U3
alle
i
U3
alle
12
14
2
10
26
21
16
16
15
20
26
486
34
160
2
GrupPlätze pen
40
2
20
1
43
2
70
4
70
4
60
3
60
4
56
3
45
3
72
4
50
3
50
3
46
3
682
SchK
hp
39
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
9
7
70
5
Summe aller U3-Plätze:
253
77
SR 11 Zsf
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 11
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3 im SR
111,87%
VQ U3 im SR
61,15%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum:
Altersbereich ü3:
6,85%
Altersbereich U3:
1,63%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR:
78,13%
Kind aus anderem SR:
20,31%
Kind außerhalb Aachen:
1,56%
Kind außerhalb BRD:
0,00%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Auslastung:
98,46%
Platzangebot im SR:
648
belegte Plätze:
638
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
überschritten
45% der Kinder:
überschritten
50% der Kinder:
überschritten
55% der Kinder:
überschritten
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
überschritten
1% der 2jährigen Kinder:
überschritten
78
SR 11 Zsf
Perspektiven für den Sozialraum 11:
Neubau Kita Kronenberg (Gelände der GGS Kronenberg)
Die GGS Kronenberg ist zum Sommer 2013 geschlossen worden. Die Machbarkeitsstudie aus 2011 für
einen Neubau auf dem Schulgelände bei Teilabriss des leer stehenden Schulgebäudes wurde positiv
bewertet.
In der mittelfristigen Finanzplanung sind in 2013 Planungsmittel etatisiert, so dass zwischenzeitlich mit
den Planungen begonnen wurde. Mittel für die Umsetzung stehen im Haushaltsjahr 2014 zur
Verfügung.
Geplant ist ein 5-gruppiger Neubau mit Plätzen für Kinder von 0-6 Jahren mit und ohne Behinderung.
Es werden voraussichtlich 22 neue U3 Plätze geschaffen.
Kita Reutershagweg 19
Die Machbarkeitsstudie aus 2013 zeigt im Ergebnis, dass die Erweiterung um eine U3 über einen
Anbau möglich ist. Die Kita würde damit von drei auf vier Gruppen erweitert.
Mit dieser Maßnahme könnten 5 - 10 U3 Plätzen geschaffen werden.
Die Durchführung der Maßnahme ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln.
Machbarkeitsstudien
Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren.
35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem
dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist.
Es ist geplant hierzu zeitnah eine Vorlage zu erstellen, die Grundlage für die notwendigen
Entscheidungen zur Umsetzung weiterer konkreter Maßnahmen sein wird.
79
SR 12
Brand
80
Kita Standorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 12
Stapperstraße
Stapperstraße 32
32
Kaiserstraße 57
57
Kaiserstraße
Barbarastraße 6/8
6/8
Barbarastraße
Hüttenstraße 53
53
Hüttenstraße
Apolloniaweg
Apolloniaweg 12
12
Kirchweidweg
Kirchweidweg 22
7
Lindenstraße
Lindenstraße 27
27
Am
Am Kleebach
Kleebach 24
24
Albert-Maas-Straße
Albert-Maas-Straße 32
32
Kellershausstraße
Kellershausstraße
Lintertstraße
Lintertstraße 33
33
Forster
Forster Linde
Linde 55
Johannstraße 17
17 Hermann-Löns-Straße
Johannstraße
Hermann-Löns-Straße 66
Stettiner Straße
Straße 44
Stettiner
12
Stettiner Straße
Straße 16
16
Stettiner
Nordstraße
Nordstraße 66
Freunder
Freunder Landstraße
Landstraße 60
60
Königsberger
Königsberger Straße
Straße 100
100
ertstraße
ertstraße 148
148
6
Jackstraße 5/7
5/7
Jackstraße
Schagenstraße
Schagenstraße 61
61
Rollefstraße
Rollefstraße 22
Auf der
der Ell
Ell 20
20
Auf
Franz-Wallraff-Straße
Franz-Wallraff-Straße 22
Alfons-Gerson-Straße
Alfons-Gerson-Straße 26a
26a
Gangolfsweg 66
Gangolfsweg
Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote
Kitajahr 2013/2014
Schwinningstraße 98
Schwinningstraße
98
Straße 332
Oberforstbacher
Oberforstbacher Straße
332
ü3+ü3i+U3+U3i+hp
ü3+ü3i+U3+U3i
ü3+ü3i+U3
ü3+ü3i+hp
ü3+ü3i
13
81
(3)
(3)
(5)
(1)
(4)
ü3+U3+hp (1)
ü3+U3
(90)
ü3
(22)
hp
(2)
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 12
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
394
Stichtagsjahrgang:
120
U3 Kinder:
349
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
12
12
12
12
12
12
12
12
Einrichtung
TrA sB W e
Franz-Wallraff-Straße 2
s
Freunder Landstraße 60
a
Hermann-Löns-Straße 6
k
Jackstraße 5/7
s
Nordstraße 6
E
1
Rollefstraße 2
k
Schagenstraße 61
s
Auf der Ell 20
a
12 Summe SR
8
1
i
ü3
alle
ü3
alle
56
57
76
39
18
76
65
U3
alle
16
16
12
21
12
10
20
387
21
86
i
U3
alle
GrupPlätze pen
72
4
73
4
88
4
60
4
18
1
88
4
75
4
20
2
494
SchK
hp
27
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
9
7
24
5
Summe aller U3-Plätze:
131
82
SR 12 Zsf
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 12
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3 im SR
96,37%
VQ U3 im SR
32,84%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum:
Altersbereich ü3:
4,63%
Altersbereich U3:
0,00%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR:
47,06%
Kind aus anderem SR:
48,53%
Kind außerhalb Aachen:
2,94%
Kind außerhalb BRD:
1,47%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Auslastung:
91,18%
Platzangebot im SR:
510
belegte Plätze:
465
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
12 Plätze
45% der Kinder:
53 Plätze
50% der Kinder:
74 Plätze
55% der Kinder:
94 Plätze
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
3 Plätze
1% der 2jährigen Kinder:
1 Plätze
83
SR 12 Zsf
Perspektiven für den Sozialraum 12:
Machbarkeitsstudien
Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren.
35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter
anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen
vorhanden ist.
Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten
Maßnahmen benannt werden können.
84
SR 13
Kornelimünster / Oberforstbach /
Schleckheim
85
Kita Standorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 13
Nordstraße
Nordstraße 66
Freunder Landstraße
Landstraße 60
60
Freunder
Königsberger
Königsberger Straße
Straße 100
100
Lintertstraße
Lintertstraße 148
148
6
Schagenstraße
Schagenstraße 61
61
Auf der
der Ell
Ell 20
20
Auf
Rollefstraße 22
Rollefstraße
Franz-Wallraff-Straße
Franz-Wallraff-Straße 22
Alfons-Gerson-Straße
Alfons-Gerson-Straße 26a
26a
Gangolfsweg
Gangolfsweg 66
Schwinningstraße 98
98
Schwinningstraße
Oberforstbacher
Oberforstbacher Straße
Straße 332
332
Aachener Straße
Straße 250
250
Aachener
13
Albert-Einstein-Straße
Albert-Einstein-Straße 84
84
Raerener
Raerener Straße
Straße 97
97
Pastor-Franzen-Straße 88
Pastor-Franzen-Straße
14
Kitas nach Betreuungsangebot,
einschl. integrativer Angebote
Falkenberg 22
Falkenberg
Kitajahr 2013/2014
ü3+ü3i+U3+U3i+hp
ü3+ü3i+U3+U3i
ü3+ü3i+U3
ü3+ü3i+hp
ü3+ü3i
86
(3)
(3)
(5)
(1)
(4)
ü3+U3+hp (1)
ü3+U3
(90)
ü3
(22)
hp
(2)
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 13
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
192
Stichtagsjahrgang:
43
U3 Kinder:
148
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
13
13
13
13
13
13
Einrichtung
TrA sB W e
Aachener Straße 250 (M) s
Alfons-Gerson-Straße 26a s
Gangolfsweg 6
k
Oberforstbacher Straße 33 s
Raerener Straße 97
a
Schwinningstraße 98
k
13 Summe SR
6
i
ü3
alle
ü3
alle
64
65
28
20
23
30
3
230
3
U3
alle
31
20
12
20
7
12
102
i
U3
alle
2
2
GrupPlätze pen
95
5
85
5
40
2
40
3
35
2
42
2
337
19
SchK
hp
16
16
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
Summe aller U3-Plätze:
87
9
7
8
5
133
SR 13 Zsf
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 13
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3 im SR
126,53%
VQ U3 im SR
80,36%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum:
Altersbereich ü3:
8,90%
Altersbereich U3:
4,02%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR:
91,78%
Kind aus anderem SR:
6,85%
Kind außerhalb Aachen:
1,37%
Kind außerhalb BRD:
0,00%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Auslastung:
98,79%
Platzangebot im SR:
330
belegte Plätze:
326
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
überschritten
45% der Kinder:
überschritten
50% der Kinder:
überschritten
55% der Kinder:
überschritten
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
überschritten
1% der 2jährigen Kinder:
überschritten
88
SR 13 Zsf
Perspektiven für den Sozialraum 13:
Kindertageseinrichtung Aachener Straße 250
Aufgrund des unwirtschaftlich hohen Sanierungsaufwands erfolgt keine Sanierung sondern ein
Teilabriss des Kita-Gebäudes. Der Neubau ist als 5-gruppige Kindertageseinrichtung geplant,
wodurch die Kindertageseinrichtung um zwei Gruppen erweitert wird. Aktuell befindet sich die
Maßnahme in der Planungsphase.
Durch die angedachte Gruppenstruktur werden voraussichtlich 15 neue U3 Plätze im Rahmen
dieser Maßnahme geschaffen.
Machbarkeitsstudien
Aufgrund der insgesamt guten Versorgungslage in diesem Sozialraum besteht aus Sicht der
Fachverwaltung zunächst kein weiterer Handlungsbedarf als der vorgenannte.
Für den Fall einer Bedarfsveränderung könnten gegebenenfalls weitere Maßnahmen aus den
Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren.
35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter
anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen
vorhanden ist.
Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten
Maßnahmen benannt werden können.
89
SR 14
Walheim / Schmithof
90
Kita Standorte in der Stadt Aachen
Sozialraum 14
Alfons-Gerson-Straße 26a
26a
Alfons-Gerson-Straße
Gangolfsweg 66
Gangolfsweg
Schwinningstraße
Schwinningstraße 98
98
Oberforstbacher
Oberforstbacher Straße
Straße 332
332
Aachener
Aachener Straße
Straße 250
250
13
Albert-Einstein-Straße
Albert-Einstein-Straße 84
84
Hahner Straße
Straße 32
32
Hahner
Pastor-Franzen-Straße
Pastor-Franzen-Straße 88
14
Falkenberg 22
Falkenberg
Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote
Kitajahr 2013/2014
ü3+ü3i+U3+U3i+hp
ü3+ü3i+U3+U3i
ü3+ü3i+U3
ü3+ü3i+hp
ü3+ü3i
91
(3)
(3)
(5)
(1)
(4)
ü3+U3+hp (1)
ü3+U3
(90)
ü3
(22)
hp
(2)
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 14
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
185
Stichtagsjahrgang:
33
U3 Kinder:
134
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische
Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
14
14
14
14
Einrichtung
TrA sB W e
Albert-Einstein-Straße 84 s
Falkenberg 2
s
1
Hahner Straße 32
s
1
Pastor-Franzen-Straße 8 k
14 Summe SR
4
2
i
ü3
alle
ü3
alle
63
15
23
30
U3
alle
10
6
12
131
28
i
U3
alle
GrupPlätze pen
73
4
21
1
23
1
42
2
159
SchK
hp
8
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
9
7
23
5
Summe aller U3-Plätze:
72
92
SR 14 Zsf
Übersicht KBPL
2014/2015
SR 14
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3 im SR
72,43%
VQ U3 im SR
50,00%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum:
Altersbereich ü3:
0,00%
Altersbereich U3:
0,00%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR:
68,37%
Kind aus anderem SR:
29,47%
Kind außerhalb Aachen:
1,59%
Kind außerhalb BRD:
0,56%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Auslastung:
99,37%
Platzangebot im SR:
158
belegte Plätze:
157
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
überschritten
45% der Kinder:
überschritten
50% der Kinder:
4 Plätze
55% der Kinder:
11 Plätze
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
10 Plätze
1% der 2jährigen Kinder:
0 Plätze
93
SR 14 Zsf
Perspektiven für den Sozialraum 14:
Bebauungsplan Kornelimünster-West
Im Bebauungsplan Kornelimünster-West ist es grundsätzlich möglich auf der vorgesehenen
Gemeinbedarfsfläche eine mindestens 4-gruppige Kita zu errichten. Inwiefern der Bedarf zum
Zeitpunkt der Realisierung noch gegeben ist, ist noch zu prüfen.
Kita Albert-Einstein-Straße 84
Die städtische Kindertagesstätte Albert-Einstein-Straße hat aufgrund ihrer baulichen Beschaffenheit
lediglich eine befristete Bau-/Nutzungsgenehmigung für die derzeitige Gruppenstruktur, so dass
spätestens im Jahr 2016 eine alternative Lösung realisiert werden muss.
Das bestehende Gebäude kann nicht so nachgerüstet werden, dass es zum Erhalt der 4-gruppigen
Kita mit U3 + ü3 Betreuung geeignet ist. Gleichzeitig werden die Plätze in diesem Sozialraum
benötigt. Demnach muss ein alternativer Standort gefunden werden.
Angedacht ist das Objekt der Förderschule Kirchberg 14 in den Blick zu nehmen.
Die Förderschule soll im Laufe des Jahres 2014 in das Gebäude am Kennedy Park umziehen, so
dass die Räumlichkeiten Kirchberg dann für eine andere Nutzung zur Verfügung stehen würden.
Es soll eine Prüfung des Standorts im Hinblick darauf erfolgen, wie er zur Kita umgenutzt werden
kann. Vorgesehen ist, dass die derzeit 4-gruppige Kita in der Albert-Einstein-Straße in das Gebäude
am Kirchberg umzieht und dort ggfs. um zwei Gruppen erweitert wird. Damit können 15-20
zusätzliche U3 Plätze geschaffen werden.
Die Durchführung dieses Projekts ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln.
Die Maßnahme wird nach Konkretisierung der Planungen und Prüfung der Finanzierung den
zuständigen Ausschüssen zur Beratung vorgelegt.
Machbarkeitsstudien
Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren.
35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem
dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist.
Es ist geplant hierzu zeitnah eine Vorlage zu erstellen, die Grundlage für die notwendigen
Entscheidungen zur Umsetzung weiterer konkreter Maßnahmen sein wird.
94
gesamtstädtisch
95
99
10
10
88
11
22
33
77
11
11
12
12
44
66
55
13
13
""
"
!!!!!! ""
######
#$&
$$
%%%%
#$&
#$&
$$
#$&
#(
))
#(
#(
))
)
''''''
%%%%%%
#(
#(
)
#(
,,,****** ++++++ ,,,#/
#/ %%%%
.... //
#/
//
#/
#1
#1
$$
$ 222222
#1
$$
#1
000000
#1
#1
$
))
))
)
333333 )
222222
#5
4444 $$
#5
#5
$$
#5
((
#$
#5
((
(
#$
#$
#5
#5
(
#$
#$
#5
#5
#$
#5
66
,7
66
6 ,7
,7
,7
!!!!!! 6
,7
######
,7
!!
#8
#5
!!
#5
!! - #8
#8
#5
!!
#8
#5
//
//
/
!!!!!! /
!'
!'
!' :::::: ++++++
!'
!'
######
222222
!'
!*
!*
!*
######
222222
!* !*
!*
-
14
14
#####
22222
99999
#####
96
Übersicht KBPL
2014/2015
alle SR
Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen:
ü3 Kinder:
5786
Stichtagsjahrgang:
1425
U3 Kinder:
5168
Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze
(sofern vorhanden) im Sozialraum:
SR
FB
45
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Einrichtung
Summe SR
Summe SR
Summe SR
Summe SR
Summe SR
Summe SR
Summe SR
Summe SR
Summe SR
Summe SR
Summe SR
Summe SR
Summe SR
Summe SR
alle Summe SR
Anzahl
Kitas sB W e
23
3
2
10
1
1
11
6
6
1 1
17
1
14
1
1
8
1
7
5
4
13
2
1
8
1
6
4
2
136
15 1
9
ü3
alle
815
374
420
246
657
637
351
342
218
219
486
387
230
131
5513
i
ü3
alle
19
8
42
30
33
16
12
34
21
3
218
U3
alle
263
165
138
85
199
79
126
94
62
63
160
86
102
28
1650
i
U3
alle
2
2
2
2
4
4
2
2
20
GrupPlätze pen
1099
62
549
33
602
35
331
17
888
49
753
39
493
29
452
24
280
15
282
14
682
39
494
27
337
19
159
8
7401
410
SchK
8
20
15
rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung:
35
120
100
478
72
(**Anteil je SR von:)
5
Summe aller U3-Plätze: 2440
97
16
34
16
U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen:
weitere berechnungsrelevante U3-Plätze:
privat-gewerbliche:
anderweitige Betreuungsformen:
Kindertagespflege
hp
22
SR alle Zsf
96
Übersicht KBPL
2014/2015
alle SR
Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren:
VQ ü3
95,55%
VQ U3
41,87%
Versorgung für Kinder mit Behinderung im Stadtgebiet:
Altersbereich ü3:
4,83%
Altersbereich U3:
1,16%
Herkunft der Kinder:
Kind aus SR: 100,00%
Kind aus anderem SR:
0,00%
Kind außerhalb Aachen:
0,00%
Kind außerhalb BRD:
0,00%
100,00%
Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum:
*Stand: (Juni 2012)
Platzangebot: 7006
Auslastung:
96,76%
belegte Plätze: 6779
Differenz:
-227
Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Stadtgebiet bei einer Versorgung von:
35% der Kinder:
überschritten
45% der Kinder:
206 Plätze
50% der Kinder:
500 Plätze
55% der Kinder:
794 Plätze
Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3:
5,2% der ü3-Kinder:
1% der 2jährigen Kinder:
24 Plätze
überschritten
98
SR alle Zsf
Anlage 2
Legende der verwendeten Abkürzungen
(Anlage zu den Tabellen)
TrA
= Trägerart
s
k
a
E
=
=
=
=
städtisch
kirchlich
anderweitige freie Träger
Elterninitiative
ü3
= Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung
(hier sind wegen der Stichtagsregelung nach KiBiz wegen der Zuordnung zu den Gruppenformen auch die Kinder enthalten, die im entsprechenden Kindergartenjahr bis einschließlich
31.10.2011 das 3. Lebensjahr vollenden)
U3
= Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren
s.B.
= sozialer Brennpunkt
e
= eingruppige Einrichtung
Gr. I
Gr. II
Gr. III
= Gruppenform I nach KiBiz (Plätze für Kinder von 2 - 6 Jahren)
= Gruppenform II nach KiBiz (Plätze für Kinder unter 3 Jahren)
= Gruppenform III nach KiBiz (Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung)
a
b
c
= 25 Stunden wöchentlicher Betreuungsumfang
= 35 Stunden wöchentlicher Betreuungsumfang
= 45 Stunden wöchentlicher Betreuungsumfang
i ü3
i U3
hp
SchK
=
=
=
=
M
= Montessori-Einrichtung
intergrative Plätze für Kinder ab 3 Jahren mit Behinderung
intergrative Plätze für Kinder unter 3 Jahren mit Behinderung
heilpädagogische Plätze für Kinder mit Behinderung
Plätze für Schulkinder
99
Legende Sozialräume (Anlage zu den Tabellen)
Sozialraum
Bereich
1
Zentrum / Soers
2
Hochschulviertel / Hörn
3
Ostviertel / Rothe Erde
4
Süd-West
5
Burtscheid / Beverau
6
Forst / Driescher Hof
7
Eilendorf
8
Haaren / Verlautenheide / Kalkofen
9
Richterich / Horbach / Vetschau
10
Alt-Laurensberg / Orsbach
11
West / Gut Kullen / Vaalserquartier
12
Brand
13
Kornelimünster / Oberforstbach / Schleckheim
14
Walheim / Schmithof
100
Anlage 4
Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung
Nach § 80 SGB VIII umfasst die Jugendhilfeplanung:
Bestandserhebung
Bedarfsplanung
Maßnahmenplanung, Evaluation und Fortschreibung
War bisher mit den Regelungen des § 10 GTK die Planung genau definiert, so verzichtet das seit dem
01.08.2008 geltende Kinderbildungsgesetz (KiBiz) auf eine eigene Definition und Konkretisierung. Die
ermittelten Bedarfe bilden durch die Einführung der Kindspauschalen mit Inkrafttreten von KiBiz nun
die konkrete Finanzierungsgrundlage. Dadurch hat die Jugendhilfeplanung eine deutliche höhere
Bedeutung erhalten.
1.1 Planungsauftrag
§ 79 I, II SGB VIII weist den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe die Gesamtverantwortung für die
Erfüllung der Aufgaben nach dem SGB VIII einschließlich der Planungsverantwortung zu. Sie sollen
gewährleisten, dass die zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichen und geeigneten Einrichtungen
rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen.
Nach § 1 1.AG-KJHG/NRW werden diese Aufgaben auf örtlicher Ebene in NRW von den
Jugendämtern wahrgenommen.
War bisher mit den Regelungen des § 10 GTK die Planung genau definiert, so verzichtet das seit dem
01.08.2008 geltende Kinderbildungsgesetz (KiBiz) auf eine eigene Definition und Konkretisierung. Die
ermittelten Bedarfe bilden durch die Einführung der Kindspauschalen mit Inkrafttreten von KiBiz nun
die konkrete Finanzierungsgrundlage. Dadurch hat die Jugendhilfeplanung eine deutliche höhere
Bedeutung erhalten.
1.2 Rechtsanspruch bis 31.07.2013
§ 24 I SGB VIII: Ein Kind hat vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt Anspruch auf den
Besuch einer Tageseinrichtung. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben darauf hinzuwirken,
dass für diese Altersgruppe ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen oder ergänzend
Förderung in Kindertagespflege zur Verfügung steht.
§ 24 II SGB VIII: Für Kinder im Alter von unter 3 Jahren und im schulpflichtigen Alter ist ein
bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege vorzuhalten.
101
Anlage 4
1.3 Rechtsanspruch seit dem 01.08.2013
§ 24 II SGB VIII: Ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des
dritten Lebensjahres Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in
Kindertagespflege.
§ 24 III SGB VIII: Ein Kind, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, hat bis zum Schuleintritt
Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung.
§ 24 I SGB VIII: Ein Kind, das das erste Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ist in einer
Einrichtung oder in Kindertagespflege zu fördern, wenn
diese Leistung für seine Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und
gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit geboten ist oder
die Erziehungsberechtigten
a. einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder
Arbeit suchend sind,
b. sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder
Hochschulausbildung befinden oder
c. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des zweiten Buches erhalten.
Für alle Kinder bis zum Schuleintritt gilt:
Der Umfang der täglichen Förderung richtet sich nach dem individuellen Bedarf.
1.4 Gruppenformen und Zeitkontingente
Gemäß der Anlage zu § 19 KiBiz gilt Folgendes:
In allen Gruppenformen ist grundsätzlich ein Betreuungsumfang möglich von wöchentlich
a) 25 Stunden
Gruppenform I:
b) 35 Stunden
c) 45 Stunden
Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung
20 Kinder, dabei soll die Zahl der Kinder im Alter von 2 Jahren
mindestens 4 aber nicht mehr als 6 betragen
Gruppenform II:
Kinder im Alter von unter 3 Jahren
10 Kinder
Gruppenform III:
Kinder im Alter von 3 Jahren und älter
25 Kinder
KiBiz eröffnet die Möglichkeit, bei Bedarf Gruppenformen miteinander zu kombinieren. Nach
politischer Beschlusslage in der Stadt Aachen ist die Kombination der Gruppenform I mit der
102
Anlage 4
Gruppenform II ausgeschlossen um Probleme mit der Zuordnung zu den unterschiedlich hohen
Kindspauschalen für 2jährige Kinder zu vermeiden.
1.5 Kinder mit Behinderungen:
Grundsätzlich gibt es Plätze für Kinder mit Behinderungen in der Gruppenform III, d.h. für Kinder im
Alter ab 3 Jahren. Bei einer integrativen Gruppe wird dabei die Anzahl der Kinder auf 15 Kinder
reduziert, davon 5 Plätze für Kinder mit Behinderung und 10 Plätze für Kinder ohne Behinderung.
Darüber hinaus gibt es Modellgruppen, in denen auch Kinder unter drei Jahren mit einer Behinderung
eine Betreuungsmöglichkeit in Kindertageseinrichtungen erhalten.
Dabei gibt es folgende Gruppenstrukturen:
Modellform 1: Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung
15
5
10
Kinder, davon
Kinder mit Behinderung
Kinder ohne Behinderung
4 Kinder zwischen 2 und 3 Jahren, davon 1-2 Kinder mit Behinderung
4 Kinder zwischen 3 und 4 Jahren, davon 1-2 Kinder mit Behinderung
4 Kinder zwischen 4 und 5 Jahren, davon 1-2 Kinder mit Behinderung
3 Kinder zwischen 5 Jahren und Einschulung, davon 1-2 Kinder mit Behinderung
Modellform 2: Kinder vom 1. Lebensjahr bis zur Einschulung
15
4
11
Kinder, davon
Kinder mit Behinderung
Kinder ohne Behinderung
2 Kinder zwischen 1 und 2 Jahren, davon 1 Kind mit Behinderung
2 Kinder zwischen 2 und 3 Jahren, davon 1 Kind mit Behinderung
4 Kinder zwischen 3 und 4 Jahren, davon 1 Kind mit Behinderung
3 Kinder zwischen 4 und 5 Jahren, davon 1 Kind mit Behinderung
3 Kinder zwischen 5 Jahren und Einschulung
Modellform 3: Heilpädagogische Gruppen für Kinder ab dem 2. Lebensjahr
8
10
Kinder mit Behinderung
oder
Kinder mit Behinderung, davon
können jeweils 2 Kinder zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr aufgenommen werden.
103
Anlage 4
1.6 veränderte Stichtage für die Einschulung
Die Veränderung der Stichtage für die Einschulung führt dazu, dass die 6jährigen Kinder eher
schulpflichtig werden und damit auch früher der Wechsel von der Kindertages-einrichtung in die
Grundschule erfolgt.
Bei der Bemessung des Platzbedarfes für die 3 – 6jährigen Kinder werden seit dem Kindergartenjahr
2009/2010 folgende veränderten Stichtage berücksichtigt:
im Jahr 2009: Kinder, die bis einschließlich 31.08.2003 geboren sind
im Jahr 2010: Kinder, die bis einschließlich 31.08.2004 geboren sind
im Jahr 2011: Kinder, die bis einschließlich 30.09.2005 geboren sind
im Jahr 2012: Kinder, die bis einschließlich 30.09.2006 geboren sind
im Jahr 2013: Kinder, die bis einschließlich 30.09.2007 geboren sind
im Jahr 2014: Kinder, die bis einschließlich 30.09.2008 geboren sind
104
Einrichtungen im sozialen Brennpunkt
Sozialraum 1:
Passstraße 25
Wiesental 8
Sigmundstraße 8
Sozialraum 2:
Kreuzherrenstraße 3/5
Sozialraum 3:
Barbarastraße 6-8
Düppelstraße 5
Elsassstraße 64-72
Holsteinstraße 5a
Scheibenstraße 11
Stolberger Straße 126
Sozialraum 4:
Reimser Straße 63
Sozialraum 6:
Robert-Koch-Straße 1a
Sozialraum 8:
Feldstraße 49
Sozialraum 11:
Gartenstraße 25
Anlage 5
Kronenberg 132
105
Anlage 6
Eingruppige Einrichtungen ab dem 01.08.2014:
Sozialraum 1:
Passstraße 123
Strüver Weg 75
Sozialraum 2:
Bergdriesch 20
Sozialraum 5:
Bendstraße 33
Sozialraum 6:
Stettiner Straße 16
Sozialraum 11:
Hanbrucher Straße 14a
Sozialraum 12:
Nordstraße 6
Sozialraum 14:
Falkenberg 2
Hahner Straße 32
106
Übersicht Trägerarten 2
SR
FB
45
1
1
1
1
2
2
2
2
3
3
3
3
4
4
4
4
5
5
5
5
6
6
6
6
7
7
7
7
8
8
8
8
9
9
9
9
10
10
10
10
11
11
11
11
12
12
12
12
13
13
13
13
14
14
14
14
Einrichtung
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
Summen:
Anlage 7
sB W
2
e
1
1
1
1
1
3
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
15
1
9
ü3
373
249
132
14
183
121
53
17
186
94
120
20
65
32
56
93
262
112
227
56
389
131
87
30
240
96
15
U3
90
50
105
6
50
24
91
ü3 i
8
8
2
74
36
18
10
17
12
32
24
44
28
93
34
20
22
17
20
59
22
45
10
2
194
73
75
46
32
16
135
83
56
6
167
52
47
16
250
91
60
85
160
152
57
18
149
58
23
87
12
26
35
26
24
36
101
30
16
12
5466
107
71
24
7
1638
U3 i
2
Plätze im
SR
SchK
1029
22
549
602
32
hp
8
331
30
2
19
2
14
2
888
753
20
16
15
34
16
493
12
4
452
280
282
24
10
2
682
21
494
3
2
337
16
159
207
20
7331
35
96
Übersicht Trägerarten 2
SR
FB
45
Einrichtung
städtische Einrichtungen
kirchliche Einrichtungen
anderweitige Einrichtungen
Elterninitiativen
Kontrolle
städtische Einrichtungen
Kirche, freie Träger, andere
Anlage 7
sB W
7
3
5
15
7
8
e
4
1
1
1
1
4
9
4
5
ü3
U3
2854
1374
905
333
5466
2854
2612
703
320
486
129
1638
1
935
108
ü3 i
Plätze im
SR
U3 i
98
10
99
8
12
207
98
109
20
8
12
3663
1704
1502
462
7331
SchK
hp
Übersicht alle Sozialräume
Planungsvariante
2014/2015
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
ü3
Ia
3
U3
Ia
1
2
3
3
ü3 U3
Ib Ib
64
27
10
14
6
110 34
22
12
4
3
48
18
32
13
5
5
26
3
3
10
58
20
28
10
427 158
ü3
Ic
255
99
182
43
205
140
51
124
38
86
150
81
37
17
1508
U3
Ic
101
41
68
17
82
53
21
51
12
40
60
26
17
8
597
II a
II b
22
14
3
7
22
1
5
3
5
8
20
70
II c III a
112 10
110 10
64
34
102
23
7
56
29
2
40
20
95
50
57
2
10
802 31
ü3 i U3 U3 i
19 263
2
8
165
2
42 138
2
85
30 199
2
33
79
4
16 126
12
94
4
62
63
34 160
2
21
86
3
102
2
28
218 1650 20
III c
409
201
222
58
289
342
135
148
108
60
275
184
85
64
2580
1
i
ü3
Ic
3
3
4
i
ü3
IIIb
7
3
6
3
2
1
3
30
5
i
ü3
IIIc
16
5
38
i
U3
Ib
22
30
16
6
1
180
1
2
4
26
21
5
i
U3
Ic
2
2
2
2
1
1
2
16
i
U3
IIb
i
ü3
U3
Grup- Sch
IIc Plätze pen
K
1099
62
549
33
602
35
331
17
888
49
20
2
753
39
15
493
29
452
24
280
15
282
14
682
39
494
27
337
19
159
8
2
7401
410 35
U3
LE
aK hp NA
6 22
8
16
34
22
16
28
96
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
ü3
I
322
109
196
153
227
144
99
156
43
112
153
84
95
45
1938
i
ü3 ü3
III
I
493
3
265
3
224
4
93
430
8
493
3
252
186
6
175
107
333
3
303
135
3
86
3575 33
i
ü3
III
16
5
38
U3
I
129
41
74
51
22
94
30
56
16
41
6
64
17
40
31
60
21
36
37
18
185 758
U3
II
134
124
64
34
105
23
85
30
45
23
100
50
65
10
892
i
U3
I
2
2
2
i
U3
II
Zentrum / Soers
Hochschulviertel / Hörn
Ostviertel / Rothe Erde
Burtscheid / Beverau
2
Forst / Driescher Hof
Eilendorf
4
Haaren/Verl.heide/Kalkofen
Richterich/Horbach/Vetschau
Alt-Laurensberg / Orsbach
2
West/Gut Kullen/Vaalserquartier
Brand
2
K'münster/Oberforstbach/Schleckheim
Walheim / Schmithof
18
VQ U3
im SR
36,76%
51,30%
30,86%
38,25%
50,72%
21,97%
40,36%
37,67%
48,83%
55,66%
61,15%
32,84%
80,36%
50,00%
41,87%
Versorgungsquoten KmB
Süd-West
2
2
VQ ü3
im SR
107,02%
88,68%
77,00%
82,92%
100,48%
101,50%
99,59%
77,77%
90,83%
94,30%
111,87%
96,37%
126,53%
72,43%
95,55%
2
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
alle
VQ
VQ
KmB ü3 KmB U3
4,83%
0,76%
1,73%
1,41%
7,66%
1,14%
6,36%
9,27%
4,04%
2,45%
1,06%
2,20%
6,85%
4,63%
8,90%
1,63%
4,83%
1,16%
3,49%
4,02%
109
2014-2015 KBPL 100+x Plätze U3 ENDFASSUNG MELDUNG LAND
Übersicht alle Sozialräume
Anlage 8
SR 1
SR 2
SR 3
SR 4
SR 5
SR 6
SR 7
SR 8
SR 9
SR 10
SR 11
SR 12
SR 13
SR 14
alle SR
ü3
815
374
420
246
657
637
351
342
218
219
486
387
230
131
5513
III b
74
54
2
35
141
144
117
36
67
47
58
119
48
22
964
i
ü3
Ib
Summen nach Gruppenform
davon:
Plätze im SR
1099
549
602
331
888
753
493
452
280
282
682
494
337
159
7401
Versorgungsquoten
Ausbau 100+x Plätze U3
Übersicht alle Sozialräume
kibiz-geförderte
Plätze
weitere
berechnungsrelevante Plätze
Zusammenfassung:
Übersicht über die
Verteilung der
Plätze in
Tagespflege nach
Sozialräumen
U3
U3
ü3
U3
ü3
U3
U3
Planung
2014/2015
Anzahl Plätze ü3:
5513
Anzahl Plätze ü3 integrativ:
218
5731
Plätze ü3 insgesamt:
1650
Anzahl Plätze U3:
20
Anzahl Plätze U3 integrativ:
Plätze U3 insgesamt:
1670
Anzahl aller Plätze:
7401
Bestand
2013/2014
5624
198
5822
1436
13
1449
7271
Veränderung
-111
20
-91
214
7
221
130
Planung
2014/2015
35
Schulkinder:
privat-gewerbliche
107
96
heilpädagogisch:
privat-gewerbliche
120
anderweitige Betreuungsf.
100
Tagespflege gesamt:
600
Bestand
2013/2014
35
107
107
85
149
500
Veränderung
Planung
2014/2015
5934
2490
Bestand
2013/2014
6036
2183
Veränderung
-102
307
Gesamtplätze ü3:
Gesamtplätze U3:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
45
57
20
3
102
29
26
25
19
27
70
24
8
23
freie Plätze 72
Notfallplätze 50
gesamt:
600
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
sind in Gr.IIIb enthalten
-11
35
-49
100
VQ U3-Anteil von:
Kita
pg/aB
Tpfl.
1,76%
6,01%
28,99%
34,49%
3,25%
13,57%
23,42%
2,63%
4,80%
28,92%
5,35%
3,99%
31,14%
2,43%
17,15%
13,37%
2,53%
6,07%
27,18%
4,11%
9,07%
25,04%
4,02%
8,61%
28,72%
7,28%
12,84%
30,64%
7,64%
17,37%
38,63%
3,75%
18,77%
21,01%
3,84%
7,99%
61,26%
9,26%
9,84%
18,56%
10,42%
21,02%
27,92%
3,74%
10,20%
nicht über KiBiz
gefördert
z.T. über KiBiz gefördert
VQ U3
ges.:
36,76%
51,30%
30,86%
38,25%
50,72%
21,97%
40,36%
37,67%
48,83%
55,66%
61,15%
32,84%
80,36%
50,00%
41,87%
Versorgungsquote ü3
95,55%
Versorgungsquote U3
41,87%
VQ U3
(Kinderzahl gemindert
um Betreuungsgeldkinder)
43,29%
Veränderung Plätze ü3
mit 45h in
Prozentpunkten:
2,34
Veränderung Plätze ü3
mit 45h in Prozent:
1,61%
110
2014-2015 KBPL 100+x Plätze U3 ENDFASSUNG MELDUNG LAND
Übersicht alle Sozialräume
Anlage 8
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
SR
alle über KiBiz gefördert
Verteilung der wöchentlichen Betreuungsumfänge nach Platzzahl und in %
wöchentliche Betreuungsumfänge nach Platzzahl
ü3
SR 25 Std
wöchentliche Betreuungsumfänge in %
U3
ü3
U3
35 Std
45 Std
insg.
25 Std
35 Std
45 Std
insg.
SR
25 Std
35 Std
45 Std
insg.
25 Std
35 Std
45 Std
insg.
1
49
215
265
1
1,56%
16,55%
81,89%
100,00%
0,38%
18,49%
81,13%
100,00%
2,62%
16,75%
80,63%
100,00%
8,38%
91,62%
100,00%
1
13
138
683
834
2
10
64
308
382
14
153
167
2
3
16
446
462
6
134
140
3
3,46%
96,54%
100,00%
4,29%
95,71%
100,00%
4
145
101
246
34
51
85
4
58,94%
41,06%
100,00%
40,00%
60,00%
100,00%
5
164
523
687
16
185
201
5
23,87%
76,13%
100,00%
7,96%
92,04%
100,00%
148
515
670
3
80
83
6
22,09%
76,87%
100,00%
3,61%
96,39%
100,00%
165
202
367
40
77
126
7
44,96%
55,04%
100,00%
31,75%
61,11%
100,00%
68
284
354
14
84
98
8
19,21%
80,23%
100,00%
14,29%
85,71%
100,00%
9
72
146
218
5
5
52
62
9
33,03%
66,97%
100,00%
8,06%
8,06%
83,87%
100,00%
10
73
146
219
3
60
63
10
33,33%
66,67%
100,00%
4,76%
95,24%
100,00%
11
66
454
520
5
157
162
11
12,69%
87,31%
100,00%
3,09%
96,91%
100,00%
12
122
286
408
10
76
86
12
29,90%
70,10%
100,00%
11,63%
88,37%
100,00%
108
123
233
29
75
104
13
46,35%
52,79%
100,00%
27,88%
72,12%
100,00%
50
81
131
10
18
28
14
38,17%
61,83%
100,00%
35,71%
64,29%
100,00%
1399
4298
5731
230
1417
1670
24,41%
75,00%
100,00%
13,77%
84,85%
100,00%
6
7
7
8
13
2
2
14
34
9
23
1,04%
0,56%
0,86%
0,59%
Anzahl Plätze ü3+U3 gesamt
7,14%
1,38%
%-Verteilung ü3+U3 gesamt
25 Std
35 Std
45 Std
insg.
SR
25 Std
35 Std
45 Std
insg.
alle
57
1629
5715
7401
alle
0,77%
22,01%
77,22%
100,00%
111
AKTUELLSTE 2014-2015 KBPL 100+x Plätze U3 Planungsdatei
Verteilung BetrUmfänge U3-ü3
Anlage 9
SR
Übersicht alle Einrichtungen
2014/2015
SR
FB
45
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Einrichtung
Alfonsstraße 22/24
Blücherplatz 24
Boxgraben 99
Ferberberg 9
Hof 11/13
Jülicher Straße 68
Krefelder Straße 199
Lothringer Straße 83
Mariabrunnstraße 17
Mühlenberg 12
Passstraße 10
Passstraße 123
Passstraße 123 (M)
Passstraße 25
Reumontstraße 52
Reumontstraße 52 (M)
Reumontstraße 7
Sigmundstraße 8
Strüver Weg 75
Wichernstraße 4
Wiesental 8
Wilhelmstraße 22
Wilhelmstraße 49/51
Planung
Tr
A
s
E
s
a
k
k
a
a
s
k
a
s
s
s
s
s
k
a
E
k
s
a
k
sB W e
ü3
Ia
U3
Ia
ü3
Ic
6
U3
Ic
4
19
4
10
4
14
30
24
10
8
10
7
10
3
7
2
3
14
32
11
8
6
12
4
6
2
4
6
14
2
12
10
5
4
6
2
5
12
6
ü3
Ib
10
U3
Ib
6
4
II a
II b
II c
9
III a
10
III b
4
3
5
10
15
4
6
10
44
5
9
17
13
16
50
16
20
20
20
3
1
3
1
1
28
14
1
13
5
10
18
1
28
12
25
14
6
i
ü3
Ic
i
ü3
IIIb
i
ü3
IIIc
i
U3
Ib
i
U3
Ic
36
20
20
1
1
III c
51
i
ü3
Ib
27
19
20
20
3
3
2
11
2
i
U3
IIb
Gru ü3
i
Sch U3
LE
U3 Plät- ppen K aK hp NA
IIc ze
90 5
33
3
2
60
70
50
10
84
44
62
64
18
93
51
40
40
70
20
45
70
45
40
3
4
3
1
4
2
4
2
1
5
3
2
2
4
1
2
4
3
2
1
22
5
Anlage 10
112
Übersicht alle Einrichtungen
2014/2015
SR
FB
45
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
Planung
Tr
Einrichtung
A sB W e
Bergdriesch 20
E
1
Bergstraße 16/18
s
Brunssumstraße 36
s
Johannes-von-den-Driesc k
Johanniterstraße 4a
s
Kreuzherrenstraße 3/5
k 1
Melatenerstraße 39
a
Melatenerstraße 30
a
Rütscher Straße 155
a
Süsterfeldstraße 99
a
ü3
Ia
U3
Ia
ü3
Ib
10
U3
Ib
ü3
Ic
U3
Ic
14
46
16
6
24
4
II a
II b
II c
10
10
10
4
6
III a
10
8
15
2
5
22
22
20
20
III b
13
13
III c
17
50
30
3
25
44
30
20
10
i
ü3
Ib
i
ü3
Ic
3
i
ü3
IIIb
i
ü3
IIIc
5
i
U3
Ib
i
U3
Ic
2
i
U3
IIb
Gru ü3
i
Sch U3
LE
U3 Plät- ppen K aK hp NA
IIc ze
17 1
83 5
73 4
80 4
77 4
65 3
22 2
42 3
50 4
40 3
Anlage 10
113
Übersicht alle Einrichtungen
2014/2015
SR
FB
45
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
Einrichtung
Barbarastraße 6/8
Brabantstraße 27
Düppelstraße 5
Elsassstraße 64/72
Goerdeler Straße 10
Holsteinstraße 5a
Hüttenstraße 53
Scheibenstraße 11
Schleswigstraße 3
Stolberger Straße 126
Weißwasser Straße 10
Planung
Tr
A
k
s
s
s
a
a
E
a
k
s
s
sB W e
1
ü3
Ia
U3
Ia
ü3
Ib
U3
Ib
1
1
14
6
ü3
Ic
32
15
28
8
28
U3
Ic
8
4
12
2
12
II a
II b
II c
10
10
III a
10
2
10
1
42
14
15
18
6
6
III c
i
ü3
Ic
i
ü3
IIIb
i
ü3
IIIc
i
U3
Ib
i
U3
Ic
1
1
1
III b
i
ü3
Ib
10
14
20
29
20
38
20
18
20
40
17
3
6
20
12
2
i
U3
IIb
Gru ü3
i
Sch U3
LE
U3 Plät- ppen K aK hp NA
IIc ze
50 3
30 2
60 3
60 4
80 4
60 4
30 2
30 2
8
80 4
70 4
52 3
Anlage 10
114
Übersicht alle Einrichtungen
2014/2015
SR
FB
45
4
4
4
4
4
4
Einrichtung
Lütticher Straße 320
Lütticher Straße 50a
Preusweg 160
Reimser Straße 63
Schillerstraße 10
Schillerstraße 85
Planung
Tr
A sB W e
E
k
a
1
s 1
a
E
ü3
Ia
U3
Ia
ü3
Ib
48
32
30
U3
Ib
12
12
10
ü3
Ic
U3
Ic
43
17
II a
II b
II c
III a
22
12
III b
25
III c
10
12
26
20
i
ü3
Ib
i
ü3
Ic
i
ü3
IIIb
i
ü3
IIIc
i
U3
Ib
i
U3
Ic
i
U3
IIb
Gru ü3
i
Sch U3
LE
U3 Plät- ppen K aK hp NA
IIc ze
85 4
44 2
40 2
82 4
48 3
32 2
Anlage 10
115
Übersicht alle Einrichtungen
2014/2015
SR
FB
45
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
Planung
Tr
Einrichtung
A sB W e
Am Chorusberg 7
k
Am Höfling 10
s
Amyastraße 15
k
Bayernallee 2
s
Bayernallee 7
a
Bendstraße 33
a
1
Bergische Gasse 5
E
Bismarckstraße 93
E
Branderhofer Weg 14 (M a
Höfchensweg 35
a
Im Grüntal 47a
s
Im Klostergarten 2
a
In den Küpperbenden 2 s
Siegelallee 2a
a
Turpinstraße 2
k
Abteistraße 7-9
a
Kalverbenden
a
ü3
Ia
U3
Ia
ü3
Ib
U3
Ib
15
5
6
ü3
Ic
U3
Ic
30
23
14
14
15
6
6
6
II a
II b
II c
III a
III b
25
III c
20
20
45
i
ü3
Ib
i
ü3
Ic
i
ü3
IIIb
i
ü3
IIIc
i
U3
Ib
i
U3
Ic
10
20
20
14
2
3
3
42
18
14
5
14
7
14
6
7
3
3
28
12
40
16
21
10
3
15
14
22
7
10
10
46
30
20
43
9
1
3
6
4
6
25
20
10
1
1
i
U3
IIb
Gru ü3
i
Sch U3
LE
U3 Plät- ppen K aK hp NA
IIc ze
45 2
60 3
40 2
85 4
30 2
20 1
20
60 4
30 2
60 3
67 4
75 4
55 3
16
4
86
30 2
55 3
10 1
80 5
Anlage 10
116
Übersicht alle Einrichtungen
2014/2015
SR
FB
45
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
Planung
Tr
Einrichtung
A sB W e
Albert-Maas-Straße 32
s
Am Kupferofen 17
k
Am Pappelweiher 1
s
Forster Linde 5
k
Johannstraße 15
s
Johannstraße 17
s
Königsberger Straße 100 s
Lintertstraße 148
a
Lintertstraße 33
a
Mataréstraße 9 (M)
s
Robert-Koch-Straße 1a a 1
Stettiner Straße 16
s
1
Stettiner Straße 4
k
Obere Drimbornstraße 46 E
ü3
Ia
U3
Ia
ü3
Ib
U3
Ib
4
3
ü3
Ic
15
10
7
14
14
U3
Ic
5
3
3
6
6
14
6
II a
II b
II c
III a
III b
3
5
2
13
20
23
25
3
36
14
30
10
20
15
25
10
10
III c
60
17
29
10
20
20
40
26
50
10
60
i
ü3
Ib
i
ü3
Ic
3
i
ü3
IIIb
i
ü3
IIIc
16
14
i
U3
Ib
i
U3
Ic
2
i
U3
IIb
Gru ü3
i
Sch U3
LE
U3 Plät- ppen K aK hp NA
IIc ze
80 4
40 2
60 4
43 2
65 3
45 2
85 4
2
45 3
8
26
70 3
75 4
15
25 1
70 4
50 3
Anlage 10
117
Übersicht alle Einrichtungen
2014/2015
SR
FB
45
7
7
7
7
7
7
7
7
Einrichtung
Am Kleebach 24
Apolloniaweg 12
Bayersbusch 2
Kaiserstraße 57
Kellershausstraße
Kirchweidweg 2
Lindenstraße 27
Stapperstraße 32
Planung
Tr
A sB W e
s
k
s
s
a
k
s
s
ü3
Ia
U3
Ia
1
ü3
Ib
7
U3
Ib
2
ü3
Ic
7
U3
Ic
3
8
2
6
4
5
28
2
8
4
10
2
4
8
II a
II b
4
1
28
2
5
II c
10
6
13
25
5
5
10
III a
III b
19
11
17
25
III c
26
12
12
15
25
8
12
20
12
38
i
ü3
Ib
i
ü3
Ic
i
ü3
IIIb
i
ü3
IIIc
16
i
U3
Ib
i
U3
Ic
i
U3
IIb
Gru ü3
i
Sch U3
LE
U3 Plät- ppen K aK hp NA
IIc ze
75 4
33 2
65 4
40 2
60 5
22
85 4
70 4
65 4
Anlage 10
118
Übersicht alle Einrichtungen
2014/2015
SR
FB
45
8
8
8
8
8
8
8
Einrichtung
Auf Überhaaren 20
Eibenweg 16
Feldstraße 49
Germanusstraße 24
Großheidstraße 61
Gut-Knapp-Straße 1
Talbotstraße 16
Planung
Tr
A sB W e
s
s
k 1
k
a
s
a
ü3
Ia
U3
Ia
ü3
Ib
12
20
U3
Ib
1
8
4
ü3
Ic
14
14
14
14
16
36
16
U3
Ic
6
6
6
5
4
20
4
II a
II b
II c
1
10
10
9
III a
1
1
III b
12
10
6
2
6
III c
52
35
16
20
16
9
i
ü3
Ib
i
ü3
Ic
6
i
ü3
IIIb
i
ü3
IIIc
6
i
U3
Ib
i
U3
Ic
4
i
U3
IIb
Gru ü3
i
Sch U3
LE
U3 Plät- ppen K aK hp NA
IIc ze
85 4
75 4
53 3
52 3
62 3
80 4
45 3
Anlage 10
119
Übersicht alle Einrichtungen
2014/2015
SR
FB
45
9
9
9
9
9
Planung
Tr
Einrichtung
A sB W e
Fassinstraße 4
k
Grünenthaler Straße 90 s
Parkstraße 130
s
Richtericher Straße 120 s
Wiesenweg 26
k
ü3
Ia
U3
Ia
ü3
Ib
U3
Ib
ü3
Ic
U3
Ic
5
2
9
15
14
4
5
3
3
II a
3
2
II b
II c
III a
10
10
20
III b
25
9
8
5
20
III c
20
34
34
16
4
i
ü3
Ib
i
ü3
Ic
i
ü3
IIIb
i
ü3
IIIc
i
U3
Ib
i
U3
Ic
i
U3
IIb
Gru ü3
i
Sch U3
LE
U3 Plät- ppen K aK hp NA
IIc ze
45 2
56 3
74 4
61 4
44 2
Anlage 10
120
Übersicht alle Einrichtungen
2014/2015
SR
FB
45
10
10
10
10
Einrichtung
An der Rahemühle 6
Laurentiusstraße 38/40
Laurentiusstraße 90
Schurzelter Straße 21
Planung
Tr
A sB W e
s
k
s
s
ü3
Ia
U3
Ia
ü3
Ib
22
4
U3
Ib
ü3
Ic
28
30
28
U3
Ic
12
16
12
II a
3
II b
II c
III a
20
III b
37
III c
30
10
30
i
ü3
Ib
i
ü3
Ic
i
ü3
IIIb
i
ü3
IIIc
i
U3
Ib
i
U3
Ic
i
U3
IIb
Gru ü3
i
Sch U3
LE
U3 Plät- ppen K aK hp NA
IIc ze
107 5
68 3
44 2
63 4
Anlage 10
121
Übersicht alle Einrichtungen
2014/2015
SR
FB
45
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
Planung
Tr
Einrichtung
A sB W e
Gartenstraße 25
a 1
Hanbrucher Straße 14a E
1
Keltenstraße 25
k
Kronenberg 132
s 1
Kronenberg 50
k
Lochnerstraße 60
s
Philipp-Neri-Weg 11
s
Philipp-Neri-Weg 6
s
Reutershagweg 19
s
Steppenbergallee 210
s
Steppenbergallee 3/5
E
Steppenbergallee 9/11 E
Vaalser Straße 153
a
ü3
Ia
U3
Ia
ü3
Ib
3
U3
Ib
ü3
Ic
U3
Ic
28
36
12
14
30
14
14
10
6
6
14
6
14
6
II a
II b
II c
III a
III b
10
25
10
5
20
10
5
2
6
10
15
20
20
III c
30
20
10
35
10
20
16
27
36
35
30
6
i
ü3
Ib
i
ü3
Ic
i
ü3
IIIb
3
5
i
ü3
IIIc
5
5
16
i
U3
Ib
i
U3
Ic
2
i
U3
IIb
Gru ü3
i
Sch U3
LE
U3 Plät- ppen K aK hp NA
IIc ze
40 2
20 1
43 2
70 4
70 4
60 3
60 4
56 3
45 3
72 4
50 3
50 3
46 3
Anlage 10
122
Übersicht alle Einrichtungen
2014/2015
SR
FB
45
12
12
12
12
12
12
12
12
Planung
Tr
Einrichtung
A sB W e
Franz-Wallraff-Straße 2 s
Freunder Landstraße 60 a
Hermann-Löns-Straße 6 k
Jackstraße 5/7
s
Nordstraße 6
E
1
Rollefstraße 2
k
Schagenstraße 61
s
Auf der Ell 20
a
ü3
Ia
U3
Ia
ü3
Ib
U3
Ib
3
2
4
4
ü3
Ic
14
11
28
28
U3
Ic
6
4
8
II a
II b
II c
10
10
III a
III b
5
38
13
8
38
25
10
20
III c
42
38
10
26
18
10
40
i
ü3
Ib
i
ü3
Ic
i
ü3
IIIb
i
ü3
IIIc
21
i
U3
Ib
i
U3
Ic
i
U3
IIb
Gru ü3
i
Sch U3
LE
U3 Plät- ppen K aK hp NA
IIc ze
72 4
73 4
88 4
60 4
18 1
88 4
75 4
20 2
Anlage 10
123
Übersicht alle Einrichtungen
2014/2015
SR
FB
45
13
13
13
13
13
13
Planung
Tr
Einrichtung
A sB W e
Aachener Straße 250 (M) s
Alfons-Gerson-Straße 26 s
Gangolfsweg 6
k
Oberforstbacher Straße 3 s
Raerener Straße 97
a
Schwinningstraße 98
k
ü3
Ia
U3
Ia
ü3
Ib
4
U3
Ib
3
28
12
ü3
Ic
10
U3
Ic
3
II a
II b
8
II c
17
20
III a
2
20
9
17
3
2
14
13
III b
33
15
III c
15
50
i
ü3
Ib
i
ü3
Ic
i
ü3
IIIb
i
ü3
IIIc
i
U3
Ib
i
U3
Ic
20
4
10
2
1
1
1
i
U3
IIb
Gru ü3
i
Sch U3
LE
U3 Plät- ppen K aK hp NA
IIc ze
95 5
85 5
40 2
40 3
35 2
16
42 2
Anlage 10
124
Übersicht alle Einrichtungen
2014/2015
SR
FB
45
14
14
14
14
Planung
Tr
Einrichtung
A sB W e
Albert-Einstein-Straße 84 s
Falkenberg 2
s
1
Hahner Straße 32
s
1
Pastor-Franzen-Straße 8 k
ü3
Ia
U3
Ia
ü3
Ib
U3
Ib
15
6
13
4
ü3
Ic
U3
Ic
17
8
II a
II b
II c
10
III a
III c
48
7
16
964
2580
i
ü3
Ic
i
ü3
IIIb
i
ü3
IIIc
i
U3
Ib
i
U3
Ic
5
180
2
16
i
U3
IIb
Gru ü3
i
Sch U3
LE
U3 Plät- ppen K aK hp NA
IIc ze
73 4
21 1
23 1
42 2
Anlage 10
III b
15
i
ü3
Ib
Summen: 15 1
9
3
3
427
158 1508 597
20 70
802
31
125
3 30
2
7401 410 35
96