Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
125685.pdf
Größe
16 MB
Erstellt
17.01.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0344/WP16
öffentlich
17.01.2014
FB 45/100 Herr Ernst
Fortführung des Schulverbands Aachen- Ost
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
13.02.2014
SchA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zu Kenntnis und
beschließt:
1. Die Arbeit der 3 Schulen im Schulverband Aachen -. Ost soll zunächst über das Ende des
Schuljahrs 2013/2014 hinaus auch im Schuljahr 2014/ 2015 fortgesetzt werden. Eine
förmliche Verlängerung des bestehenden Kooperationsvertrages ist hierzu nicht erforderlich.
Die Zustimmung der Bezirksregierung ist durch die Verwaltung einzuholen.
2. Nach Vorliegen gesicherter Anmeldezahlen zum Schuljahr 2014/2015 für die 3 Schulen des
Schulverbands nimmt die Verwaltung unter Beteiligung der Bezirksregierung Gespräche mit
den beteiligten Schulen zu folgenden Fragestellungen auf:
a) Welche Schlussfolgerungen sind aus den Anmeldezahlen hinsichtlich des Erfolgs der
Arbeit im Schulverband zu ziehen?
b) Welche anderen, im Rahmen des Schulgesetzes gegebenen Möglichkeiten jenseits einer
Fortführung des Schulverbands werden gesehen, um dauerhaft zu gewährleisten, dass im
Sozialraum Aachen-Ost alle Schulabschlüsse erlangt werden können?
3.
Nach Abschluss dieser Gespräche, spätestens nach der Sommerpause 2014 berichtet die
Verwaltung über die Ergebnisse im Schulausschuss und unterbreitet dem Ausschuss einen
konkreten Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise nach Ablauf des Schuljahrs 2014/2015.
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Es ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen!
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Am 09. 11. 2009 wurde zwischen dem damaligen Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks
Köln, Herrn Lindlar, dem Schulträger Stadt Aachen, vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Phillip
und den Schulleitern der Gemeinschaftshauptschule Aretzstr., der Hugo-Junkers-Realschule und des
Geschwister-Scholl-Gymnasiums der Kooperationsvertrag zum Schulverband Aachen – Ost (Anlage
1) unterzeichnet.
Seitens der Bezirksregierung wurde in diesem Zusammenhang eine fünfjährige Bestandsgarantie für
die beteiligten Schulen ausgesprochen und zugesagt, eine wissenschaftliche Begleitung des
Musterprojekts zu realisieren.
Diese wurde dann – finanziert durch die Stiftung Mercator, Essen – seit Beginn des Schuljahrs 2010/
2011 über einen Zeitraum von 2 Jahren durch das Institut für Erziehungswissenschaften der RWTH
unter Leitung von Herrn Prof. Marold Wosnitza realisiert.
Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung wurden dem Schulausschuss in seiner Sitzung am
25. 04. 2013 vorgestellt, der hierzu erstellte Endbericht sowie eine entsprechende Kurzfassung
(Anlage 2) wurden den Ausschussmitgliedern in der Sitzung am 05. 12. 2013 ausgehändigt.
Mit Schreiben vom 09. November 2013 an Herrn Oberbürgermeister Phillip (Anlage 3) beantragen die
Schulen des Schulverbands nun eine Verlängerung der Laufzeit des Musterprojekts bzw., „die
Fortschreibung des Vertrags bis auf weiteres zu genehmigen“ und haben Durchschriften dieses
Antrags u. a. auch dem Ministerium für Schule und Weiterbildung sowie der Bezirksregierung Köln
zugeleitet.
Mit Schreiben vom 06. 12. 2013 des Fachbereichs Kinder, Jugend und Schule (Anlage 4) wurde den
Schulen dann mitgeteilt, dass zunächst der Schulausschuss der Stadt mit der Angelegenheit befasst
werden müsse. Das Antwortschreiben wurde ebenfalls allen im Verteiler des Antrags genannten
Personen und Institutionen zugeleitet.
Erst am 22. 01. 2014 allerdings erhielt die Verwaltung Kopien entsprechender Antworten von
Bezirksregierung (Anlage 5) und Ministerium (Anlage 6) an die Schulen durch den Sprecher des
Schulverbands.
In beiden Antwortschreiben wird einerseits die Fortführung des Schulverbands begrüßt und
unterstützt, andererseits aber darauf hingewiesen, dass dem Schulträger Stadt Aachen hier die
entscheidende Rolle zufalle.
Die Verwaltung empfiehlt deshalb hierzu folgende Vorgehensweise:
1. Vor dem Hintergrund der im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung dokumentierten
positiven Ergebnisse der Arbeit des Schulverbands sollte in Abstimmung mit der
Bezirksregierung dem Verband auf jeden Fall für ein weiteres Schuljahr (SJ. 2014/2015) die
Möglichkeit gegeben werden, seine Arbeit über das Ende des laufenden Schuljahres hinaus
fortzusetzen, um das bisher Erreichte weiter auszubauen bzw. zu verfestigen. Eine förmliche
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 3/4
Verlängerung des Vertrages erscheint hierzu nicht erforderlich, da im Vertrag keinerlei
Festsetzungen zur Laufzeit getroffen wurden.
2. Nach Vorliegen gesicherter Anmeldezahlen zum Schuljahr 2014/2015 für die 3 Schulen des
Schulverbands nimmt die Verwaltung unter Beteiligung der Bezirksregierung Gespräche mit
den beteiligten Schulen zu folgenden Fragestellungen auf:
a) Welche Schlussfolgerungen sind aus den Anmeldezahlen hinsichtlich des Erfolgs der
Arbeit im Schulverband zu ziehen?
b) Welche anderen, im Rahmen des Schulgesetzes gegebenen Möglichkeiten jenseits einer
Fortführung des Schulverbands werden gesehen, um dauerhaft zu gewährleisten, dass im
Sozialraum Aachen-Ost alle Schulabschlüsse erlangt werden können?
3. Nach Abschluss dieser Gespräche, spätestens nach der Sommerpause 2014 berichtet die
Verwaltung über die Ergebnisse im Schulausschuss und unterbreitet dem Ausschuss einen
konkreten Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise nach Ablauf des Schuljahrs 2014/2015.
Anlage/n:
1. Kooperationsvertrag
2. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
3. Antrag des Schulverbandes vom 09.11.2013
4. Schreiben des FB 45 vom 06.12.2013
5. Zwischennachricht der Bezirksregierung vom 13.12.2013
6. Schreiben des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 13.01.2014
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 4/4