Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
125523.pdf
Größe
139 kB
Erstellt
21.01.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Personal und Organisation
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 11/0248/WP16
öffentlich
FB 11/400
21.01.2014
Herr Dödtmann
Sachstandsbericht "Umsetzung Open Data in Aachen"
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
29.01.2014
HA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Hauptausschuss nimmt den Sachstandsbericht zur Kenntnis.
Finanzielle Auswirkungen:
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
2014
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2015 ff.
2015 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0€
0€
0€
0€
0€
0€
0€
14.000 €
5.500 €
0€
0€
5.500 €
Abschreibungen
0€
0€
0€
0€
0€
0€
Ergebnis
0€
14.000 €
5.500 €
0€
0€
0€
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
- 14.000 €
- 5.500 €
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Die Projektkosten werden aus dem lfd. IT-Projektbudget finanziert.
Vorlage FB 11/0248/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.01.2014
Seite: 1/4
Erläuterungen:
1.
Sachstandsbericht "Umsetzung Open Data in Aachen"
E-Government, Open Government, Open Data
Die Erwartung der Bürger: Eine bürgernahe, kundenfreundliche, transparente, beteiligungsoffene,
aber auch effiziente und effektive Verwaltung. Die Strategien dafür heißen E- und Open Government.
E-Government ist die Verbesserung von Regierungs- und Verwaltungsprozessen mit Hilfe von
Informations- und Kommunikationstechnik jeglicher Art. Die mit der Weiterentwicklung der
Informations- und Kommunikationstechnik verbundenen Möglichkeiten werden aber nur dann Politik
und Verwaltung modernisieren, wenn die Verwaltung selbst sich verändert. Wer Werte erhalten
möchte, muss bestehende Prozesse und Strukturen verändern!
Open Government ist ein Ansatz, der das Regierungshandeln und die Verwaltung hin zum Bürger
und der Wirtschaft öffnet. Die drei tragenden Säulen von Open Government sind Transparenz,
Kollaboration und Partizipation. Das Ziel von Open Government ist es, Politik und Verwaltung für
Bürger, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zu öffnen und diese an staatlichen Entscheidungsprozessen
zu beteiligen. Der Aspekt der Transparenz unterstreicht dabei die zukünftige Offenheit staatlichen
Handelns. Dazu gehört auch die Öffnung von Datenbeständen von Politik und Verwaltung. Open
Government bedeutet auch eine andere Kommunikation, die auf Verständlichkeit, Partnerschaft und
Augenhöhe ausgelegt ist.
Open Data versteht sich als eine Teilmenge von Open Government. Dahinter steckt das Anliegen,
Daten öffentlich frei zugänglich und nutzbar zu machen. Eine klare Definition, was Open Data ist, gibt
es nicht. Die Dimensionen lassen sich aber aus den zehn Open Data-Prinzipien der Sunlight
Foundation ableiten. Die wichtigsten sind die Maschinenlesbarkeit von Daten und dass das Format
der Datensätze offen und frei nutzbar ist (offene Standards), sie grundsätzlich keiner beschränkenden
Lizenz unterliegen und ohne Kosten zugänglich sind sowie beliebig benutzt und weiterverwendet
werden können.
Sowohl die Stadt Aachen als auch die regioiT haben sich weiterhin mit dem Thema Open
Gouvernment Data beschäftigt. Mit einem webbasierten System zum Speichern und Verteilen von
Daten, z. B. für Inhalte von Datenbanken, soll prototypenhaft basierend auf CKAN (Comprehensive
Knowledge Archive Network) ein Portal erstellt werden. Für die Stadt Aachen soll ein solches
Entwicklungs-Projekt gestartet werden.
Projektkosten für die Entwicklung eines Portals belaufen sich auf ca. 5.000 € einmalig und für den
laufenden Betrieb jährlich ca. 5.500 €. Optische Anpassung des CKAN-Themes nach den
Anforderungen der Stadt Aachen im Rahmen der Möglichkeiten, die das System bietet: ca. 3.000 €
(einmalig).
Im Rahmen der Aktivitäten der Initiative „Erprobungsraum Rheinland“ haben sich 3 Schwerpunkte
gebildet. Hier haben sich die Arbeitsgruppen „mobile Gouvernement“ , „offene Bildungsstruktur“ und
„offene Daten“ gebildet. Die Stadt Aachen hat im Oktober 2013 u.a. an einem ein Workshop „Open
Data“ bei der Stadt Köln teilgenommen und beteiligt sich am nächsten Innovationszirkel im April 2014.
Vorlage FB 11/0248/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.01.2014
Seite: 2/4
Problematisch stellt sich die personelle Ausstattung für diese Themen dar. Zur Zeit stehen keine
ausreichenden personellen Ressourcen bei FB 11/4 für die Bearbeitung zur Verfügung .
2.
Vorstellung eines Zeitplans für weitere Schritte
Folgende weitere Schritte sind geplant:
Projektorganisation aufbauen
Zur Realisierung der Veröffentlichung ist eine Projektorganisation unter Beteiligung des FB 13 und FB
11/4 aufzubauen.
Angebot und Nachfrage entwickeln
In einem ersten Schritt geht es darum, geeignete Datenbestände zu identifizieren, mit denen die
Community etwas anfangen kann. Dabei geht es nicht darum, möglichst viele Daten einer Stadt zu
berücksichtigen. Wichtiger ist es, klein und überschaubar zu beginnen, um Erfahrungen zu sammeln
und den Aufwand überschaubar zu halten. Ein Ziel könnte sein, die TOP20-Daten, die bei potenziellen
Nutzern den größten Nutzen stiften, zu identifizieren.
Datenkatalog aufbauen
Ein Datenkatalog sollte stufenweise aufgebaut werden. Dabei gilt: mit wenigen Datensätzen beginnen
(max. fünf bis zehn) und nach und nach weitere hinzunehmen. Dabei sollen die Fachbereiche mit
einbezogen werden. Hier liegt das Wissen, welche Daten sich eignen und wie hoch der Aufwand ist,
diese bereitzustellen. Hinweise zur Relevanz von Daten sind darüber hinaus auch in
Antragsformularen, Datenbanken und Fachanwendungen zu finden.
Prüfkriterien anlegen
Nach der ersten Analyse, welche Daten in Frage kommen, sind die Daten selbst weiteren Prüfungen
zu unterziehen. Folgende (Prüf)Fragen sind hilfreich:
o
Bestehen rechtliche Hindernisse (z.B. Geheimhaltungspflicht)?
o
Ist der Datenschutz zu berücksichtigen (z.B. bei Personen- oder Unternehmensbezug)?
o
Welche Nutzungsrechte bestehen an den Daten?
o
Welchen Nutzen verschafft die Veröffentlichung der Daten?
o
Wie hoch ist der Aufwand?
o
Wie ist die inhaltliche Qualität der Daten (Genauigkeit, Aktualität)?
o
Wie ist die technische Verfügbarkeit und in welchem Datenformat liegen die Daten vor
(Maschinenlesbarkeit)?
o
Wird evtl. ein bewährtes Geschäftsmodell bedroht, weil bisher kostenpflichtige Daten nun zur
kostenlosen Nutzung bereitgestellt werden sollen?
Nutzungsbestimmungen klären
Für die Nutzung und Weitergabe von Daten sind transparente rechtliche Regelungen erforderlich. Zu
prüfen ist, ob die Verwaltung das alleinige Nutzungsrecht hat und ggf. zu welchen Konditionen sie die
Daten abgeben möchte. „Gehören“ die Daten der Verwaltung, so entscheidet diese selbst darüber, zu
welchen Nutzungsbedingungen sie ihre Daten zur Verfügung stellt. Seit dem Prototypen von
govdata.de als zentralem Datenportal der öffentlichen Verwaltung in Deutschland werden zwei
Vorlage FB 11/0248/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.01.2014
Seite: 3/4
Nutzungstypen angeboten: Eine Datenlizenz zur kommerziellen und eine für die nichtkommerzielle
Nutzung.
Open Data technisch umsetzen
Bei einem Open Data-Projekt spielt die technische Umsetzung eines Open Data-Portals eine wichtige
Rolle.
Bis Ende des 1. Quartals 2014 sollen die Anforderungen an ein Open Data-Portal zusammengestellt
und die Rahmenbedingungen für den Betrieb geklärt werden.
Bis Ende des 2. Quartals 2014 soll ein Prototyp für ein Open Data-Portal, basierend auf der Technik
"CKAN", erstellt werden und in einen Probebetrieb gehen.
3.
Darstellung der städtischen Daten, die zeitnah und unter Open Data Anforderungen
freigegeben werden können.
Aachen.de umfasst zur Zeit über 12.000 Seiten, so dass ein kompletter Überblick über verfügbare
Daten noch erstellt werden muss.
Nachfolgend sind beispielhaft einige Datenquellen in einem Überblick dargestellt, die wahrscheinlich
den OpenData Anforderungen entsprechen könnten:
Datum
Verfahren / Format
Abfallkalender
iCal
Aktuelle Baustellen
WMS
Einzelhandelsinformationssystem
WMS
Gewerbeflächen
WMS
Geografisches Informationssystem
WMS
Kindertagesstätten
WMS
Öffentliche Bekanntmachungen
RSS
Ratsinfo
ALLRIS / OParl
Statistische Daten
Excel
Vergaben
RSS
Anlage/n:
Vorlage FB 11/0248/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.01.2014
Seite: 4/4