Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
125003.pdf
Größe
1,1 MB
Erstellt
09.01.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:35
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 1,1 MB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/1053/WP16 öffentlich 09.01.2014 FB 61/30 Fahrplanmaßnahmen 2014 hier: Verbesserung der Anbindung des Wohngebietes Breitbenden in Eilendorf Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 28.01.2014 13.03.2014 B2 MA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt den Bericht der Verwaltung und der ASEAG zur Kenntnis und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die vorgesehene Fahrplanmaßnahme 2014, wie von der Verwaltung und der ASEAG in der Vorlage empfohlen, zu beschließen. Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung und der ASEAG zur Kenntnis und beschließt die vorgesehene Fahrplanmaßnahme 2014, wie von der Verwaltung und der ASEAG in der Vorlage empfohlen. Vorlage FB 61/1053/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 14.04.2014 Seite: 1/4 finanzielle Auswirkungen Fortgeschriebe- Fortgeschriebe- Ansatz Auswirkungen 2014 Einzahlungen -200.000 -200.000 0 0 -200.000 -200.000 Auszahlungen 250.000 250.000 0 0 250.000 250.000 Ergebnis 50.000 50.000 0 0 50.000 50.000 ner Ansatz Ansatz ner Ansatz 2015 ff. 2014 Gesamt- Gesamt- Investive bedarf (alt) 2015 ff. bedarf (neu) + Verbesserung / - 0 Verschlechterun 0 g Deckung ist gegeben. konsumtive Ansatz Auswirkungen 2014 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2015 ff. 2014 2015 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 g Vorlage FB 61/1053/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 14.04.2014 Seite: 2/4 Erläuterungen: Vorbemerkungen Die geplanten Fahrplanmaßnahmen für den Fahrplanwechsel im Juni 2014 wurden bereits im September 2013 in den Bezirksvertretungen und im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen. Auf Wunsch der Bezirksvertretung Eilendorf wurde die geplante Maßnahme für die Linie 2 im Ortsgebiet („Verbesserung der Anbindung des Wohngebietes Breitbenden“) zurückgestellt. Stattdessen sollte eine alternative Anbindung geprüft werden. Verbesserung der Anbindung des Wohngebietes Breitbenden Das neue Wohngebiet Breitbenden in Eilendorf ist grundsätzlich über die Haltestellen auf der VonCoels-Straße (Eilendorf Karlstraße, Eilendorf Kirchfeld, Eilendorf Linde und Eilendorf Markt), die von den Linien 12 und 22 tagsüber alle 15 Minuten bedient werden, an den ÖPNV angeschlossen. Dabei liegen die südlicher gelegenen Siedlungsgebiete entlang der Krebsstraße sowie die Bebauung südlich der Sportplätze außerhalb eines Einzugsradius zu den oben genannten Haltestellen von 300 m. Für Standorte innerhalb dieser Entfernung zur Haltestelle (Luftlinie) wird gemäß Definition im Nahverkehrsplan für die Erschließung die Qualitätsstufe 1 erreicht. Sie ist standardmäßig in Aachen außerhalb des Alleenringes anzustreben. In der Qualitätsstufe 2 (Mindeststandard) beträgt der Zielwert 400 m. In Falle des neuen Wohngebietes Breitbenden entstehen zum Teil noch weitere Fußwege. U.a. um diese Fußwege für Kinder bzw. ältere Mitbürger zu verkürzen, haben die Fraktionen in der Bezirksvertretung Eilendorf einen gemeinsamen Antrag zur Einrichtung eines Stadtteilbusses gestellt. Da viele Straßen in dem Wohngebiet mit einem Standardbus nicht oder nur bedingt befahren werden können, wäre der Einsatz eines kleineren Fahrzeuges notwendig, welches mit zusätzlichen Anschaffungskosten verbunden wäre. Deshalb soll kurzfristig zum kommenden Fahrplanwechsel die Anbindung des Wohngebietes Breitbenden aus dem bestehenden Fahrtenangebot heraus entwickelt werden. Die ursprünglich vorgesehene Maßnahme zum Fahrplanwechsel, die am 19.09.2013 im Mobilitätsausschuss vorgestellt wurde, sah die Anbindung des Wohngebietes mit Fahrten der Linie 2 vor. Der Vorschlag wurde aufgrund der mit einer solchen Aufspaltung der Linie 2 verbundenen Nachteile nicht beschlossen. Bereits in der Sitzung der Bezirksvertretung Eilendorf am 10.09.2013 ist eine alternative Anbindung des Wohngebietes durch vorhandene Fahrten der Linien 12 und 22 diskutiert worden. Diese Alternative für die Erschließung des Wohngebietes wurde geprüft und wird nun als umsetzbare Maßnahme zum kommenden Fahrplanwechsel vorgeschlagen. Die entsprechenden Fahrten der Linien 12 und 22 binden das Wohngebiet Breitbenden mittels einer Stichfahrt zwischen den Haltestellen Eilendorf Linde und Eilendorf Markt an. Pro Fahrtrichtung ist eine stündliche Anbindung des Wohngebietes geplant, wobei sich die Fahrten im Wohngebiet Breitbenden Vorlage FB 61/1053/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 14.04.2014 Seite: 3/4 so überlagern, dass ca. alle 30 Minuten eine Bedienung der neu einzurichtenden Haltestelle in Höhe der Wendemöglichkeit im Wohngebiet ermöglicht wird. Entsprechend durchgeführte Probefahrten haben ergeben, dass die Brander Straße bis in Höhe der Einmündung Hubert-Spickernagel-Straße mit den vorhandenen Busgrößen befahrbar wäre. Bereits heute befindet sich im Einmündungsbereich der Hubert-Spickernagel-Straße eine entsprechende provisorische Wendemöglichkeit. Dazu muss eine entsprechende End- und Einsatzhaltestelle mit einem Hochbord im Wohngebiet provisorisch hergestellt werden, damit dort insbesondere ältere Mitbürger sicher ein- und aussteigen können. Die anfallenden Kosten für das Provisorium betragen ca. 10.000 €. Da für eine kurzfristige Verbesserung der Anbindung auf bereits bestehende Fahrten zurückgegriffen wird, entstehen aufgrund dieser Maßnahme keine Leistungsveränderungen. Die Maßnahme wird zunächst probeweise umgesetzt. Finanzielle Auswirkungen Diese Fahrplanmaßnahme verursacht keine erhöhten Betriebskosten. Für die Einrichtung der provisorischen Haltestelle mit Wendemöglichkeit fallen Kosten in Höhe von ca. 10.000 € an. Für das Jahr 2014 stehen, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Rates, beim PSPElement 5-120102-800-00800-300-1„Verbesserung ÖPNV“, Sachkonto 78520000 „Tiefbaumaßnahmen“, entsprechende Haushaltsmittel zur Verfügung. Anlage/n: Anlage 1: Übersichtsplan Anlage 2: Foto Wendeschleife Vorlage FB 61/1053/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 14.04.2014 Seite: 4/4 Anlage 1: Linienwegänderung Linien 12, 22 in Eilendorf H H = Haltestelle und Wendeschleife Anlage 2 Wendeanlage am Wohngebiet Breitbenden (Hubert-Spickernagel-Str. / Franz-Delheid-Str.)