Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
124066.pdf
Größe
8,5 MB
Erstellt
13.12.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0333/WP16
öffentlich
13.12.2013
45/100
Zwischenbericht: KiM Kinder im Mittelpunkt
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
14.01.2014
20.02.2014
02.04.2014
KJA
SGA
INT
Entscheidung
Entscheidung
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
1. Der Unterausschuss Jugendhilfeplanung nimmt in seiner Eigenschaft als Steuerungsgremium
für KiM-Kinder im Mittelpunkt (Armutspräventionskonzept) den Zwischenbericht zustimmend
zur Kenntnis und empfiehlt dem Kinder- und Jugendausschuss sowie dem Ausschuss für
Soziales, Integration und Demographie, KiM wie vorgeschlagen weiter umzusetzen und auf
andere Stadtteile auszuweiten.
2. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen zustimmend zur Kenntnis und
beschließt, KiM wie vorgeschlagen weiter umzusetzen und auf andere Stadtteile auszuweiten.
3. Der Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie nimmt die Ausführungen
zustimmend zur Kenntnis und beschließt, KiM wie vorgeschlagen weiter umzusetzen und auf
andere Stadtteile auszuweiten.
4. Der Integrationsrat nimmt die Ausführungen zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0333/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.04.2014
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Es entstehen keine zusätzlichen finanziellen Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 45/0333/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.04.2014
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Die Ergebnisse und der Ausblick werden in der Sitzung durch eine PPP dargestellt. Der umfangreiche
Zwischenbericht wird als Anlage beigefügt. Deshalb erfolgt an dieser Stelle eine kurze
Zusammenfassung des Zwischenberichtes.
1. Ausgangslage
Der Rat der Stadt Aachen hat im Rahmen des Audits „Familiengerechte Kommune“ am 03.03.10
beschlossen, ein Konzept gegen Kinderarmut in Aachen zu entwickeln. Der Fachbereich Kinder,
Jugend und Schule erhielt den Auftrag zur Umsetzung des Beschlusses. Er akquirierte zur
Unterstützung des Vorhabens Projektmittel in Höhe von insgesamt 64.000 € des
Landschaftsverbandes Rheinland im Programm: „Soziale Teilhabe ermöglichen – kommunale
Netzwerke gegen Kinderarmut“. Es ist der Vorläufer des Landesprogramms „Kein Kind zurücklassen“.
Das Programm startete am 01.07.2011 zunächst mit dem vorhandenen Personal. Am 01.02.2012
konnte mit den Fördermitteln eine weitere Fachkraft mit einer halben Stelle für insgesamt drei Jahre
eingestellt werden. Die Finanzierung endet am 31.01.2015. Das Programm und die Aktivitäten zum
Aufbau einer Präventionskette sind damit nicht beendet. Die Stadt Aachen hat bereits bei
Antragstellung die Nachhaltigkeit des Programms betont und der KJA hat im Rahmen seiner
Beratungen hierzu beschlossen, dass es sich hierbei um eine dauerhafte Aufgabenstellung für die
Jugendhilfe handelt.
Ziel des Konzeptes gegen Kinderarmut ist, die unterschiedlichen, bereits vorhandenen Aktivitäten in
der Stadt zu einer Präventionskette zu bündeln und ein Präventionsnetzwerk zu bilden. Das
Präventionsnetzwerk in Aachen heißt: KiM-Kinder im Mittelpunkt, für diesen Namen votierte die
Mehrheit der Besucher der Auftaktveranstaltung im Ludwig Forum.
2. Ergebnis
Im ersten Teil des Zwischenberichtes werden die Definitionen, politischen Ziele und Aufträge
dargestellt. Das Arbeitskonzept sowie die Methoden werden erläutert und rückblickend die
Arbeitsergebnisse dargestellt.
Die sozialräumlichen und gesamtstädtischen Ergebnisse sind erfreulich und lassen den Schluss zu,
dass das Arbeitskonzept zum Aufbau einer Präventionskette geeignet ist. „Wir wissen nun, wie´s
geht“, kann die Botschaft lauten.
Koordinierte Netzwerke sind die Mittel der Wahl, um eine Präventionskette zielgenau aufzubauen. Mit
Unterstützung der Koordinatoren arbeiten die Netzwerke effektiv und schaffen es, Vorhandenes
sinnvoll miteinander zu verbinden, Zugänge zu erleichtern, Lücken zu erkennen und Aktivitäten zu
entwickeln, um diese zu schließen. Die vorhandene Präventionsstruktur in Aachen wird effektiver und
effizienter genutzt.
Vorlage FB 45/0333/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.04.2014
Seite: 3/4
Ein Verfahrensvorschlag (Kapitel 4.2. ff) zeigt auf, wie die gewonnenen Erkenntnisse zum weiteren
Aufbau der Präventionskette genutzt werden können.
Um den Aufbau der Präventionskette und ein Aufwachsen in Wohlergehen nachhaltig zu sichern,
bedarf es Gelingensbedingungen, die in einer integrierten, kommunalen Gesamtstrategie gebündelt
werden.
3. Ausblick
Folgende nächste Schritte werden vorgeschlagen:
Öffentlichkeitsarbeit verstärken, um KiM in Aachen bekannter zu machen. Mit einer
Pressekonferenz soll gestartet werden, um die Daten und Fakten zur Kinderarmut in Aachen,
Aufwachsen in Wohlergehen, Aufbau einer Präventionskette in Zeitungsartikeln, Interviews,
Fernsehberichten vertieft ins öffentliche Bewusstsein zu bringen.
Dialog mit Sponsoren führen, mit dem Ziel, nachhaltiges Sponsoring zu fördern. Abhängig
vom Gesprächsergebnis sind Aktionen zu gemeinsamen Zielen (z.B. jedes Kind in Aachen
kann bei der Einschulung gut deutsch sprechen) denkbar. Alternativ kann ein System
entwickelt werden, in dem der „Hilfebedarf“ und die „Unterstützungsbereitschaft“ zueinander
finden. Spenden und Sponsoring können mehr sein, als finanzielle Hilfe zu leisten. Möglich
sind z.B. Patenschaften als Form bürgerschaftlichen Engagements in Kitas, Schulen,
Spielgruppen, Angeboten der offenen Jugendarbeit usw..
Transfer von KiM in den Sozialraum Haaren/Verlautenheide bezogen auf den zweiten
Baustein (Elementarbereich) der Präventionskette. Zur Vorbereitung sollen Gespräche mit
den Sprechern der Stadtteilkonferenz geführt werden.
Weiterentwicklung der Präventionskette in Aachen Nord für den dritten Baustein
(Grundschule) der Präventionskette, nachdem die Aktivitäten für den zweiten Baustein
(Elementarbereich) in auf den Weg gebracht sind.
Transfer der Lernförderung auf den Grundschulbereich, wie im Bericht beschrieben
zunächst für drei Modellschulen in Aachen Nord.
Anlage/n:
KiM-Zwischenbericht
Vorlage FB 45/0333/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.04.2014
Seite: 4/4
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
3
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht und Ausblick
Berichtszeitraum:
Feb. 2012 – Nov. 2013
4
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
G
5
liederung
1. Einleitung .............................................................................................................................................. 7
2. Rückblick und aktueller Stand ............................................................................................................ 9
2.1. Definitionen .......................................................................................................................................... 9
2.2. Politische Ziele und Aufträge .............................................................................................................. 12
2.3. Arbeitskonzept für die Entwicklung einer Präventionskette ............................................................ 14
2.3.1. Das kindbezogene Armutskonzept ......................................................................................................... 16
2.3.2. Die Datenlage….. ................................................................................................................................... 18
2.3.3. Bedarfs- und Bestandsermittlung ........................................................................................................... 23
2.3.4. Bildung von vier Handlungsfeldern für das KiM-Netzwerk in Aachen Nord ............................................ 25
2.3.5. Herausbildung der Arbeitsstruktur für die Netzwerkarbeit im Qualitätszirkel .......................................... 25
2.4. Die gesamtstädtische Ebene ............................................................................................................... 28
2.4.1. Auftaktveranstaltung im Ludwig Forum .................................................................................................. 28
2.4.2. Das Lernförderkonzept nach dem Bildungs- und Teilhabepaket ............................................................ 31
2.4.3. Alleinerziehende in der AG § 78 „Förderung der Erziehung in der Familie“ ........................................... 33
2.5. Die sozialräumliche Ebene ................................................................................................................. 33
2.5.1. Der Stadtteil Aachen Nord ...................................................................................................................... 34
2.5.2. Die Initiierung des Netzwerkes ............................................................................................................... 34
2.5.2.1. Das 1.KiM Netzwerktreffen ...................................................................................................... 35
2.5.2.2. Die Arbeitsgruppenphase ........................................................................................................ 36
2.5.2.3. Das 2. KiM Netzwerktreffen...................................................................................................... 36
2.5.3. Ziele und Ergebnisse.............................................................................................................................. 37
2.5.3.1. AG „Ernährung, Bewegung, Gesundheit“ ................................................................................. 38
2.5.3.2. AG „Sprache für Eltern und Kinder“.......................................................................................... 41
2.5.3.3. AG „Gemeinsam fit for family“ .................................................................................................. 46
2.5.3.4. AG „Soziale und kulturelle Teilhabe“ ........................................................................................ 47
2.6. Vernetzung mit anderen überregionalen und regionalen Programmen ......................................... 50
2.7. Öffentlichkeitsarbeit des KiM-Netzwerkes ......................................................................................... 52
3. Arbeitsmethode und Bewertung der bisherigen Arbeit .................................................................... 53
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
6
3.1.
Unser Rezept................................................................................................................53
3.2.
Stimmen aus dem Netzwerk .......................................................................................55
4.
Ausblick – Weitere Vorgehensweise zum Aufbau der
Präventionskette ........................................................................................................56
4.1. Die gesamtstädtische Ebene ......................................................................................56
4.1.1. Ansatzpunkte zur Übertragung der sozialräumlichen Ergebnisse auf die
Gesamtstadt ...................................................................................................................56
4.1.2. Gesamtstädtische Präventionsaktivitäten der Netzwerkkoordinatorinnen .....................60
4.1.3. Gesamtstädtische Präventionsaktivitäten anderer Akteure…........................................63
4.2. Die sozialräumliche Ebene .........................................................................................65
4.2.1. Transfer in den Bezirk Haaren / Verlautenheide über die
Stadtteilkonferenz .........................................................................................................67
4.2.2. Einbindung weiterer Sozialräume und Stadtteilkonferenzen in Aachen ........................67
4.3.
Zusammenwirken von gesamtstädtischen und sozialräumlichen
Präventionsaktivitäten .................................................................................................67
4.4. Weiterentwicklung der integrierten, kommunalen Gesamtstrategie ......................68
4.4.1. Leitziel der Stadt Aachen ...............................................................................................69
4.4.2. Berichterstattung über den Stand der Planungen an die Ausschüsse und
den Stadtrat....................................................................................................................69
4.4.3. Für das Thema sensibilisieren .......................................................................................69
4.4.4. Einbindung weiterer Akteure z.B. Sponsoren ................................................................70
4.4.5. Aufgaben der Koordinationsstelle und Verankerung in der Verwaltung ........................70
4.4.6. Personal- und Sachkosten, Zeitperspektive ..................................................................72
4.5.
Die nächsten Schritte ..................................................................................................73
5.
Zusammenfassung ......................................................................................................74
6.
Quellenangaben und Abbildungsverzeichnis ...........................................................75
Anhang
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
1
Einleitung
Aachen ist die Stadt von Kaiser Karl, die Stadt der Printen, der Brunnen, die
Stadt des Pferdesports, die Stadt der Wissenschaft und der fünften Jahreszeit, Aachen ist
Teil der Euregio und die westlichste Großstadt Deutschlands. Dies ist die öffentliche Wahrnehmung Aachens und viele Aachener beschreiben so ihr „Oche“.
Leider gibt es jedoch neben diesen bekannten und großen Themen auch die leisen und
kleinen Geschichten, die weniger offensichtlich sind, obwohl Aachen auch hier eine große
Zahl zu bieten hat:
In Aachen sind ca. 10.000 Kinder von Armut betroffen.
Sie - bzw. ihre Eltern - sind Empfänger von sozialen Transferleistungen wie SGB II, SGB
XII, Wohngeld oder Kinderzuschlag. Dazu kommen viele Kinder, deren Eltern im Niedriglohnsektor oder prekär beschäftigt sind und deren Einkommen nur knapp über der Grenze
der sozialen Sicherungen liegt. Die Kinderarmutsquote in Aachen ist im Jahr 2011 mit 21,8
% verglichen mit der Quote in Deutschland, die bei 14,8 % liegt, sehr hoch.
In Aachen
Nord ist sogar fast jedes zweite Kind zwischen 0 und 15 Jahren Empfänger von Sozialgeld.
Diese finanzielle Mangelsituation kann viele Folgen haben: im gesundheitlichen, sozialen
und auch kulturellen Bereich.
Als zentrale Grundlagen, um Kinderarmut wirksam zu bekämpfen, gelten die UN-Kinderrechtskonventionen.
Die UN-Kinderrechtskonventionen sind die Fundamente aller Handlungen im Fachbereich
„Kinder, Jugend und Schule“ der Stadt Aachen – im Treppenhaus sind sie groß in den Fluren wiederzufinden. Wenn alle UN-Kinderrechte wirklich respektiert und verantwortungsvoll
umgesetzt werden, reduziert sich – laut einer EU-Studie - Kinderarmut und es steigen die
Chancen, dass Kinder in Wohlergehen aufwachsen.
Die
Verwirklichung der Kinderrechte, wie Aachen sie sich „auf die Wände“ schreibt, stellt das
Kind in den Mittelpunkt aller politischen Entscheidungen und macht die Kinderrechte nicht
zu einer von vielen Handlungsoptionen, sondern zu einer Kern- und Querschnittaufgabe, die
langfristig bearbeitet wird.
In Aachen passiert dies u.a. auch durch das Netzwerk „KiM – Kinder im Mittelpunkt“.
Hier werden die Bedarfe von Kindern und Familien in den Fokus gestellt und gezielt
bearbeitet.
Die Kinderrechtskonventionen bieten für diese Arbeit und für die Entwicklung einer Strategie
zur Reduzierung von Kinderarmut und sozialer Ausgrenzung einen brauchbaren Rahmen,
da sie die zentralen Themen wie Bildung, Gesundheit, Sprache und Versorgung regeln.
Diese Grundthemen liegen daher auch den konzeptionellen Überlegungen der Präventionskette in Aachen zugrunde.
7
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Die Stadt Aachen hat sich deshalb auch auf der politischen Ebene klar für den Aufbau einer
Präventionskette ausgesprochen, die die Aachener BürgerInnen vom Säugling bis zum
jungen Erwachsenen in verschiedenen Lebensbereichen begleitet und ein Aufwachsen
unter positiven Entwicklungsbedingungen ermöglicht. Ein Rahmenplan zu diesem Vorhaben
wurde bereits 2011 durch verschiedene Ausschüsse verabschiedet.
Der
Rahmenplan zeigt durch die Formulierung von Grobzielen die große Bandbreite von Kinderarmut: Von der Ernährung, Bewegung, Elternkompetenz, Bildung, Kultur, Sprache, kinderfreundlicher Umgebung bis hin zur Erwerbstätigkeit von Eltern, sind die Handlungsfelder
benannt. Nicht alle konnten von den Koordinatoren bearbeitet werden, eine Bündelung war
erforderlich. In den Handlungsfeldern, wie z.B. Wohnen und Erwerbstätigkeit hatten andere
Akteure „den Hut auf“.
Um diesen neuen Ansatz, der im Rahmenplan beschrieben ist, ebenfalls fachlich gut begleitet und unterstützt zu wissen, nimmt Aachen seit dem 01.08.2011 als erste Großstadt in
NRW am Programm „Soziale Teilhabe ermöglichen - Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut“ des Landschaftsverbandes Rheinland teil. Dies bedeutet zum einen eine finanzielle
Förderung von 64.000 Euro in 3 Jahren, zum anderen wird der Netzwerkaufbau durch eine
Fachberatung durch den LVR und Fortbildungen zur Netzwerkkoordination eng begleitet.
Am 01.02.2012 konnte durch die finanzielle Förderung eine neue halbe Stelle mit einer
Sozialpädagogin mit Masterabschluss, Schwerpunkt „Bildung und Integration“, besetzt werden, die gemeinsam mit der Jugendhilfeplanerin die Netzwerkkoordination übernommen
hat. Insgesamt stehen für die Netzwerkkoordination 39,5 Stunden in der Woche zur Verfügung – eine wichtige Größe, denn gelingende Netzwerkarbeit kann und darf nicht „einfach
so nebenbei“ gemacht werden.
Es liegen nun nach 2 Jahren des Netzwerkaufbaus und der konkreten Arbeit mit unterschiedlichen Akteuren vor Ort viele Erfahrungen und Ergebnisse vor, die es zu benennen
und zu analysieren gilt. Zugleich ist ein Ausblick auf die Fortführung des Programms notwendig, wenn die begonnene Arbeit systematisch und koordiniert auf die ganze Stadt ausgedehnt werden soll.
Im ersten Teil des Berichtes wird es daher um den Rückblick auf die bisherige Arbeit und den aktuellen Entwicklungsstand gehen. Wie wurde von der Konzeption
zur konkreten Umsetzung gearbeitet, welche Personen und Institutionen waren involviert und beteiligt, welche Ziele und Ergebnisse wurden erzielt – all diese Fragen sollen hier beantwortet werden.
Im zweiten Teil wird eine Bewertung der Netzwerkarbeit erfolgen – von Seiten der
Koordinatorinnen, als auch mit Stimmen aus dem Netzwerk.
Der dritte und letzte Teil befasst sich eingehend mit der Frage nach der
Weiterentwicklung der Präventionskette als Grundlage einer kommunalen Gesamtstrategie für ein gutes Aufwachsen für alle Kinder in Aachen.
8
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2
Rückblick und aktueller Stand
Anderthalb Jahre nach der Gründung des KiM-Netzwerkes, nach einer Auftaktveranstaltung, zwei Netzwerktreffen, vierundzwanzig Arbeitsgruppensitzungen mit mehr als hundert
Kooperationspartnerinnen und –partnern aus über 40 verschiedenen Institutionen und Einrichtungen, sowie zahlreichen Einzelterminen und Gesprächen, ist der Blick zurück auf diese Zeit
und die dort entstandenen Ideen, Ziele und Ergebnisse notwendig. Dazu sollen sowohl die
grundlegenden Begriffe definiert, als auch die Entwicklung des Programms vom politischen
Beschluss über eine theoretische konzeptionelle Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderarmut bis zur praktischen sozialräumlichen Umsetzung und Netzwerkarbeit dargestellt werden.
Zudem werden die Zusammenarbeit mit weiteren Programmen und Netzwerken und die Öffentlichkeitsarbeit verdeutlicht.
2.1. Definitionen
Die Begriffe Armut, Netzwerk, Prävention u.ä. werden in der Fachliteratur - aber auch im alltäglichen Sprachgebrauch - häufig und in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Die
folgenden Definitionen sollen für den vorliegenden Bericht als Orientierung dienen.
Armut
Wie bereits im „Rahmenplan zur Entwicklung eines Konzeptes gegen Kinderarmut in Aachen“
dargestellt, wird Armut auf unterschiedlichen Ebenen verschieden definiert:
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland:
Die Bundesregierung vertritt im vierten Armuts- und Reichtumsbericht 2013 die Auffassung,
dass der Begriff der Armut nicht eindeutig wissenschaftlich erfassbar ist. Armut ist vielmehr
pluralistisch und mehrdimensional als Lebenslage zu beschreiben, um eine Unterversorgung
aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen. Die Bundesregierung orientiert sich daher inhaltlich am „Capability Approach“ von Amartya Sen.
Armut liegt demnach vor,
„(…) wenn die gesellschaftlich bedingten Chancen und Handlungsspielräume von Personen in gravierender Weise eingeschränkt und gleichberechtigte Teilhabechancen an
den Aktivitäten und Lebensbedingungen der Gesellschaft ausgeschlossen sind.“1,
sprich, eine „Ausgrenzung von einem gesellschaftlich akzeptierten Lebensstandard“2 sowohl in
materieller, aber auch sozialer, kultureller und gesundheitlicher Hinsicht vorliegt.
1
2
BMAS, 2013, S. 437
BMAS, 2013, S. 437
9
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Um Armut aber auch messbar zu machen bezieht sich die Bundesregierung bei ihrer Armutsdefinition auch auf die Grundlagen der EU: Wessen bedarfsgewichtetes
Nettoäquivalenzeinkommen weniger als 60 Prozent des mittleren Nettoäquivalenzeinkommens
ausmacht, gilt als einkommensarm.3
Landesregierung NRW:
Auch in NRW wird inzwischen am Beispiel der EU orientiert das mittlere
Nettoäquivalenzeinkommen als Messlatte eingesetzt. Wer weniger als 60% dieses Einkommens hat, gilt als arm.
Zudem weist der Sozialbericht NRW 2012 die Abhängigkeit von Mindestsicherungsleistungen
als Indikator für Armut aus.4
Stadt Aachen:
Die Definition von Armut in Aachen bezieht sich, orientiert an der Sozialberichterstattung von
NRW, auf die Anzahl der Personen, die von Sozialgeld leben. Kinderarmut wird gemessen an
der Anzahl der Kinder unter 15 Jahren, die Sozialgeld bekommen.
Da in Aachen keine Zahlen zum Einkommen aller Haushalte vorliegen, kann keine Aussage
dazu getroffen werden, wie hoch der Anteil der Kinder ist, deren Eltern über weniger als 60 %
des Durchschnittseinkommens verfügen.
Netzwerk
Das Netzwerk ist die Kooperations- und Handlungsform, die gewählt wird, um eine komplexe
Präventionskette zu entwickeln und umzusetzen. Das Netzwerk ist quasi ein Werkzeug und
hebt die Versäulung von Arbeitsbereichen durch die Fokussierung auf ein gemeinsames Thema
mit Akteuren unterschiedlicher Institutionen und Arbeitsbereiche auf.
In einem Netzwerk können Kompetenzen, Ressourcen und Wissen sinnvoll zusammengeführt und Synergieeffekte über Diskussionen und Verhandeln hergestellt werden.5
Voraussetzung für das Funktionieren des Netzwerkes sind sowohl eine Koordination, ein dialogisches Setting mit offenen, prozessorientierten Methoden und eine „relative Gleichrangigkeit
und Autonomie der verschiedenen Akteure sowie eine freiwillige und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“6 Dies bedeutet auch eine ressortübergreifende (horizontale) und
hierarchieübergreifende (vertikale) Kooperation auf Augenhöhe, die eine gleiche Verantwortungswahrnehmung und zugleich die Rücknahme organisationsspezifischer Interessen
ermöglicht.7 Dafür ist es notwendig „allen Akteuren Wege und Argumente dafür aufzuzeigen,
wie und warum sie traditionelle Denkweisen – Einzelinteressen, Fachlogiken, Einzelzuständigkeiten – überwinden können, um den Bedürfnissen der Kinder (…) besser gerecht zu werden.“8
vgl. BMAS, 2013, S. 328
MAIS NRW, 2012, S. 71
5 vgl. ISS – Frankfurt a.M., 2012, S. 3
6 Bertelsmann Stiftung, 2008, S. 31; zitiert nach Wald und Jansen 2007
7 vgl. ISS – Frankfurt a.M., 2012, S. 3 und vgl. Bertelsmann Stiftung, 2008, S. 31ff.
8 Bertelsmann Stiftung, 2008, S. 31
3
4
10
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Die Akteure müssen einen Sinn und einen Gewinn für ihre Arbeit aus dem Netzwerk ziehen
können. Netzwerke sind keine Selbstzwecke, sondern produzieren eine neue Qualität der alltäglichen Arbeit durch Kooperationen und Wissenstransfers.
Die Herausforderung für alle Teilnehmer des Netzwerkes besteht darin, die durch „widersprüchliche Handlungslogiken, regionale Gegebenheiten, Interessenverflechtungen, Kooperationsbeziehungen, sozialräumliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen“9 entstehenden
Spannungsverhältnisse zu erkennen, eine Fehlerkultur zu entwickeln und im Sinne des gemeinsamen Themas zu bewältigen.
Prävention
Prävention kommt aus dem lateinischen von dem Begriff „praeveniere“ und bedeutet „zuvorkommen“ oder „vorbeugen“. Sie meint das vorsorgliche Eingreifen in Situationen, die potentielle
Gefahren und Schädigungen zur Folge haben können. Maßnahmen im Sinne einer strukturbezogenen Prävention umfassen insbesondere die Betrachtung und Veränderung der sozialräumlichen Lebensbedingungen. „Ihr Ansatzpunkt sind jene sozialstrukturell geprägten Belastungen
und Benachteiligungen, die relativ konstante Rahmenbedingungen für die Produktion von Abweichungen und sozialer Auffälligkeit sind.“10
Präventionskette
Die Präventionskette ist eine systematische Weiterentwicklung eines koordinierten Förder- und
Hilfeangebotes für Eltern und für Kinder „von der Geburt bis zum erfolgreichen Berufseinstieg“.
Mittel- bis langfristig trägt sie zur Veränderung von sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Kinder und Familien bei und sorgt letztendlich für eine nachhaltige finanzielle
Entlastung. Ziel einer Präventionskette ist es, „bestehende Netzwerke, Angebote sowie Akteure
so zusammenzuführen, dass ein untereinander abgestimmtes Handeln im Rahmen einer integrierten kommunalen Gesamtstrategie möglich wird.“11
Die Präventionskette sichert die Beständigkeit und die Verlässlichkeit der Rahmenbedingungen
zum positiven Aufwachsen von Kindern. Sie ist zum einen Strukturprinzip und zum anderen das
Netz, das Eltern stärkt und Kinder früh genug auffängt. Sie ist mehr als die Summe ihrer einzelnen Glieder. Sie zeichnet sich aus durch:
„interdisziplinär eingesetzte Fachlichkeit,
bedürfnisorientierte und familienbezogene Konzepte,
Abstimmung und Zusammenarbeit aller regionalen Hilfsangebote, Ressourcen, Programme,
Fördermaßnahmen und Aktivitäten,
Bertelsmann Stiftung, 2008, S. 33
Galuske, 2009, S. 295
11 LVG & AFS, 2013, S. 10
9
10
11
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Qualitätssicherung, Verbindlichkeit
Weiterentwicklung.“12
und
immer
wiederkehrende
12
fachliche
Inhaltlich müssen die Schwerpunkte auf einer biographischen, kindzentrierten und praxisbezogenen Vorgehensweise liegen, um lebensweltliche und partizipative Bezüge für die Betroffenen
und ihre Lebensstile herstellen zu können.13
2.2. Politische Ziele und Aufträge
Bereits am 28.08.2007 hat der Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Aachen den Beschluss
zur Entwicklung einer Präventionskette gefasst. Als Ziele wurden definiert:
die Frühe Unterstützung und Förderung von Familien und deren Kindern von Anfang an,
Armut verhindern,
Armutsfolgen vermeiden und den Aufbau einer vernetzten Unterstützungs- und
Förderungsstruktur unter Einbeziehung aller relevanten Akteure.
Erste Teile der Präventionskette sind für die frühste Lebensphase schon umgesetzt. Mit dem
PiA (Positiv Aufwachsen in Aachen)-Elternbesuchsdienst ist ein wesentliches Element der Prävention im Pilotgebiet entwickelt. Die Frühen Hilfen, angesiedelt beim Kinderschutzbund
Aachen, sowie „Guter Start ins Leben“ vom SKF, sind als weitere zentrale Angebote bereits
vorhanden und in der Gesamtstadt umgesetzt. Eine Weiterentwicklung der Präventionskette in
die weiteren Bausteine hinein mit dem Fokus auf das Thema Kinderarmut wurde daher durch
die Koalitionsvereinbarungen für die Jahre 2009 – 2014 von CDU und Grünen für die Stadt
Aachen erneut als Aufgabe der Stadt benannt:
„Aufwachsen in Armut hat lebenslange Folgen, eine solidarische Stadtgesellschaft muss durch
ausgleichende Maßnahmen der Kinderarmut vorbeugen. Im Rahmen des
Sozialentwicklungsplans wird eine Konzeption gegen Kinderarmut in Aachen erstellt und
umgesetzt.“
14
Am 03.03.2010 beschloss der Stadtrat im Rahmen des Audit „familiengerechte Kommune“ die
Entwicklung eines Konzeptes und eines Maßnahmeplanes gegen Kinderarmut unter Beteiligung des Fachbereiches Soziales und Integration. Hierzu wurde ein Rahmenplan zum Aufbau
einer Präventionskette erstellt.
Der Rahmenplan gab die Richtung in Form von Zielen vor und beschrieb die Arbeitsweise, wie
das Konzept gegen Kinderarmut entwickelt werden sollte. Der Rahmenplan wurde im Unterausschuss Jugendhilfeplanung in einem Workshop am 14.7.2011 mit externen Referenten
AWO et al., 2009, S. 10
vgl. LVG & AFS, 2013, S. 11
14 CDU/Grüne, 2009, S.15
12
13
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
vertiefend beraten. Die Ergebnisse des Workshops bildeten den Beschlussentwurf für den Kinder- und Jugendausschuss und für den Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie.
Der Rahmenplan wurde dann im Kinder- und Jugendausschuss am 19.07.2011 sowie im Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie am 29.09.2011, mit folgendem Beschluss
verabschiedet:
„Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Verwaltungsvorlage einstimmig zur Kenntnis und
beauftragt die Verwaltung unter Einbeziehung des Unterausschusses Jugendhilfeplanung,
den Rahmenplan umzusetzen.
Dabei sind insbesondere folgende Ergebnisse des durchgeführten Workshops zu
berücksichtigen:
1. Eine strukturierte Bestandsaufnahme aller bestehenden Maßnahmen ist zu
erstellen und deren Wirkung zu analysieren.
2. Diese sollen auf ein gemeinsames Ziel (Leitbild) ausgerichtet und ggf. auf
einen Schwerpunkt fokussiert werden.
3. Für das Konzept ist ein positiver Name zu wählen, z.B. „Chancen für Kinder
In Aachen“.
4. Die freien Träger sind in allen Phasen und auch bei der Steuerung zu
beteiligen.
5. Die Entwicklung und Umsetzung sollen sozialräumlich, dialogisch und
partizipativ und vor allem innerhalb bestehender Strukturen erfolgen.
6. Die Kommunalpolitik wird die Umsetzung des Rahmenplans unterstützen.“
Wie im Rahmenplan vorgeschlagen, wurden als Pilotgebiete Aachen Nord, sowie die Bezirke
Haaren und Verlautenheide festgelegt. Aachen Nord gilt als Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf und wird durch das Programm „Soziale Stadt“ gefördert. Die Datenlage mit dem
Blick auf Armut, hat einen deutlichen Handlungsbedarf für dieses Gebiet gezeigt, da mehr als
jedes 2. Kind im Jahr 2009 dort von sozialen Transferleistungen lebte. Haaren ist ein Stadtteil
mit sowohl Mittelschichtsfamilien als auch mit sozialen Brennpunkten. Der Stadtteil
Verlautenheide gehört zu den Bereichen ohne besondere soziale Auffälligkeiten. Alle drei Gebiete liegen eng aneinander.
Durch die unterschiedlichen sozialen Voraussetzungen kann hier gestartet werden,
exemplarisch die Präventionskette sozialräumlich entwickelt werden, um dann einen
Transfer auf die Gesamtstadt zu ermöglichen.
Der Unterausschuss Jugendhilfeplanung hat in seiner Sitzung vom 09.05.2012 entschieden, als
Lenkungsgremium für das Netzwerk zu fungieren und nach Sichtung der ersten Ergebnisse bei
Bedarf weitere Experten in den Unterausschuss einzuladen. Zudem kam der Name „KiM –
Kinder im Mittelpunkt“ aus dem Unterausschuss und wurde von den Teilnehmern der Auftaktveranstaltung als Titel für das Programm der Kinderarmutsprävention in Aachen aus drei Vorschlägen mehrheitlich gewählt.
13
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
14
2.3. Arbeitskonzept für die Entwicklung einer Präventionskette in
der Stadt Aachen
15
„Prevention is better than cure and it is usually less expensive. (…)
The cost of giving poor adults a second chance is much higher than
the costs of appropriate and timely interventions for children.”
Prävention ist der Schlüssel zu einer langfristigen und nachhaltigen Verbesserung der sozialen
Strukturen für Kinder und ihre Familien und für eine positive Entwicklung des gesellschaftlichen
Zusammenhalts. Aus diesen Gründen muss Prävention systematisch von Beginn an gedacht
werden.
Um eine Präventionskette zu entwickeln bedarf es einer klaren und geplanten Vorgehensweise,
die sowohl auf die konzeptionellen, als auch auf die inhaltlichen und strukturellen Arbeitsschritte
detailliert eingeht.
Die klassische Präventionskette „vom Säugling zum Erwachsenen“ umfasst
dabei folgende Altersphasen und Lebenswelten:
Abbildung 1, Präventionskette
15
European Anti-Poverty Network and Eurochild, 2013, S. 16f.
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
„1. Baustein 0-3 Jahre:
Ab Schwangerschaft bis zum Alter von 3 Jahren geht es um die Bedürfnisse des Kindes und seiner Eltern in Familie, Krippe und außerhäuslicher Betreuung.
2. Baustein 3-6 Jahre:
Zwischen 3-6 Jahren stehen die Bedürfnisse von Mädchen/Jungen/Eltern in der
Familie und der Kindertagesstätte im Zentrum.
3. Baustein 6 - 10 Jahre:
Ab sechs Jahren bis zum Alter von zehn geht es um die altersentsprechenden Bedürfnisse von Mädchen und Jungen in der Familie, der Grundschule und unter Gleichaltrigen.
4. Baustein 11 – 18 Jahre:
Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse der Heranwachsenden zwischen 11 und 18 Jahren in den zentralen Lebenswelten Familie, Schule / Betrieb und
Gleichaltrigengruppe.“16
Außerdem ist die Betrachtung der Übergänge von entscheidender Bedeutung. Krisen treten
häufig an den Stellen im Leben auf, an denen einschneidende Veränderungen stattfinden. Die
Übergänge von der Kindertagesstätte in die Grundschule und dann auf die weiterführende
Schule und in den Beruf sind solch entscheidende Schritte, bei denen viele Unsicherheiten und
Schwierigkeiten auftreten können. Auch auf der strukturellen Ebene sind nahtlose und unkomplizierte Wechsel von einem System ins andere nicht selbstverständlich, wenn es z.B. um das
Weiterlaufen von Fördermaßnahmen oder einer kontinuierlichen, zielgerichteten Elternarbeit
geht. Aus diesem Grund müssen diese Übergänge jeweils ebenfalls als eigene „Bausteine“
betrachtet und bearbeitet werden.
Bei der Entwicklung der einzelnen Bausteine ist ein sukzessives Vorgehen zunächst wie beschrieben im Pilotgebiet Aachen Nord geplant worden. Gestartet wurde im Elementarbereich,
d.h. mit dem 2. Baustein für die Altersklassen 3-6 Jahren, um einen Anschluss an die bestehenden Grundstrukturen eines 1. Bausteines mit dem PiA-Elternbesuchsdienst und dem Netzwerk Frühe Hilfen des Kinderschutzbundes zu bilden.
Gleichzeitig wurde deutlich, dass bereits Fragen und Ideen entstanden, die in anderen Bausteinen und Altersklassen angesiedelt sind. Diese waren z.T. auch von gesamtstädtischem Interesse, sodass parallel zu den Arbeitsschritten im Pilotgebiet themenbezogene gesamtstädtische Arbeitsschritte z.B. für Schüler stattfanden. Dies ist auch nicht außergewöhnlich,
sondern Teil des komplexen Netzwerkarbeitens:
„Im Alltag zeigt sich, dass Kommunen an unterschiedlichen Punkten beginnen, der Aufbau einer
Präventionskette variabel verläuft und nicht, wie der Begriff „Kette“ suggerieren könnte, einer
schlüssigen Abfolge von „auf A folgt B, dann C, dann D,…“ gleicht. Die Prozesse können genauso
parallel, gleichzeitig ablaufen. Eine allgemeingültige Vorgabe, wo anzusetzen ist, gibt es nicht. Die
Vorgehensweisen erfolgen lokal geprägt und situationsbedingt.“
16
17
LVG & AFS, 2013, S. 11
LVG & AFS, 2013, S.13
17
15
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2.3.1. Das kindbezogene Armutskonzept
Das KiM-Netzwerk arbeitet nach dem kindbezogenen Armutskonzept der AWO-ISS Studie.
Grundsätzlich ist dort skizziert: Kinderarmut ist ein Kurzbegriff. Die genaue Definition lautet, es
geht um die Folgen familiärer Einkommensarmut für das Kind bzw. die Kinder.
Abbildung 2, Armutskonzept
Die AWO-ISS-Studie hat deutlich gemacht, dass Kinder, die von Armut betroffen oder bedroht
sind, am stärksten materiell unterversorgt sind. Die Einkommensarmut der Eltern wirkt sich als
Konsequenz auf die Kinder aus.
Die Studie zeigt anhand empirischer Daten aber auch, dass Armut nicht nur den materiellen
Aspekt umfasst, sondern Kinder in ihrem gesamten Leben beeinträchtigen kann: In ihrem
sozialen Handeln und Lernen, ihrer gesundheitlichen Verfassung im physischen wie auch im
psychischen Sinn, sowie in ihrer kulturellen Entwicklung in Sprache, Bildung, dem Erwerb von
Kompetenzen usw.
Unterschieden wird, in wie vielen der definierten Bereiche die Kinder defizitär aufwachsen.
Daran bemisst sich, ob sie in Wohlergehen (ein Bereich betroffen), in Benachteiligung (zwei
Bereiche betroffen) oder gar in multipler Deprivation (mind. drei Bereiche betroffen) groß werden. 18
18
vgl. Holz, 2011, S. 6
16
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Die AWO-ISS-Studie zeigte ebenfalls, dass 75% der materiell armen Kinder nicht in Wohlergehen aufwachsen, d.h. auch in mindestens einem der vier Lebensbereiche benachteiligt sind.
Risikofaktoren für eine Entstehung von Mangelzuständen bestehen
u.a. in sozioökonomischen und strukturellen Faktoren wie in der bereits beschriebenen Einkommensarmut bedingt durch Arbeitslosigkeit oder Beschäftigungen im Niedriglohnsektor,
einem geringen Bildungsstatus, in schlechten Wohnverhältnissen und –umgebungen, aber
auch in personellen Faktoren wie familiären Problematiken durch z.B. Gewalt oder Trennungen,
die zu gestörten und wenig kindzentrierten Familiensituationen führen können, in geringen
Erziehungskompetenzen der Eltern sowie in elternabhängigen Belastungen im Gesundheitsund Sozialverhalten. All diese Faktoren (und zahlreiche mehr) können gravierende Konsequenzen für das Aufwachsen und die persönliche, soziale, aber auch berufliche Zukunft von Kindern
haben. Eine wichtige Erkenntnis aus unterschiedlichen Studien zeigt deutlich: „Dauerhafte
Armut verschärft jede Auffälligkeit“19 und kann für Kinder nachweislich langfristige Folgen in
allen Lebensbereichen nach sich ziehen.
Hoffnung liegt jedoch im Umkehrschluss der Zahlen: 25% der Kinder wachsen trotz der finanziell schwierigen Lage in Wohlergehen auf und sind in den anderen Lebensbereichen angemessen versorgt.
Schutzfaktoren können Kindern helfen,
mit den Risiken besser
umzugehen. Die Familien, die solch ein Lebensumfeld ermöglichen können, müssen genauer
betrachtet werden: Welche Ressourcen, Kräfte und Möglichkeiten haben sie, um ihren Kindern
ein altersgerechtes, gesundes Aufwachsen zu ermöglichen? Schutzfaktoren, die nachweislich
eine wichtige Rolle spielen, sind u.a. individuelle Fähigkeiten und Kompetenzen des Kindes
(Resilienz), ein positives, aktivierendes Familienklima, situationsgerechtes Elternhandeln,
außerfamiliäre Kontakte, Lernmöglichkeiten, externe Hilfen, schulische Integration, soziale
Ressourcen, frühzeitiger und kontinuierlicher Besuch der KiTa und schulische Förderung. Je
nach Altersphase des Kindes wirken zunächst der familiäre Hintergrund, danach zunehmend
das familiäre Umfeld, soziale Netzwerke und schließlich Bildungsinstitutionen positiv auf die
kindliche Entwicklung ein.
Die Aufgabe des Netzwerkes ist es,
diese Schutzfaktoren für Kinder und ihre Eltern zu identifizieren, zu stärken und für alle Familien
zugänglich zu machen. Dazu stellen die an einer Präventionskette beteiligten Fachkräfte die
beste Ressource dar. Sie können individuelle Eigenschaften, familiäre Charakteristika und
Leistungen außerfamiliärer Unterstützung bündeln.
Ein Aufwachsen in Wohlergehen ist der Grundstein für positive Entwicklungen und für eine
gelingende Zukunft und daher wichtigstes Ziel der Armutsprävention von Anfang an. Durch die
Stärkung der Schutzfaktoren und die Aktivierung der Ressourcen ergeben sich hervorragende
kommunale Handlungsoptionen.
19
Richter-Kornweitz, o.J., S. 7
17
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2.3.2. Die Datenlage
Ein wichtiger Bestandteil der Planungen ist die Betrachtung der statistischen Zahlen der Sozialentwicklung. So können für bestimmte Städte und Stadtteile Aussagen zu Armutslagen vor dem
Hintergrund z.B. der SGB II-Bezüge, der gesundheitlichen Datenlagen aus Schuleingangsuntersuchungen, der Bildungsverläufe usw. gemacht werden. Für Aachen und Aachen Nord
werden an dieser Stelle exemplarisch einige Daten benannt, die den Handlungsbedarf für das
Viertel unterstreichen.
Im Vergleich mit der Bundesrepublik und dem Land NRW hat Aachen mit 22,4 % eine hohe
Kinderarmutsquote. Jedes fünfte Kind unter 15 Jahren ist in der Kaiserstadt Empfänger von
sozialen Transferleistungen.
Kinder unter 15 Jahren im SGB II Bezug in Deutschland, NRW und Aachen
23,9%
15,6%
17,3%
22,6%
22,4%
18,1%
17,3%
15,9%
2009
Deutschland
14,8%
2010
NRW
2011
Aachen
Abbildung 3: Kinderarmut
Im Stadtteil Aachen Nord ist sogar jedes zweite Kind betroffen und
lebt von sozialen Transferleistungen.
In absoluten Zahlen sind dies 1014 Kinder.
Der Anteil der Sozialgeldempfänger bei den 0-15 Jährigen ist damit mehr als doppelt so hoch
wie in der Gesamtstadt (Abb. 4). Dies zeigt eine hohe Armutsbelastung für den Stadtteil an.
18
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Anteil der Sozialgeldempfängern an den
0-15-Jährigen
Aachen
Aachen Nord
AC Stadt n = 28.934
AC Nord n = 2.030
80%
50,0%
Anteil in Prozent
60%
40%
22,4%
20%
0%
2011
Quelle:
Stadt Aachen, FB 50
Sozialentwicklungsplanung 2011
Jahr
Abbildung 4: Kinderarmut Aachen Nord
Zusätzlich müssen all jene Kinder als armutsgefährdet in den Blick genommen werden, deren
Eltern zwar nicht arbeitslos, aber im Niedriglohnsektor prekär beschäftigt sind, deren Eltern
Wohngeld erhalten oder die aufgrund anderer Faktoren über kein stabiles Einkommen verfügen
können. Auch sie sind von zahlreichen Armutsrisiken bedroht und erleben die negativen Auswirkungen von monetärem Mangel.
Armut hat jedoch neben der materiellen Benachteiligung viele weitere Gesichter:
Gesundheitliche Aspekte, wie Schulbelastungsfähigkeit und Sprachfähigkeit, soziokulturelle
Hintergründe wie Ausländerstatus, eine nicht-deutsche Muttersprache und Bildungsübergänge
von der Grundschule in weiterführende Schulen.
Die Schuleingangsuntersuchungen zeigen, dass fast zwanzig Prozent der Kinder in Aachen
Nord im Schuljahr 2011/12 als nicht-schulfähig eingeschätzt werden. Dies sind immerhin rund
7% mehr als in Aachen (Abb. 5).
Bei Schuleingangsuntersuchung als nicht-schulfähig
geltende Kinder 2011/12
AC Stadt: n= 1921
Aachen
Aachen Nord
Angaben in Prozent
0,3
19,8%
0,2
13,1%
0,1
0
nicht-schulfähig
Abbildung 5: Schulfähigkeit
AC Nord: n = 162
19
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
20
Für diese Einschätzung können ganz unterschiedliche Faktoren ausschlaggebend sein. Ein
Kriterium sind u.a. die Deutschkenntnisse der Kinder. Die Daten zeigen, dass ein hoher Anteil
von mehr als 70% der Kinder in Aachen Nord mit einer nicht-deutschen Muttersprache
aufwächst (Abb.6).
Anteil der Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache bei der
Schuleingangsuntersuchung 2011/12
Aachen
AC Stadt: n= 1859
AC Nord: n = 155
Aachen Nord
Angaben in Prozent
100,00%
71,6%
75,00%
43,1%
50,00%
25,00%
0,00%
nicht-deutsch
Abbildung 6: Muttersprache
Von diesen 70% der Kinder haben wiederum ca. 40% bei der Schuleingangsuntersuchung
nur schlechte bis gar keine Deutschkenntnisse (Summe aus den Indikatoren „erhebliche
Fehler“, „radebrechend“ und „keine Deutschkenntnisse“) (Abb. 7).
Deutschkenntnisse von Kindern mit nicht-deutscher
Muttersprache bei der Schuleingangsuntersuchung 2010/11
AC Stadt n= 755
AC Nord n= 93
Aachen
Aachen-Nord
Angaben in Prozent
80%
59,1%
60%
50,9%
40%
20%
28,9%
30,1%
12,6%
6,0%
2,2%
0%
flüssig
leichte Fehler
erhebliche Fehler
4,3%
radebrechend
Bewertung
Abbildung 7: Bewertung Deutschkenntnisse
1,7%
4,3%
keine
Deutschkenntnisse
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Für die Kinder bedeutet eine Einschulung mit unzureichenden Deutschkenntnissen einen schwierigen Start in die Bildungslaufbahn.
In Aachen Nord leben viele Menschen mit Migrationshintergrund.20 Ein Migrationshintergrund
kann ein Risikofaktor für Armut sein.21
Nicht alleine der hohe Anteil an „nicht-deutschen“-Muttersprachlern im Kindergarten ist dafür
ein Anzeichen, sondern auch ein großer Anteil an Kindern mit einem ausländischen Pass in den
zwei Grundschulen im Stadtteil. Im Vergleich sind an diesen Grundschulen zwischen 20 – 40%
mehr Kinder mit einem nicht-deutschen Pass als an Aachener Schulen. An der KGS Feldstraße
haben sogar rund 76% der Kinder eine andere Staatsangehörigkeit als die deutsche (Abb. 8).
Anteil der Kinder mit nicht-deutschem Pass in
Grundschulen im Schuljahr 2010/11
AC Stadt
n=7585
KGS Passstr. n= 330
KGS Feldstr.
100%
n=116
Angaben in Prozent
75,9%
75%
57,5%
50%
35,9%
25%
0%
1
Aachen
KGS Passstraße
KGS Feldstraße
Abbildung 8: Ausländische Kinder Grundschulen
Interessant sind auch die Übergangsquoten der Grundschulen zu den weiterführenden Schulen. Die Kinder in Aachen Nord gehen häufiger nach der Grundschule auf Hauptschulen,
als der Durchschnitt in Aachen. Zudem sind die Übergangszahlen aufs Gymnasium deutlich
geringer als in der Gesamtstadt.
Die Übergangszahlen variieren jedoch auch zwischen den Grundschulen. So schaffen von der
Passstraße 40% der Schüler/innen den Sprung aufs Gymnasium, während dies in der Feld-
In der Stadt Aachen werden keine Daten über Migrationshintergründe erhoben. Daher beziehen sich
die vorliegen Zahlen auf die Passausländer sowie die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung zu
den muttersprachlich nicht-deutschen Kindern.
21 Migration ist ein Indikator für Armutsrisiken, aber niemals alleine aussagekräftig. Bildungshintergrund,
kulturelle Zugehörigkeit, Aufenthaltsstatus usw. spielen eine wichtige Rolle, ob die Integration in den
deutschen Arbeitsmarkt gelingt und ob eine Familie als armutsgefährdet oder arm gilt. Die dargestellten
Zahlen zur Migration in Aachen und Aachen Nord sind daher ein Indiz für Kinderarmut, das aber im Detail
weiter überprüft werden muss.
20
21
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
straße „nur“ einem Drittel der Kinder gelingt. Dafür gehen die Kinder der Feldstraße zu 40% auf
Gesamtschulen über, wo sie ebenfalls die Möglichkeit haben, die Hochschulreife zu erlangen.
Übergänge von den Grundschulen zu den weiterführenden
Schulen im Schuljahr 2011/12
AC Stadt n = 2106
Hauptschule
Gymnasium
Gesamtschule
0,5
40,4%
0,4
23,4%
0,3
0,1
13,0%
40,0%
32,0%
27,1%
0,2
KGS Passstraße n = 47
KGS Feldstraße n = 25
54,5%
0,6
Angaben in Prozent
Realschule
23,4%
12,8%
16,0%
12,0%
5,4%
0
Aachen
KGS Passstraße
KGS Feldstraße
Grundschulen
Abbildung 9: Übergangsquoten Grundschulen
Zusammenfassung
Die vorliegenden exemplarischen Zahlen, die bereits für das Jahr 2009 in der Dokumentation
der Startveranstaltung dargestellt wurden und als Planungsgrundlage dienten, weichen nur
geringfügig von den Daten aus 2011 ab.
Sie unterstreichen den Handlungsbedarf für den Stadtteil Aachen Nord im Bezug
auf das Thema Kinderarmut und seine möglichen Folgen, wie Schulfähigkeit,
Sprache oder Bildung.
Weitere ausgewiesene Daten z.B. zu den Hilfen zur Erziehung, gesundheitlichen Aspekten wie
Übergewicht, den U-Untersuchungen, zu Wohngeldbezügen usw. können das Bild von Aachen
Nord weiter schärfen, müssen aber mit den Fachleuten auch weiter diskutiert und in einen
Kontext gestellt werden.
22
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2.3.3. Bedarfs- und Bestandsermittlung
„Es ist nicht die Frage: Was brauchen wir?
Sondern: Wie machen wir das Beste aus dem, was vorhanden ist?“
(unbekannt)
Eine Bedarfs- und Bestandsermittlung steht am Anfang eines jeden Planungsprozesses.
Die
Bedarfe wurden zum einen objektiv über die Bewertung der sozial-
räumlichen Daten hergeleitet, aber auch durch Interviews mit den Leitungen von Familienzentren und Kindergärten in Aachen Nord mit subjektiven Eindrücken über das alltagsnahe Erleben
von Kindern und Familien ergänzt. Zentrale Fragen waren bei den Interviews: Woran erkennen
Sie in Ihrer Einrichtung Kinderarmut und mit welchen Problemen haben Sie zu kämpfen? Was
unternehmen Sie gegen diese Anzeichen von Armut?
Die Ergebnisse der Interviews unterstreichen die objektiven Zahlen: Den Fachkräften in den
Familienzentren begegnen täglich Kinder, die Probleme in gesundheitlichen, sprachlichen,
hygienischen und finanziellen Bereichen haben. Folgende Aspekte wurden benannt:
qualitativ schlechtes Essen aus Chips, Toast und Cola bis gar kein Frühstücksbrot für
die Kita
z.T. keine Teilnahme am Mittagessen der Kita
keine wetterfeste Bekleidung
keine regelmäßigen Arztbesuche
Sprachproblematiken
mangelnde Zahn- und Körperhygiene
Unsicherheiten der Fachkräfte, ob Behinderung des Kindes vorliegt, oder ob Kind „nur“
massiv depriviert ist
Die Eltern sind mit ihrer Lebensführung in vielen Bereichen überlastet und überfordert. Auch
hier wurden unterschiedliche Aspekte mehrfach benannt:
sprachliche Verständigungsschwierigkeiten
Grundbedürfnisse der Kinder werden nicht gesehen
Notwendigkeit von Arztbesuchen wird nicht richtig eingeschätzt
Mangel an Basiskompetenzen in den Bereichen Erziehung, Betreuung, Bildung, Alltags- und Freizeitstrukturierung, Hauswirtschaft (Kochen, Einkaufen, Waschen)
Familiäre Problematiken durch Trennungen
Brüche im Bindungsverhalten, wenig Zeit und Nähe der Eltern für Kinder
23
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Die Fachkräfte haben zudem bestätigt, was auch Studien zeigen: Einkommensarmut bzw. der
Bezug von Transferleistungen sind nicht alleine ausschlaggebend für Anzeichen von Kinderarmut. Es liegen hohe Erfahrungswerte mit den Folgen von Kinderarmut in den befragten Kitas in
den anderen relevanten Lebensbereichen vor.
Die
Bestandsermittlung ,
die
ebenfalls
mit
den
Experteninterviews begonnen wurde, ergab, dass die Familienzentren und Kindergärten in
Aachen Nord eine breite Angebotspalette von Beratungsmöglichkeiten, Ernährungs- und
Bewegungsprojekten, Sprachförderkursen und alltagsorientierten Angeboten wie Kleiderkammern, Elterncafés, Hospitationen von Ärzten usw. bieten.
Trotz des großen Angebots muss man sich bei den vorliegenden Bedarfen, d.h. den Daten und
den subjektiven Einschätzungen der Fachkräfte, folgende Fragen stellen:
Sind die vorhandenen Angebote passgenau?
Erreichen sie die Menschen, die es am Nötigsten brauchen?
Sind die Zugänge und die Übergänge zu den Angeboten so gestaltet, dass man sie
tatsächlich in Anspruch nehmen kann?
Kennen die Fachkräfte die Angebote?
Diese Fragen bilden im KiM-Netzwerk bei allen Überlegungen, Diskussionen und Planungen
die Basis.
Im ersten Netzwerktreffen wurde die Bestandsermittlung fortgesetzt: Alle eingeladenen Träger
und Einrichtungen22 konnten Informationen zu ihren Angeboten und Programmen verteilen. Die
Netzwerkkoordinatorinnen erstellten daraus für alle Kitas in Aachen Nord eine Bestandserhebung über Angebote externer Anbieter in der Kita.
So ist ein differenziertes Bild entstanden, aus dem deutlich wurde, dass die Familienzentren in
Aachen Nord sehr gut aufgestellt sind. Die Kitas, insbesondere in sozialen Brennpunkten,
hatten insgesamt weniger bis keine externen, bzw. regelmäßigen Angebote, die die Eltern in
die Arbeit involvieren (wie z.B. Elterncafés, gemeinsames Kochen usw.) und über die Regelangebote hinausgehen. Dies hängt maßgeblich mit den unterschiedlichen finanziellen Hintergründen zusammen, die es diesen Kitas erschweren, Angebote z.B. von den Familienbildungsstätten oder Programme wie „Agil“, „einzukaufen“.
Da sich nach der Bestandsermittlung die Bedarfe unterschiedlich in den Kitas darstellten,
konnten dies bei der Maßnahmenplanung spezifisch berücksichtigt werden.
22
Eine Auflistung der KiM-Netzwerkmitglieder findet sich im Anhang
24
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2.3.4. Bildung von vier Handlungsfeldern für das KIM Netzwerk in
Aachen Nord
Kinderarmut ist ein weites Feld: Um handlungsfähig zu bleiben und das Thema zu konkretisieren, wurden mit verschiedenen Fachleuten vier Handlungsfelder identifiziert, zu denen in
Aachen Nord im KiM-Netzwerk gearbeitet werden sollte. Diese Arbeitsfelder sind die
Quintessenz der Interviewergebnisse, der Bedarfsermittlung sowie der konzeptionellen Grundlagen von der AWO-ISS-Studie, sowie den UN-Kinderrechten und beziehen sich auf folgende
Lebensbereiche:
Elternberatung und Elternbildung
Ernährung, Bewegung und Gesundheit
Soziale und kulturelle Teilhabe
Sprachförderung für Eltern und für Kinder
Weitere Handlungsfelder, die im Rahmenplan erwähnt wurden bzw. die sich aus der laufenden
Netzwerkarbeit ergeben, wie z.B. die Themen „Wohnen“, „Eltern in Arbeit bringen“ oder „Kinderfreundliche Umgebung“, wurden vorläufig zurückgestellt, sind aber zentral und müssen in
den nächsten Jahren in den Blick genommen werden.
2.3.5. Herausbildung der Arbeitsstruktur für die Netzwerkarbeit im
Qualitätszirkel
Die Arbeits-struktur für die konkrete
Netz-werkarbeit wurde vor dem
ersten Netzwerktreffen erarbeitet
und dort vorgestellt.
Nach dem 1. Netzwerktreffen wurden vier Arbeitsgruppen anhand
der Handlungsfelder gebildet. Die
Teilnahme daran erfolgte freiwillig,
die Gruppen blieben für neue Akteure immer offen. Die Arbeitsgruppen tagten bis zum 2. Netz-
25
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
werktreffen insgesamt dreimal, sodass der Arbeitsaufwand für die Akteure übersichtlich blieb.
Beim zweiten Treffen wurden die Arbeitsergebnisse der AGs kommuniziert und erneut diskutiert, sodass die Maßnahmen danach in die Umsetzungsphase gebracht werden konnten. Die
Umsetzungsphase verlief jedoch z.T. auch parallel zu den Arbeitsgruppen. Die AGs „Sprache“
und „Elternbildung“ haben auf eigenen Wunsch auch nach dem 2. Netzwerktreffen weiterhin
getagt. Gleichzeitig werden alle Netzwerkpartner über themenbezogene Projekte und Planungstreffen in die Vorgänge im Netzwerk einbezogen, wenn bei den Akteuren Interesse besteht.
Ingesamt arbeitet das KiM-Netzwerk konsequent orientiert am
klassischen
Prozesszyklus.
Über die Bestandsaufnahme
und
eine
anschließende
Bestandsbewertung verlief der
gemeinsame
Diskussionsprozess in den Arbeitsgruppen
hin zur Zielsetzung und zur
konkreten Entwicklung von
Maßnahmen (siehe auch Kapitel
2.5.3. und 2.5.5.). Wenn möglich
wurden
die
bestehenden
Angebote und vorhandenen
Ressourcen des Stadtteils
sinnvoll miteinander verknüpft.
Abbildung 10, Qualitätszirkel
Die
Maßnahmen
wurden
gemeinsam strukturell und
inhaltlich geplant und in der
Folge möglichst zeitnah umgesetzt.
Während und nach dem Prozess werden die Maßnahmen bzw. die Ergebnisse bewertet und
evaluiert, um u.U. nachgesteuert zu werden.
Wichtig ist, dass die Umsetzung der Maßnahmen von den Koordinatorinnen mehr und
mehr in die Hände der Träger und Einrichtungen vor Ort übergeben wird, sobald eine
Maßnahme organisatorisch und inhaltlich für alle Beteiligten zufriedenstellend läuft.
26
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Nachfolgend ein praktisches Beispiel für das strukturierte Vorgehen im Netzwerk:
Abbildung 11: Situationsanalyse zum Thema Sprachförderung
Auf Grundlage der vorliegenden Daten konnten folgende Aussagen getroffen werden:
In Aachen Nord gibt es ca. 600 Kindergartenplätze. Aus den Daten der Einschulungsuntersuchungen geht hervor, dass 60% aller Kinder in Aachen Nord nicht-muttersprachlich deutsch
aufwachsen. In absoluten Zahlen sind dies 360 Kinder. Zudem zeigen die Untersuchungen,
dass von diesen 360 Kindern 40% mit schlechten Deutschkenntnissen, d.h. erheblichen
Fehlern oder „radeberechenden“ bis keine Deutschkenntnisse eingeschult werden. Für die
Kinder bedeutet dies einen schwierigen Start in die Schule und damit verbunden schlechtere
Bildungs- und Teilhabechancen. Die Ergebnisse der Interviews mit den Kitaleitungen und die
Experteneinschätzungen der Netzwerkakteure haben diese Zahlen mit subjektiven Einschätzungen bestätigt: Viele Kinder in den Kitas in Aachen Nord haben eine nicht-deutsche
Erstsprache. Zudem liegen hohe Erfahrungswerte mit Eltern vor, die sprachlich überfordert und
zugleich verunsichert sind, in welcher Sprache sie mit ihrem Kind sprechen sollen. Das Thema
mehrsprachige Erziehung ist sowohl für Eltern als auch für Fachkräfte mit vielen Zweifeln und
Unsicherheiten belegt.
27
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Eine Bestandsaufnahme der Angebote zur mehrsprachigen Erziehung hat gezeigt, dass die
RAA - heute im Kommunalen Integrationszentrum verortet - Elterbildungs- und Sprachförderkurse wie „Griffbereit“ und „Rucksack“ für Kinder und Eltern anbietet. Diese Programme sind
positiv evaluiert und bereits seit Jahren vorhanden. In Aachen Nord fanden diese Kurse zum
Erhebungszeitpunkt für 30 Kinder und Eltern statt, was einer Versorgungsquote von 8,3% entspricht.
Eine Bewertung der Datenlage und des Bestandes der „AG Sprache“ haben zu dem Ergebnis
geführt, dass dies deutlich zu wenig ist, um die Bedarfslage von 40% der muttersprachlich
nicht-deutschen Kinder zu decken. Danach müssten 150 Kinder und ihre Eltern über die Kurse
erreicht werden. Die Zielformulierung der AG Sprache lautet daher, die Sprachfähigkeit von
Eltern und Kindern, die nicht-muttersprachlich deutsch sind, zu erhöhen und zwar sowohl in der
Erst- als auch in der Zweitsprache.
Die Maßnahmenplanung hat daher zu einer Erhöhung der Kursdichte in Aachen Nord u.a.
durch Sponsoring und eine Fokussierung auf den Stadtteil geführt. Zum anderen wurden aber
auch weitere Maßnahmen geplant, wie z.B. die Vernetzung der Sprachkursanbieter in Aachen
Nord, Fortbildungen für Sprachkursleitungen sowie Kinderbetreuerinnen zur Sensibilisierung für
Mehrsprachigkeit und sprachförderndes Verhalten usw. Weitere Informationen über die konkreten Maßnahmenplanungen finden Sie in Kapitel 2.5.5.2. dieses Berichts.
In den kommenden Jahren wird ein weiterer Blick auf die Zahlen und die subjektiven Einschätzungen nötig sei, um die Maßnahmen u.U. nachzusteuern.
2.4. Die gesamtstädtische Ebene
Obwohl KiM im Pilotgebiet Aachen Nord gestartet worden ist und sozialräumlich angelegt ist,
gibt es Themen, die von gesamtstädtischer Bedeutung sind und die nicht nur rein sozialräumlich betrachtet werden können. Dazu nachfolgend einige Beispiele
2.4.1. Auftaktveranstaltung im Ludwig Forum
Am 15.05.2012 fand im Space des Ludwig Forums die stadtweite Auftaktveranstaltung für das
„Aachener Netzwerk gegen Kinderarmut“ mit ca. 120 interessierten Bürgerinnen und Bürgern
statt, um für das Thema Kinderarmut in Aachen zu sensibilisieren und den offiziellen Start der
Netzwerkarbeit bekanntzugeben.
Der Einladerkreis war groß: Akteure aus der freien Wohlfahrtspflege, von Jugendhilfe-einrichtungen, aus Kitas und Schulen, Spender/innen und Sponsor/innen von bekannten Aachener
Projekten waren ebenso vertreten wie die Aachener Politik, Mitglieder des Kinder- und Jugendhilfeausschusses, des Sozial- und des Schulausschusses.
28
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Pfarrer Franz Meurer
Michaela Hofmann
Herr Ralf Raspe führte durch einen abwechslungsreichen Abend, in dem verschiedene
Referentinnen und Referenten das Thema Kinderarmut aus verschiedenen Perspektiven
beleuchteten.
Die Begrüßung durch Bürgermeister Björn Jansen griff den Einladungstext auf: „Armut ist
kein Kindermärchen, sondern 2,4 Mio. ungeschriebene Geschichten.“23 und verwies auf die 10
000 ungeschriebenen Geschichten Aachener Kinder, die dringend der Unterstützung bedürfen.
Michaela Hofmann, stellvertretende Sprecherin der Nationalen Armutskonferenz, beschrieb
eindrücklich mit zahlreichen Bildern und Karikaturen, was Kinderarmut bedeutet und welche
Auswirkungen ein Aufwachsen in Armut für Kinder haben kann.
Die Jugendamtsleiterin der Stadt Monheim, Annette Berg, stellte das Programm „Monheim für
Kinder – Mo.Ki“ als ein positives Beispiel für gelingende Netzwerkarbeit vor und betonte die
Notwendigkeit einer langfristigen kommunalen Planung, um die Folgen von Kinderarmut zu
verringern. Monheim am Rhein arbeitet seit zehn Jahren in der Prävention und hat nachweisbare Erfolge zu verzeichnen: die Übergänge von der Grundschule auf Hauptschulen sind verringert, die Übergangszahlen aufs Gymnasium sind deutlich erhöht worden. Die stationären
Hilfen konnten um 25% zugunsten mehr ambulanter Hilfen zurückgefahren werden, sodass die
Kosten für den einzelnen Hilfefall geringer ausfallen. Im gesundheitlichen Bereich liegt der
Erfolg in einer Steigerung der Teilnehmerzahlen an den U-Untersuchungen, sowie in der Ab23
Kampagne gegen Kinderarmut in Deutschland: Chancenlos.
29
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
senkung der Sprachförderbedarfe nach Delfin-4. Monheim hat insgesamt zeigen können, dass
Prävention wirkt und sich als gemeinsame Strategie von Jugendhilfe und freien Trägern, positiv
auf die Lebensbezüge von Kindern auswirkt.
Im Rahmenprogramm sorgte der Schülerzirkus des Viktoriagymnasiums mit einem Auszug aus
seinem Programm „Super Mario“ für Auflockerung.
Im Anschluss wurden der Rahmenplan der Stadt Aachen und die Umsetzung des städtischen
strukturellen Konzeptes gegen Kinderarmut in den Sozialräumen Aachen Nord und Haaren /
Verlautenheide durch die Netzwerkkoordinatorin Annette Tiltmann erläutert.
Pfarrer Franz Meurer, streitbarer „rheinischer Christ“ im Kölner sozialen Brennpunkt Höhenberg-Vingst, schloss die Veranstaltung mit seiner These einer notwendigen Kooperation von
bürgerschaftlichem und kommunalem Engagement, um Kindern in Armutslagen ein positives
Aufwachsen
zu
ermöglichen.
Er
entwickelte
ein
umfangreiches
Netzwerk in diesem Stadtteil, das die Lebensqualität
dort spürbar erhöht.
Ratsfrau Ruth Wilms rundete die Veranstaltung mit einer kurzen Zusammenfassung und
einem Ausblick auf die kommenden Jahre ab, indem sie versprach, das Thema Kinderarmut
nicht nur als Projekt, sondern als langfristiges Programm der Stadt Aachen zu behandeln.
Die Besucher/innen konnten am Ende der Veranstaltung aus drei Namensvorschlägen auswählen und gaben dem Netzwerk den Namen „KiM – Kinder im Mittelpunkt“, der programmatisch für die kommenden Jahre sein wird.
Die Presse hat über die Auftaktveranstaltung ausführlich und positiv berichtet.
Abbildung 12, Foto Auftakt; (v.l. Fachbereichsleitung Frau Münich, KJA-Mitglied Herr
Künzer, KJA Vorsitzende Frau Wilms, Bürgermeister Herr Jansen, Netzwerkkoordinatorinnen Frau Tiltmann und Frau Uerlings)
30
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2.4.2.
Das
Lernförderkonzept
nach
dem
Bildungs-
und
Teilhabepaket
Hintergrund
Einer der wichtigsten Schutzfaktoren zum gesunden Aufwachsen sind Bildungserfolge. Bildungschancen sind Lebenschancen. Das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes bietet für
alle Kinder in Familien mit Bezug von Leistungen nach SGB II, SGB XII, Wohngeld, Kinderzuschlag oder dem Asylbewerberleistungsgesetz finanzielle Hilfen, um die Teilhabe am kulturellen
und sozialen Leben sowie an Bildung zu fördern. Ein Förderbereich ist die so genannte Lernförderung, eine schulische Nachhilfe für Kinder und Jugendliche. Da es sich um einen individuellen Rechtsanspruch handelt, der beantragt und selbst organisiert werden musste, und zudem
die Fördervoraussetzungen für die Kinder sehr eng waren, wurden die Leistungen bis zum
Sommer 2012 wenig abgerufen. Nach einer gesetzlichen Öffnung der Lernfördervoraussetzungen und der Initiierung und Begleitung der Antragsstellungen durch die SchulsozialarbeiterInnen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket in den Schulen, entstand die Idee, nun auch den
organisatorischen Teil zu vereinfachen und qualifizierte Lernförderung in Aachen anzubieten.
Gemeinsam mit Vertreter/innen der verschiedenen Schulformen, der Schulsozialarbeit, des
Jobcenters / der Städteregion, des Fachbereiches Soziales und Integration der Stadt Aachen,
der VHS Aachen und dem Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen wurde ein Konzept unter
Federführung der KiM-Netzwerkkoordinatorinnen entwickelt und gleichzeitig als Pilot in einigen
Schulen umgesetzt.
Umsetzung
Die Lernförderung wird in Form von einer Gruppennachhilfe als außerschulisches Bildungsangebot in den Räumlichkeiten der Schule durchgeführt. Die Gruppen umfassen, je nach Bedarf,
3-5 Kinder / Jugendliche. Eine Lerneinheit dauert 60 Minuten. Die Lernförderung wird in den
Hauptfächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch, aber auch in anderen Fächern,
die schriftlich und versetzungsrelevant sind, angeboten. RWTH-Lehramtsstudent/innen ab dem
5. Semester bieten die Nachhilfe an und werden als Honorarkräfte über die VHS eingestellt. Die
Studierenden können sich die Lernförderung als Schul- oder Berufsfeldpraktikum anerkennen
lassen. In dem Fall werden sie von der RWTH fachlich begleitet. Die Studenten erhalten ein
Honorar von 20 € pro Lerneinheit.
Referendare und „gute“ Schüler/innen aus dem Sek. II-Bereich können ebenfalls die Lernförderung erteilen. Die Referendare erhalten das gleiche Honorar wie die Studenten, die Schüler 12,50 € pro Lerneinheit. Die Schüler werden vorher von der VHS für diese Tätigkeit durch
einen Kurs geschult. Dieser kostet für die Schüler einmalig 50 €. Schon bei 4 Stunden Lernförderung haben sie die Kosten bereits wieder verdient.
31
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Ein Blick in die
Praxis:
Eine Schulsozialarbeiterin berichtet,
dass zum Ende der Lernförderung ein
Lehrer freudestrahlend auf sie zukam:
„Weißt du was? Nadine hat eine drei
Für Selbstzahler/innen kostet eine Lerneinheit 5,- €.
Für Schüler/innen, die einen Anspruch auf die BUT
Leistungen haben, ist das Angebot kostenfrei. Möglich ist auch, dass die Schule die Kosten für die
Selbstzahler übernimmt.
Das Angebot ist damit für alle Kinder zugänglich und diskriminisationsfrei.
So wird nun auch Kindern materiell armer Eltern das
zuteil, was Mittelschichtskinder schon lange haben:
Nachhilfeunterricht!
in Mathe geschrieben!“
Nadine stand seit Jahren in Mathematik bei einer 5, hatte Prüfungsangst, „Blackouts“ vor Arbeiten und
bereits verschiedene Testungen auf
Dyskalkulie hinter sich. Die gezielte
fachliche und unterrichtsbezogene
Förderung
in
einer
Kleingruppe
scheint ihr mehr Selbstvertrauen in
sich und ihre Fähigkeiten, sowie ein
ruhigeres Lernen für Mathe ermöglicht
zu haben. Auch Nadines Vater
bestätigte die positive Veränderung
seiner Tochter.
Zwischenstand
Erste erfreuliche Erfahrungen liegen vor. Sie motivieren, weiterzumachen, denn die KiM-Lernförderung zeigt sich als ein zielgenaues Instrument,
Bildungsverläufe an entscheidenden Stellen positiv
zu beeinflussen.
Im ersten Durchlauf des Programms im 2. Schulhalbjahr 2013 wurden an insgesamt fünf Aachener
Gesamt-, Real- und Hauptschulen in 47 Gruppen
189 Kinder von Studenten fachspezifisch gecoacht.
Ca. 25% der Kinder sind BuT-berechtigt. Eine Evaluation der Lernförderung soll durch die VHS und
die RWTH im kommenden Jahr durchgeführt werden.
Eine Ausweitung auf die Grundschulen in Aachen
ist mit dem ElPri-Steuerungskreis, der VHS, der
RWTH,
der
Schulsozialarbeit
und
den
Netzwerkkoordinatorinnen derzeit in Planung.
Nebeneffekt der Zusammenarbeit: Gemeinsame BuT-Anträge vom Jobcenter der
Städteregion und des Aachener Sozialamtes, die die Antragsstellungen auf das Bildungs- und
Teilhabepaket deutlich erleichtern und bürgerfreundlicher machen.
32
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2.4.3. Alleinerziehende in der AG § 78 „Förderung der Erziehung in
der Familie“
In der AG „Förderung der Erziehung in der Familie“ wurde am 06.06.2011 der Rahmenplan für
das Netzwerk gegen Kinderarmut durch die AG-Geschäftsführerin und Netzwerkkoordinatorin
vorgestellt und positiv aufgenommen. Die anschließenden Diskussionen über Armut und Erfahrungen damit in der täglichen Arbeit ergaben einen hohen Bedarf an Unterstützung bei alleinerziehenden Familien. Alleinerziehende in Aachen sind besonders häufig von Armut betroffen,
haben große Schwierigkeiten mit der Organisation von Kinderbetreuung und Arbeit, beziehen
oft soziale Transferleistungen und nehmen zudem überdurchschnittlich oft Hilfen zur Erziehung
in Anspruch.
In den nächsten Arbeitssitzungen wurden anhand von Daten, einer Bestandsaufnahme der
Angebote für Alleinerziehende und zahlreichen Diskussionen über Hilfebedarfe mit dem Blick
auf armutspräventive Aspekte folgende Maßnahmen geplant und durchgeführt:
Eine Delegation der AG fuhr nach Monheim am Rhein, um die dortige
Armutspräventionsarbeit von „Mo.Ki.“ kennenzulernen.
Es wurde ein offener Brief an den Kinder- und Jugendausschuss zur
Weiterfinanzierung der Projekte „Guter Start ins Leben“ und der
Familienpatenschaften geschrieben, um niedrigschwellige Angebote für
Familien und besonders Alleinerziehende zu sichern.
Der Willkommensordner von PiA wurde den Familienzentren elektronisch zur
Verfügung gestellt
Beteiligung der AG-Mitglieder an der Befragung des „Forum E“, einem
lokalen Netzwerk für Alleinerziehende
Informationsveranstaltung über die Abteilung „Beratung und Unterstützung in
Vaterschaftsfragen und Unterhaltsangelegenheiten, Beistandschaften,
Beurkundungen“,
um
Fachkräfte
über
die
finanziellen
Unterstützungsmöglichkeiten für Alleinerziehende zu schulen mit ca. 45
TeilnehmerInnen.
Erstellung einer Checkliste für die Beratung von Menschen in
Trennungssituationen und für die Beratung von Alleinerziehenden, die alle
wichtigen Institutionen, die kontaktiert werden sollten, beinhaltet (finanzielle
Hilfen, Unterhaltsfragen usw.) befindet sich in Arbeit
Stellungnahme der AG zur Weiterführung von PiA, um besonders Menschen
in benachteiligten Lebenslagen stadtweit zu erreichen.
2.5. Die sozialräumliche Ebene
Die Präventionskette gegen Kinderarmut soll exemplarisch im Stadtteil Aachen Nord entwickelt
werden, um die dort gewonnen Erfahrungen und Ergebnisse auf weitere Stadtteile oder die
Gesamtstadt Aachen ausweiten zu können.
33
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
34
2.5.1. Der Stadtteil Aachen Nord
„Aachen-Nord ist ein vielfältiger und heterogener Stadtteil und schon aufgrund seiner
innenstadtnahen Lage, der räumlichen Ausdehnung und der Einwohnerzahl ein „starkes Stück
Aachen“. Der Stadtteil umfasst eine Fläche von rund 300 ha, hat ca. 15.500 Einwohner und
liegt im nordöstlichen Teil des Stadtbezirks Aachen-Mitte. (…) Der Stadtteil ist aber kein
einheitlicher Stadtteil, sondern besteht aus verschiedenen Vierteln (…)“
24
Aufgrund der historischen Entwicklung als Arbeiterviertel sind dort bis heute zahlreiche
Industrie- und Gewerbegebiete, aber auch verschiedene industrienahe Wohnsiedlungen. Die
soziale Infrastruktur ist gut ausgebaut, elf Kitas, zwei Grundschulen und eine Vielzahl von Beratungsstellen und Familienbildungsangeboten finden sich im Viertel wieder. Die Dichte der
sozialen Angebote ist so hoch, dass kaum ein Überblick zu bestehen scheint. Auch Kunst,
Kultur und Freizeitangebote haben sich mit dem Ludwig Forum, der Musikschule und dem DasDa-Theater etabliert, die von Menschen aus der ganzen Stadt genutzt werden. Der Stadtteil hat
neben seinen industriellen und verkehrsreichen Bereichen, auch seine „grünen“ Ecken z.B. mit
dem Stadtpark und dem Wurmtal.25
Diese Vielfältigkeit in Aachen Nord, seine reichen, aber auch armen Seiten, zeigt sich besonders deutlich in den Einwohnerdaten (Kapitel 2.3.1.) – ein hoher Anteil an Arbeitslosigkeit und
Kinderarmut, ein hoher Anteil an ausländischen Mitbürger/innen, höhere Belastungen im Bereich Sprache, Gesundheit und HzE als in anderen Stadtteilen Aachens und schlechtere Schulübergangsquoten. Gleichzeitig gibt es hier zahlreiche Großunternehmen wie Zentis oder
Bombadier, viele Einzelhandelsunternehmen und Aachens „Prestige“-Objekte in unmittelbarem
Umfeld: Tivoli, Chio-Gelände, Carolus-Thermen.
Aachen Nord hat zahlreiche Potentiale und Möglichkeiten, die vernetzt werden sollen, um
bessere Lebensbedingungen für die Bewohner/innen und ein positiveres, gesünderes
Aufwachsen für Kinder zu erreichen.
2.5.2. Die Initiierung des Netzwerkes
Um das Netzwerk zu gründen und zu formen wurden sowohl gemeinsame Netzwerktreffen, als
auch Arbeitsgruppensitzungen durchgeführt. Diese sollen im nachfolgenden im Bezug auf
Struktur und Inhalt genauer vorgestellt werden.
24
25
Stadt Aachen, 2009, S. iv der Zusammenfassung
vgl. Stadt Aachen, 2009, S. 7
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2.5.2.1. Das
1.KiM-Netzwerktreffen
Am 27.06.2012 fand in Aachen Nord in
der Musikschule das erste „KiM“-Netzwerktreffen als Start der gemeinsamen
sozialräumlichen Netzwerkarbeit mit
40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
statt. Die Akteure kamen überwiegend
aus dem Gebiet Aachen Nord aus
Kitas, Familienzentren, Schulen, aus
dem ASD, von Beratungsstellen,
Familienbildungseinrichtungen,
Pfarren, von Migrantenselbstorganisationen, von Sprachkursträgern, der Stadtteilkonferenz
Aachen Nord usw. Auch vom Sport- und vom Gesundheitsamt, vom ehemaligen Team Integration, der VHS, der früheren RAA, aus dem Jobcenter und dem Ehrenamtsbüro waren zahlreiche Interessierte gekommen, um das Thema „Kinderarmut“ gemeinsam anzupacken.
Das Treffen diente sowohl der Netzwerkgründung, als auch einer Bestandsaufnahme,
einem ersten Themenaufriss und der Bildung von themenbezogenen, zeitlich begrenzten
Arbeitsgruppen.
An vier Tischen wurden nach der Methode des World-Cafés die vier Handlungsfelder „Sprache“, „Elternbildung und –beratung“, „Soziale und kulturelle Teilhabe“ und „Bewegung, Ernährung, Gesundheit“ mit den Fragestellungen diskutiert: Was läuft gut? Was läuft schlecht? Was
brauchen wir noch?
Das „World Café“ eignete sich für ein erstes Kennenlernen und Austauschen sehr gut, da es
einen intensiven Kommunikations- und Erfahrungsaustausch aller TeilnehmerInnen zu unterschiedlichen Themenfeldern ermöglicht. Da ein regelmäßiger Wechsel der Tische stattfindet,
können so in relativ kurzer Zeit viele Informationen an mehrere Personen im Dialog weitergegeben werden.
Um den partizipativen Charakter des Netzwerkes zu fördern, wurden vor dem 1. Netzwerktreffen bereits fünf Expertinnen zu den jeweiligen Themen von freien Trägern und der Verwaltung als Moderatorinnen für den Arbeitsprozess ausgewählt und eingeladen. Sie begleiten
das Netzwerk und die Arbeitsgruppen mit ihrem Fachwissen und bereiten Sitzungen z.T. intensiv mit vor. Beim 1. Netzwerktreffen begrüßten sie die TeilnehmerInnen jeweils an den Tischen
und erläuterten den bisherigen Diskussionstand, verlinkten verschiedene Beiträge und fassten
schließlich in einem Plenum die Arbeitsergebnisse des Thementisches zusammen, sodass
gemeinsam die gesammelten Erkenntnisse reflektiert werden konnten.26
Die Ergebnisse der Arbeitstische flossen in die Arbeit der AGs als Expertenaussagen direkt mit
ein.
26
vgl. Motte, 2009, S. 272-279.
35
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2.5.2.2. Die Arbeitsgruppenphase
Die Arbeitsgruppen zu den vier Handlungsfeldern haben jeweils einmal im September 2012,
November 2012 und Januar 2013 getagt. Die Teilnahme an den AGs war für alle Akteure freiwillig und offen.
Insgesamt haben sich in den 12 Arbeitssitzungen bis zum 2. Netzwerktreffen im März 2013 42
verschiedene Teilnehmer/innen aus 29 unterschiedlichen Institutionen aktiv beteiligt.
Nach dem 2. Netzwerktreffen bestand bei vielen Akteuren der Wunsch, weiter in den AGs zu
bleiben, da man mit der Bearbeitung der Themen „noch nicht fertig“ sei. Zum Berichtszeitpunkt
haben daher 12 weitere Arbeitssitzungen stattgefunden, sodass das Netzwerk nun aus 78 Teilnehmer/innen und Unterstützer/innen aus ca. 40 verschiedenen Institutionen besteht. Der
Kontaktkreis der Personen, die mit dem Netzwerk zu tun haben bzw. die für einzelne Anfragen
eingebunden werden, potenziert sich jedoch noch weiter, sodass die Netzwerkkoordination mit
ca. 100 Personen in Kontakt steht.
Ziel
Die Liste der Akteure ist dem Zwischenbericht als Anlage
Problem
beigefügt.
Die Sitzungen der Arbeitsgruppen wurden durch die
Netzwerkkoordinatorinnen inhaltlich und methodisch
strukturiert und waren dadurch ziel- und
maßnahmenorientiert. Die bereits in Kapitel 2.3.5.
beschriebene Situationsanalyse wurde für alle - von den
Experten beim 1. Netzwerktreffen beschriebenen Problemlagen gemeinsam durchgeführt: Betrachtung
und Beschreibung der Situation, Bestandsanalyse mit
Blick
auf
die
vorhandenen
Ressourcen,
Bestandsbewertung, Zielformulierung mit Zielgruppe,
Maßnahmenplanung,
Zuordnung
von
Verantwortlichkeiten. Die Struktur der Sitzungen war, wie
rechts beschrieben, ausgerichtet nach klaren Kriterien.
Vorhandene Ressourcen
Zu erwartende Kosten
Maßnahmen
Messkriterium
Zielgruppe
Verantwortlich
Umsetzungsbeginn
Umsetzungszeitraum
Kommunikation
2.5.2.3. Das 2. KiM-Netzwerktreffen
Das 2. KiM-Netzwerktreffen fand am 11.04.2013 im Fachbereich „Kinder, Jugend und Schule“
statt. Der Einladung folgten ca. 30 Akteure. Begleitet und moderiert wurde das Netzwerktreffen
durch eine Fachberaterin des LVR, sowie durch die Moderatorinnen der AGs.
Ziel der Veranstaltung war der gemeinsame Rückblick auf folgende Themen:
Was ist bisher in den einzelnen Arbeitsgruppen passiert und welche Entwicklungen hat
es gegeben?
Wo steht das Netzwerk heute?
36
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Was muss noch getan werden?
Wie arbeiten wir als Netzwerk gemeinsam weiter?
Nach einem kurzen Input seitens der Netzwerkkoordinatorinnen über das Präventionsprogramm stellten die Moderatorinnen an ihren Thementischen die Ziele und Ergebnisse der
Arbeitsgruppen dar. Im Anschluss hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit in Form des
World-Cafés in einen Austausch über diese Ziele und Ergebnisse zu kommen, Ergänzungen
und weitere Impulse einzubringen und zu überlegen, wie man sich mit seinem eigenen
Arbeitsfeld in dieses Ziel einbringen könnte.
Die Ziele der Arbeitsgruppen wurden positiv bewertet und als Netzwerkziele verabschiedet.
Abschließend fand eine Diskussion über die weitere Zusammenarbeit statt, die eine individuelle
Vorgehensweise der AGs ergab: Einige AGs wollten aktiv weiter kooperieren. Andere AGs
beschlossen, in Zukunft konkret themenbezogen zusammenzutreten und dann die jeweiligen
betroffenen und notwendigen Netzwerkmitglieder und/oder weitere Kooperationspartner zu
aktivieren.
2.5.3. Ziele und Ergebnisse der Arbeitsgruppen
Die Ziele und Ergebnisse der Arbeitsgruppen sind
nicht immer trennscharf einem Handlungsfeld
zuzuordnen, da es thematische Überschneidungen gibt.
Die Maßnahmen werden dabei z.T. sowohl sozialräumlich, als auch stadtweit umgesetzt. Durch die
Zusammenarbeit sind zahlreiche Kooperationen
entstanden, die auch über die AG hinaus Bestand
haben und zu weiteren Maßnahmen und Umsetzungen außerhalb der AG-Strukturen geführt
haben.
Bei den meisten Zielformulierungen werden bereits Maßnahmen umgesetzt, um das jeweilige
Ziel zu erreichen. Dennoch gibt es bei fast jedem
Ziel noch weitere Maßnahmen, um das Ziel zu
erreichen.
37
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2.5.3.1. AG „Ernährung, Bewegung, Gesundheit“
Übergewichtige Kinder, höhere Förderbedarfe in sprachlichen und körperlichen Bereichen,
geringere Annahme von U-Untersuchungen, schlechte Zahn- und Körperhygiene. Dies sind nur
ein paar Schlagworte aus den Daten und den Interviews aus Aachen Nord. Armut schlägt sich
besonders im gesundheitlichen Bereich nachweislich negativ nieder. Die Faktoren von Benachteiligung summieren sich häufig zu psychischen und physischen Problemen. Studien
weisen höhere gesundheitliche Belastungen, einen „ungesunden“ Lebenswandel und insgesamt eine höhere Sterblichkeitsrate für Menschen in benachteiligten Lebenslagen aus.27
Die AG „Ernährung, Bewegung und Gesundheit“ hat sich mit vier Oberzielen beschäftigt, die die
Themen Gesundheit und Bewegung aufgreifen. Der Bereich der Ernähung wird in allen Kitas in
Aachen Nord über verschiedene Angebote wie AGIL, TigerKids oder Ernähung+, sowie über
Mittagessen in der Kita oder Obstprojekte bereits bearbeitet.
Tabellarischer Überblick über die Ziele
Ziele
Maßnahmen
Angebotszusammenfassung des GesundheitsDer Zugang zur ärztlichen Versorgung
amtes für Kitas über Angebote für Kinder und
ist zu erhöhen.
Familien
Zusammenstellung einer Zuordnung der Amtsärzte zu den Kitas durch das Gesundheitsamt in
schriftlicher Form und Weitergabe an die Kitas
Geplant: Vorstellung der bestehenden Angebote
der Zahnprophylaxe und der Amtsärzte vom
Gesundheitsamt für die Kitas im Unterarbeitskreis „Kind und Familie“ der Stadtteilkonferenz
Aachen Nord.
Bekanntmachung des „Aachen Pass“ und der
Wissen über generelle Angebote der
„Familienkarte“ und ihrer Vorteile in Elterncafés
Stadt breiter streuen.
und gemeinsame Beantragung der Karte beim
Bürgerservice.
Informationsvortrag für Kitas über das Angebot
der „Rollenden Kita“ durch Besuch der Fachbereichsleitung Sport im Unterarbeitskreis „Kind
und Familie“ der Stadtteilkonferenz Aachen
Nord.
27
vgl. Richter-Kornweitz, 2011, S. 13ff.
38
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Geplant: gemeinsames Treffen von Kitas im
Park mit Materialien der „Rollenden Kita“
Zusammenstellung einer Liste von allen SportWissen über generelle Angebote im
angeboten in den Hallen in Aachen Nord
Stadtteil breiter streuen.
Familien mit Spaß in Bewegung bringen.
Schwimmaktion in der Osthalle für Kinder mit
ihren Vätern/für Familien zum Kennenlernen der
Halle
„Fit in den Frühling“: gemeinsamer Lauf durch
den Stadtpark mit verschiedenen Kitagruppen
aus Aachen Nord
In Planung: Spiel- und Sportangebote in der
Sporthalle Feldstraße für Familien und Jugendliche samstags durch Vereine und Familienbildner (Nordsport)
Beschreibung der Ziele und Maßnahmen
Aufgrund der Bedarfsbeschreibungen der Kitaleitungen wurde deutlich, dass das Wissen über
die Zugänge zur ärztlichen Versorgung auch bei den Fachleuten nicht immer verankert ist.
Obwohl es sowohl kostenloses Zahnpflegematerial sowie Beratungsangebote seitens der
Amtsärzte für die Kitas beim Gesundheitsamt gibt, wurden in den Interviews fehlende Zahnbürsten in den Kitas beklagt oder Unsicherheiten benannt, was zu tun ist, wenn Eltern mit ihren
Kindern trotz Aufforderungen nicht zum Arzt gehen, um mögliche Krankheiten oder Behinderungen abklären zu lassen. Durch eine Besprechung der Thematik sowie Zusammenstellung
und schriftliche und mündliche Vorstellung der Angebote bei den Fachkräften konnten diese
besser bekannt gemacht werden. Zudem wurde eine Übersicht über die Angebote für Familien
und Kinder vom Gesundheitsamt erstellt und breit kommuniziert.
Das Wissen über generelle Angebote innerhalb der Stadt Aachen, wie z.B. Vergünstigungen in Schwimmhallen oder anderen Einrichtungen durch den Aachen Pass oder die Familienkarte, waren sowohl bei den Eltern, als auch bei den Fachkräften nicht ausreichend vorhanden.
Eine stichprobenartige Befragung in der Müttergruppe eines Familienzentrums zeigte, dass die
Mütter die Familienkarte gar nicht kannten und mit dem Aachen Pass nichts anzufangen
wussten. In Planung ist, durch eine Vorstellung der Angebote im Elterncafé und über den gemeinsamen Besuch dieser Gruppen im Bürgerservice zur Beantragung der Familienkarte den
Eltern die vorhandenen Vergünstigungen näher zu bringen. Es ist davon auszugehen, dass
eine Ausweitung der Informationen über die Möglichkeiten des Aachen Passes und der
Familienkarte jedoch gesamtstädtisch notwendig ist, falls sich herausstellt, dass die Ergebnisse
der Befragung im Familienzentrum keine Ausnahme ist.
Auch die „rollende Kita“ des Fachbereiches Sport war zwar als bewegungsanregendes und
kostenloses Angebot in vielen Kindergärten und Familienzentren vom Namen her bekannt,
39
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
wurde aber wenig bis gar nicht in Anspruch genommen. Über eine Vorstellung der „rollenden
Kita“ im Unterarbeitskreis „Kind und Familie“ der Stadtteilkonferenz Aachen Nord konnten alle
Leitungskräfte erreicht werden; eine regelmäßige Erinnerung an das Angebot wird folgen.
Der Stadtteil Aachen Nord bietet mit dem Stadtpark, dem Abenteuerspielplatz, Spielplätzen,
einem Niedrigseilgarten und zahlreichen Sportvereinen eine Vielzahl an Bewegungsmöglichkeiten. Diese sind allerdings z.T. bei den Fachleuten nicht bekannt genug, da sie selber nicht im
Viertel wohnen. Auch viele Familien kennen nur die Spielmöglichkeiten in der unmittelbaren
Nachbarschaft, nutzen aber aufgrund zahlreicher Hürden weder Vereine noch Angebote im
Stadtteil, die etwas entfernter liegen.
Die Ziele „Wissen über generelle Angebote im Stadtteil weiter streuen“ und „Eltern mit
Spaß in Bewegung bringen“ ergänzen sich daher gut: Neben einer Zusammenstellung aller
Sportvereinsangebote in Aachen Nord nach Ort, Zeit, Altersgruppen, Sportart und Ansprechpartnern, die sowohl die Kitas und Familienzentren, als auch die Schulen, Sozialraumteams,
Beratungsstellen und andere Einrichtungen bekommen haben, gab es konkrete Aktionen, um
die Familien in Bewegung zu bringen und ihnen die Erfahrung zu ermöglichen: Bewegung tut
mir gut und macht Spaß. Organisiert wurden für dieses Ziel ein Lauf im Stadtpark von drei Kitas
sowie eine kostenlose Aktion des Stadtsportbundes für Familien in der Schwimmhalle Aachen
Ost.
Durch die Information des Fachbereiches Sport, dass die Sporthalle Feldstraße samstags nicht
belegt ist, entstand des Weiteren die Idee, durch eine Kooperation zwischen Familienbildungseinrichtungen, einem Tanzsportverein, dem Stadtsportbund und dem Sportamt in der Sporthalle
in Aachen Nord ein regelmäßiges Bewegungsprogramm für Familien, Kinder und Jugendliche
u.a. mit Turnen, Hip Hop, Breakdance und Basketball anzubieten. Zur Finanzierung werden
Mittel aus dem Verfügungsfonds der Stadtteilförderung „Soziale Stadt“ beantragt. Das Martin
Luther Haus hat die Federführung in Kooperation mit dem Stadtsportbund, dem Helene Weber
Haus, dem Tanzsportverein „Grün-Weiß“ übernommen. Das Kooperationsprojekt in der Sporthalle Feldstraße trägt den Namen: „Nordsport“. Vor dem Projektstart wird die Zielgruppe von
den jeweiligen Anbietern über die Schule, die Kita, den Abenteurerspielplatz und das Müttercafe Tabitas angesprochen. Die Jugendlichen sind so gut vernetzt, dass sich Grün-Weiß sicher
ist, dass eine Ankündigung in Facebook reicht. Das Kooperationsprojekt wird maßgeblich in
der Antragstellung durch das Stadtteilbüro unterstützt.
Die Aktionen zum Thema Bewegung sind insgesamt bei den Fachkräften und den Familien gut
angekommen und wurden in unterschiedliche Arbeitsgruppen weiter kommuniziert. So wird z.B.
der Lauf „Fit in den Frühling“ an unterschiedlichen Stellen und mit weiteren Kitas wiederholt
werden. Auch die Diskussion über die unterschiedlichen Angebote hat bei vielen Fachkräften
bereits Angebote bekannter gemacht, so z.B. den Niedrigseilgarten der OT Talstraße oder die
Möglichkeit der kostenlosen Nutzung des Abenteuerspielplatzes für Geburtstagsfeiern für Kinder.
Das Thema Ernährung wurde beim KiM Netzwerktreffen über eine Idee des Sprechers der
Stadtteilkonferenz Aachen Nord kreativ aufgenommen: Das Helene Weber Haus wird zum
Karlsjahr 2014 „Kochen wie Karl der Große“ für Familien anbieten und die „gesunde Ernährung“
in den Vordergrund stellen.
40
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2.5.3.2. AG „Sprache für Eltern und Kinder“
Sowohl Studien, als auch die konkrete Datenlage in Aachen Nord, die Interviews mit den Kitaleitungen und die Experteneinschätzungen beim 1. Netzwerktreffen haben deutlich gemacht,
dass das Thema Sprache bei der Bearbeitung des Themas Prävention und Kinderarmut zentral
ist. Sprache gilt als Grundlage für Bildungsprozesse, für soziale und kulturelle Teilhabe aber
auch für emotionale Gesundheit und ist damit die Schnittstelle für alle Handlungsfelder von KiM.
Das Thema Sprache ist sehr vielschichtig und muss in unterschiedlichen Kategorien bearbeitet
werden, wenn sowohl die Eltern, als auch die Kinder in den Blick genommen werden sollen.
Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund funktioniert nachweislich nicht über eine
reine Deutschförderung, sondern vor allem über die Schaffung einer guten Grundlage in der
Erstsprache.
sp Elt
Logopäden /
Sprach
therapie
ack,
(Rucks m,
iplo
Elternd it)
re
Griffbe
Angebote in
Kindertagesstätte
ote
Angeb
Mehrigsprach
keit
hac ung
r
Sp der
r
fö
e
(In ra
c rn
nie tegra hk dr tio u
rs
n
V ig
Fr ork schw skur e
a
u
s
be uen rse ellig e,
tre , K für e
uu ind
ng er
… )
M
Sp ehr
ie spr
lg a
ru c h
pp ig
en e
Angebote im
Stadtteil
Die Eltern spielen
daher im Prozess des
Spracheerwerbs eine
erhebliche Rolle und
müssen in die Prozesse von Sprachentwicklung aktiv mit
eingebunden werden.
Alle Kinder, sowohl mit
deutscher als auch mit
ausländischer Muttersprache, sind vor dem
Hintergrund
von
sprachtherapeutischen
Bedarfen besonders
zu fördern.
Insgesamt muss differenziert werden zwischen Angeboten, die
Abbildung 13: Angebote Sprachförderung
in Kindertagesstätten
gemacht werden, wie
z.B. der Sprachförderung durch KindergartenmitarbeiterInnen, und Angeboten, die sowohl dort,
als auch in anderen Einrichtungen außerhalb (meist durch externe Anbieter) stattfinden, wie
z.B. „Griffbereit“ oder „Rucksack“, mehrsprachige Spielgruppen, Logopädie oder Elternsprachkurse.
Die Arbeitsgruppe „Sprache für Eltern und Kinder“ hat sich bisher mit den Bereichen „Mehrsprachigkeit“ und „Elternsprachkurse“ beschäftigt und nachfolgende Ziele und Maßnahmen
erarbeitet.
41
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Tabellarischer Überblick über die Ziele
Ziele
Maßnahmen
Mehrsprachigkeit:
Erhöhung der Sprachfähigkeit von Eltern und Kindern, die nicht muttersprachlich
deutsch sind
A. Unterziel: Angebotserweiterung:
Zwei RAA Kurse für Kitas in Aachen Nord
wurden durch Sponsoring der LuScheins
„Die Angebote im Bereich Mehrsprachigkeit
Stiftung finanziert.
sollen in Aachen Nord bedarfsdeckend vorgehalten werden“
Kooperation des Städteregions-Projektes
„Haus der kleinen Forscher“ mit „Rucksack“Angebot der RAA modellhaft finanziert über
die LuScheins-Stiftung.
B. Unterziel: Vernetzung:
Bekanntmachung der DRK Spielgruppen, die
in sieben verschiedenen Sprachen angeboten
„Die Sprachangebote werden strukturell verwerden.
netzt“
Kooperationsmatrix mit den Akteuren der
Arbeitsgruppe erstellt: Wer kann wann wie mit
wem zu welchem Thema kooperieren? Wer
leitet wen wohin? usw.
Gegenseitiges Besuchen und Vorstellen der
Einrichtungen in jeweils anderen Kursen
Bürokratien verringern: Formblatt für Kitaplatz-Ablehnung zur Finanzierung der Kinderbetreuung bei Elternsprachkursen entwickelt.
C. Unterziel: Information von Fachkräften:
Vorträge zum Thema „Mehrsprachiges Aufwachsen“ und „Sensibilisierung für frühkindli„Sensibilisierung von Eltern und Experten für
che Sprachförderung“ gemeinsam von
das Thema Mehrsprachigkeit in und nach der
Gesundheitsamt und RAA im Netzwerk
Schwangerschaft sowie in der frühen Kindheit“
„Frühe
Hilfen“,
sowie
bei
den
Kinderbetreuuerinnen der Elternsprachkurse
Geplant: Vortrag im „Netzwerk Integration“
Elternsprachkurse:
Elternsprachkurse sollen alle Menschen erreichen, die einen Bedarf haben
A. Unterziel: Angebotserweiterung:
„Die Angebote von Sprachkursträgern sind
Maßnahmenplanung erfolgt noch
42
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
zielgruppengerecht (Senioren, Kurse nach B1,
Teilzeitangebote, usw.)“
B. Unterziel: Information von TeilnehmerInnen:
„Informationen über die Möglichkeiten von Maßnahmenplanung erfolgt noch
Sprachkursen kommen bei den Zielgruppen
an“
Ideen: Ausbildung von Elterncafé-Mitarbeitern
zu „Bildungslotsen“ durch die Städteregion
„TeilnehmerInnen aus Sprachkursen sind über
individuelle Anschlussmöglichkeiten informiert.“
Maßnahmenplanung erfolgt noch
Beschreibung der Ziele und Maßnahmen:
Für den Bereich der Mehrsprachigkeit wurden drei Ziele unter den Gesichtspunkten „Angebotserweiterung“, „Vernetzung“ und „Information von Fachkräften“ bearbeitet.
Die „Angebotserweiterung“ wird aufgrund der vorliegenden Daten aus Aachen Nord und der
Bestandserhebung notwendig: In der Analyse der Akteure im Bereich „Sprache“ zeigt sich,
dass in Aachen Nord 60% der Kinder mit einer nicht-deutschen Muttersprache aufwachsen.
40% dieser Kinder werden mit nur unzureichenden Deutschkenntnissen eingeschult. Dies ist
darauf zurückzuführen, dass bereits die Phase des Erwerbs der Erstsprache (Muttersprache
der Eltern) nicht zu einer gefestigten Sprachkompetenz geführt hat. Das bedeutet einen
schwierigen Start für diese Kinder in Schule und Gesellschaft. Die Bestandserfassung hat verdeutlicht, dass Angebote zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Aachen Nord insgesamt nur
8,3 % der Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache erreichen: 30 Kinder waren zum Erhebungszeitpunkt mit ihren Eltern in evaluierten Programmen wie „Griffbereit“ oder „Rucksack“ –
150 Kinder müssten erreicht werden, um den betroffenen Kindern in Aachen Nord ein gutes
mehrsprachiges Aufwachsen zu
ermöglichen. Als Sponsor für zwei
neue Griffbereit-Kurse in zwei
Kitas konnte die LuScheins Stiftung gewonnen werden, die nachhaltige Programme unterstützten
möchte. Zudem hat die Thematisierung der Problematik zu einer
Fokussierung von Kursen auf diesen Stadtteil geführt. Im Blick gehalten werden muss jedoch, dass
die Zahlen für die Gesamtstadt
Die LuScheins-Stiftung in der Kita Wiesental
Aachen ebenfalls
43
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Ein Blick in die Praxis:
Eine Kita-Leiterin, in deren Einrichtung ein Griffbereit-Kurs stattfindet, berichtet von dem
sozialen Wert des Angebots für die Mütter über das reine „Sprachenlernen“ hinaus: Während
der Sommerferien hatte die Kita für einige Zeit geschlossen. In der Zeit verstarb in einer
Familie ganz plötzlich ein zweijähriges Kind. Die Mutter des Kindes nimmt ebenfalls am
Griffbereit-Kurs teil, in der sich eine gute Gruppe und eine positive Atmosphäre gebildet haben.
In ihrer Not, durch die Ferien keine Betreuung für ihre älteren Kinder und keinen direkten
Ansprechpartner zu haben, wandte sich die Mutter an die Griffbereit-Kursleiterin. Diese
aktivierte die anderen Mütter, sodass die Frauen untereinander in kurzer Zeit für die Familie
des verstorbenen Kindes Betreuungen und Hilfen organisierten. Die Mutter hat so durch den
Kurs neben der direkten Hilfe auch soziale Teilhabe und Unterstützung in einer hoch
belasteten Lebensphase aus ihrem Umfeld erhalten.
40% Kinder ausweisen, die mit massiven Deutschproblemen eingeschult werden, sodass die
Kurse stadtweit ausgebaut werden müssten – eine höhere Angebotskonzentration in Aachen
Nord reduziert sonst möglicherweise die Angebotsdichte in anderen Stadtteilen und wirkt insgesamt nicht zielführend.
Ergänzend zur Angebotserweiterung
gehört auch die neue Konzeption der
KiM-Mint- und Sprachförderung, die
von der LuScheins Stiftung angeregt
wurde: Da es sowohl von Seiten des
Kommunalen Integrationszentrums als
auch durch das Bildungsbüro mit dem
lokalen Netzwerk „Haus der kleinen
Forscher“ in der StädteRegion Aachen
erprobte Projekte für Kitas gibt,
können diese Ressourcen in Form
einer Kooperation gebündelt werden.
Die Elternbegleiter von Rucksack werden zusätzlich im Rahmen vom „Haus
der kleinen Forscher“ fortgebildet. Die
Erzieherinnen in den teilnehmenden
Kitas erhalten ebenfalls ein Training im
Rahmen von „Haus der kleinen Forscher“. Die Sprachförderung erfolgt
zweigleisig: für die Kinder in deutscher
Abbildung 14: KiM Mint- und Sprachförderung
Sprache, für die Eltern in deren Muttersprache. Das ist der Grundgedanke von Rucksack, nun ergänzt mit dem naturwissenschaftlichen Inhalten von „Haus der kleinen Forscher“. Auch hier übernimmt die LuScheins Stiftung für
44
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
zwei Kitas die Finanzierung für drei Jahre, in denen die neue Konzeption modellhaft umgesetzt
werden soll.
Im Bereich der „Vernetzung“ ging es zum einen um eine strukturelle und gezielte Vernetzung
der Akteure und Angebote im Bereich der Sprachförderangebote sowohl für Kinder als auch für
Eltern und um einen Wissensaustausch über verschiedene Angebote und einen Transfer in die
Öffentlichkeit / an Fachkräfte.
So wurde in einer Kooperationsmatrix festgelegt, welche Kurse gegenseitig aufeinander verweisen können, welcher Akteur sich bei welchem Angebot auch persönlich vorstellen gehen
wird usw. Durch die Matrix wird die Zusammenarbeit klar geregelt und erhält eine Nachhaltigkeit für die Akteure, in der personenunabhängig der Kontakt geklärt ist. Zudem wurden die
mehrsprachigen Spielgruppen des Deutschen Roten Kreuzes, die in sieben Sprachen stattfinden, über Flyer und Gespräche besonders bei den Fachkräften bekannter gemacht.
Vernetzung bedeutete auch, Bürokratien zu verringern und z.B. die Organisation von Kinderbetreuung für die Sprachkursträger zu vereinfachen.
Zur „Information von Fachkräften“ wurden in einer Kooperation zwischen der Sprachheilbeauftragten des Gesundheitsamtes und der RAA Vorträge zum Thema „Mehrsprachiges Aufwachsen und „Sensibilisierung für frühkindliche Sprachentwicklung“ gehalten. Sie fanden sowohl im Netzwerk „Frühe Hilfen“, als auch bei den Kinderbetreuerinnen von Sprachkursen statt.
Ausgeweitet werden sollen die Vorträge auf die Lehrerinnen von Sprachkursen sowie auf das
„Netzwerk Integration“. Das Angebot der Vorträge soll regelmäßig in verschiedene Arbeitskreise
gegeben werden, sodass das Thema frühkindliche Sprache immer wieder auf der Agenda
steht.
Im Bereich der Elternsprachkurse haben bisher Zielformulierungen, aber noch keine Maßnahmenplanung stattgefunden. Die Ziele spiegeln aber auch hier die Bedarfs- und Bestandsanalyse wieder, aus der deutlich wird, dass Sprachkurse insgesamt so zielgruppengerecht
angeboten werden müssen, dass jeder Mensch einen für ihn passenden Kurs in Aachen machen kann. Besondere Zielgruppen, die noch einmal genauer fokussiert werden sollen, sind hier
die Senioren, Vollzeitarbeitende oder auch Menschen, die auch nach dem B1-Abschluss weitere Förderung brauchen oder in Anspruch nehmen wollen.
Zudem müssen die Informationen über die Sprachkursangebote bei den Zielgruppen ankommen. Dazu besteht z.B. die Idee, Mitarbeiterinnen von Elterncafés gezielter zu Bildungslotsen ausbilden zu lassen, sodass eine direktere Vermittlung in Angebote stattfinden kann.
Wichtig ist auch zu betrachten, welche Möglichkeiten für Menschen mit Migrationshintergrund
bestehen, nach einem Sprachkurs das Sprachniveau zu halten und inwieweit sie über solche
Möglichkeiten informiert sind.
45
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2.5.3.3. AG „Gemeinsam fit for family“
Kinderarmut ist Familienarmut. Alleine die Kinder in den Blick nehmen reicht daher für die
Arbeit nicht aus. Die Eltern müssen als Erziehungspartner und Experten für ihre Kinder aktiv
miteinbezogen werden.
Laut den Interviews mit den Leitungen von Kindertageseinrichtungen sind viele Eltern in
Aachen Nord in unterschiedlichen Lebensbereichen benachteiligt. Arbeitslosigkeit, Verschuldungen, prekäre Wohnsituationen, gesundheitliche Probleme, Schwierigkeiten in der Alltagsund Freizeitstrukturierung, im Hauswirtschaften, in der Verständigung und/oder familiäre
Problematiken belasten Eltern und wirken sich häufig auf die Sozialisation und Erziehung der
Kinder aus.
In der AG wurden daher nachfolgenden Ziele und Maßnahmen diskutiert.
Tabellarischer Überblick über die Ziele
Ziele
Maßnahmen
Die Haltung der Fachkräfte zu Eltern vor Umbenennung der AG von „Elternbildung
dem Hintergrund der „Elternbildung und – und –beratung“ zu „Gemeinsam fit for
beratung“ soll auf Augenhöhe und gleichbe- family“
rechtigt sein.
Elternbildung soll an allen Kitas und Fa- Zugänge zu Elternbildungs- und Beratungsmilienzentren in Aachen so organisiert sein, angeboten in AG herausgearbeitet
dass sie ALLE Eltern erreicht
Organisationsformen für die herausgearbeiteten Zugänge / Beteiligungen planen; z.B.
A) Eltern und ihre Kinder sollen sozial ver- über Aktion: „Wir Mütter in Aachen Nord –
netzt sein.
Wir machen was / mit!“
Unterziele:
B) Alle Kinder sollen früh die Unterstützung
bekommen, die sie brauchen!
Konkrete Maßnahmenplanung erfolgt noch
C) Kinder sollen ihre Umgebung als „Spielwelt“ erfahren und Anregungs-potentiale der
Umwelt aufgreifen lernen.
D) Kinder sollen durch ihre Eltern erleben,
dass sie Spaß und Freude bringen
E) Die Eltern aller Kinder haben viele Ressourcen
F) Die Eltern aller Kinder sind gut informiert
über die möglichen Angebote
46
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Beschreibung der Ziele und Maßnahmen
Um Eltern als Partner und Experten im Erziehungsprozess zu betrachten, muss eine wertschätzende und annehmende Haltung bei den Fachkräften vorhanden sein. In der Arbeitsgruppen wurden daher zunächst Grundlagen für eine „Arbeit auf Augenhöhe“ besprochen: Was
hindert oder motiviert die Fachkräfte für eine intensive Elternarbeit? Welche Fähigkeiten, Ressourcen und Rückmeldungen sind vorhanden oder brauchen sie, um Elternarbeit als wertvoll zu
erachten/gut zu gestalten? Wie erreichen Einrichtungen Eltern, bzw. woran scheitert eine Kontaktaufnahme?
Diese Diskussionen führten zur Umbenennung der Arbeitsgruppe: Der Begriff der „Elternbildung“ vermittelt den Eindruck, dass Eltern von den Fachleuten „gebildet“ und „belehrt“ werden
müssten. Dies widerspricht jedoch dem Wunsch nach einem gleichberechtigten Expertentum.
„Gemeinsam Fit For Family“ drückt die Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern deutlich
besser aus. Außerdem geht es nicht um eine „gute Bildung“ für Familien, sondern darum, „fit“
zu sein und/oder zu werden für die ständigen Herausforderungen eines familiären Alltags.
In einem weiteren Schritt wurden die Zugänge zu Familienbildungseinrichtungen und –beratungsstellen herausgearbeitet, die bisher wenig im Fokus der Angebote stehen. Quintessenz:
Die Eltern sollten mehr in die Planungen von Angeboten/Kursen involviert werden, um
die Teilnahmemotivation daran zu erhöhen. Organisationsformen könnten dort Fokusgruppen,
Mütterkonferenzen, gezielte Befragungen oder ähnliches sein. Die detaillierte Maßnahmenplanung ist zum Berichtzeitpunkt noch in Arbeit.
Damit das Kind wirklich im Mittelpunkt steht, wurden weitere Unterziele formuliert, die positive
Folgen für Kinder haben: Soziale Vernetzung der Eltern und Kinder führt zu mehr Kontakten,
Freunden, mehr Teilhabe an sozialen Geschehnissen; eine Förderung der Anregungspotentiale
der Umwelt führt zu einer höheren Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit dem eigenen
Lebensraum sowie zu einer Stärkung des kindlichen kreativen Spielverhaltens. Und eine Wertschätzung und Bewusstmachung der Elternressourcen steigert nicht nur bei den Eltern das
Selbstvertrauen, sondern auch den positiven Umgang mit ihren Kindern. Konkrete Maßnahmenplanungen für diese Ziele sind noch in Planung.
2.5.3.4. AG „Soziale und kulturelle Teilhabe“
Studien haben gezeigt, dass bei Kindern in Unterversorgungslagen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt ist: Sie haben insgesamt weniger soziale Kontakte, weniger
Anlaufstellen im Freizeitbereich und ein geringeres Netzwerk an Unterstützungsmöglichkeiten.
47
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Abbildung 15: Armutserleben von Kindern
Abbildung 16: Armutserleben von Kindern
Auch in Aachen haben die Interviews gezeigt, dass viele Familien Probleme bei der Alltagsund Freizeitstrukturierung haben. Trotz zahlreicher Angebote, z.B. im sportlichen oder kulturellen Bereich, werden diese aufgrund unterschiedlicher Hürden (z.B. keine Sportkleidung, Habitus, Unkenntnis, Unsicherheiten, Kosten usw.) nicht in Anspruch genommen.
In der AG „Soziale und kulturelle Teilhabe“ wurden daher unterschiedliche Maßnahmenvorschläge und Ziele diskutiert. Die folgenden Ziele wurden im Rahmen der AG beschlossen und
umgesetzt.
48
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Tabellarischer Überblick über die Ziele
Ziele
Maßnahmen
Bedarfsorientierte Sportangebote für Kitamütter in Kitas mit Vereinsanbindung von
Soziale Teilhabe soll erreicht werden durch
Kitas und Familien durch Übernahme der
Förderung der Bewegung von Eltern.
Kurse von lokalen Sportvereinen
Spiel- und Sportangebot für Familien und
Jugendliche in Aachen Nord (in Verbindung
mit der AG „Ernährung, Bewegung, Gesundheit“)
Stadtteilerschließung durch die Eltern und Keine weiteren Planungen in AG, da Akteure
Fachleute
eigenverantwortlich Thema aufgegriffen und
über die Stadtteilkonferenz Aachen Nord
umgesetzt haben.
Beschreibung der Ziele und Maßnahmen
Wenn Eltern erleben, dass Sport bzw. Bewegung Spaß macht und dem eigenen Körper gut tut,
dann steigert dies das Bewusstsein für mehr Bewegung im Alltag, besonders im Hinblick auf die
Kinder. Zudem bringt Sport Menschen zusammen, es findet Kommunikation und gemeinsames
Erleben statt und fördert somit neben der Gesundheit insbesondere die soziale Teilhabe. Unter
dem Ziel „Soziale Teilhabe soll erreicht werden durch Förderung der Bewegung von Eltern“
wurden daher als Maßnahme in Kindertageseinrichtungen bedarfsorientierte Sportangebote
für Mütter entwickelt, die während der Betreuungszeiten stattfinden. So haben die Mütter Zeit
und Ruhe, etwas für sich zu tun und mit den anderen Müttern in Kontakt zu kommen. Die Maßnahme wurde zunächst vom Fachbereich Sport der Stadt Aachen mit einer
Anschubsfinanzierung gestartet – jeder Übungsleiter kostet für 60min 20,00 Euro. Der Stadtsportbund hat Übungsleiterinnen mit Migrationshintergrund für das Angebot zur Verfügung
gestellt, die nach den Wünschen der Mütter Latin Fitness, Pilates und anderes durchführen. In
zunächst fünf Kitas konnten so von Januar 2013 an Kitamütter Sport machen. Um das Angebot
auch langfristig durchführen zu können und die soziale Teilhabe nachhaltig zu sichern, werden
nun interessierte Sportvereine eingebunden, die die Kurse zu geringen und sozialverträglichen
Teilnehmerbeiträgen übernehmen. Die Familien werden so auch niedrigschwellig an einen
Verein herangeführt, der weitere Sportangebote für alle Familienmitglieder bereit hält. Eine
erste Kooperation läuft zwischen der AWO-Kita Minimax und dem EUREGIO Sports e.V.
Andere Kitas werden das Angebot zukünftig über Gelder aus dem Familienzentrum und in
Zusammenarbeit mit Familienbildungseinrichtungen fortführen.
Ein weiteres Ziel der AG war die „Stadtteilerschließung durch die Eltern und Fachleute“.
Aachen Nord hat viele Ressourcen und Grünflächen, Angebote und kulturelle Einrichtungen,
von denen viele BürgerInnen keine Kenntnisse haben oder sie nur wenig nutzen – die Fachkräfte selber leben oft nicht im Viertel und kennen sich dort selber nicht gut aus und die
Familien kennen nur die alltäglichen Wege von A nach B und von A nach C. Der Weg zwischen
49
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
B und C, auf dem z.B. ein Spielplatz liegt, ist häufig nicht bekannt. Der Familienbildungsanbieter InVia hat vor diesem Hintergrund in Kooperation mit dem Museum Ludwig Forum und
dem Stadtteilbüro sowie dem Unterarbeitskreis „Kind und Familie“ der Stadtteilkonferenz das
Projekt „Farbklecks – Familien erleben Kreativität und Kultur – ein Programm zur Stadtteilerschließung“ entwickelt. Familien lernen in dem Projekt die vielfältigen Angebote des Stadtteils
kennen, u.a. das Kreativangebot des Ludwig Forums, aber auch Spielplätze, Parks, die Stadtteilbibliothek, besondere Aktionen im Viertel usw.
2.6. Vernetzung mit anderen überregionalen und regionalen Programmen
Das Netzwerk KiM ist eins von zahlreichen Netzwerken und Programmen in NRW, Aachen und
in Aachen Nord. Um keine Parallelstrukturen aufzubauen, arbeitet KiM mit diesen anderen
Netzwerken eng zusammen, bezieht die TeilnehmerInnen gezielt mit ein und gibt sich selber in
andere Veranstaltungen mit dem Blick auf „Präventionsketten“ mit ein. Folgende Vernetzungen
zu anderen Programmen bestehen derzeit:
Überregionale Vernetzung
Soziale Teilhabe ermöglichen - Kommunale Netzwerke gegen
Kinderarmut
Durch das Förderprogramm des Landschaftsverbandes Rheinland, die fachliche Betreuung und
Beratung sowohl durch den LVR, als auch durch die anderen teilnehmenden Kommunen sowie
durch die enge Zusammenarbeit mit Gerda Holz und dem ISS Frankfurt, die die wissenschaftliche Begleitung übernommen haben, wurden viele Erfahrungen im Netzwerkaufbau, in der
konkreten Arbeit und in der überkommunalen Kooperation gesammelt. Die Teilnahme am Programm haben des Weiteren zur Qualifikation der Netzwerkkoordinatorinnen und zur strukturierten und fachlichen Weiterentwicklung der Aachener Präventionskette geführt.
Regionaler Arbeitskreis - Netzwerke gegen Kinderarmut
Der Arbeitskreis ist ein Zusammenschluss der Aachener Netzwerkkoordinatorinnen mit den
Kommunen Düren, Hückelhoven und Kerpen, die ebenfalls Präventionsketten entwickeln. In der
Zusammenarbeit wurden zum einen direkte Netzwerkstrukturen entwickelt und aktuelle Problematiken, aber auch Erfolge analysiert, und zum anderen kollegiale Beratungen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe geführt.
50
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
KeKiz – Kein Kind zurücklassen
Das LVR-Programm ist der Vorläufer des NRW-Landesprogramms „KeKiz“, welches auf den
Grundlagen und Erfahrungen aus der 1. Förderstaffel gewonnen wurde. Inhaltlich wird auch
dort der Aufbau von Präventionsketten unterstützt und begleitet. Da in „Kekiz“ mehr Großstädte
als im LVR-Programm gefördert werden, ist die Kooperation mit diesen vor dem Hintergrund
der besseren Vergleichbarkeit von Einwohnerzahlen, Infrastrukturen, Einrichtungsgrößen und –
zahlen für Aachen interessant und gewinnbringend.
Regionale Vernetzung
Soziale Stadt Aachen Nord
Der Stadtteil Aachen Nord ist seit November 2009 im Bundes-Länder-Programm „Soziale
Stadt“. Durch dieses Programm gibt es zahlreiche Aktivitäten von Arbeitsgruppen, die die Bedarfe im Viertel auf- und abdecken. Die Zusammenarbeit mit KiM findet auf unterschiedlichen
Ebenen statt. Zum einen beteiligt sich KiM an der „Verwaltungsinternen Arbeitsgruppe Aachen
Nord“, bestehend aus Verwaltungsmitarbeiter/innen der Stadt Aachen unterschiedlicher Fachbereiche und Dienststellen zum Programm „Soziale Stadt“, sowie am „Dialog Aachen Nord“ zur
Weiterschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes, in der die Planungsprozesse zur Entwicklung der Sozialen Stadt fortgeschrieben werden. Zum anderen findet die Kooperation auch
auf der direkten Akteursebene statt.
Stadtteilkonferenz Aachen Nord
Die Stadtteilkonferenz mit ihren Mitgliedern und Sprechern aus dem Viertel sowie der Unterarbeitskreis „Kinder und Familie“ sind wichtige Netzwerk- und Kooperationspartner, mit denen
das Netzwerk in regelmäßigem Austausch steht. Auch mit den regionalen Vereinigungen der
Stadtteilkonferenz wie dem „AK Liebigstraße“ oder der „IG Aachener Portal e.V.“, in der Unternehmen aus dem Viertel organisiert sind, besteht ein Kontakt. Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Stadtteilbüro von gemeinsamen Planungen über gegenseitiges Bewerben von Veranstaltungen funktioniert ebenfalls sehr gut.
AG § 78 „Förderung der Erziehung in der Familie“
Die KiM-Netzwerkkoordinatorinnen sind Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft zur „Förderung der
Erziehung in der Familie“ nach § 78 KJHG und bringen dort das Thema Kinderarmut mit ein.
Gleichzeitig arbeitet die AG zu Themen wie Alleinerziehende, Frühe Hilfen, Angebotsstrukturen
in den Bereichen usw.
51
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2.7. Öffentlichkeitsarbeit des KIM-Netzwerkes
Transparenz ist ein basaler Bestandteil einer gelingenden Netzwerkarbeit. Transparenz wird zu
einem großen Teil über die Öffentlichkeitsarbeit hergestellt.
Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist es, den Akteuren in Aachen, aber auch interessierten Fachkräften aus anderen Städten die Möglichkeit zu geben, sich über das Netzwerk und seine Aktivitäten zu informieren und einen Überblick über die bestehenden Strukturen zu bekommen.
Besonders vor dem Hintergrund, dass mit dem Netzwerk KiM Aachen als erste Großstadt in
NRW die ersten Bausteine einer Präventionsketten erarbeitet hat, können die bisherigen Ergebnisse gut dargestellt werden.
Die Qualität der Netzwerkarbeit wird durch die Anfragen, Vorträge über KiM zu halten, extern
validiert. „Spannend, was da in Aachen läuft“ oder die Einschätzung vom ISS, Gerda Holz,
dass die systematische Vorgehensweise in Aachen vorbildlich für andere Kommunen ist, das
sind die Rückmeldungen, die Aachen häufig erhält. Wohl auch deshalb sind die Netzwerkkoordinatorinnen mehrfach von anderen Institutionen angefragt worden:
Aachen, KatHO: Vortrag im Masterstudiengang „Bildung und Integration“ über
das KiM-Netzwerk
Hannover, Expertenworkshop zur Erarbeitung von Handlungsleitlinien für
Präventionsarbeit gegen Kinderarmut bei der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung und den Kommunalen Spitzenverbänden der Bundesebene: „Gesund
aufwachsen für alle“ am 21.2. bis zum 22.2.13
Berlin, Workshop beim Bundeskongress „Frühe Chancen“ der Dt. Kinder- und
Jugendstiftung am 28.2. bis 1.3.13
Hagen, Expertin bei der Antragswerkstatt zur Projektentwicklung gegen
Kinderarmut von „Children for a better world“ am 27.6. bis 28.6.13
Köln, Workshop bei der LVR-Fachkonferenz „Kinderarmut geht uns alle an!“ am
16.13
Berlin, Anfrage für einen Vortrag des Berliner Beirates für Familienfragen (der
Beirat ist vom Berliner Senat berufen und berät den Berliner Senat in
Familienfragen)
Berlin, Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2014; „Von alleine wächst sich
nichts aus – Was wir aus der AWO-ISS Armutsstudie zur kommunalen
Präventionsstrategie nutzen können.“; Fachforum in Kooperation mit dem
Landesjugendamt Rheinland und dem ISS Frankfurt am 05.06.2014.
52
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Folgende weitere Aspekte sind unter dem Aspekt der Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt worden:
Erarbeitung und Pflege des Internetauftritts über die Homepage der Stadt Aachen
Erstellung eines regelmäßigen Infobriefes mit dem Titel „Wussten Sie schon…?!“ an die
Netzwerkmitglieder unter dem Aspekt des Wissensmanagements
Präsentation des Netzwerkes z.B. beim Tag der Integration in Aachen
Geplant sind als nächste Schritte u.a.
Ein Sponsorentreffen
Pressekonferenz
Setzung des Themas durch Einbindung von Aachener Medien u.a. durch Interviews,
Berichtsreihen, Reportagen usw.
Eine Darstellung der Präventionskette in der Fußgängerzone der Innenstadt
3.
Arbeitsmethoden und Bewertung der
bisherigen Arbeit
Die vielen inhaltlichen Arbeitsergebnisse sind das Resultat einer transparenten
und zielorientierten Arbeitsweise, die es nun darstellen gilt.
3.1. Unser Rezept
In einem relativ kurzen Zeitraum mit einer Vielzahl von Arbeitsgruppen zu effektiven Ergebnissen zu gelangen, ist nur mit einer klaren, gründlichen und zielorientierten Arbeitsmethode möglich. Jede Gruppensitzung wurde inhaltlich und methodisch vorbereitet. Eine Sitzung neutral zu
moderieren reicht nicht, die Netzwerkkoordinatorinnen mussten sich vorher mit dem Thema
intensiv auseinandersetzen. Nur so war eine auf Ziele fokussierte, inhaltliche Diskussion möglich. Zusammenhänge oder Verbindungslinien, Daten darzustellen, Beispiele aus anderen
Kommunen oder wissenschaftliche Ergebnisse bereicherten die Diskussionen. Sehr hilfereich
war eine sogenannte „fortgeschriebene“ Präsentation zu Anfang einer jeden Sitzung. Die zusammenfassende Darstellung der vorangehenden Ergebnisse und formulierten Ziele, brachte
53
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
54
alle Beteiligten auf den gleichen Stand, unnötige Diskussionen aufgrund von Missverständnissen, konnten so auf ein Mindestmaß reduziert werden, die Arbeitsgruppe kam schnell zum
Kernpunkt.
„Macht mehr Fehler und macht sie schneller, denn woraus sonst
wollt ihr lernen?“
(Peters/Watermann 1982).
Eine solche Arbeitsweise ist „frisch“ und
macht Spaß. Die engen
Zeitfenster der Akteure werden nicht überstrapaziert, nach einer solchen Sitzung entsteht das
Gefühlt, dass die Sitzung sich „gelohnt“ hat. Das ist ein verantwortlicher Umgang mit den
Ressourcen der Akteure. Aber nicht nur das. Das Arbeiten an gemeinsamen Zielen führte zu
einem Wir-Gefühl und es reiften die Erkenntnisse: nur in Kooperation erreichen wir die Ziele
und eine neue Qualität, die alleine nicht zu erlangen ist.
Aber nicht alles war rosarot. Zwei Sitzungen sind nicht nach diesem Muster verlaufen, es gab
Missverständnisse und Unsicherheiten. Dann galt es die Fehler gründlich zu analysieren und
vor der Arbeitsgruppe transparent zu machen. Zum Leitspruch wurde: „Macht mehr Fehler und
macht sie schneller, denn woraus sonst wollt ihr lernen?“ (Peters/Watermann 1982). Interessanterweise wurde nach einer solchen Klärung der Arbeitsprozess erst so richtig in Gang gebracht, weil über die Hintergründe - kommunikationstheoretisch ausgedrückt - die
Beziehungsaspekte gesprochen wurde. Nur wenn Fehler angeguckt werden, können sie
wirklich eine Gelegenheit zum Lernen sein. Doch dies ist in der Praxis nicht leicht zu erkennen
und umzusetzen.
Deshalb muss in einem Netzwerk eine Kultur geschaffen werden, in der Fehler offen
analysiert werden können.28
Akteure sind zur Mitarbeit nur zu motivieren, wenn sich kurzfristig ein direkter Nutzen einstellt
und sichtbar wird. Durch die KiM-Netzwerkarbeit haben zunächst die Familien einen
unmittelbaren Nutzen: mehr Sprachförderung, mehr Bewegung, mehr Lernförderung, bessere
Kenntnisse des Stadtteils. Die Veränderungen müssen bei den Familien und Kindern
ankommen, das ist der Maßstab aller Dinge und der größte „Motivator“ für die Akteure sich
langfristig in einem Netzwerk zu engagieren. Gleichzeitig haben auch die Akteure einen Nutzen
für ihre praktische Arbeit: mehr Wissen über Angebote und Projekte, Kontakt zu
Kooperationspartnern, mehr Zugang zu weiteren Ressourcen usw.
28
vgl. Heute.de, 2013
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
3.2. Stimmen aus dem Netzwerk
Die Netzwerkkoordinatoren fragten in einigen Arbeitsgruppen nach dem Nutzen der Netzwerkarbeit für die Akteure und deren Klientel.
Haben Sie für Ihre Arbeit einen Nutzen vom KiM-Netzwerk?
„Übermäßige Bürokratien bei Anmeldungen von einem Betreuungsplatz für Kinder
unter 3 von Eltern eines Elternintegrationskurses wurde in Zusammenarbeit mit dem
Netzwerk KiM reduziert.“ (Petra Lister, Kolping Bildungswerk Aachen)
„Gewonnene Kenntnisse konnte ich in der Beratung / Fortbildung vermitteln; Listen
weitervermitteln mit Adressen“ (Lioba Schlee-Tullius, Gesundheitsamt Städteregion
Aachen)
„Durch die Netzwerkarbeit, vor allem die gute Koordination, Organisation und
Protokollführung ist schon einiges erheblich erleichtert und für mich auf den Weg
gebracht. Tolle Kontakte sind hergestellt.“ (Petra Prömpler, FB-Leitung Sport)
„Gute Vernetzung, Themenaustausch, wechselseitige Infos, Kontakte zu ‚
angrenzenden‘ Arbeitsbereichen anderer Anbieter.“ (Familienbildungswerk DRK)
Welche Wünsche und Anregungen haben Sie für die
Netzwerkarbeit?
„Weiter so!“ (Heidemarie Ernst, Integrationsbeauftragte)
„Ausweitung auf andere Gebiete der Stadt/Städteregion Aachen“
(Lioba Schlee-Tullius, Gesundheitsamt Städteregion Aachen)
„Nachhaltigkeit!!!“ (Familienbildungswerk DRK)
55
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Ausblick – Weiteres Vorgehen zum
Aufbau der Präventionskette
4.
Der Blick auf das Erreichte und die Bewertung der Aktivitäten verlangt nun den
Blick in die Zukunft: Wie kann der Aufbau der Präventionskette weiter vorangehen? Hiermit
beschäftigt sich dieses Kapitel des Zwischenberichtes.
Im Einzelnen stellt sich die Herausforderung, wie die positiven Ergebnisse in Aachen Nord auf
die Gesamtstadt und auf weitere Sozialräume übertragen werden können. Einige Produkte sind
direkt übertragbar (vgl. Kapitel 4.1.1.). Andere gesamtstädtische Aktivitäten der Netzwerkkoordinatorinnen und anderer Akteure sind bereits vorhanden bzw. werden bearbeitet. Im Rahmen
der Erstellung einer Präventionskette müssen diese Angebote und Programme betrachtet und
eingebunden werden (vgl. Kapitel 4.1.2 und 4.1.3).
er Aufbau von Präventionsstrukturen in den einzelnen Stadtteilen bedarf jedoch einer Übertragung der bisherigen Erfahrungen. Dazu wird ein Verfahrensvorschlag unterbreitet.
Der Aufbau der Präventionskette muss in Rahmenbedingungen eingebettet sein, die die Zielerreichung erst möglich machen. Deshalb ist eine kommunale Gesamtstrategie für die Stadt
Aachen erforderlich. Sie wird anschließend näher erläutert.
Das Kapitel schließt mit einem Vorschlag für die nächsten Schritte und einer
Zusammenfassung ab.
4.1. Die gesamtstädtische Ebene
Im Folgenden wird gezeigt, wie einzelne Ergebnisse und Maßnahmen, die in Aachen Nord
entwickelt und erprobt wurden, auf weitere Sozialräume und langfristig auch auf die
Gesamtstadt übertragen werden können.
4.1.1.
Ansatzpunkte zur Übertragung der
sozialräumlichen Ergebnisse auf die Gesamtstadt
Ergebnis: Arbeitsweise zur Entwicklung von Präventionsnetzwerken
Die Arbeitsweise, die oben ausführlich beschrieben ist, hat sich als effektiv und
zielführend erwiesen. Innerhalb eines kurzen Zeitraums hat das Netzwerk unter Mithilfe der
Koordinatorinnen Ergebnisse produziert. Das Wissen, wie Netzwerke produktiv arbeiten, ist nun
vorhanden. Kurz ausgedrückt: „Wir wissen, wie´s geht“ (vgl. Kapitel 3.1.).
56
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Ergebnis: Vorhandenes zum Ausgangspunkt aller Planungen machen
Zum Aufbau der Präventionskette ist die Frage zu stellen, was bereits vorhanden ist in Bezug
auf das, was zukünftig gebraucht wird. „Vorhandenes zusammen denken“, lässt neue, bedarfsgerechte Angebote entstehen. Für eine Großstadt ist dies, wegen der Vielzahl der Angebote,
eine besondere Herausforderung. In den Diskussionen mit den Fachleuten zeigte sich, dass
nicht einmal sie die Angebotspalette überblicken. Das Vorhandene zum Ausgangspunkt der
Planungen zu machen, ist der richtige Ansatz die Präventionskette effektiv und ressourcenschonend aufzubauen.
Ergebnis: fachlicher Austausch über Angebote organisieren
Die Netzwerktreffen, organisiert als Worldcafe, trugen dazu bei, das Wissen über vorhandene
Angebote breiter zu streuen und diese zugänglicher für Kinder, die in Armut leben, zu gestalten.
Dieser Fokus schärft den Blick der Fachleute. Genau zu schauen, wie die Bedürfnisse dieser
Zielgruppe sind, regt an, kritisch über das vorhandene Angebot und deren Anpassungspotenzial nachzudenken. Der Dialog der Fachleute zeigte zudem, dass die zahlreichen Angebote nur unzureichend bekannt sind. „Nun weiß ich endlich, wo es in Aachen einen kostenlosen Dolmetscherpool gibt“, war die Bilanz einer Teilnehmerin. Das Wissen, dass beispielsweise das Gesundheitsamt in Kitas Ärzte zur Beratung zur Verfügung stellt oder dass das Ludwig Forum sonntags nachmittags kostenlos ein Kunstangebot für Kinder vorhält, war nur
lückenhaft vorhanden. Handzettel, Internetauftritte, Poster: Alles das ersetzt nicht das persönliche Gespräch der Fachleute.
Um die bestehenden Angebote besser zu nutzen, sollten sich die vorhandenen Gremien, wie
z.B. die § 78er AGs, gezielt mit dem Wissenstransfer sowie der Angebotsentwicklung beschäftigen. Das gilt sowohl für sozialräumliche, wie auch gesamtstädtische Angebote. Ein Bespiel für die gesamtstädtische Ebene ist eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft nach §78
SGB VIII „Förderung der Erziehung in der Familie“ über die kostenlosen Dienstleistungen des
öffentlichen Trägers zur Beratung und Unterstützung in Vaterschaftsfragen, Unterhaltsangelegenheiten und Beistandschaften. Nicht wissend verweisen Fachleute Menschen in Trennungssituationen an teuer zu bezahlende Rechtsanwälte, obwohl ein kostenloses, neutrales Beratungsangebot verfügbar ist.
Ergebnis: KiM Sport für Kitamütter
Das Angebot ist in Kooperation mit dem Stadtsportbund, dem Fachbereich Sport und einigen
Kitaleiterinnen entwickelt worden. Anbieter ist der Sportverein „Aachen Euregio Sports“. Nun
kann das Angebot auf die Gesamtstadt übertragen werden. Zurzeit findet es in der Kita Mini
Max, Passstr. 10, und im städtischen Familienzentrum Wiesental statt. Der Sportverein bietet
Sportkurse für Mütter in Kitas an, die im Idealfall mit den Bring- und Abholzeiten der Kinder
abgestimmt werden. Die Finanzierung erfolgt entweder über sozialverträglich gestaltete Mitgliedsbeiträge an den Verein oder aus Familienzentrumsmitteln. Auch freie Träger können
dieses Angebot vorhalten.
57
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Bedeutungsvoll ist unter dem Aspekt der Prävention die Mitgliedschaft in einem Sportverein,
denn sie ermöglicht die soziale Teilhabe der ganzen Familien. Gleichzeitig entspricht das Angebot dem Ziel, Bewegung nachhaltig zu fördern.
Der Sportverein wird aktiv auf weitere Kitas zugehen, um das Angebot stadtweit zu unterbreiten.
Ergebnis: gemeinsames Kooperationsangebot verschiedener Träger in einem Stadtteil
(Nordsport)
Wenn es gelingt, durch ein Bewegungs- und Spielangebot verschiedener Träger in der Sporthalle an der Feldstraße mehr Eltern, Kinder und Jugendliche zu erreichen, hat dieses
Kooperationsangebot „Nordsport“ das Potenzial als Modell für andere Sozialräume zu dienen.
Ergebnis: KiM – Mint- und Sprachförderung
Sowohl das gemeinsame Konzept als auch die Finanzierung ist projektbezogen entwickelt. Die
Lu-Scheins-Stiftung hat die Finanzierung für zwei Kitas (Kita Feldstr. und Familienzentrum
Passstr. 25), übernommen. Innerhalb der nächsten 3 Jahre übernehmen sie die Kosten in Höhe
von insgesamt 12.600 €. Neben den Kosten des Programms beinhaltet es Ausflüge, Materialen
und Honorarkräfte, die die Fortbildungszeiten der Erzieherinnen überbrücken. Die KiM – Mintund Sprachförderung hat den Vorteil, dass die Kitas gleichzeitig die Themen naturwissenschaftliche und sprachliche Bildung abdecken.
Erweisen sich die Erfahrungen in der Erprobungsphase als positiv, kann es auf die
Gesamtstadt übertragen werden. Frühe naturwissenschaftliche Bildung, kombiniert mit der
Förderung der Mehrsprachigkeit, passt gut zum Profil der Stadt Aachen mit einer technischen
Universität.
Ergebnis: Vernetzung der Anbieter von Elternsprachkursen, Sprachförderung in der Kita
und die Angebote zur Mehrsprachigkeit
Das Thema der mangelnden Vernetzung ist als Problem im Sozialraum Aachen Nord definiert
worden. Bemerkenswert ist, dass sich die Träger der verschiedenen Angebote zum Teil nicht
kannten, obwohl sie alle in Aachen Nord im Elementarbereich in der Sprachförderung tätig sind.
Eine gemeinsame Kooperationsmatrix wurde entwickelt, in der geregelt ist, wie die Träger die
Zugänge für weitere Angebote gestalten. Die Kooperationen beziehen sich nicht nur auf
Aachen Nord, da die Träger stadtweit tätig sind.
Die Matrix kann mit weiteren Akteuren im Bereich Sprache auf die Gesamtstadt ausgeweitet
werden.
58
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Ergebnis: Versorgungslücke der Angebote zur Mehrsprachigkeit
Bei der Datenanalyse im Bereich Sprache in Aachen Nord zeigte sich eine stadtweite Versorgungslücke. Nicht nur in Aachen Nord, sondern in der ganzen Stadt werden 40% der nicht
muttersprachlich-deutschen Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen in die Schule
geschickt (vgl. Kapitel 2.3.2.). Auf die Gesamtstadt bezogen waren das im Schuljahr 2011/12
ca. 320 Kinder.29
Die RAA hat „Griffbereit“ für die 1-3jährigen und „Rucksack“ für die 3-6jährigen entwickelt, um
die Mehrsprachigkeit zu fördern. „Griffbereit“ und „Rucksack“ sind evaluiert, die Wirksamkeit auf
die Sprachentwicklung der Kinder ist nachgewiesen. Um das Sprachverhalten der Kinder mit
nicht deutscher Erstsprache zu verbessern, ist der Einsatz von „Griffbereit“ und „Rucksack“ zu
empfehlen.
Will die Stadt Aachen allen Kindern mit Migrationshintergrund, die einen Bedarf haben –
das sind ca. 300 Kinder pro Jahrgang - im Vorfeld Sprachförderung anbieten, sind ca. 25
-30 Gruppen „Griffbereit“ / „Rucksack“ pro Jahrgang notwendig.
Im Moment gibt es an den Kitas in Aachen sechs Griffbereit- und zwei Rucksackangebote, auf
alle fünf Jahrgänge (Griffbereit ist ab dem 1. Lebensjahr) verteilt. Im Vergleich dazu hat die
Stadt Gelsenkirchen (256.652 Einwohner in 2012 und 48% der Kinder mit
Migrationshintergrund), 66 Gruppen „Griffbereit“ für die 1-3jährigen eingerichtet, das sind pro
Jahrgang 22 Gruppen.
Dass in der Stadt Aachen trotz des hohen Bedarfs so wenige Angebote zur Mehrsprachigkeit
durchgeführt werden, liegt u.a. an der ungesicherten Finanzierung. Die RAA, jetzt das Kommunale Integrationszentrum, hat bislang die Kurse (mit-)finanziert. Das Gesamtbudget, nicht nur
für die Angebote der Sprachförderung, beläuft sich auf ca.19.000 €. Eine Gruppe „Griffbereit“
kostet ca. 2000-3000 €, „Rucksack“ ca. 1.500 € pro Jahr. Eine bedarfsorientierte Versorgung ist
aus dem Budget nicht möglich.
Die Finanzierung aus Mitteln der Familienzentren ist nur zu einem geringen Anteil möglich,
denn sie müssen aus diesem Topf noch weitere Handlungsfelder bedienen.
In Anbetracht der Haushaltslage der Stadt Aachen, stellt die Finanzierung eine große Herausforderung dar. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Lu-Scheins-Stiftung wird vorgeschlagen, eine öffentlichkeitswirksame Offensive mit weiteren Sponsoren, Migrantenselbsthilfeorganisationen und der Stadt zu starten. Gemeinsames Ziel ist es, die
Deutschkenntnisse der Kinder mit Migrationshintergrund durch das bedarfsgerechte Vorhalten
von „Griffbereit“ und „Rucksack“ langfristig zu verbessern.
Darüber hinaus werden die Angebote zur Mehrsprachigkeit in das zurzeit entwickelte Sprachförderkonzept für die Kitas der Stadt Aachen mit einfließen. Schon jetzt hat das Kommunale
Integrationszentrum und die Kitaabteilung des Fachbereichs Kinder, Jugend und Schule ein
gemeinsames, gesamtstädtisches Fortbildungsprogramm für Erzieherinnen zum Thema Mehrsprachigkeit aufgelegt.
Eigene Berechnungen auf Grundlage der Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2011/12 des
Gesundheitsamtes der StädteRegion Aachen.
29
59
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Ergebnis: KiM – „Gemeinsam Fit For Family“
Alle Eltern wissen recht gut was sie brauchen, um ihre Kinder zu erziehen. Gemeinsam mit
Familienbildnern, Kitas, Logopäden, dem Gesundheitsamt, der VHS, dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Aachen macht sich die Arbeitsgruppe „Gemeinsam – Fit for Family“
auf den Weg, neue Ansätze der Familienbildung auszuprobieren. Eltern sollen als Experten auf
Augenhöhe angesprochen werden. Erst Familien zu fragen und aktiv mit einzubeziehen und
dann ein Konzept zur Elternbildung entwerfen: Das ist nach Einschätzung der Fachleute in der
AG „Fit for Familiy“ der richtige Weg. Erste Erfahrungen sollen in Aachen Nord gesammelt
werden. Ziel ist es, modellhaft Eltern- und Familienbildungskonzepte für die Stadt Aachen zu
entwickeln, die alle Eltern ansprechen. Ein Transfer auf die Gesamtstadt ist voraussichtlich gut
möglich.
4.1.2. Gesamtstädtische Präventionsaktivitäten
der
Netzwerkkoordinatorinnen
Die Netzwerkkoordinatorinnen haben auch Themenfelder aufgegriffen, die von gesamtstädtischer Bedeutung sind und die auch Zukunft weiter bearbeitet werden müssen. Diese werden im Folgenden dargestellt.
Lernförderung
Die gesamtstädtische Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets im Schwerpunkt Lernförderung ist, wie in Kapitel 2.4.2. ausgeführt, erfolgreich für die weiterführenden Schulen in Angriff genommen worden. Die VHS ist Anbieter der Lernförderung und vertreibt das stadtweite
Angebot in Kooperation mit der RWTH und dem Lehrerbildungszentrum eigenständig. Die VHS
hat Personalkapazitäten zur Abwicklung der Lernförderung bereitgestellt.
Die Übertragung des Konzeptes auf die Grundschulen, ist zurzeit in einer temporären Arbeitsgruppe (Schulrätin, Schulsozialarbeit, VHS, RWTH, Lehrbildungszentrum, Bildungsbüro der
Städteregion), in Bearbeitung. Das Konzept soll an drei Aachener Brennpunktgrundschulen im
ersten Schritt modellhaft umgesetzt werden.
Entwicklung des ersten Bausteins (Frühe Hilfen) der Präventionskette
Die Frühe Hilfen beziehen sich auf zwei Bereiche. Zum Einen auf die Gewährleistung einer
sozialen Infrastruktur zur Förderung von Kindern und Jugendlichen und zum Anderen zur
Beratung und Unterstützung für Eltern und der Gewährleistung des Schutzauftrages bei
Kindeswohlgefährdung. Dieses beinhaltet die Beratung des Jugendamtes von Kindern,
60
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Jugendliche, Eltern, Fachkräften und Trägern (§8a, den Schutzauftrag bei
Kindeswohlgefährdungen (§ 8a) und den Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter
Personen / erweiterte Führungszeugnisse (§ 72a).
Auf der Ebene der sozialen Infrastruktur
besteht in Aachen ein
umfangreiches Angebot für 0-3-jährige Kinder und deren Eltern. Angebote sind beispielsweise
„Guter Start ins Leben“, „PiA – Besuchdienst für Eltern von Neugeborenen“, „Welcome“, die
Angebote der Familienbildner, Erziehungsberatungsstellen, Rat und Hilfe, Kinderärzte und
Krankenhäuser, um nur einige zu erwähnen. Eine besondere Stellung nehmen die Frühen
Hilfen des Kinderschutzbundes ein. Durch die Kooperation mit Ärzten, Hebammen und Krankenhäusern erhalten alle Eltern von Neugeborenen in Aachen in der ersten Lebenswoche ihres
Kindes ein Gespräch mit einer Fachkraft. Die Koordinationsstelle des Kinderschutzbundes klärt
mit hilfsbedürftigen Familien (u-1jährigen Kind), welches Angebot aus dem Netzwerk Frühe
Hilfe passend ist und begleitet den Übergang.
Auf der Ebene des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung hat der KJA am 17.9.13 die Verwaltung beauftragt, Vereinbarungen zum § 8a und 72a
SGB VIII mit den freien Trägern der Jugendhilfe abzuschließen.
Das Instrument zur praktischen Umsetzung der beiden Bereiche der Frühen Hilfen ist eine
multiprofessionelle Kooperation, die im Netzwerk „Frühe Hilfen“ durch verbindliche Vernetzungen eine bedarfsgerechte Versorgung sicherstellt. Aachen verfügt über unterschiedliche Netzwerke im Bereich der Frühen Hilfen: das oben erwähnte Netzwerk „Frühe Hilfen“ beim Kinderschutzbund für die 0-1-jährigen und deren Eltern, die Steuerungsgruppe „Frühe Hilfen/Im Blick“
der städteregionalen Jugendämter und die AG gemäß §78 SGB VIII, „Förderung der Erziehung
in der Familie“.
Für den ersten Baustein der Präventionskette (Frühe Hilfen) gelten rechtliche Vorgaben zur
Gestaltung des Kinderschutzes in der Kommune. Zu nennen sind das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG), die Verwaltungsvereinbarung „Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und
Familienhebammen 2012-2015 und das Gesamtkonzept zur Umsetzung der Verwaltungsvereinbarung in NRW.
Bei der Planung Früher Hilfen – a.d. dem ersten Baustein der Präventionskette - auf kommunaler Ebene geht es um einen ressortübergreifenden Ansatz, der kommunal zu verankern ist.
Die Koordination der Frühen Hilfen (soziale Versorgungsstruktur) und die Koordination des
Kinderschutznetzwerkes (Schutzauftrag) werden als Infrastrukturauftrag verstanden. Wesentliches Element ist ein zentrales, arbeitsfeldübergreifendes Planungsgremium, in Form einer
jährlich stattfindenden kommunalen Netzwerkkonferenz von Fachkräften öffentlicher, freier und
privater Träger.30 Die Netzwerkkonferenzen haben folgende Aufgaben:
30
vgl. Schone, 2013, S. 29
61
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
„…. Befugnisse bezüglich der Weiterentwicklung der kommunalen
Infrastruktur:
• Diskussion und Abstimmung fachliche (Qualitätsentwicklungs-)
Standards
• Entwicklung von gemeinsamen Zielvorstellungen;
• Diskussion und Bewertung der von der Jugendhilfeplanung
vorgelegten empirischen Bestandsdaten (Bestandsanalyse);
• Abgabe von Bedarfseinschätzungen;
• Formulierung von Handlungsbedarfen für Politik und Verwaltung;
• Entgegennahme von Berichten zum Planungsstand und von
Umsetzungsergebnissen;
• Ggf. Initiierung von speziellen Arbeitsgruppen zu spezifischen
Themenbereichen (thematische Planungsgruppen).“31
31
Die zentrale, arbeitsfeldübergreifende Netzwerkkonferenz mit den Akteuren, die in § 3 Bundeskinderschutzgesetz benannt sind, bildet eine gemeinsame Klammer, die die Aktivitäten im
ersten Baustein der Präventionskette unter Federführung des öffentlichen Trägers bündelt und
planerisch weiterentwickelt.
Die konkrete Ausgestaltung der Netzwerkarbeit, inklusive der Netzwerkkonferenz für den ersten
Baustein der Präventionskette, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, befindet sich noch in
der Entwicklung. Die Frühen Hilfen sind in das kommunale Gesamtkonzept zu integrieren,
damit keine Parallelstrukturen entstehen.
Netzwerkkonferenzen für alle weiteren Bausteine der
Präventionskette
Im ersten Schritt sollen Erfahrungen mit einer gesamtstädtischen Netzwerkkonferenz nach den
Vorgaben des Bundeskinderschutzgesetzes im Bereich der Frühen Hilfen (erster Baustein der
Präventionskette) gesammelt werden. Stellt sich eine große und stadtweite Konferenz als
effektives Instrument heraus, kann diese analog für die weiteren Bausteine der Präventionskette Anwendung finden. Dort könnten die Ergebnisse aus den einzelnen Sozialräumen zusammengetragen werden.
31
Schone, 2013, S.30
62
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
4.1.3. Gesamtstädtische Präventionsaktivitäten
anderer Akteure
In Aachen gibt es zahlreiche gesamtstädtische Aktivitäten anderer Akteure, die im Zusammenhang mit den Grobzielen einer Präventionskette stehen und damit bei der Erstellung eines
kommunalen Gesamtkonzeptes berücksichtigt werden müssen.
Einige Beispiele werden hier kurz dargestellt.
Gesicherte Tagesbetreuung für Kinder, u3 Ausbau
Die gesicherte Kinderbetreuung ist für Aachen ein Dauerthema. Durch die Anstrengungen und
Fortschritte im u3 Ausbau ist die Stadt dem Ziel, eine bedarfsgereichte Versorgung sicherzustellen, nähergekommen. Erreicht ist das Ziel jedoch noch nicht, es sind weitere Entwicklungen
notwendig.
Das gleiche gilt für den bedarfsgerechten Ausbau der OGS.
Beide Themenfelder müssen im Kontext einer kommunalen Gesamtstrategie mit in den Blick
genommen werden.
Zeitpolitik
Zeit ist ein knappes Gut für berufstätige Eltern. Familien sind häufig von Zeitkonflikten betroffen,
wenn sie familiäre Wünsche und Verpflichtungen mit beruflichen Anforderungen vereinbaren
müssen. Zu einer wirkungsvollen Familienpolitik gehört deshalb „Zeitpolitik für Familie“, so das
Fazit des 8. Familienberichts der Bundesregierung. Für diese Arbeit gilt es, vor Ort anzusetzen,
dort wo der Familienalltag stattfindet. Das Bundesfamilienministerium hat diese Erkenntnisse
des 8. Familienberichts zum Anlass genommen, 2012 das Pilotprojekt „Kommunale
Familienzeitpolitik“ u.a. in Aachen zu starten.
Beauftragte für Chancengleichheit
Das Jobcenter hat eine Beauftragte für Chancengleichheit. Sie bearbeitet in der Agentur alle
übergeordneten Fragen zum Thema Chancengleichheit von Frauen und Männern und kümmert
sich besonders um die Situation von Alleinerziehenden mit dem Ziel, diese in Arbeit zu bringen.
63
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
64
Forum E
Ziel von Form E ist es, „… die Dienstleistungsangebote für Alleinerziehende besser zu koordinieren, zu Leistungsketten verknüpfen, zu professionalisieren und weiterzuentwickeln. Dabei
(werden) aufgedeckte Angebotslücken (…) mit passgerechten Angeboten geschlossen.“32
Das Projekt Forum E ist zwar ausgelaufen, jedoch durch die Ansiedlung als Fachausschuss
beim Frauennetzwerk verstetigt. Dort wird das Internetportal für Alleinerziehende weitergepflegt. Da Alleinerziehende überproportional häufig von Armut betroffen sind, ist diese Zielgruppe in einer Präventionskette von besonderer Bedeutung.
EMMi
Migrantinnen in Ausbildung und Arbeit zu bringen, ist das Ziel des Projektes der VHS Aachen,
EMMi = Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund. Aufträge sind das
„Entwickeln von Berufsperspektiven, Begleiten bei Bewerbungsprozessen, Unterstützen bei Integrationsschritten, Unterrichts-Module in den Bereichen EDV, Bewerbung, Kunst und Musik, Stressreduzierung, Sowi, Deutsch, Stimmbildung u.a. Offene
Angebote wie Müttercafé, Alleinerziehendentreff, 1x monatlich Internationales Frühstück.“33
Migration ist ein Risikofaktor für Armut – ebenso wie schlechte Berufsausbildungen und
Erwerbslosigkeit. Daher sind auch diese Aktivitäten sehr gut innerhalb einer Präventionskette
zu verorten.
Wohnen
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung hat einen besondern Bedarf der Wohnsituation
von einkommensarme Familien in Aachen definiert. Hier heißt es:
„In Aachen sind 38 Prozent der Wohnangebote familiengeeignet, ausschließlich bezogen auf die
Mietwohnungen sind es 23 Prozent. Für Familien mit durchschnittlichem lokalem Einkommen sind
20 Prozent aller verfügbaren familiengeeigneten Wohnungen finanzierbar. Ausschließlich auf
Mietwohnungen bezogen, erhöht sich der finanzierbare Anteil auf 44 Prozent. Für arme Familien
sind in Aachen 4 Prozent der verfügbaren familiengeeigneten Wohnungen finanzierbar – nur die
Mietwohnungen betrachtet, sind es 8 Prozent.“1
34
Forum E – Ein Netzwerk für die Städteregion
Volkshochschule Aachen, Kaymakoglu Euregio Bildungswerk, Picco Bella gGmbH in Zusammenarbeit
mit dem Jobcenter Aachen, 2013
34 Heyn/Braun/Grade, 2013, S. 27
32
33
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Als Reaktion auf die Forschungsergebnisse erarbeitet der Fachbereich Wohnen Handlungsleitlinien mit dem Arbeitstitel: „Wohnungspolitische Instrumente in der Stadt Aachen“. Ziel ist es,
die Wohnraumsituation für Familien, speziell für einkommensarme und auch kinderreiche
Familie, zu verbessern.
Nach der Erläuterung der gesamtstädtischen Aktivitäten der Netzwerkkoordinatorinnen und
anderer Akteure wird im nächsten Kapitel dargestellt, wie auf sozialräumlicher Ebene die Präventionskette sukzessiv weiter aufgebaut werden kann.
4.2. Die sozialräumliche Ebene
Der wesentliche Schwerpunkt von KiM lag auf sozialräumlichen Aktivitäten in Aachen Nord. Um
es vorweg zu nehmen: Das Wissen, wie sozialräumliche Präventionsnetzwerke erfolgreich
arbeiten können, liegt nach den Erfahrungen der letzten zwei Jahre vor. Der Plan ist aufgegangen, sodass die Stadt Aachen nun über das Wissen verfügt, wie ein koordiniertes Netzwerk
hilft, systematisch „Enden zusammenzubinden“ und Versorgungslücken zu identifizieren, um
sie zu füllen. Die Herausforderung ist es nun, diese Arbeitsweise auf weitere Sozialräume
zu übertragen. Nun gilt es, konkrete Erfahrungen mit dem Transfer zu sammeln.
Die Ausgangslage ist gut, denn fast alle Sozialräume verfügen über unterschiedlich aktive
Stadtteilkonferenzen. Sie bilden den Ausgangspunkt der Entwicklung eines Netzwerkes
(Stadtteilkonferenz) zu einem sozialräumlichen Präventionsnetzwerk. Anknüpfungspunkte sind
die Aktivitäten, Wünsche und Bedarfe der Stadtteilkonferenz. Jede Stadtteilkonferenz wird bereits Präventionsaktivitäten entwickelt haben auf die aufgebaut werden kann.
Im Pilotgebiet wurde mit sozialräumlichen Institutionen und stadtweit agierenden Trägern gearbeitet. Die neuen Stadtteilkonferenzen können von den entwickelten Vernetzungen aus Aachen
Nord, wie oben bereits beschrieben, profitieren. Beispielsweise ist die Vernetzung des Kommunalen Integrationszentrums mit den Projekten „Rucksack“ und „Griffbereit“ mit den Elternsprachkursen prinzipiell geregelt worden.
Für die weitere Vorgehensweise auf der sozialräumlichen Ebene sind zwei Varianten
möglich:
Variante 1
Variante 2
Die Präventionskette wird
vom Säugling zum jungen
Erwachsenen im Pilotgebiet
fertig gestellt und dann auf
weitere Sozialräume übertragen.
Jeder Baustein wird zunächst einzeln in Aachen
Nord entwickelt, und in der
Folge sukzessiv auf weitere
Sozialräume ausgedehnt.
65
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Abwägung
Für die Variante 1 spricht, dass Erfahrungen im Aufbau einer vollständigen Präventionskette
im Sozialraum gesammelt werden können, die dann exemplarisch für einen Transfer zur Verfügung stünden. Der Aufbau der gesamten Präventionskette über alle Altersphasen hinweg wird
jedoch Jahre in Anspruch nehmen. Eine Übertragung auf die Gesamtstadt geschähe somit
nicht zeitnahe, sondern erst in einigen Jahren später.
Für Variante 2 spricht neben der Zeitperspektive auch die gesamtstädtische Ausrichtung und
Arbeit vieler Netzwerkakteure über Aachen Nord hinaus (z.B. der Familienbildungseinrichtungen, des Gesundheitsamtes, des Stadtsportbundes usw.). Zurzeit besteht eine gute Zusammenarbeit aller Akteure im Elementarbereich und eine hohe Motivation, Themen in diesem
Bereich intensiv anzugehen. Diese Kooperationen und die „Lust“ am Thema könnten für weitere
Stadtteile genutzt werden. Die Synergien und Schnittmengen und die Auswirkung auf die Gesamtstadt werden groß sein.
Die Fachverwaltung empfiehlt aus den o.g. Gründen die Variante 2
Vorgehensweise der Variante 2
Haaren /
Verlautenheide
Gesamtstadt
Säugling /
Kleinkind
Aachen
Nord
Elementarbereich
Übergang
à Ernährung, Bewegung, Gesundheit (z.B. Wissen über Angebote verbreiten…)
à Elternbildung (z.B. offene Elterncafés in den Kitas, Elternbildungskonzept…)
à Sprache für Eltern und Kinder (z.B. Sprachförderung RAA…)
…
Sek. I
Bereich
Primarbereich
à Soziale und
B kulturelle Teilhabe (Sportangebote für Kita-Mütter
e
s
pi
el
u
n
Übergang g
F
el
d
s
tr
.
Übergang
Lernförderung
66
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
4.2.1. Transfer in den Bezirk Haaren / Verlautenheide
über die Stadtteilkonferenz
Gestartet wird mit Haaren und Verlautenheide, so wie es der Rahmenplan vorsieht.
Wie bereits oben beschrieben sind die Ausgangspunkte für den Transfer die Vorstellungen,
Wünsche und Bedürfnisse der Stadtteilkonferenz Haaren / Verlautenheide. Sie sind die Experten des Sozialraums. Die Stadtteilkonferenz wird entscheiden, ob und wenn ja, “wie“ sie sich in
ein Präventionsnetz weiterentwickelt. Einzubeziehen sind die Sprecher/innen, die als
„Kümmerer“ mit Unterstützung der Netzwerkkoordinatorinnen, die sozialräumliche Koordination
mit übernehmen könnten.
Wie an diesem Punkt die Umsetzung im Einzelnen zu gestalten ist, kann nicht vorausgesagt
werden. „Learning by doing“ ist die Devise.
4.2.2. Einbindung weiterer Sozialräume und Stadtteilkonferenzen in Aachen
Mit den Erfahrungen aus dem Transfer nach Haaren und Verlautenheide ausgestattet, soll die
Einbeziehung weiterer Sozialräume sukzessiv erfolgen. Im Mittelpunkt stehen die Stadtteilteile mit besonderen sozialen Problemen. Zu nennen sind die Stadtteile: Aachen Ost,
Preuswald, Driescher Hof / Schönforst und Kronenberg.
Verbindliche Aussagen zu der Einbindung weiterer Sozialräume können erst nach den Erfahrungen in Haaren und Verlautenheide gemacht werden. Vorstellbar ist es, einen sozialraumspezifischen Support für die Stadtteilkonferenzen durch die Netzwerkkoordinatorin der Stadt
anzubieten. Das könnte beispielsweise die Durchführung einer Bestandserhebung oder Bedarfsermittlung sein, die Moderation einzelner Sitzungen, die Herstellung von Verbindungslinien
zu stadtweiten Planungen, die Unterstützung bei Vernetzungsaktivitäten, das Coaching der
Sprecher der Stadtteilkonferenz oder die Einbringung der Ergebnisse in die Gremien der Jugendhilfeplanung.
4.3. Zusammenwirken von gesamtstädtischen und
sozialräumlichen Präventionsaktivitäten
Bei dieser Vorgehensweise wird die Präventionskette sowohl von der Gesamtstadt als auch
vom Sozialraum her aufgebaut. Die gesamtstädtischen Aktivitäten wirken sich auf den Sozialraum aus und umgekehrt.
67
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
68
Die Verortung im Sozialraum sichert die Beteiligung der Fachleute vor Ort. Sie wissen, wo im
Stadtteil „der Schuh drückt“. Gute sozialräumliche Ideen können auf die Gesamtstadt ausgedehnt werden. Andere Themen müssen gesamtstädtisch bearbeitet werden, wie z.B. die Lernförderung oder die Versorgung mit u3 Plätzen. Diese wirken wiederum in den Sozialraum hinein.
Zusammenwirken von gesamtstädtischen und sozialräumlichen Präventionsaktivitäten
Mint- und
Sprachförderung
Lernförderung
Sozialräume
Stadtteil-
z.B.
konferenzen
z.B.
Präventionskette
Netzwerkkonferenzen
Gesamtstadt
4.4. Weiterentwicklung der integrierten
kommunalen Gesamtstrategie
Der oben beschriebene Prozess ist nur wirksam und nachhaltig, wenn er in eine kommunale
Gesamtstrategie eingebunden ist.
Im Rahmenplan sind die Eckpunkte für einen integrierten Gesamtansatz festgelegt. Er zeichnet
sich durch ein umfassendes Verständnis von Armutsprävention aus und arbeitet nach einer
kindbezogenen Betrachtung von Kinderarmut. Viele Akteure, auch außerhalb der Jugendhilfe,
wie beispielsweise aus den Bereichen Gesundheit und Arbeit, werden miteinbezogen.
„Er (der integrierte Gesamtansatz) beinhaltet das Arbeiten anhand von Zielen, formuliert Strategien
und Maßnahmen, setzt auf Vernetzung aller relevanten Akteure vor Ort und schaut auf Effekte.
Vorreiter dieses Ansatzes sind Monheim am Rhein und Dormagen (vgl. Stadt Dormagen 2008; LVR
2009). Zwischenzeitlich liegen bereits Erfahrungen aus Nürnberg vor und andere Städte wie
Aachen, Frankfurt am Main, Hannover, Köln, Mainz oder Stuttgart sind auf dem Weg.“
35
35
Holz, 2010
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Der Ansatz einer Gesamtstrategie ist richtig, doch bedarf es noch weiterer Aktivitäten, um die
eingeschlagene Richtung weiter zu gehen. Die zentrale Frage ist dabei:
Was sind die grundsätzlichen Gelingensbedingungen in einer Kommune zum nachhaltigen
Aufbau einer Präventionskette?
4.4.1. Leitziel der Stadt Aachen
Die Bedeutung der Prävention als kommunale Aufgabe wird gestärkt, wenn es als ein Leitziel
für Aachen als Teil von nachhaltiger Stadtentwicklung formuliert wird.
Andere Kommunen, wie z.B. Nürnberg, Braunschweig, Hannover oder auch Monheim am
Rhein berichten über die positive Erfahrung, Prävention als Leitbild in der Kommune zu verankern. Im Monheimer Leitbild heißt es zum Beispiel:
„…möglichst vielen Kindern eine erfolgreiche Entwicklungs- und Bildungskarriere
eröffnen und sichern“.36
Vorbeugung und Aufwachsen in Wohlergehen, sollte als gemeinsames – auch kommunalpolitisches - Leitziel artikuliert werden. Eine Möglichkeit wäre, das Thema Prävention als Querschnittsaufgabe z.B. im Leitbild 2030 der Stadt Aachen zu verankern.
4.4.2. Berichterstattung über den Stand der Planung
an die Ausschüsse und den Stadtrat
Der Stellenwert eines Themas für eine Kommune steigt, wenn sich die Ausschüsse und der
Stadtrat damit befassen. Regelmäßige Berichterstattung über den Sachstand in der Entwicklung von Präventionsketten und das Erteilen von Aufträgen durch den Rat der Stadt spornt die
Akteure an mitzumachen. Gleichzeitig zeigt es allen Bürger/innen die Wichtigkeit von Prävention und signalisiert, dass das Thema in Aachen „oben auf der Agenda steht“.
4.4.3. Für das Thema sensibilisieren
Die Öffentlichkeit ist für das Thema Kinderarmut und die Verstärkung der Prävention zu sensibilisieren. Öffentlichkeitswirksame Aktionen, wie beispielsweise die Darstellung der Präventionskette in der Fußgängerzone, könnten das Themenfeld befördern.
36
Holz, 2010
69
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
70
Auch die Fachöffentlichkeit braucht Wissen über das Aufwachsen in Benachteiligung. Nur wenn
Fachleute die Facetten von Kinderarmut nicht nur aus der praktischen Arbeit, sondern auch mit
fachlichem Wissen über die lebenslangen Folgen für Gesundheit, Lebenserwartung, Teilhabe
usw. kennen, können sie Eltern und Kindern gerecht werden. Der sensible Umgang mit Menschen, die in Armut leben, kann gelernt werden. Fortbildungen helfen, armutssensibel mit betroffenen Eltern und Kinder umzugehen, um Ausgrenzungen und Bloßstellungen durch gedankenlose „Kleinigkeiten“ zu vermeiden, die größere Folgen für die Betroffenen haben können, als
die „reine“ materielle Armut.
4.4.4. Einbindung weiterer Akteure z.B. Sponsoren
Nach der gesamtstädtischen Auftaktveranstaltung meldeten sich bei den Netzwerkkoordinatorinnen verschiedene Sponsoren und Sponsorinnen. „Endlich ein Netzwerk gegen Kinderarmut!
Das sichert nachhaltiges Sponsern“, oder „Ich wusste gar nicht, wo in Aachen meine Unterstützung gebraucht wird“, so die Einschätzung einer Stiftung und eines mittelständischen Unternehmers. Durch diese Erfahrungen reifte der Gedanke, weitere Sponsor/innen systematisch in
die entwickelten Produkte der Netzwerkarbeit einzubinden. Im ersten Schritt wurden Gespräche mit der LuScheinsStiftung und der Hans und Nele Bittmann Stiftung durchgeführt, um die
Gestaltungsräume für nachhaltiges Sponsoring in Aachen auszuloten. Der Bedarf eines Austausches, auch bei den Sponsoren, scheint groß zu sein. Angedacht ist hier ein stadtweites
Sponsorentreffen (vgl. Kapitel 4.1.1 Versorgungslücken).
4.4.5. Aufgaben der Koordinationsstelle und die
Verankerung in der Verwaltung
Der Rahmenplan sieht vor, dass die koordinierende Lenkung FB 45 und FB 50 übernehmen.
Hier heißt es:
„Der FB Kinder, Jugend und Schule hat in Abstimmung mit dem FB Soziales und
Integration die koordinierende Steuerung für den vorliegenden Rahmenplan inne. Sie
bezieht sich auf eine Art „Geschäftsführung“ zur Umsetzung des Rahmenplanes…“1
37
Besonders in der Startphase zur Entwicklung des Rahmenplanes bestand eine sehr enge Kooperation mit FB 50. Die Federführung und das operative Geschäft liegen bei FB 45, da die
Netzwerkkoordinatorinnen insgesamt im Umfang von einer ganzen Stelle mit der Aufgabe der
Netzwerkkoordination betraut sind.
37
Stadt Aachen, 2011, S. 13
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Eine Zusammenarbeit mit FB 50 ist durch den Transfer in weitere Sozialräume erforderlich, die
Begleitung der Stadtteilkonferenzen ist im Bereich der Sozialplanung in FB 50 verortet.
Die Netzwerkkoordination ist die zentrale Stelle im Netzwerk, von der aus die unterschiedlichen komplexen Prozesse aus begleitet, gesteuert und im Blick gehalten und immer wieder mit
dem Netzwerkthema in Verbindung gebracht werden. Ziel der Koordinationsstelle ist es, durch
die Netzwerkarbeit die „Entwicklung von Neuem aus Vorhandenem in der Kommune“ 38
voranzubringen, für das Thema in der Öffentlichkeit zu sensibilisieren und die logistischen
Voraussetzungen für ein handlungsfähiges Netzwerk zu bereiten.
Zu den Aufgaben eines Netzwerkkoordinators gehören daher u.a. folgende
Bereiche:
Entwicklung konzeptioneller Rahmenbedingungen für die Netzwerkarbeit
Strukturierte Planung, Durchführung, Moderation und Nachbearbeitung der
verschiedenen Arbeitsschritte und –prozesse sowie Organisation von
Veranstaltungen wie Netzwerktreffen, Fachtagen usw.
Eingabe inhaltlicher Ideen und kreativer Impulse ins Netzwerk, sowie
konkrete Ziel- und Maßnahmenplanung mit den Akteuren
Transparente und offene Kommunikation sowie Förderung des Dialogs
zwischen den Akteuren unterschiedlicher Institutionen, Hierarchieebenen
und Berufsgruppen
Wissensmanagement innerhalb des Netzwerkes
Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung für das Thema innerhalb der
Kommune
Förderung der Identifikation der Akteure mit dem Netzwerk
Beharrlichkeit, Motivator, Kümmerer
Recherche und Dokumentation
Um zwischen den unterschiedlichen öffentlichen und freien Akteuren aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Kinder- und Jugendhilfe, aus Verwaltung und Politik unabhängig und auf
Augenhöhe vermitteln und agieren zu können, ist eine Legitimierung des Aufgabenbereiches
von allen wichtigen politischen Gremien ebenso notwendig, wie eine klare Verortung der
Stelle innerhalb der Verwaltung, die Handlungsspielraum lässt und die vertikale
Koordination ermöglicht.39
Dies ist wichtig, da bei der Initiierung eines Netzwerkes zwei unterschiedliche Strukturen aufeinandertreffen:
38
39
Bertelsmann Stiftung, 2008, S. 34
vgl. LVR, 2009, S. 54ff und vgl. Bertelsmann Stiftung, 2008, S. 34ff
71
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Das operative Geschäft des Jugendamtes ist durch eine klassische, hierarchische Struktur
geprägt. Netzwerke sind kollegial organisierte Systeme. Dafür müssen die Handlungsspielräume der Netzwerkkoordination neue strukturelle Freiräume und Kompetenzen geschaffen
werden. Einer modernen Jugendverwaltung gelingt es, Netzwerkarbeit strukturell zu verankern.
Das erfordert klare Regeln im Zusammenspiel der beiden Systeme. Die Regeln beziehen sich
auf Austausch, Abstimmung, Feedback, und Reflexion. Eine gute Durchlässigkeit der beiden
Systeme ermöglicht Freiräume für Systemeffizienz und -effektivität.40
Werden die Ausführungen nun auf Aachen bezogen, kann festgestellt
werden, dass
im FB 45/100 die Abstimmung über die Kommunikation innerhalb
des Fachbereiches (wöchentliches Jour Fix, Vorstellung in der
Abteilungsleiterrunde, Vorstellung im Fachbereichsdialog) die
Netzwerkarbeit strukturell verankert ist und die notwendigen
Freiräume zur Gestaltung vorhanden sind
durch den Querschnittsauftrag der Jugendhilfeplanung, relevante
Akteure außerhalb der Jugendhilfe aktiviert werden
die beiden Netzwerkkoordinatorinnen erfolgreich nach den o.g.
Punkten in ihren Rollen gearbeitet haben. Diese entsprechen auch
weitgehend dem im Rahmenplan beschrieben Aufgabenprofil der
Auch bei Veränderungen der Verwaltungsstrukturen muss die Verortung und das Aufgabenprofil der Netzwerkkoordinatoren in der Verwaltung ein nachhaltiges Wirken ermöglichen. Das
macht eine Anbindung in der Jugendhilfeplanung, alternativ bei zwei bis drei Fachbereichen, in
der Kommune erforderlich.41
Sinnvoll ist auch die Verankerung der Netzwerkkoordinatoren als Stabsstelle im Dezernat.
4.4.6. Personal- und Sachkosten, Zeitperspektive
Der Auf- und Ausbau sowie die Pflege der Präventionskette erfordert eine professionelle Koordination, die für die Netzwerktätigkeit definierte Zeit- und Sachressourcen zur Verfügung hat.
Erfolgreiche Netzwerkarbeit ist nicht „nebenbei“ zu machen. Notwendig ist es, weiterhin
die halbe Stelle der Jugendhilfeplanerin und eine halbe Stelle als Netzwerkkoordinatorin dauerhaft zu installieren. Das entspricht dem jetzigen Personaltableau in der Netzwerkkoordination.
Ohne diese zusätzliche und noch bis Januar 2015 durch den LVR geförderte halbe Stelle, kann
die Quantität nicht gehalten werden. Der Aufbau der Präventionskette wird ansonsten verlangsamt und kleinschrittiger vorangehen.
Die Sachkosten können aus den Mitteln der Jugendhilfeplanung gedeckt werden.
40
41
LVR,2012, S.27 ff
BZgA, 2013, S. 27
72
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
4.5. Die nächsten Schritte
Öffentlichkeitsarbeit
um KiM in Aachen bekannter zu machen,
das Thema zu setzen. Eine Pressekonferenz gibt den Startschuss, um die Daten und
Fakten zur Kinderarmut in Aachen, Aufwachsen in Wohlergehen, Aufbau einer Präventionskette in Zeitungsartikeln, Interviews, Fernsehberichten vertieft ins öffentliche
Bewusstsein zu bringen.
Dialog mit Sponsoren mit dem Ziel, nachhaltiges Sponsoring zu
fördern. Abhängig vom Gesprächsergebnis sind Aktionen zu gemeinsamen Zielen
(z.B. jedes Kind in Aachen kann bei der Einschulung gut deutsch sprechen) denkbar.
Alternativ kann ein System entwickelt werden, in dem der „Hilfebedarf“ und die „Unterstützungsbereitschaft“ zueinanderfinden. Spenden und Sponsern kann mehr sein als
finanzielle Hilfe zu leisten. Möglich sind z.B. Patenschaften als Form bürgerschaftlichen Engagements mit Kitas, Schulen, Spielgruppen, Angeboten der offenen Jugendarbeit usw.
Transfer
von
KiM
ren/Verlautenheide bezogen
nach
Haa-
auf den zweiten Baustein der
Präventionskette. Zur Vorbereitung Gespräch mit den Sprechern der Stadtteilkonferenz.
Weiterentwicklung der Präventionskette in
Aachen Nord für den dritten Baustein (Grundschule) der Präventionskette.
Transfer der Lernförderung auf den
Grundschulbereich, wie oben beschrieben zunächst für drei
Modellschulen.
73
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
5.
Zusammenfassung
Im ersten Teil des Zwischenberichtes wurden die Definitionen, politischen Ziele
und Aufträge dargestellt. Das Arbeitskonzept sowie die Methoden wurden erläutert und
rückblickend die Arbeitsergebnisse dargestellt.
Die sozialräumlichen und gesamtstädtischen Ergebnisse sind erfreulich und lassen den
Schluss zu, dass das Arbeitskonzept zum Aufbau einer Präventionskette geeignet ist.
„Wir wissen nun, wie´s geht“, kann die Botschaft lauten.
Koordinierte Netzwerke sind die Mittel der Wahl, um eine Präventionskette zielgenau aufzubauen. Mit Unterstützung der Koordinatoren arbeiten die Netzwerke effektiv und schaffen es,
Vorhandenes sinnvoll miteinander zu verbinden, Zugänge zu erleichtern, Lücken zu erkennen
und Aktivitäten zu entwickeln, um diese zu schließen. Die vorhandene Vorsorgungsstruktur in
Aachen wird effektiver und effizienter genutzt.
Ein Verfahrensvorschlag zeigt auf, wie die gewonnenen Erkenntnisse zum weiteren Aufbau
der Präventionskette, genutzt werden können.
Um den Aufbau der Präventionskette und ein Aufwachsen in Wohlergehen nachhaltig zu sichern, bedarf es Gelingensbedingungen, die in einer integrierten, kommunalen Gesamtstrategie gebündelt werden.
74
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
6.
Quellenangaben und
Abbildungsverzeichnis
Quellenangaben
AWO, DGB, GEW, Kinderschutzbund, Der Paritätische (Hrsg.),(2009): Memorandum
Kinderarmut. Bekämpfung der Kinderarmut, Politische Forderungen, Präventive Ausrichtung
der Kinder- und Jugendhilfe und des Bildungssystems. Essen, Düsseldorf, Wuppertal.
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2008): Kommunal Netzwerke für Kinder. Ein Handbuch zur
Governance frühkindlicher Bildung. Bielefeld.
Bundeskinderschutzgesetz
2012.
http://www.bagkjs.de/media/raw/BGBl_BKischG_28_12_2011.pdf (Stand: 17.10.2013)
In:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.) (2013): Lebenslagen in
Deutschland. Der vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend / Bundesinitiative Frühe Hilfen
(2012): Verwaltungsvereinbarung. Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und
Famlienhebammen 2012-2015 (gem. § 3 Absatz 4 des Gesetzes zur Kooperation und
Information
im
Kinderschutz).
In:
http://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Verwaltungsvereinbarung_
Bundesinitiative.pdf (Stand: 17.10.2013).
CDU/Grüne (2009): Aachens Zukunft: Gemeinsam zum Erfolg. Koalitionsvereinbarung von
CDU und Grünen im Rat der Stadt Aachen für die Ratsperiode 2009-2014. Aachen.
European Anti-Poverty Network and Eurochild (2013): Towards children’s well-being in Europe
– Explainer on child poverty in the EU. http://www.eapn.eu/images/stories/docs/eapnbooks/2013_Child_poverty_EN_web.pdf (Stand: 09.10.2013)
Forum E – Ein Netzwerk für die Städteregion. In: http://www.forum-e.de/index.php?id=8 (Stand:
17.10.2013)
Galuske, Michael (2009): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 8. Auflage. Weinheim
und München.
Heute.de (2013): Fehler im Beruf: „Offen ansprechen, nicht vertuschen“. Interview von Tatjana
Kimmel-Fichtner
mit
Jan
U.
Hagen.
In:
http://www.heute.de/Fehler-im-Beruf-Offen-ansprechen-nicht-vertuschen30144094.html
(Stand: 07.11.2013)
75
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Heyn, Timo; Dr. Braun, Reiner; Grade, Jan; Hrsg: Bertelsmann Stiftung (2013):
Wohnungsangebote für Familien in Großstädten – Eine bundesweite Analyse am Beispiel der
100 einwohnerstärksten Städte.
Holz, Gerda (2010): Kommunale Strategien gegen Kinder- und Bildungsarmut – der Ansatz
kindbezogener Armutsprävention. In: Zeitschrift für Inklusion – online. Nr. 4.
http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/viewArticle/88/91 (Stand: 17.10.2013)
Holz, Gerda; Laubstein, Claudia; Sthamer, Evelyin (2012): Von alleine wächst sich nichts aus…
Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches Handeln bis zum
Ende der Sekundarstufe I. Auszug aus der Präsentation zum Abschluss der 4. Phase der AWOISS-Langzeitstudie
am
25.
September
2012
in
Berlin.
In:
http://www.awo.org/fileadmin/user_upload/documents_Awo/aktuelles_und_presse/Presse_Dow
nloads/Unterlage_fuer_Bundespressekonferenz-25-09-12_CL.PDF (Stand: 05.09.2013)
Kampagne gegen Kinderarmut in Deutschland: Chancenlos.
münzenmayer.de/chancenlos-kampagne.de/?p=54). (Stand: 17.09.2013.)
In:
(http://daniel-
Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2009): Evaluation des Modellvorhabens „Netzwerk
Frühe Förderung – NeFF“. Arbeitshilfen zur Entwicklung und Steuerung von Netzwerken Früher
Förderung. Köln.
Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVR &
AFS) (2013): Gesund aufwachsen für alle Kinder!
Werkbuch Präventionskette.
Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten für Kommunen.
Hannover.
Laubstein, Claudia; Holz, Gerda; Dittmann, Jörg; Sthamer Evelyn (2012): Von alleine wächst
sich nichts aus… Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches
Handeln bis zum Ende der Sekundarstufe I. Frankfurt a. M.
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW)
(2012): Sozialbericht NRW 2012. Düsseldorf.
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW (2012): Förderung
von Netzwerken Früher Hilfen – Das Land setzt die Verwaltungsvereinbarung zum
Bundeskinderschutzgesetz
um!
Vortrag
in
Köln.
In:
http://www.isamuenster.de/cms/upload/pdf/tagungsdokumentation/Expertise-ASD/Nienhuys_MFKJKS_19-112012.pdf (Stand: 17.10.2013)
Motte, Petra (2009): Moderieren, präsentieren, faszinieren. Herdecke, Witten.
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2009): Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Begriffbestimmung
Früher
Hilfen“.
In:
http://www.fruehehilfen.de/fruehe-hilfen/was-sind-fruehe-hilfen/#txcontagged-term (Stand: 17.10.2013)
Richter-Kornweitz, Antje (o.J.): Armut macht krank! Die Auswirkungen von Kinderarmut auf
Gesundheit,
Bildung
und
Teilhabe.
In:
http://www.kooperationsstelleosnabrueck.de/fileadmin/user/Aktivitaeten/Vortrag
sreihen/Armut_Reichtum_und_Verteilung/2010/Vortraege/Vortrag_RichterKornweitz_Osnabrueck23-_08-10.pdf (Stand: 26.09.2013)
76
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Richter-Kornweitz,
Antje
(2011):
Armut
und
Gesundheit
im
Alter.
http://www.lzg.gc.nrw.de/_media/pdf
/service/veranstaltungen/110210_gesundheitimalter/richterkornweitz_armut_gesundheit_alter_10-02-2011_duesseldorf.pdf (Stand: 26.09.2013).
77
In:
Richter, Antje (2000): Wie erleben und bewältigen Kinder Armut? Eine qualitative Studie über
die Belastungen aus Unterversorgungslagen und ihre Bewältigung aus subjektiver Sicht
vonGrundschulkindern einer ländlichen Region. Shaker Verlag, Aachen 2000.
Stadt Aachen (2009): Nordlichter / Aachen Nord. Integriertes Handlungskonzept für das BundLänder-Programm Soziale Stadt. Dortmund, Aachen.
Stadt Aachen (2011): Rahmenplan zur Entwicklung eines Konzeptes gegen Kinderarmut. In:
http://ratsinfo.aachen.de/bi/___tmp/tmp/45081036984220379/984220379/00082535/35Anlagen/01/2011-05-10_Anlage1__Entwurf_Rahmenplan_UA_JHPL.pdf (Stand: 17.10.2013)
Volkshochschule Aachen, Kaymakoglu Euregio Bildungswerk, Picco Bella gGmbH in
Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Aachen (2013): EMMi: Erwerbsperspektiven für Mütter mit
Migrationshintergrund.
In:
http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/gesellschaft_soziales/ehrenamt/mentorenprojekte/em
mi.html (Stand: 17.10.2013)
Wald, Andreas; Jansen, Dorothea (2007): Netzwerktheorien. In: Benz, Arthur (Hrsg.) et al:
Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder.
Wiesbaden. S. 188-199.
(Bisher) Unveröffentlichtes Material:
Gesamtkonzept
zur
Umsetzung
Bundeskindschutzgesetz in NRW.
der
Verwaltungsvereinbarung
gem.§
3
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS – Frankfurt a.M.) (2012): LVR
Förderprogramm – Netzwerke gegen Kinderarmut. Fragebogen zum Projektbericht. Glossar.
Schone, Reinhold (2013): Zwischen Prävention und Intervention im Kontext Früher Hilfen.
Vortrag bei einer Fachtagung 2013. Schwerte.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1, Präventionskette:
LVG & AFS, 2013, S.13
Abbildung 2, Armutskonzept:
Darstellung nach Holz, Laubstein, Wüstendorfer 2000;
Laubstein et al. 2012,
Abbildung 3, Kinderarmut:
Bremer
Institut
für
Arbeitsmarktforschung
und
Jugendberufshilfe e.V. (BIAJ) (2012): Kinder im Alter von
unter 15 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV)
im Bund, in den Ländern und in den Kreisen (Dezember
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
2006 bis Dezember 2012) (jeweils revidierte Daten). In:
http://biaj.de/images/stories/2012-04-27_sgb2-kinder122011rev.pdf (Stand: 12.02.2013)
Abbildung 4, Kinderarmut
Aachen Nord:
FB 45/100, Stadt Aachen
Abbildung 5, Schulfähigkeit:
Daten der Schuleingangsuntersuchung 2011/12 des
Gesundheitsamtes der Städteregion
Abbildung 6, Muttersprache:
Daten der Schuleingangsuntersuchung 2011/12 des
Gesundheitsamtes der Städteregion
Abbildung 7, Bewertung Deutschkenntnisse:
Daten der Schuleingangsuntersuchung 2011/12 des
Gesundheitsamtes der Städteregion
Abbildung 8, Ausländische Kinder
Grundschulen:
FB 45/100, Stadt Aachen
Abbildung 9, Übergangsquoten
Grundschulen:
Abbildung 10, Qualitätszirkel:
FB 45/100, Stadt Aachen
Richter-Kornweitz/Altgeld, 2011, S. 31
Abbildung 11, Situationsanalyse: Eigene Darstellung
Abbildung 12, Foto Auftakt:
Ralf Roeger, Aachener Nachrichten vom 17.05.2012; unter:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/10000kinder-sind-von-armut-bedroht-1.421572
(Stand:
18.09.2013)
Abbildung 13, Angebote Sprach
förderung:
Eigene Darstellung
Abbildung 14, KiM-Mint-Sprachförderung:
Eigene Darstellung
Abbildung 15, Armutserleben von
Kindern:
Richter, Antje (2000); Wie erleben und bewältigen Kinder
Armut?
Abbildung 16, Armutserleben von
Kindern:
Abbildung 17, Vorgehensweise:
Richter, Antje (2000); Wie erleben und bewältigen Kinder
Armut?
Eigene Darstellung
Abbildung 18, Zusammenwirken: Eigene Darstellung
Alle weiteren Fotos aus dem Bericht (mit Ausnahme des Titelbildes) wurden von Stefanie
Uerlings bei Veranstaltungen, Netzwerktreffen/Terminen/AG-Sitzungen usw. gemacht.
78
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
A
nhang
- KiM-Lernförderung
- KiM-Mint- und Sprachförderung
- Antrag der Evangelischen Familienbildungsstätte Martin Luther
für das Projekt „Nordsport“
- Akteure im KiM-Netzwerk
79
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
80
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
81
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
82
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
83
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
84
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
85
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
86
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
Institutionen im Netzwerk „ KiM Kinder im Mittelpunkt“
Alkuinrealschule
A.T.E.D.C. e.V. (Verein der Togoischer zur Erziehung und kulturellen Entwicklung)
Caritas Verband Aachen – Integrationsagentur
Caritas Verband Aachen – Kompetenzfeld Familie
Deutscher Kinderschutzbund Aachen e.V. – Abenteuerspielplatz „Zum Kirschbäumchen“
Deutscher Kinderschutzbund Aachen e.V. – Frühe Hilfen
Deutscher Kinderschutzbund Aachen e.V. – Müttercafé Aachen Nord
Deutsches Rotes Kreuz - Familienbildung
Deutsches Rotes Kreuz – Familienunterstützender Dienst
Evangelische Familienbildungsstätte – Zentrum für Familien/Martin-Luther-Haus
EuregioSport Aachen
Fachbereich „Kinder, Jugend und Schule“ - Babybesuchsdienst
Fachbereich „Kinder, Jugend und Schule“ - Beistandschaften/Vaterschaftsangelegenheiten
Fachbereich „Kinder, Jugend und Schule“ - Jugendpflege
Fachbereich „Kinder, Jugend und Schule“ - Kita-Abteilung
Fachbereich „Kinder, Jugend und Schule“ - Schulsozialarbeit
Fachbereich „Kinder, Jugend und Schule“ - Sprachförderkraft Kita
Fachbereich „Kinder, Jugend und Schule“ - SRT 1
Fachbereich „Kinder, Jugend und Schule“ - SRT 3
Fachbereich „Soziales und Integration“ - Abteilung Sozialleistungen
Fachbereich „Soziales und Integration“ – Kommunales Integrationszentrum
Fachbereich „Soziales und Integration“ - Sozialplanung
Fachbereich „Sport“
Gesamtschule Brand
Gesundheitsamt der Städteregion Aachen - AGIL
Gesundheitsamt Städteregion Aachen - Amtsärzte
Gesundheitsamt Städteregion Aachen - Sprachheilbeauftragte
GHS Eilendorf
GHS Drimborn
Helene-Weber-Haus – Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung
InVia Elternschule Aachen
Jobcenter
KGS Feldstraße
KGS Passstraße
Kita, Caritas Lebenswelten gGmbH, Schikita – Familienzentrum
Kita, Katholischer Kindergarten St. Martin
Kita Kunterbunt, AWO Siegmundstraße – Familienzentrum
Kita Minimax
Kita Passstraße 123 Montessori
Kita Passstraße 25 – Familienzentrum
Kita Spielwiese
Kita St. Elisabeth – Familienzentrum
Kita Wiesental - Familienzentrum
Kita, VKM Integrative KiTa
Kolpingwerk Aachen
Ludwig Forum - Museumspädagogik, Kunstvermittlung
LuScheins-Stiftung
Pfarrgemeinde Christus unser Bruder - Tabitas
87
KiM – Kinder im Mittelpunkt
Zwischenbericht 2013
RWTH Lehrerbildungszentrum
Schulrätin -Grundschulen
Sozialdienst katholischer Männer (SkM) - Beratungsstelle
Soziale Stadt Aachen Nord - Projektleitung
Sportverein Grün-Weiß Aachen
Städteregion Aachen - Bildungsbüro
Städteregion Aachen – Kommunales Integrationszentrum
StadtSportBund Aachen
Stadtteilbibliothek Aachen Ost
Stadtteilbüro Aachen Nord
Stadtteilkonferenz Aachen Nord
Verband für alleinerziehende Mütter und Väter – VaMV Aachen
Volkshochschule Aachen
usw.
88