Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
122518.pdf
Größe
347 kB
Erstellt
18.11.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Gebäudemanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 26/0146/WP16
öffentlich
18.11.2013
E 26/00
Dritter Quartalsbericht 2013 des Gebäudemanagement der Stadt
Aachen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
10.12.2013
BAGbM
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss nimmt den dritten Quartalsbericht 2013 des Gebäudemanagements zur
Kenntnis.
Vorlage E 26/0146/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.12.2013
Seite: 1/6
Dritter Quartalsbericht 2013
des
Gebäudemanagement
der Stadt Aachen
Vorlage E 26/0146/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.12.2013
Seite: 2/6
Erläuterungen:
Erläuterungen zur Erfolgsplanung (Anlage 1):
Der Erfolgsplan ist wie folgt gegliedert:
1. Spalte
Von Betriebsausschuss und Rat beschlossene Werte für das Jahr 2013
2. Spalte
Anpassungen in Abstimmung mit der Finanzsteuerung, dem Ausschuss zur Kenntnis
gegeben am 30.09.2013
3. Spalte
Buchungs-Stand zum 30.09.2013
4. Spalte
Prognose zum 31.12.2013
5. Spalte
Abweichung (Spalte 4 zu 2)
Erläuterungen zu den Ertragspositionen:
Im Bereich der externen Erträge ergeben sich Veränderungen innerhalb einzelnen Positionen. Die
insgesamt zu erwartenden Erträge verändern sich leicht nach oben.
Den höheren Erträgen im Bereich der Städteregion steht erhöhter Aufwand für Instandhaltung
städteregionaler Gebäude gegenüber, so dass sich keine Auswirkungen auf das Betriebsergebnis
ergeben.
Bei den internen Erträgen ergeben sich höhere Erträge im Bereich der Erstattung von Mieten und
Betriebskosten der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen, denen jedoch höhere Aufwendungen
gegenüber stehen (z.B. Erstattungen für Anmietungen in Dienstleistung für verschiedene
Fachbereiche).
Der Bereich der sonstigen Erträge (Zeile 19) wird vermindert im Wesentlichen aufgrund der
erforderlichen Anpassung an die gesamtstädtische Prioritätensetzung im DV-Bereich (Umstellung auf
Windows 7 und damit verbundener betrieblicher Aufwand) und der SEPA-Umstellung. Die
Weiterentwicklung des CAFM-Systems wurde in 2013 somit auf zwingend notwendige Anpassungen
und Release-Wechsel reduziert, die korrespondierenden Aufwendungen fallen entsprechend niedriger
aus.
Die Erträge im Bereich der aktivierten Eigenleistungen werden aufgrund des hohen zu verarbeitenden
Investitionsvolumen deutlich höher ausfallen; dem steht ein erhöhter Personaleinsatz und somit
höhere Personalaufwendungen gegenüber, so dass dies im Ergebnis für den Erfolgsplan in weiten
Teilen neutral ist.
Der dem Betrieb erstattete Verwaltungskostenbeitrag erhöht sich um eine Nachzahlung aus dem Jahr
2012; dem steht Aufwand in gleicher Höhe gegenüber.
Vorlage E 26/0146/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.12.2013
Seite: 3/6
Die zugesicherte Einmalzahlung an den Betrieb hat sich im Laufe des Jahres verändert,
Abstimmungen hierzu finden unterjährig mit der Finanzsteuerung statt. Beispielsweise führen
Verlagerungen von Budgets für die Unterhaltung von Betriebsausstattung (unter anderem
Unterhaltung von Spielgeräten) zu einer Absenkung der Einmalzahlung sowie des betrieblichen
Aufwands. Diese Verlagerungen resultieren aus der städtischen Dienstanweisung der
Finanzsteuerung zur Abgrenzung von Gebäuden und Betriebsausstattung.
Erläuterungen zu den Aufwandspositionen:
Die Bewirtschaftungsausgaben werden die Planwerte voraussichtlich um 285.000 Euro übersteigen
(Vergleich zum Halbjahresbericht: 485.000 Euro).
Insbesondere im Bereich der Stromkosten mussten Preissteigerungen aufgrund der EEG-Steuer
berücksichtigt werden. Im Bereich der Heizkosten wurden absehbare witterungsbedingte
Mehrausgaben berücksichtigt. Im Gegenzug ergeben sich im Bereich Frischwasser, Reinigung und
Einbau von Zwischenzählern Minderausgaben.
Im Bereich der Bauunterhaltung werden Mittel, die der Unterhaltung von Betriebsausstattung
zugeordnet werden können, zu den jeweiligen Bedarfsträgern (FB 52 und FB 45) verlagert vor dem
Hintergrund der Dienstanweisung zur Abgrenzung von Gebäuden und Betriebsausstattung.
Die für städteregionale Gebäude umzusetzenden Instandhaltungsarbeiten liegen deutlich über dem
Planwert; dem stehen Erträge in gleicher Höhe gegenüber.
Serviceleistungen für die Stadt werden in deutlich höheren Umfang als ursprünglich planbar geleistet,
insbesondere im Bereich der externen Anmietungen im Auftrag für unterschiedliche Fachbereiche
(insbesondere zur Unterbringung von Flüchtlingen für den FB 50). Dem stehen überwiegend auch
korrespondierende Erträge gegenüber, da die Mehrausgaben durch die Bedarfsträger erstattet
werden.
Der Geschäftsbedarf der Einrichtung liegt über dem Planwert, unter anderem aufgrund von InhouseSchulungen zu verschiedenen aktuellen Themen (u.a. Änderungen HOAI; TVgG; Projektsteuerung).
Im Bereich der Personalkosten fallen im Vergleich zur Ursprungskalkulation Mehrausgaben an. Zum
einen konnte bei Aufstellung des Wirtschaftsplans die Steigerung der Beamtenbesoldung nicht in der
tatsächlichen Höhe berücksichtigt werden; zum anderen wurde der Einsatz von befristet eingestelltem
Personal erforderlich, um die Umsetzung des vom Rat beschlossenen Investitionsvolumens sicher
stellen zu können. Dem steht jedoch eine erhöhte aktivierte Eigenleistung im Ertrag gegenüber, so
dass die Steigerungen für den Erfolgsplan weitestgehend neutral sein werden.
Erfahrungsgemäß werden die darüber hinausgehenden Mehrausgaben im Personalbereich
unterjährig wieder kompensiert, beispielsweise durch das Freiwerden von Stellen, die nicht
unmittelbar neu besetzt werden können.
Vorlage E 26/0146/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.12.2013
Seite: 4/6
Mehraufwendungen im DV-Bereich werden durch die gesamtstädtische Umstellung auf Windows 7
erwartet. Es handelt sich hierbei um ein gesamtstädtisches Projekt unter der Federführung des
Fachbereichs Personal und Organisation. Die Prioritätensetzung im DV-Bereich musste zulasten der
CAFM-Weiterentwicklung umgestellt werden.
Resumee:
Nach derzeitigem Kenntnisstand ergeben sich zum 31.12.2013 das Ergebnis verschlechternde
Veränderungen in Höhe von saldiert ca. 71.300 Euro (zum Vergleich Wert Halbjahresbericht: ca.
377.300 Euro), die nach derzeitigem Kenntnisstand nicht aufgefangen werden können.
Erläuterungen zur Vermögensplanung (Anlage 2):
Die Gliederung des Vermögensplans wurde ab 2013 stärker an den städtischen Haushalt angepasst.
Die Maßnahmen wurden nach Produkten des städtischen Haushalts im Rahmen des NKF gegliedert.
Die Maßnahmen, die im städtischen Haushalt verbucht werden, weil die betreuten Objekte nicht im
Sondervermögen der Einrichtung sind, werden weiterhin separat ausgewiesen.
Der Buchungsstand der Maßnahmen wurde mit Datum zum 30.09.2013 ausgewertet.
Maßnahmen im Haushalt der Stadt Aachen (Zeilen a bis f)
Zum 30.09.2013 wurden 1,19 Mio. Euro verfügt. Dies entspricht einem Bearbeitungsstand von 59,7 %.
Neue und Fortführungsmaßnahmen im Wirtschaftsplan (Zeilen 1 bis 57)
Zum 30.09.2013 sind 22,4 Mio. Euro von den insgesamt zur Verfügung stehenden Mitteln in Höhe von
51,2 Mio. Euro verfügt, dies entspricht einem Bearbeitungsstand von ca. 43,8 %.
Die ursprünglich für OGS-Maßnahmen vorgesehenen Mittel in 2013 wurden nach entsprechenden
Beschlüssen in den Fachausschüssen für den Wiederaufbau der KiTa Talbotstraße vorgesehen. Die
Einrichtung ist in Folge eines unwetterbedingten Wasserschadens im Jahr 2011 nicht mehr nutzbar.
Diesem Umstand wurde betriebswirtschaftlich im Jahresabschluss 2011 durch Sonderabschreibung
Rechnung getragen. Eine juristische Auseinandersetzung mit dem Gebäudeversicherer über die Höhe
der Erstattungsleistungen scheint unvermeidbar und wird durch den FB 30 gemeinsam mit einem
extern mandatierten Fachanwalt vorbereitet.
Vorlage E 26/0146/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.12.2013
Seite: 5/6
Route Charlemagne (Zeilen 58 bis 59)
In Spalte 5 sind die in 2013 insgesamt im Haushalt zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe von ca.
3,3 Mio. Euro dargestellt. Der Anteil, der dem Gebäudemanagement inkl. der zu übertragenden Mittel
aus Vorjahren abschließend zugewiesen wird, befindet sich in der internen Endabstimmung. Die
bereits verfügten Mittel (Spalte 8) übersteigen jedoch nicht die Mittel, die abschließend für bauliche
Maßnahmen und somit den Wirtschaftsplan vorgesehen sind.
Resümee
Auch in 2013 verbleibt es bei einem als sehr hoch einzustufenden zu verarbeitenden
Investitionsvolumen.
Fertig gestellt und somit den Nutzern bzw. einer Nutzung übergeben wurden in 2013 bislang:
-
Kita und Familienzentrum Sandhäuschen
-
Mensa Einhard Gymnasium
-
Archäologische Vitrine Elisengarten
-
Rosenquelle Burtscheid
-
Centré Charlemagne dem Kulturbetrieb zur Realisierung der Ausstellung
Bis Ende 2013 werden verschiedene Um- und Erweiterungsbauten in Kitas im Rahmen des U3Ausbaus fertig gestellt, auf die separate Vorlage wird verwiesen.
Zur weiteren Beschleunigung unter Aufrechterhaltung der erforderlichen Qualitätssicherung des vom
Rat der Stadt beschlossenen Investitionsprogramms war beabsichtigt, bereits ab Mitte 2013
überplanmäßiges befristet eingestelltes Personal einzusetzen. Die Gewinnung von qualifiziertem
Personal gestaltete sich - zumindest in Teilbereichen - jedoch schwierig, so dass eine Aufstockung
erst im Oktober / November 2013 erfolgt ist. Nach entsprechender Einarbeitung geht die
Betriebsleitung davon aus, dass die Abwicklung des Investitionsprogramms beschleunigt werden
kann. Allerdings zeichnen sich zwischenzeitlich Ausfallzeiten von qualifizierten Mitarbeitern/innen der
Stammbelegschaft der Einrichtung zum Jahresende 2013 (Eintritt in Erziehungsurlaub) ab, für die
befristete Einstellungsverfahren angestoßen wurden.
Anlage/n:
Anlage 1 – Erfolgsplan, Stand: 30.09.2013
Anlage 2 – Vermögensplan, Stand: 30.09.23013
Vorlage E 26/0146/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.12.2013
Seite: 6/6
Anlage 1
Erfolgsplan Gebäudemanagement
Nr.
Seite 1 von 4
Erfolgsplan Gebäudemanagement zum 30.09.2013
1
2013
PLAN
2
2013
angepasst
3
2013
IST
30.09.2013
4
2013
Prognose
31.12.2013
5
2013
Abweichung
Spalte 4-2
1
2
3
4
Ertrag
Extern
Mieten und Betriebkostenerstattungen
Sonstige Betriebskostenerstattungen
Parkraum
3.564.000
3.255.000
35.000
70.000
3.564.000
3.255.000
35.000
70.000
2.727.000
2.447.000
8.000
49.000
3.622.000
3.346.000
10.000
66.000
58.000
91.000
-25.000
-4.000
5
6
7
8
9
Sonstiger Ertrag
Fördermittel
Städteregion Fremdverwaltung
Erstattung Bewirtschaftungsaufwand
Erstattung Bauunterhaltung
164.000
40.000
3.783.000
2.142.000
610.000
164.000
40.000
3.783.000
2.142.000
610.000
223.000
0
3.004.000
1.705.000
409.000
180.000
20.000
4.350.000
2.099.000
610.000
16.000
-20.000
567.000
-43.000
0
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Erstattung Schulreparaturprogramm
Erstattung Mandatierung
Städteregion Vermietung
Vermietung Städteregion - Kostenmiete
Vermietung Städteregion - Betriebskosten
Intern
Mieten und BK Eigenbetriebe/kostenrechn. Einricht.
Mieten und BK HII
Erstattungen Druckerei/Buchbinderei
500.000
531.000
902.000
685.000
217.000
6.787.000
5.610.000
740.000
105.000
500.000
531.000
902.000
685.000
217.000
6.787.000
5.610.000
740.000
105.000
496.000
394.000
685.000
527.000
158.000
5.351.000
4.479.000
740.000
72.000
1.116.000
525.000
891.000
681.000
210.000
6.761.000
5.811.000
740.000
105.000
616.000
-6.000
-11.000
-4.000
-7.000
-26.000
201.000
0
0
19
20
21
22
23
24
Sonstige Erträge aus Kostenerstattung
Direkte Verrechnung mit dem Haushalt
Erstattung von Anmietungen
Erstattung von Bewirtschaftungsaufwand
Aktivierte Eigenleistungen
Erstattung Verwaltungskostenbeitrag
Einmalzahlung Haushalt an den Betrieb
(Herrichtung Blücherplatz ist im HH in der Einmalzahlung
berücksichtigt)
Zusatzaufwand Herrichtung Blücherplatz
(Gesamtkosten € 2.123.974,-)
Sonstiger Ertrag, betrieblich
Periodenfremder Ertrag
Summe Ertrag
332.000
1.759.000
1.519.000
240.000
600.000
975.200
332.000
1.759.000
1.519.000
240.000
600.000
975.200
60.000
1.390.000
1.261.000
129.000
0
487.600
105.000
1.751.000
1.507.000
244.000
865.000
1.041.872
-227.000
-8.000
-12.000
4.000
265.000
66.672
30.336.400
30.336.400
15.359.849
30.232.700
-103.700
429.000
0
0
49.135.600
429.000
0
0
49.135.600
0
0
389.000
29.393.449
429.000
0
389.000
50.332.572
0
0
389.000
1.196.972
25
26
27
28
29
Anlage 1
Nr.
Erfolgsplan Gebäudemanagement
Seite 2 von 4
Erfolgsplan Gebäudemanagement zum 30.09.2013
1
2013
PLAN
2
2013
angepasst
3
2013
IST
30.09.2013
4
2013
Prognose
31.12.2013
5
2013
Abweichung
Spalte 4-2
Aufwand
30 Bewirtschaftungsaufwand gesamt (Zeile 31+42)
31 Bewirtschaftungsaufwand Stadt
32 Grundbesitzabgaben
21.448.000
19.306.000
3.080.000
21.448.000
19.306.000
3.080.000
16.002.000
14.299.000
2.855.000
21.690.000
19.591.000
3.080.000
242.000
285.000
0
3.650.000
865.000
3.650.000
865.000
2.713.000
598.000
4.075.000
805.000
425.000
-60.000
5.253.000
222.000
5.253.000
222.000
4.104.000
231.000
5.411.000
238.000
158.000
16.000
5.192.000
349.000
478.000
100.000
117.000
2.142.000
10.711.000
9.172.000
5.192.000
349.000
478.000
100.000
117.000
2.142.000
10.711.000
9.172.000
3.299.000
137.000
257.000
11.000
94.000
1.703.000
6.002.000
5.095.000
5.036.000
331.000
478.000
20.000
117.000
2.099.000
11.216.000
9.061.000
-156.000
-18.000
0
-80.000
0
-43.000
505.000
-111.000
429.000
610.000
429.000
610.000
0
405.000
429.000
610.000
0
0
500.000
33 Strom
34 Frischwasser
35 Heizung
36 Gebäudeversicherung
37 Fremdreinigung
38
39
40
41
42
43
44
Sonstiger Bewirtschaftungsaufwand
Pflege der Außenanlagen
Einbau von Zwischenzählern
Aufwendungen Blockheizkraftwerke
Bewirtschaftungsaufwand Städteregion
Bauunterhaltung gesamt (Zeile 44-49)
Bauunterhaltung der städtischen Gebäude
Zusatzaufwand Herrichtung Blücherplatz
45
(Gesamtkosten € 2.123.974,-)
46 Bauunterhaltung der Gebäude Städteregion
47 Aufwand Schulreparaturprogramm Städteregion
48 Serviceleistungen für die Stadt
4.680.000
500.000
4.680.000
502.000
3.325.000
1.116.000
4.869.000
616.000
189.000
49 Anmietungen
50 Versicherungsaufwand
51 Telekommunikation
1.309.000
727.000
1.256.000
1.309.000
727.000
1.256.000
1.171.000
652.000
754.000
1.668.000
662.000
1.184.000
359.000
-65.000
-72.000
52 Sonstige Serviceleistungen für die Stadt
1.388.000
53 Betriebl. Aufwendungen Gebäudemanagement
329.000
1.388.000
329.000
748.000
171.000
1.355.000
373.000
-33.000
44.000
54 Geschäftsbedarf
242.000
30.000
22.000
35.000
242.000
30.000
22.000
35.000
161.000
0
10.000
0
286.000
30.000
22.000
35.000
44.000
0
0
0
55 Datenerfassung und Pflege
56 Gutachten, Planung, Sachverständige
57 Abschlussprüfung
Anlage 1
Nr.
Erfolgsplan Gebäudemanagement
Seite 3 von 4
Erfolgsplan Gebäudemanagement zum 30.09.2013
1
2013
PLAN
2
2013
angepasst
3
2013
IST
30.09.2013
4
2013
Prognose
31.12.2013
5
2013
Abweichung
Spalte 4-2
58 Personalaufwand Gebäudemanagement
59
60
61
62
63
64
65
EDV-Budget
Weiterentwicklung CAFM-System
Zinsaufwand Richterichter Modell
Verwaltungskostenbeitrag
Sonstiger Aufwand
Periodenfremder Aufwand
Summe Aufwand
66 Jahresergebnis Zwischensumme
9.495.000
599.000
275.000
567.000
975.200
40.000
0
49.119.200
9.495.000
599.000
275.000
567.000
975.200
40.000
0
49.119.200
6.222.000
394.000
26.000
377.000
0
0
128.000
32.647.000
9.940.000
599.000
25.000
502.000
1.041.872
20.000
128.000
50.403.872
445.000
0
-250.000
-65.000
66.672
-20.000
128.000
1.284.672
16.400
16.400
-3.253.551
-71.300
-87.700
Anlage 1
Nr.
Erfolgsplan Gebäudemanagement
Seite 4 von 4
Erfolgsplan Gebäudemanagement zum 30.09.2013
1
2013
PLAN
2
2013
angepasst
3
2013
IST
30.09.2013
4
2013
Prognose
31.12.2013
5
2013
Abweichung
Spalte 4-2
Ertrag
67 Erstattung Zinsen Gesellschafterdarlehen
68 Auflösung Sonderposten
69 Erstattung Gebäudeabschreibung
11.088.000
2.600.000
1.500.000
11.088.000
2.600.000
1.500.000
5.544.000
0
750.000
10.646.000
2.600.000
1.500.000
-442.000
0
0
Aufwand
70 Zinsen Gesellschafterdarlehen
71 Abschreibungen an Gebäuden
11.088.000
16.800.000
11.088.000
16.800.000
5.331.000
0
10.646.000
16.800.000
-442.000
0
-12.683.600
-12.683.600
-2.290.551
-12.771.300
-87.700
72 Jahresergebnis (-verlust)
Anmerkung:
Werte sind auf volle EUR 1.000 gerundet; außer Verwaltungskostenbeitrag und Einmalzahlung wegen Abgleich mit FB 20
Anlage 2
Seite 1 von 3
Vermögensplan Gebäudemanagement zum 30.09.2013
Maßnahmen Haushalt Stadt Aachen
a
b
c
d
e
f
4
5
6
7
Bezeichnung
Reste
Budget
2013
Verlagerungen
Gesamtbudget
(inkl. Reste +
Verlagerungen)
Ist-Auszahlungen
bis 30.09.2013
Obligo
zum
30.09.2013
Brandschutzmaßnahmen an städtischen Gebäuden
VG Bahnhofsplatz Möblierung
Barrierefreies Rathaus
Sanierung Rathausdach
Sanierung Aachener Rathaus i.R. KP I
Beschaffung v. bewegl. Vermögen (Ratssaal)
8.643
8.991
7.083
301.630
682.844
5.417
1.014.608
8.643
8.991
7.083
301.630
1.663.844
5.417
1.995.608
981.000
981.000
170.572
170.572
8
bereits verfügt Verfügbar zum
zum 30.09.2013
30.09.2013
1.572
1.572
1.018.006
1.188.578
1.019.578
1.190.150
Ausführung
2013
9
x
8.643
8.991
5.511
301.630
475.266
5.417
805.458
2014 FJ
Planung
Durchführung
abgeschlossen
ruht
1. Halbjahr
2. Halbjahr
1. Halbjahr
2. Halbjahr
3
Jährliche
Durchführung
2
Folgejahre
Projektstand
1
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Maßnahmen Wirtschaftsplan E 26
4
5
6
7
8
Bezeichnung
Reste
Budget
2013
Verlagerungen
Gesamtbudget
(inkl. Reste +
Verlagerungen)
Ist-Auszahlungen
bis 30.09.2013
Obligo
zum
30.09.2013
9
bereits verfügt Verfügbar zum
zum 30.09.2013
30.09.2013
Ausführung
2013
2014 FJ
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Folgejahre
3
Jährliche
Durchführung
2
Planung
Durchführung
abgeschlossen
ruht
1. Halbjahr
2. Halbjahr
1. Halbjahr
2. Halbjahr
Projektstand
1
Zentrale Beschaffung von Investitionen (010604-900)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Beschaffung von bewegl. Vermögen (E26) - J Beschaffung von Reinigungsmaschinen - J Bezirksamt Aachen-Kornelimünster/Walheim, Umbau einschl.
behindertengerechter Eingang
Umzugsbedingte Umbauten - J Umsetzung von Brandschutzvorschriften - J Rückbau GKDVZ
Verwaltungsgebäude Katschhof, Aufwertung
Einbauschränke Katschhof
Verwaltungsgebäude Römerstraße - Sanierung
Bezirksamt Aachen-Brand, Umbau, energetische Sanierung
Sanierung Spielcasino (vormals städt. HH)
Photovoltaikanlage Verwaltungsgebäude Hackländerstr.
23.743
13.000
5.000
36.743
5.000
182.530
182.530
-500.000
14.500
1.687.455
125.110
1.077.138
11.169
51.112
43.000
27.420
221.931
9.822
8.103
43.000
19.138
30.245
4.382
-48.100
1.600.000
3.780.055
975.693
385.000
385.000
50.000
505.000
555.000
200.000
582.000
887.455
125.110
1.577.138
26.000
800.000
-11.500
21.316
27.420
221.931
9.822
8.103
210.429
1.809
9.341
5.000
26.316
140.533
104.102
449.536
350.962
105.911
458.877
87.202
11.169
138.314
10.427
5.000
182.530
x
x
14.500
1.336.493
19.199
618.261
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
16.251
83.617
9.822
8.103
43.000
x
x
x
x
x
Miet- und Pachtverhältnisse (011303-900)
13
14
Kinderheim Maria im Tann, Fenster und Dächer
Mietobjekt Rochusstr., Dachsanierung und Heizungsanlage
19.138
78.345
13.178
17.560
x
1.578
30.245
x
x
Gebäudemanagement (011401-900)
15
Sanierungsprog. f. außerschul. Verwaltungsgebäude - J -
2.180.055
316.686
1.292.378
2.487.677
69.221
69.221
315.779
215.560
310.168
244.832
x
x
x
Bezirksämter (011903-300, 011902-00)
16
17
Umbau Bezirksamt Eilendorf
Verlagerung Bezirksamt Aachen-Haaren Germanusstr.
94.608
x
x
x
Bürgerservice (021001-900)
18
Umbau Bürgerservice
-3.600
778.400
778.400
x
Seite 2 von 3
Vermögensplan Gebäudemanagement zum 30.09.2013
Projektstand
3
4
5
6
7
8
Bezeichnung
Reste
Budget
2013
Verlagerungen
Gesamtbudget
(inkl. Reste +
Verlagerungen)
Ist-Auszahlungen
bis 30.09.2013
Obligo
zum
30.09.2013
Ausführung
2013
9
bereits verfügt Verfügbar zum
zum 30.09.2013
30.09.2013
2014 FJ
Planung
Durchführung
abgeschlossen
ruht
1. Halbjahr
2. Halbjahr
1. Halbjahr
2. Halbjahr
2
Jährliche
Durchführung
1
Folgejahre
Anlage 2
Brandbekämpfung (021501-900)
19
20
21
22
23
24
25
Umbau FW Stolberger Straße zur Rettungswache
Neubau Rett.wache West + LZ Nord
Trafoanlage zur Stromversorgerung Wache Nord
Neubau Feuerwache Stolberger Straße
Umbau und Erweiterung Gerätehaus FW Kornelimünster
Einrichtung Witterungsabschluss Wache Nord
Fenstererneuerung Wache Nord
135.379
150.000
200.000
150.000
17.000
285.379
200.000
150.000
14.628
2.505
60.000
17.000
900.000
900.000
3.333.400
4.802.434
14.628
2.505
60.000
12.031
12.536
1.235
55.222
13.932
595
526
1.235
2.310
12.626
13.062
2.470
55.222
16.242
x
272.753
200.000
150.000
1.566
35
4.778
758
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Notfallrettung (021701-900)
26
Umgestaltung Stolberger Str. zur Rettungswache
900.000
x
Bereitstellung schulischer Einrichtungen (0301)
Modernisierung von Schulen - J -
1.469.034
1.315.747
1.395.816
2.711.563
2.090.871
27
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Grundschulen (030101-900)
28
29
30
31
32
33
Erweiterung GS Kornelimünster
Ersatz Pavillonklassen GS Höfchensweg
Neubau Turnhalle GS Marktstraße
Bau OGS-Maßnahmen (ab 2010)
Bau OGS-Maßnahmen (bis 2009)
Erweiterung GS Driescher Hof
1.442.743
164.130
34.184
79.722
2.707.000
275.000
300.000
2.405.500
-2.495.000
4.149.743
275.000
300.000
74.630
34.184
79.722
1.375.345
1.117.168
2.492.513
6.472
48.563
4.221
927
300
23.295
1.000
22.338
6.772
71.858
5.221
23.265
1.657.230
275.000
293.228
2.772
28.963
56.457
7.436
140.491
4.436
65.915
7.436
272.119
4.694
123.940
73.564
11.562
25.264
1.769
x
131.627
257
58.025
3.284
x
x
x
x
x
x
x
Gymnasien (030104-900)
34
35
36
37
Umbau Lehrertoiletten Rhein-Maas-Gymnasium
Erweiterung St. Leonhard-Gymnasium
Erweiterung Inda-Gymnasium
Umbau Seminargebäude für Einhard-Gymnasium
81.000
81.000
283.681
29.958
125.709
283.681
29.958
125.709
x
x
x
x
x
Gesamtschulen (030105-900)
38
39
40
41
Errichtung Hausmeisterloge Hander Weg
Aufzug Gesamtschule Brand
Neubau 4. Gesamtschule Sandkaulstr. 75
Neubau 3. Gesamtschule (vormals städt. HH)
2.485.165
103.270
31.000
150.000
1.700.000
-5.000
26.000
150.000
4.185.165
103.270
3.284
423.539
1.646.102
71.558
2.069.641
71.558
22.716
150.000
2.115.524
31.712
5.500
5.500
32.198
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Förderschulen (030106-900)
42
Bau Forum Förderschule Beginenstraße
37.698
37.698
5.203.804
5.203.804
1.791.067
1.599.708
3.390.775
1.813.029
10.393.300
874.000
2.495.000
464.712
11.038
52.800
3.916.700
24.506
306.991
4.381.413
35.544
359.791
6.011.887
838.456
2.135.209
x
Schulformübergreifende Dienstleistungen (030302-900)
43
Mensenprogramm
x
Kindertageseinrichtungen (060101-600)
44
45
46
U-3 Ausbaumaßnahmen
Erweiterung Raumprogramm Kitas
Neubau Kita Talbotstraße
6.269.800
4.078.500
300.000
45.000
574.000
2.495.000
x
x
x
x
Seite 3 von 3
Vermögensplan Gebäudemanagement zum 30.09.2013
Projektstand
47
48
3
4
5
6
7
Bezeichnung
Reste
Budget
2013
Verlagerungen
Gesamtbudget
(inkl. Reste +
Verlagerungen)
Ist-Auszahlungen
bis 30.09.2013
Obligo
zum
30.09.2013
Neubau Kindergarten und Familienzentrum Sandhäuschen
Modernisierung KG Reimser Straße
787.462
173.241
787.462
173.241
652.744
35.487
8.729
182.400
132.081
8
Ausführung
2013
9
bereits verfügt Verfügbar zum
zum 30.09.2013
30.09.2013
2014 FJ
Planung
Durchführung
abgeschlossen
ruht
1. Halbjahr
2. Halbjahr
1. Halbjahr
2. Halbjahr
2
Jährliche
Durchführung
1
x
784.826
35.487
2.636
137.754
7.767
7.767
962
182.400
155.000
155.000
27.400
x
224.327
224.327
92.052
142.768
81.559
x
392.092
392.092
Folgejahre
Anlage 2
x
x
x
x
Kinder- und Jugendförderung (060201-900)
49
3.629
Wiederherrichtung der Einrichtung Albert-Einstein-Straße
5.100
x
Kulturbetrieb (040101-900)
50
Brandschutzmaßnahmen Burg Frankenberg
x
x
x
Theater und Musik (040901-900)
51
Theater Außenhaut und WC-Sanierung
50.715
x
Turn- und Sporthallen (080101-000)
52
Neubau Turnhalle Bergstraße = Neubau Sporthalle 4.
Gesamtschule
392.092
x
x
Hallenbäder (080302-330) und Freibäder (080301-904)
53
54
Sanierung an städtischen Schwimmhallen (nur noch
Elisabethhalle)
445.372
Modernisierung Freibad Hangeweiher
118.892
677.000
1.122.372
4.814
4.814
118.892
1.117.558
x
118.892
x
x
x
x
Verw. Und Betrieb von Unterkünften (100803-200)
55
540.000
540.000
48.300
106.620
154.920
385.080
x
394.248
572.585
2.380.000
2.774.248
572.585
510.524
359.376
1.244.444
108.610
1.754.968
467.986
1.019.280
104.599
x
26.826.448
24.291.400
51.216.748
9.028.501
13.397.415
22.425.916
28.790.832
Herrichtung Übergangswohnheim Hansmannstr.
x
x
x
x
Beschäftigungs- und Projektförderung (150201-900)
56
Herrichtung des Gebäudes Talstraße
57
Umbau HII (Gesellschafterdarlehen)
98.900
x
x
x
x
x
Route Charlemagne
4
5
6
7
Bezeichnung
Reste
Budget
2013
Verlagerungen
Gesamtbudget
(inkl. Reste +
Verlagerungen)
Ist-Auszahlungen
bis 30.09.2013
Obligo
zum
30.09.2013
58
Route Charlemagne incl. Vitrine- gesamtstädtisch
59
24h-WC Centre Charlemagne (KPI)
8
bereits verfügt Verfügbar zum
zum 30.09.2013
30.09.2013
durch B03
2.295.000
511.500
3.207.569
4.406.132
2.289.097
6.695.228
49.981
49.981
2.295.000
511.500
49.981
3.257.550
35.781
4.441.913
2.223
2.291.320
38.004
6.733.232
Ausführung
2013
9
x
11.977
11.977
2014 FJ
Planung
Durchführung
abgeschlossen
ruht
1. Halbjahr
2. Halbjahr
1. Halbjahr
2. Halbjahr
3
Jährliche
Durchführung
2
x
x
x x
x
x
Folgejahre
Projektstand
1
x