Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
123611.pdf
Größe
105 kB
Erstellt
22.11.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:32
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/1032/WP16
öffentlich
22.11.2013
FB 61/30
Dynamisches Fahrgastinformationssystem, Sachstandsbericht
Antrag der CDU-Fraktion zur Tagesordnung vom 25.10.2013
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
12.12.2013
MA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Der Antrag gilt damit als behandelt.
Vorlage FB 61/1032/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.01.2014
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Anlass
In einem Antrag vom 25.10.2013 beantragt die CDU Fraktion im Rat der Stadt Aachen, dass die
Verwaltung einen aktuellen Sachstandsbericht zum Ausbau der dynamischen Fahrgastinformation
vorlegt (Anlage 1).
Für die ASEAG wird Herr Carmincke in der Sitzung mündlich zum Sachstand berichten.
Aktueller Sachstandsbericht zum Ausbau von dynamischen Fahrgastinformationsanlagen der
ASEAG v. 03.12.2013
Die Verbesserung der Fahrgastinformation ist eine wichtige Maßnahme zur Attraktivitätssteigerung
des ÖPNV und ein Baustein der Luftreinhalteplanung der Stadt Aachen.
Im laufenden DFI-Projekt (DFI = Dynamische Fahrgastinformation) ist vorgesehen, an insgesamt 46
Haltestellenstandorten im Stadtgebiet Aachen sowie an weiteren 11 Standorten in Herzogenrath
moderne DFI-Anlagen aufzustellen. Das Projekt umfasst dabei drei verschiedene Bauausführungen
der DFI-Anzeigen an Bushaltestellen sowie zwei verschiedene Bauformen für die geplanten Anzeigen
innerhalb von Gebäuden. Alle Anlagen an den Haltestellen verfügen zusätzlich zur optischen Anzeige
der Echtzeitdaten jeweils auch über einen Anforderungstaster für eine Sprachausgabe für
Sehbehinderte, die sich bei Bedarf den angezeigten Text vorlesen lassen können.
Ende letzten Jahres wurden zunächst 5 Pilotanlagen an den Haltestellen Aachen Bushof H. 11 und H.
12, Kaiserplatz, ASEAG und Herzogenrath Bf. aufgestellt, um im Rahmen eines Pilotbetriebes die
Funktionstüchtigkeit der Anzeigen und die Kommunikationswege zwischen den Fahrzeugen und der
Betriebsleitstelle sowie zwischen der Betriebsleitstelle und den einzelnen DFI-Anzeigen ausgiebig zu
testen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotbetriebes konnte im Frühjahr dann mit den Tiefbauarbeiten für
die 12-zeiligen DFI-Anzeigen an den wichtigen Innenstadthaltestellen Aachen Bushof, Elisenbrunnen
und Aachen Hbf. begonnen werden, so dass die insgesamt 12 DFI-Anlagen in der Bauausführung als
Haltestellenstele mit jeweils 12 elektronischen Anzeigenzeilen im Frühsommer in Betrieb genommen
werden konnten.
Im Sommer wurde im Anschluss daran mit den vorbereitenden Arbeiten für die restlichen 4- und 8zeiligen DFI-Anlagen begonnen, deren Installation ab Oktober erfolgte, wobei zuerst die Standorte in
der Innenstadt in Angriff genommen worden sind. Nicht an allen Standorten konnten die
Tiefbauarbeiten für das Fundament der DFI-Anlagen sowie für die entsprechenden Stromanschlüsse
aufgrund der im Erdreich bereits vorhandenen Leitungen problemlos durchgeführt werden, so dass
sich bei einzelnen Standorten Verzögerungen ergeben haben.
Bis Ende November konnten insgesamt rund 30 der insgesamt 46 geplanten Standorte in Aachen mit
den neuen modernen DFI-Anlagen ausgerüstet werden, wobei neben den Standorten in der
Vorlage FB 61/1032/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.01.2014
Seite: 2/3
Innenstadt auch bereits die vorgesehenen DFI-Anlagen in Eilendorf am Markt, in Richterich an der
Haltestelle Berensberger Straße sowie in Burtscheid und Haaren installiert worden sind. Geplant ist,
bis Ende des Jahres noch 6 weitere Anlagen aufzustellen, unter anderem an der Uniklinik, aber auch
in Herzogenrath am Verknüpfungspunkt Kohlscheid Weststraße.
Parallel dazu wurde an der Datendrehscheibe der regionalen Koordinierungsstelle beim AVV
gearbeitet, damit künftig Echtzeitdaten über die Anzeigen an den DFI-Anlagen hinaus unseren
Kunden auch im Internet oder auf Smart-Phones zur Verfügung gestellt werden können.
Die Aufstellung der restlichen DFI-Anlagen ist für Anfang des kommenden Jahres vorgesehen, so
dass nach jetzigem Planungsstand voraussichtlich bis Ende März alle DFI-Anlagen aufgestellt sein
sollten.
Anlage/n:
Anlage 1: Antrag der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Aachen vom 25.10.2013
Vorlage FB 61/1032/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.01.2014
Seite: 3/3