Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
122753.pdf
Größe
122 kB
Erstellt
20.11.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:31
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Sport
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 52/0067/WP16
öffentlich
20.11.2013
Sportentwicklungsplanung der Stadt Aachen
- Sachstandsbericht
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
12.12.2013
SpA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Sportausschuss nimmt den Sachstandsbericht zur Sportentwicklungsplanung zustimmend zur
Kenntnis.
Vorlage FB 52/0067/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.11.2013
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Folge-
Folgekosten (alt)
20xx ff.
kosten
(neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
Vorlage FB 52/0067/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.11.2013
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Am 07.10.2013 hat die Lenkungsgruppe Sportentwicklung mit folgenden Themenschwerpunkten
getagt:
1. Sport im Kindergartenalter
2. Sport für Ältere
3. Sport im schulischen Ganztag
Bei den Beratungen zu Punkt 1 stellte der Stadtsportbund e. V. (SSB) das Konzept der
Bewegungskindergärten und den Stand des Ausbaus in Aachen vor. Mittlerweile sind
19 Kindertageseinrichtungen als Bewegungskindergärten durch den Landessportbund zertifiziert, die
Zertifizierung des zwanzigsten folgt zeitnah. Die Zielvorgabe des Sportentwicklungsplans von
20 Bewegungskindergärten in Aachen ist somit erreicht. Der SSB würde es begrüßen, wenn weitere
Kindergärten dazu kämen.
Eine Vertreterin des Projektes Agil (aktiver, gesünder is(s)t leichter) stellte die Kernpunkte dieses
Projektes, nämlich das Erreichen von Verhaltensänderungen im Bereich Bewegung und Ernährung,
vor und berichtet, dass mit Finanzierungsunterstützung verschiedener Krankenkassen etliche
Kindertagestätten und Schulen zu „agilen Einrichtungen“ geworden sind. Aktuell sind noch weitere im
Prozess, die Nachfrage ist gut.
Als drittes wurde das Projekt zur Sprachförderung über Bewegung „Komm mach mit“, eine
Kooperation von Sportverein (ATG), der VHS und jeweils einem Kindergarten und einer OGS bzw.
Grundschule, vorgestellt. Außerdem gibt es ein langfristiges Sportvereinsangebot für die
teilnehmenden Kinder und Geschwister, das zu Mitgliedschaft im Sportverein motiviert. Hier hat es
bislang 2 Pilotprojekte in Vierteln mit großem Migrationshintergrund gegeben. Die Beteiligten
sprachen von guten Erfolgen und großer Begeisterung der Akteure. Die Kosten wurden aus Mitteln
des Integrationsrates und der Sportentwicklung getragen. Auch hier gibt es derzeit weitere
Interessenten.
Nachdem alle Projekte vorgestellt wurden, stellte sich die Frage, wie im Rahmen des „Sports im
Kindergartenalter“ für Aachen weiter vorgegangen werden soll. Grundsätzlich waren sich die
Anwesenden einig, dass in Aachen für den Sport im Kindergartenalter gute Arbeit geleistet wurde,
denn andere Kommunen haben es bisher z.B. nicht geschafft, 20 Bewegungskindergärten zu
zertifizieren. Zudem sind weitere Projekte - wie vorgestellt - erarbeitet und erfolgreich umgesetzt
worden.
Nach eingehender Diskussion und der Erläuterung, dass die Kindertagesstätten durch U 3 zur Zeit
schon stark belastet sind und auch keine Projekte aufgezwungen werden können, die finanziellen
Mittel der Sportentwicklung knapp werden und dann andere Projekte nicht durchgeführt werden
können, wurde folgendes vereinbart:
A. Mittelfristig soll die Anzahl der Bewegungskindertagesstätten auf 23 - 25 Stück erweitert
werden.
B. Wenn sich eine Kindertagesstätte freiwillig meldet, wird das entsprechende Projekt umgesetzt.
Es wird keine Einrichtung abgewiesen. Je nach Haushaltsmitteln muss eine Einrichtung
gegebenenfalls mit dem Start ein Jahr warten.
C. Die Projektleitungen der Bewegungskindergärten und AGIL setzen sich einmal zusammen
und denken über eine Kooperation nach.
D. Die Sportverwaltung und der SSB werden an die Politik und die entsprechenden Berufskollegs
herantreten, mit dem Ziel, langfristig in die Basisausbildung der pädagogischen Kräfte ein
Modul im Sinne der BiKuV-ausbildung (Bewegungserziehung für Kinder im Kleinkind- und
Vorschulalter) zu integrieren.
Vorlage FB 52/0067/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.11.2013
Seite: 3/4
Im Bereich Sport für Ältere (Punkt 2 der Tagesordnung) gibt es auch aufgrund des demographischen
Wandels großen Handlungsbedarf.
Auch der Landessportbund hat diesen erkannt und das Projekt “Bewegt älter werden in NRW“ ins
Leben gerufen. Dieses wird auch vom Stadtsportbund Aachen unter dem Titel „Bewegt älter werden in
Aachen“ umgesetzt und als erster Schritt wurde ein Beirat gegründet, der den Namen „Bewegt älter
werden in Aachen“ trägt. Der Beirat setzt sich zusammen aus Vertretern des Seniorenrats, des SSB,
des Seniorensportvereins, des Fachbereichs Sport, einem ehemaligen Mitglied des LSB; Herrn Käfer,
sowie Frau Braunsdorf vom Burtscheider Turnverein und Rheinischen Turnerbund. Die Runde ist
offen für weitere Mitstreiter in dem Thema.
Es gibt bislang keine umfassende Zusammenstellung der Sportangebote für Ältere, hier wird sich der
Beirat um mehr Transparenz bemühen. Erste Abfragen des Stadtsportbundes bei den Vereinen und
des Fachbereichs Sport bei den Aachener Begegnungsstätten haben stattgefunden. Eine
Veröffentlichung der Angebote wird der nächste Schritt sein.
Außerdem zeigte sich bei dem ersten Treffen, dass eine Vernetzung bei der Fortbildung in diesem
Bereich und bei der Raumfindung zwischen den Akteuren gefördert werden muss und soll. Hier ist an
gemeinsame Qualifizierungsangebote und eine Raumbörse gedacht.
Noch in diesem Jahr werden SSB und der Fachbereich Sport eine Fortbildung für den Sport mit
Älteren für Übungsscheininhaber organisieren.
Frau Schäfer vom SSB teilte mit, dass der Bereich Sport im Ganztag in der OGS im Wesentlichen gut
läuft und auch gut angenommen wird. Für die Sekundarstufe I und II gestaltet sich noch alles sehr
mühselig und bislang unstrukturiert.
Seit dem 01.08.2013 gibt es zwar einen neuen Erlass des Schulministeriums, wie dieser konkret vor
Ort auszuführen ist, ist allerdings noch in der Klärung. Problematisch ist vor allem, genügend
Übungsleiter für den Sport im Ganztag zu finden und deren Bezahlung einheitlich zu regeln, ebenso
ist die Finanzierung einer koordinierenden Stelle - wie für die OGS bereits vorhanden - noch unklar.
Der SSB und der Fachbereich Sport haben in diesem Sommer die verschiedenen Akteure von Stadt,
Verein und Schule bereits in mehreren Veranstaltungen zusammengebracht. Der Prozess ist im Fluss
und wird weiter begleitet werden.
Auch im Jahr 2013 wurden die Kurse und Angebote, die bisher im Rahmen der Sportentwicklung
durchgeführt wurden, im Wesentlichen weiter geführt.
In der nächsten Sitzung der Lenkungsgruppe werden die im Sportentwicklungsplan vorgegeben
Maßnahmen auf Sachstand und Erledigung hin betrachtet.
Vorlage FB 52/0067/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.11.2013
Seite: 4/4