Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
122835.pdf
Größe
4,9 MB
Erstellt
20.11.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/1029/WP16
öffentlich
20.11.2013
FB 61/30
Wettbewerbsergebnis Planungswettbewerb Radschnellwege
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
04.12.2013
04.12.2013
04.12.2013
MA
B0
B5
B6
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Die Bezirksvertretung Aachen-Richterich nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/1029/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.01.2014
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Anlass
Die Verwaltung hat zuletzt im Juli in den Sitzungen des Mobilitätsausschusses sowie der
Bezirksvertretungen Aachen-Mitte, Aachen-Laurensberg und Aachen-Richterich darüber informiert,
dass sich die Stadt Aachen zusammen mit der Städteregion, der Stadt Herzogenrath und den
Gemeinden Heerlen und Kerkrade am Planungswettbewerb Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen,
der durch das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NordrheinWestfalen in Kooperation mit der „Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte,
Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V.“ (AGFS) ausgelobt wurde, beteiligt hat.
Der Wettbewerb hat die Entwicklung von hochwertiger Radverkehrsinfrastruktur zum Ziel. Im Fokus ist
dabei u.a. die zunehmende Gruppe der Pedelec-Nutzer, deren Anteil an
stadtgrenzenüberschreitenden Pendlerwegen deutlich gesteigert werden soll und kann.
Radschnellwege sollen eine durchgehende Beleuchtung innerorts und außerorts erhalten. Sie sollen
mit einer Radwegweisung versehen und in das vorhandene Radroutennetz integriert werden. Rastplätze, Ladestationen für Elektrofahrräder und Fahrradabstellanlagen an Umsteigepunkten zum ÖPNV
(Bahnhöfe, wichtige Bushaltestellen) und zum Autoverkehr (vorhandene P&R-Anlagen) können das
Angebot ergänzen.
Sachstand
Die für den Radschnellweg angedachte Linienführung ist in der Anlage dargestellt. Auf Aachener
Stadtgebiet ist eine Führung beginnend am Grabenring der Aachener Innenstadt über den ehemaligen
Damm der Bahnlinie Aachen – Düsseldorf bis Richterich angedacht. Hierzu sind Brücken über die
Kohlscheider Straße, den Toledoring und die Schlossparkstraße erforderlich. Am nördlichen
Ortsausgang von Richterich schwenkt der Radschnellweg mit der geplanten Anbindung des neuen
Wohngebiets Richtericher Dell nach Nordwesten und führt von dort im Zuge der Haus-Heyden-Straße
durch Kohlscheid und weiter bis Herzogenrath. Zusätzlich soll über einen Abzweig von Richterich über
die Horbacher Straße und über Wirtschaftswege, die Horbach westlich umgehen, über den
Grenzübergang Locht Heerlen angebunden werden. Darüber hinaus sollen wichtige Ziele in Aachen,
wie der Bereich Campus Melaten und Uniklinikum Aachen, durch Optimierungen der vorhandenen
Radverkehrsinfrastruktur über Abzweige vom Radschnellweg komfortabel angebunden werden.
Die Wettbewerbsunterlagen wurden im Juli dieses Jahres eingereicht. Eine Jury aus Vertretern des
NRW-Verkehrsministeriums, der AGFS, des Landesbetriebs Straßen NRW sowie Fachleuten aus der
Regional-, Stadt- und Verkehrsplanung wählte die Preisträger aus. Die Preisverleihung fand am 20.
November 2013 statt. Über das Ergebnis wird die Verwaltung in den Sitzungen mündlich berichten.
Weitere Vorgehensweise
Für die Gewinner des Planungswettbewerbs ist eine Förderung des Landes in Höhe von 80 % der
Planungs– und Baukosten vorgesehen. Falls der Wettbewerbsbeitrag der Region bei der
Preisverleihung den Zuschlag erhält, müssen zu den weiteren Schritten (u. a. Machbarkeitsstudie,
Entwurfs- und Ausführungsplanung, Baubeschluss) Beschlüsse in den jeweiligen politischen Gremien
der einzelnen Partner gefasst werden.
Vorlage FB 61/1029/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.01.2014
Seite: 2/3
Dazu soll die für den Wettbewerb erarbeitete Linienführung im Falle des Zuschlags als Grundlage für
die als nächstes zu erstellende Machbarkeitsstudie dienen. Sie orientiert sich an einer möglichst
direkten Verbindung zwischen den dicht bebauten Bereichen sowie den Bereichen mit vielen
Arbeitsplätzen, meidet weitgehend Naturschutzgebiete und ist aller Voraussicht nach technisch
machbar. Im Wettbewerbsbeitrag wurde das Konzept ausführlich erläutert und mit ergänzenden
Planunterlagen konkretisiert.
Anlage/n:
Anlage 1 – Vorgesehene Linienführung des Radschnellwegs
Vorlage FB 61/1029/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.01.2014
Seite: 3/3
Ohne Maßstab