Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
122512.pdf
Größe
850 kB
Erstellt
19.11.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:30

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Gebäudemanagement Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: E 26/0148/WP16 öffentlich 19.11.2013 E 26/00 Wirtschaftsplan 2014 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Gebäudemanagement der Stadt Aachen Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 10.12.2013 11.12.2013 BAGbM Rat Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: 1. Der Betriebsausschuss des Gebäudemanagements empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, den Wirtschaftsplan 2014 des Gebäudemanagements unter folgendem Vorbehalt zu beschließen. „Die im Vermögensplan dargestellten Maßnahmen sind identisch mit dem Entwurf des Haushalts 2014. Die Ergebnisse der politischen Beratung zum Haushalt 2014 werden nach ihrem Abschluss in den endgültigen Vermögensplan eingearbeitet.“ 2. Der Rat der Stadt Aachen beschließt auf Empfehlung des Betriebsausschusses des Gebäudemanagements der Stadt Aachen den Wirtschaftsplan 2014 unter folgendem Vorbehalt zu beschließen. „Die im Vermögensplan dargestellten Maßnahmen sind identisch mit dem Entwurf des Haushalts 2014. Die Ergebnisse der politischen Beratung zum Haushalt 2014 werden nach ihrem Abschluss in den endgültigen Vermögensplan eingearbeitet.“ Vorlage E 26/0148/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 20.11.2013 Seite: 1/6 Erläuterungen: Wirtschaftsplan 2014 Gebäudemanagement der Stadt Aachen Vorlage E 26/0148/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 20.11.2013 Seite: 2/6 Erläuterungen: Der Wirtschaftsplan 2014 ist - mit Ausnahme des Investitionsbereichs - abschließend zu beschließen. Im Bereich der Investitionen basiert er auf dem Haushaltsplanentwurf 2014 und steht unter dem Vorbehalt, dass die Ergebnisse der politischen Beratungen eingearbeitet werden. Der Betrieb hat bereits seit dem Wirtschaftsjahr 2012 die zusätzlichen Konsolidierungsauflagen erfüllt, die aus der Haushaltskonsolidierungsliste des Oberbürgermeisters erwachsen sind. So liegen die Zahlungen an den Betrieb (Einmalzahlung) seit dem Jahr 2012 erheblich unter den noch im Haushalt 2011 eingeplanten Werten der mittelfristigen Planung. 1. Erläuterungen zum Erfolgsplan 2014 (Anlage 1) Im Bereich der betrieblichen Erträge ergeben sich Veränderungen zum Vorjahr im Wesentlichen durch: - Wegfall der Erträge für die Ertüchtigung Blücherplatz ( Etatisierung im Investitionsprogramm ) - Höhere Erstattungen von Bewirtschaftungsaufwand durch die Städteregion (neutral) - Höhere Erstattungen von anderen Eigenbetrieben / Kostenrechnenden Einrichtungen - Höhere aktivierte Eigenleistungen aufgrund von steigenden zu verarbeitenden Mitteln im Bereich Neu-, Um- und Erweiterungsbau Im Bereich der betrieblichen Aufwendungen ergeben sich Veränderungen zum Vorjahr im Wesentlichen durch: - Erhöhung der Strompreise im Rahmen des EEG - Erhöhung der Preise im Heizenergiebereich - Flächenmehrungen durch unter anderem Ausbau im U3-Bereich - Höhere Kosten bei der Fremdreinigung - Höherer Personalaufwendungen aufgrund von Tarifsteigerungen und höherem umzusetzenden Volumen im Bereich Neu-, Um- und Erweiterungsbau Die Einmalzahlung der Stadt an den Betrieb steigt aus diesen Gründen im Vergleich zum Vorjahr an. Die Einmalzahlung an den Betrieb konnte mit der im Haushalt vorgesehenen Einmalzahlung für 2014 in Einklang gebracht werden. Das bedeutet, dass die Preissteigerungen, die wesentlich höher als ursprünglich planbar ausgefallen sind (z.B. im Bereich Strom durch das EEG) aufgefangen werden können. Dies wurde möglich durch geringeren Aufwand in verschiedenen anderen Bereichen, beispielhaft genannt seien hier die positiven Ausschreibungsergebnisse im Bereich der Versicherungen. Vorlage E 26/0148/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 20.11.2013 Seite: 3/6 Derzeit noch nicht berücksichtigt wurde ein Ertrag aus der Überlassung (Untervermietung) von Räumen in drei verschiedenen Gebäuden an die Abendschulen (230.500 Euro). Hier besteht noch abschließender interner Klärungsbedarf. Somit wurde eine Reduzierung der Einmalzahlung in dieser Höhe nicht eingearbeitet. Unabhängig von der abschließenden Entscheidung ist dies jedoch dem Grunde nach neutral, so dass die Entscheidung nach abschließender Klärung eingearbeitet wird. Im Bereich der Erstattung von Zinsen wurde die Zahl aus dem Haushaltsplan-Entwurf 2014 übernommen, es ergibt sich somit eine Abweichung von derzeit + 320.200 Euro zu den von E 26 ermittelten Zinsaufwendungen. In 2014 ist ein planmäßiger Verlust aus nicht erstatteter Abschreibung von gerundet 12,18 Mio. Euro vorgesehen. 2. Erläuterungen zum Vermögensplan 2014 (Anlage 2) Der Vermögensplan wurde an den Haushaltsplanentwurf für 2014 angepasst. Veränderungen werden sich noch im Rahmen der Veränderungsnachweise ergeben. Laut Haushaltsplanentwurf sind insgesamt rd. 28,59 Mio. Euro (Vorjahr: 21,41 Mio.) Euro neue Haushaltsmittel in 2014 durch den Betrieb zu verarbeiten; darüber hinaus bestehen Verpflichtungsermächtigungen zur Auftragserteilung in Höhe von 1,85 Mio. Euro. Zusammen mit den noch zu verarbeitenden anteiligen Mitteln aus der Route Charlemagne (Station Grashaus) und den bereits laufenden Vorhaben aus Vorjahren ist auch in 2013 ein erheblicher und erhöhter Investitionsumfang gegeben. 3. Erläuterungen zum Investitionsprogramm 2014 (Anlage 3) Das Investitionsprogramm wurde an den Haushaltsplanentwurf 2014 angepasst. Veränderungen werden sich noch im Rahmen der Veränderungsnachweise ergeben. Für 2014, 2015 und 2016 sind ebenfalls erhebliche zusätzliche Mittel zu verarbeiten; erst in 2017 sinkt die Investitionstätigkeit - zumindest laut Haushaltsplanentwurf - deutlich ab. Der Finanzverwaltung wurde mitgeteilt, dass sich für die Jahre 2014 / 2015 / 2016 ein finanzieller Mehrbedarf über alle bereits laufenden bzw. beginnenden Projekte von insgesamt ca. 2,1 Mio. Euro ergibt. Dieser resultiert aus der Novellierung der HOAI und der erstmaligen Berücksichtigung von inflationsbedingtem Preisanstieg (Indexierung) bei größeren Maßnahmen. Würden diese nicht zur Vorlage E 26/0148/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 20.11.2013 Seite: 4/6 Verfügung gestellt, wären Überschreitungen der Budgetansätze mit der bekannten negativen Außenwirkung für die Verwaltung nicht zu vermeiden. Diese Ausgaben wurden bislang noch nicht im Entwurf des Haushalts und somit im Wirtschaftsplan 2014 berücksichtigt. Sie sind in der Spalte 10 derzeit lediglich nachrichtlich ausgewiesen. Zur Deckung dieser Ausgaben wird das gesamte Investitionsvolumen auf Mittelverschiebungen und Kürzungen überprüft. Für große Teile konnte zwischenzeitlich bereits Deckung gefunden werden. Ziel ist es, diese Ausgaben im Haushalt 2014 ohne Mehrbelastung zu berücksichtigen. 4. Erläuterung zur Mittelfristigen Ergebnisplanung 2014 – 2017 (Anlage 4) Bei den Transferzahlungen aus dem Haushalt an den Wirtschaftsplan - Einmalzahlung, Erstattung Zinsen, Erstattung Abschreibung, Erstattung Verwaltungskostenbeitrag - wurden die Werte aus der Haushaltsplanung (Entwurf 2014) übernommen. In der mittelfristigen Ergebnisplanung wurde auch weiterhin berücksichtigt, dass der Haushalt vorerst finanziell nicht in der Lage ist, den Abschreibungsersatz zu erhöhen. Es bleibt somit bei einer Erstattung von 1,5 Mio. Euro per anno vom Haushalt an den Wirtschaftsplan. Aus Sicht der Betriebsleitung stellt eine vorläufige Beibehaltung des Abschreibungsersatzes in der mittelfristigen Sicht keine den ordnungsgemäßen Betrieb und das Vermögen gefährdende Handhabung dar, zumal der jährliche Vermögensverzehr aus Abschreibung zumindest in Teilen kompensiert wird durch neue Investitionen und deren Finanzierung durch Drittmittel, z.B. aus der sog. Schulpauschale. Wichtig ist aus Sicht der Betriebsleitung, dass alle laufenden und zahlungswirksamen betrieblichen Aufwendungen dem Betrieb regelmäßig erstattet werden, auch in der Darstellung gegenüber den Wirtschaftsprüfern und insbesondere auch gegenüber der Gemeindeprüfungsanstalt. In der langfristigen Perspektive muss der Abschreibungsersatz erhöht werden. Sofern die Einmalzahlung in den Jahren 2016 und 2017 nicht erhöht wird, werden sich nach jetzigem Kenntnisstand in diesen Jahren operative Verluste ergeben, die in Zeile 32 ausgewiesen wurden. Weiterhin werden sich Verluste ergeben, sofern die Erstattung von Zinsen in Folgejahren nicht angehoben wird. 5. Erläuterungen zur Finanzplanung 2014 (Anlage 5) Die vorläufige Finanzplanung 2014 basiert auf dem Haushaltsplanentwurf 2014. Vorlage E 26/0148/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 20.11.2013 Seite: 5/6 6. Mittelfristige Finanzplanung 2014– 2017 (Anlage 6) Die Mittelfristige Finanzplanung basiert auf dem Haushaltsplanentwurf 2014. 7. Stellenübersicht 2014 (Anlage 7) In der Stellenübersicht werden 3 zusätzliche Vollzeitstellen ausgewiesen. Eine Stelle wird erstmalig für einen Bauzeichner/-techniker eingerichtet; im Gegenzug entfallen ab 2014 Sachausgaben für externe beauftragte Datenaufnahmen (Datenerfassung und -pflege). Weiterhin wird aufgrund des nachhaltig hohen Investitionsvolumens eine Stelle im Bereich Projektsteuerung / Bauherrenvertretung (Neu-, Um- und Erweiterungsbau) eingerichtet. Dies geschieht vor dem Hintergrund des hohen Investitionsvolumens und um eingearbeitete und ursprünglich nur befristet eingestellte Mitarbeiter/innen durch unbefristete Einstellung an den Betrieb zu binden. So scheiden bereits absehbar in 3 Jahren mindestens 2 Mitarbeiter/innen in diesem Aufgabengebiet altersbedingt aus. Eine weitere Stelle wird zur Sicherstellung der technischen Betreuung bzw. Qualitätskontrolle / sicherung im Bereich von Neu-, Um- und Erweiterungsbau eingerichtet. Befristet eingestelltes überplanmäßiges Personal wird nicht in der Stellenübersicht geführt, z.B. Mitarbeiter/innen zur Abwicklung des umfangreichen Investitionsprogramms 2014 / 2015 / 2016. Abgebaut wird aufgrund von altersbedingtem Ausscheiden der Stelleninhaberin eine Halbtagsstelle im Bereich der Reinigung. Anlage/n: Alle Anlagen basieren auf dem Haushaltsplanentwurf für 2014: 1. Erfolgsplan 2014 2. Vermögensplan 2014 3. Investitionsprogramm 2014 4. Mittelfristige Ergebnisplanung 2014 – 2017 5. Finanzplan 2014 6. Mittelfristige Finanzplanung 2014 – 2017 7. Stellenübersicht 2014 Vorlage E 26/0148/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 20.11.2013 Seite: 6/6 Anlage 1 Seite 1 von 4 Erfolgsplan 2014 Gebäudemanagement Erfolgsplan Gebäudemanagement 1 2013 1a 2013 PLAN angepasst 2 2014 PLAN Sicht E 26 3 Abweichung 2-1a Nr. Ertrag 1 Extern 3.564.000 3.564.000 3.540.000 -24.000 2 Mieten und Betriebkostenerstattungen 3 Sonstige Betriebskostenerstattungen 4 Parkraum 3.255.000 35.000 70.000 3.255.000 35.000 70.000 3.340.000 35.000 65.000 85.000 0 -5.000 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Sonstiger Ertrag Fördermittel Städteregion Fremdverwaltung Erstattung Bewirtschaftungsaufwand Erstattung Bauunterhaltung Erstattung Schulreparaturprogramm Erstattung Mandatierung Städteregion Vermietung Vermietung Städteregion - Kostenmiete Vermietung Städteregion - Betriebskosten Intern 164.000 40.000 3.783.000 2.142.000 610.000 500.000 531.000 902.000 685.000 217.000 6.787.000 164.000 40.000 3.783.000 2.142.000 610.000 500.000 531.000 902.000 685.000 217.000 6.787.000 100.000 0 3.975.000 2.340.000 610.000 500.000 525.000 898.000 681.000 217.000 6.995.000 -64.000 -40.000 192.000 198.000 0 0 -6.000 -4.000 -4.000 0 208.000 16 17 18 19 20 Mieten und BK Eigenbetriebe/kostenrechn. Einricht. Mieten und BK HII Erstattungen Druckerei/Buchbinderei Sonstige Erträge aus Kostenerstattung Direkte Verrechnung mit dem Haushalt 5.610.000 740.000 105.000 332.000 1.759.000 5.610.000 740.000 105.000 332.000 1.759.000 5.784.000 740.000 105.000 366.000 1.709.000 174.000 0 0 34.000 -50.000 1.519.000 1.519.000 1.480.000 -39.000 240.000 600.000 975.200 240.000 600.000 975.200 229.000 1.200.000 975.200 -11.000 600.000 0 30.336.400 30.336.400 31.296.300 959.900 429.000 0 0 49.135.600 429.000 0 0 49.135.600 0 0 0 50.588.500 -429.000 0 0 1.452.900 21 Erstattung von Anmietungen 22 Erstattung von Bewirtschaftungsaufwand 23 Aktivierte Eigenleistungen 24 Erstattung Verwaltungskostenbeitrag Einmalzahlung Haushalt an den Betrieb 25 26 27 28 29 Zusatzaufwand Herrichtung Blücherplatz (Gesamtkosten € 2.123.974,-) Sonstiger Ertrag, betrieblich Periodenfremder Ertrag Summe Ertrag Anlage 1 Seite 2 von 4 Erfolgsplan 2014 Gebäudemanagement Erfolgsplan Gebäudemanagement 1 2013 1a 2013 PLAN angepasst 2 2014 PLAN Sicht E 26 3 Abweichung 2-1a Nr. Aufwand 30 31 32 33 Bewirtschaftungsaufwand gesamt (Zeile 31+42) Bewirtschaftungsaufwand Stadt Grundbesitzabgaben Strom 21.448.000 19.306.000 3.080.000 3.650.000 21.448.000 19.306.000 3.080.000 3.650.000 22.483.000 20.143.000 3.110.000 4.286.000 1.035.000 837.000 30.000 636.000 865.000 5.253.000 222.000 5.192.000 865.000 5.253.000 222.000 5.192.000 800.000 5.411.000 220.000 5.270.000 -65.000 158.000 -2.000 78.000 Pflege der Außenanlagen Einbau von Zwischenzählern Aufwendungen Blockheizkraftwerke Bewirtschaftungsaufwand Städteregion Bauunterhaltung gesamt (Zeile 44-48) 349.000 478.000 100.000 117.000 2.142.000 10.711.000 349.000 478.000 100.000 117.000 2.142.000 10.711.000 335.000 492.000 100.000 119.000 2.340.000 10.478.000 -14.000 14.000 0 2.000 198.000 -233.000 44 Bauunterhaltung der städtischen Gebäude 9.172.000 9.172.000 9.368.000 196.000 429.000 610.000 500.000 4.680.000 429.000 610.000 500.000 4.680.000 0 610.000 500.000 4.793.300 -429.000 0 0 113.300 1.309.000 1.309.000 1.436.000 127.000 727.000 727.000 700.000 -27.000 1.256.000 1.256.000 1.240.300 -15.700 1.388.000 329.000 1.388.000 329.000 1.417.000 336.000 29.000 7.000 242.000 30.000 22.000 35.000 242.000 30.000 22.000 35.000 284.000 0 22.000 30.000 42.000 -30.000 0 -5.000 34 Frischwasser 35 Heizung 36 Gebäudeversicherung 37 Fremdreinigung 38 Sonstiger Bewirtschaftungsaufwand 39 40 41 42 43 45 46 47 48 Zusatzaufwand Herrichtung Blücherplatz (Gesamtkosten € 2.123.974,-) Bauunterhaltung der Gebäude Städteregion Aufwand Schulreparaturprogramm Städteregion Serviceleistungen für die Stadt 49 Anmietungen 50 Versicherungsaufwand 51 Telekommunikation 52 Sonstige Serviceleistungen für die Stadt 53 Betriebl. Aufwendungen Gebäudemanagement 54 Geschäftsbedarf 55 Datenerfassung und Pflege 56 Gutachten, Planung, Sachverständige 57 Abschlussprüfung Anlage 1 Seite 3 von 4 Erfolgsplan 2014 Gebäudemanagement Erfolgsplan Gebäudemanagement 1 2013 1a 2013 PLAN angepasst 2 2014 PLAN Sicht E 26 3 Abweichung 2-1a Nr. 58 Personalaufwand Gebäudemanagement 59 60 61 62 63 64 EDV-Budget Einführung CAFM-System Zinsaufwand Richterichter Modell Verwaltungskostenbeitrag Sonstiger Aufwand Periodenfremder Aufwand 65 Summe Aufwand 66 Jahresergebnis Zwischensumme 9.495.000 599.000 275.000 567.000 975.200 40.000 0 9.495.000 599.000 275.000 567.000 975.200 40.000 0 10.058.000 688.000 275.000 502.000 975.200 0 0 563.000 89.000 0 -65.000 0 -40.000 0 49.119.200 49.119.200 50.588.500 1.469.300 16.400 16.400 0 -16.400 Anlage 1 Seite 4 von 4 Erfolgsplan 2014 Gebäudemanagement Erfolgsplan Gebäudemanagement 1 2013 1a 2013 PLAN angepasst 2 2014 PLAN Sicht E 26 3 Abweichung 2-1a Nr. Ertrag 67 Erstattung Zinsen Gesellschafterdarlehen 68 Auflösung Sonderposten 69 Erstattung Gebäudeabschreibung 11.088.000 2.600.000 1.500.000 11.088.000 2.600.000 1.500.000 11.578.200 2.800.000 1.500.000 490.200 200.000 0 Aufwand 70 Zinsen Gesellschafterdarlehen 11.088.000 11.088.000 11.258.000 170.000 71 Abschreibungen an Gebäuden 72 Jahresergebnis (-verlust) 16.800.000 16.800.000 16.800.000 0 -12.683.600 -12.683.600 -12.179.800 503.800 Anmerkung: Werte sind auf volle EUR 1.000 gerundet; außer Verwaltungskostenbeitrag und Einmalzahlung wegen Abgleich mit FB 20 Anlage 2 Seite 1 von 1 Vermögensplan Gebäudemanagement 2014 Neue und Fortführungsmaßnahmen 1 2 3 Bezeichnung 2014 VE 2014 Beschaffung von bewegl. Vermögen (E26) - J Beschaffung von Reinigungsmaschinen - J Beschaffung von Fahrzeugen Verw.Geb. Krämerstraße, Umbau und energetische Umzugsbedingte Umbauten - J Umsetzung von Brandschutzvorschriften - J Sanierung Spielcasino Monheimsallee Sanierungsprog. f. außerschul. Verwaltungsgebäude Verlagerung Bezirksamt Aachen-Haaren Umbau FW Stolberger Str. zur Rettungswache Logistikhalle Abrollbehälter Wache Nord Neubau Gerätehaus Sief Umgestaltung Stolberger Str. zur Rettungswache Modernisierung von Schulen Erweiterung GS Kornelimünster Ersatz Pavillionklassen GS Höfchensweg Neubau Turnhalle GS Marktstraße Bau OGS-Maßnahmen Neubau 4. Gesamtschule Sandkaulstr. 75 Sanierung Hausmeisterloge GS Brand U3-Ausbaumaßnahmen Erweiterung Raumprogramm Kitas Neubau KG Richtericher Dell Herrichtung des Gebäudes Talstraße 13.000 5.000 60.000 446.000 26.000 800.000 1.000.000 2.000.000 895.000 500.000 800.000 500.000 2.987.300 1.732.000 825.000 998.500 1.320.000 2.476.100 212.000 7.241.400 300.000 80.000 3.362.000 28.579.300 500.000 850.000 500.000 1.850.000 Anlage 3 Seite 1 von 2 Investitionsprogramm 2014 Gebäudemanagement 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bezeichnung Gesamtansätze Vorjahresansätze genehmigt 2013 incl. VN 2014 VE 2014 2015 2016 2017 Gesamt € Anp.HOAI/ Baupreisindex Zentrale Beschaffung von Investitionen (010604-900) Beschaffung von bewegl. Vermögen (E26) - J Beschaffung von Reinigungsmaschinen - J Beschaffung von Fahrzeugen Verw.Geb. Krämerstraße, Umbau u. energetische Sanierung Bezirksamt Aachen-Kornelimünster/Walheim, Umbau einschl. behindertengerechter Eingang Umzugsbedingte Umbauten - J Umsetzung von Brandschutzvorschriften - J Sanierung Spielcasino Monheimsallee 78.000 30.000 60.000 446.000 192.000 13.000 5.000 13.000 5.000 13.000 5.000 60.000 446.000 13.000 5.000 13.000 5.000 13.000 5.000 25.422 192.000 156.000 7.360.000 1.000.000 26.000 3.360.000 26.000 800.000 26.000 800.000 1.000.000 26.000 800.000 26.000 800.000 26.000 800.000 14.600.000 5.000.000 1.600.000 2.000.000 2.000.000 2.000.000 2.000.000 Gebäudemanagement (011401-900) Sanierungsprog. f. außerschul. Verwaltungsgebäude Bezirksämter (011903-300, 011902-00) Umbau Bezirksamt Eilendorf Verlagerung Bezirksamt Aachen-Haaren Germanusstr. 385.000 385.000 1.450.000 50.000 505.000 782.000 200.000 582.000 8.245.000 145.000 150.000 7.700 895.000 29.000 Bürgerservice (021001-900) Umbau Bürgerservice Brandbekämpfung (021501-900) Umbau FW Stolberger Straße zur Rettungswache Neubau Rett.wache West + LZ Nord Logistikhalle Abrollbehälter Wache Nord Trafoanlage zur Stromversorgerung Wache Nord Neubau Gerätehaus Richterich Neubau Gerätehaus Sief Neubau Gerätehaus ABC-Zug 900.000 500.000 500.000 2.350.000 4.400.000 200.000 700.000 850.000 850.000 150.000 700.000 850.000 150.000 750.000 500.000 800.000 250.000 800.000 550.000 550.000 Notfallrettung (021701-900) Umgestaltung Stolberger Str. zur Rettungswache 5.400.000 900.000 500.000 500.000 4.000.000 3.333.400 2.987.300 3.820.600 4.166.700 4.166.700 833.300 0 833.400 833.400 487.200 0 833.300 833.300 833.400 833.400 487.200 833.300 833.300 833.400 833.400 833.300 833.300 833.300 833.400 833.400 833.300 Bereitstellung schulischer Einrichtungen (0301) 51.251.700 32.777.000 Modernisierung von Schulen Aufteilung auf NKF-Produkte gem. Vorgabe FB20: Grundschulen Hauptschulen Realschulen Gymnasien Gesamtschulen Förderschulen: Anlage 3 Seite 2 von 2 Investitionsprogramm 2014 Gebäudemanagement 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bezeichnung Gesamtansätze Vorjahresansätze genehmigt 2013 incl. VN 2014 VE 2014 2015 2016 2017 Gesamt € Anp.HOAI/ Baupreisindex Grundschulen (030101-300) Erweiterung GS Kornelimünster Ersatz Pavillonklassen GS Höfchensweg Neubau Turnhalle GS Marktstraße 7.079.000 1.100.000 1.298.500 2.640.000 2.707.000 275.000 300.000 1.732.000 825.000 998.500 Bau OGS-Maßnahmen 9.005.500 2.640.000 2.405.500 1.320.000 1.320.000 2.476.100 3.776.100 283.160 62.700 1.320.000 Gymnasien (030104-300) Umbau Lehrertoiletten Rhein-Maas-Gymnasium 81.000 81.000 31.000 150.000 10.952.200 31.000 150.000 1.700.000 Gesamtschulen (030105-300) Errichtung Hausmeisterloge Hander Weg Aufzug Gesamtschule Brand Neubau 4. Gesamtschule Sandkaulstr. 75 Sanierung Hausmeisterwohnhaus GS Brand 3.000.000 212.000 212.000 12.084 Kindertageseinrichtungen (060101-600) U-3 Ausbaumaßnahmen ** Erweiterung Raumprogramm Kitas Neubau KG Richterich Richtericher Dell 15.463.200 900.000 3.080.000 4.143.300 Neubau Turnhalle Bergstraße = Neubau Sporthalle 4. Gesamtschule 3.451.000 400.000 Neubau Turnhalle Jesuitenstraße = neu TH Innenstadt 1.300.000 4.078.500 300.000 7.241.400 300.000 80.000 927.792 300.000 3.000.000 175.560 Turn- und Sporthallen (080101-000) 600.000 2.451.000 200.000 1.100.000 Sportplätze und Stadien (080102-500) Sportplatz in Orsbach, Bau eines Umkleidehauses 410.000 30.000 380.000 Hallenbäder (080302-330) Sanierung an städtischen Schwimmhallen (nur noch Elisabethhalle) 3.127.000 2.450.000 677.000 Verw. Und Betrieb von Unterkünften (100803-200) Herrichtung Übergangswohnheim Hansmannstr. 540.000 540.000 Beschäftigungs- und Projektförderung (150201-900) 9.400.000 670.000 3.380.000 3.362.000 163.016.100 57.711.300 25.274.400 28.579.300 1.979.000 9.000 25.039.700 16.820.700 564.000 Herrichtung des Gebäudes Talstraße 1.850.000 9.590.700 2.087.418 Anlage 4 Nr. Mittelfristige Ergebnisplanung Gebäudemanagement 2014 Mittelfristige Ergebnisplanung Gebäudemanagement 2013 angepasst 2014 2015 2016 2017 3.564.000 3.783.000 2.142.000 610.000 500.000 531.000 902.000 6.787.000 1.759.000 600.000 975.200 30.336.400 3.540.000 3.975.000 2.340.000 610.000 500.000 525.000 898.000 6.995.000 1.709.000 1.200.000 975.200 31.296.300 3.553.000 3.984.000 2.349.000 610.000 500.000 525.000 901.000 7.021.000 1.715.000 1.200.000 975.200 32.260.100 3.566.000 3.993.000 2.358.000 610.000 500.000 525.000 904.000 7.047.000 1.721.000 1.200.000 975.200 32.224.600 3.579.000 4.002.000 2.367.000 610.000 500.000 525.000 907.000 7.073.000 1.727.000 1.200.000 975.200 32.356.600 429.000 49.135.600 0 50.588.500 0 51.609.300 0 51.630.800 0 51.819.800 21.448.000 19.306.000 2.142.000 10.711.000 9.172.000 22.483.000 20.143.000 2.340.000 10.478.000 9.368.000 22.984.000 20.635.000 2.349.000 10.619.000 9.509.000 23.500.000 21.142.000 2.358.000 10.655.000 9.545.000 24.034.000 21.667.000 2.367.000 10.691.000 9.581.000 429.000 0 0 0 0 610.000 500.000 4.680.000 1.309.000 727.000 1.256.000 1.388.000 329.000 9.495.000 599.000 275.000 567.000 975.200 40.000 49.119.200 610.000 500.000 4.793.300 1.436.000 700.000 1.240.300 1.417.000 336.000 10.058.000 688.000 275.000 502.000 975.200 0 50.588.500 610.000 500.000 4.865.000 1.458.000 711.000 1.259.000 1.438.000 341.000 10.209.000 698.000 275.000 502.000 975.200 0 51.468.200 610.000 500.000 4.938.000 1.480.000 722.000 1.278.000 1.460.000 346.000 10.362.000 708.000 275.000 502.000 975.200 0 52.261.200 610.000 500.000 5.012.000 1.502.000 733.000 1.297.000 1.482.000 351.000 10.517.000 719.000 275.000 502.000 975.200 0 53.076.200 16.400 0 141.100 -630.400 -1.256.400 Ertrag (aus nicht zahlungswirksamen Vorgängen) 33 Erstattung Zinsen Gesellschafterdarlehen 34 Auflösung Sonderposten 35 Erstattung Gebäudeabschreibung 11.088.000 2.600.000 1.500.000 11.578.200 2.800.000 1.500.000 11.817.900 2.800.000 1.500.000 11.817.900 2.800.000 1.500.000 11.817.900 2.800.000 1.500.000 Aufwand (aus nicht zahlungswirksamen Vorgängen) 36 Zinsen Gesellschafterdarlehen 37 Abschreibungen an Gebäuden 11.088.000 16.800.000 11.258.000 16.800.000 11.969.000 17.100.000 12.618.000 17.400.000 12.985.000 17.700.000 -12.683.600 -12.179.800 -12.810.000 -14.530.500 -15.823.500 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Ertrag Extern Städteregion Fremdverwaltung (Zeile 3-6) Erstattung Bewirtschaftungsaufwand Erstattung Bauunterhaltung Erstattung Schulreparaturprogramm Erstattung Mandatierung Städteregion Vermietung Intern Direkte Verrechnung mit dem Haushalt Aktivierte Eigenleistungen Erstattung Verwaltungskostenbeitrag Einmalzahlung Haushalt an den Betrieb Zusatzaufwand Herrichtung Blücherplatz (Gesamtkosten € 2.123.974,-) Summe Ertrag Aufwand Bewirtschaftungsaufwand gesamt (Zeile 16+17) Bewirtschaftungsaufwand Stadt Bewirtschaftungsaufwand Städteregion Bauunterhaltung gesamt (Zeile 19-23) Bauunterhaltung der städtischen Gebäude Zusatzaufwand Herrichtung Blücherplatz (Gesamtkosten € 2.123.974,-) Bauunterhaltung der Gebäude Städteregion Aufwand Schulreparaturprogramm Städteregion Serviceleistungen für die Stadt Anmietungen Versicherungsaufwand Telekommunikation Sonstige Serviceleistungen für die Stadt Betriebl. Aufwendungen Gebäudemanagenment Personalaufwand Gebäudemanagement EDV-Budget Einführung CAFM-System Zinsaufwand Richterichter Modell Verwaltungskostenbeitrag Sonstiger Aufwand Summe Aufwand 32 Jahresergebnis Zwischensumme 38 Jahresergebnis (-verlust) Anlage 5 Finanzplan 2014 Gebäudemanagement Finanzplan Gebäudemanagement 2014 Einzahlungen Vermögensplan (Deckungsmittel) Erstattung Abschreibungen Drittmittel/Zuweisungen Gesellschafterdarlehen 1.500.000 5.957.300 22.622.000 AuszahlungenVermögensplan 30.079.300 Investitionen/Investitionsprogramm Tilgung Gesellschafterdarlehen Saldo Finanzbedarf (-) / Überschuss (+) 28.579.300 1.500.000 0 30.079.300 Anlage 6 Finanzplanung Gebäudemanagement Mittelfristige Finanzplanung 2013 - 2017 Gebäudemanagement 2013 Einzahlungen Vermögensplan (Deckungsmittel) Erstattung Abschreibungen 2014 2015 2016 2017 Summen 25.774.400 30.079.300 26.539.700 18.320.700 11.090.700 111.804.800 1.500.000 1.500.000 1.500.000 1.500.000 1.500.000 7.500.000 Drittmittel/Zuweisungen 5.030.500 5.957.300 4.320.600 4.166.700 4.166.700 23.641.800 Gesellschafterdarlehen 19.243.900 22.622.000 20.719.100 12.654.000 5.424.000 80.663.000 Auszahlungen Vermögensplan 25.774.400 30.079.300 26.539.700 18.320.700 11.090.700 111.804.800 Investitionen / Investitionsprogramm 24.274.400 28.579.300 25.039.700 16.820.700 9.590.700 104.304.800 1.500.000 1.500.000 1.500.000 1.500.000 1.500.000 7.500.000 0 0 0 0 0 0 15.417.312 1.850.000 Tilgung Gesellschafterdarlehen Saldo Finanzbedarf (-) / Überschuss (+) Verpflichtungsermächtigungen ohne Route Charlemagne (im Gesamthaushalt etatisiert) Anlage 7 Gebäudemanagement der Stadt Aachen - Stellenübersicht 2014 1. Beschäftigte nach TVöD Entgeltgruppe geplante Stellen 2013 zum 30.09. 15Ü 1,0 15 0,0 14 2,0 13 2,0 12 16,0 11 28,5 10 7,0 9 6,0 8 18,0 7 5,0 6 16,0 5 7,0 4 14,5 3 0,5 2Ü 0,5 2 11,0 Summe davon KWVermerk 135,0 Ist-Stellen 30.09.2013 tatsächlich besetzt geplante Stellen 2014 zum 30.09. 133,0 137,0 Abweichungen 2013 / 2014 Plan 2,0 24 Reinigungskräfte = 12,0 St. davon Teilzeitst. J:\E 26 Wirtschaftsplan\2014 Wirtschaftsplan und Stellenübersicht\2 Stellenübersicht Beschäftigte TVöD WP 2014.wpd 5,0 Gebäudemanagement der Stadt Aachen - Stellenübersicht 2014 2. Beamte (nachrichtlich) Besoldungsgruppe Geplante Stellen 2013 Ist-Stellen 30.09.2013 tatsächlich besetzt geplante Stellen 2014 Abweichungen 2013 / 2014 (Plan) A 16 1,0 1,0 1,0 0,0 A 15 0,0 0,0 0,0 0,0 A 14 1,0 1,0 1,0 0,0 A 13 h.D. 0,0 0,0 0,0 0,0 A 13 g.D. 1,0 1,0 1,0 0,0 A 12 1,0 1,0 1,0 0,0 A 11 7,0 7,0 8,0 1,0 A 10 4,5 4,5 4,5 0,0 A9 0,0 0,0 0,0 0,0 A 9 m.D. 0,0 0,0 0,0 0,0 A8 0,0 0,0 0,0 0,0 A7 1,0 1,0 1,0 0,0 A6 0,0 0,0 0,0 0,0 A5 0,0 0,0 0,0 0,0 16,5 16,5 17,5 1,0 3 3 3 Summe davon Teilzeitst. J:\E 26 Wirtschaftsplan\2014 Wirtschaftsplan und Stellenübersicht\3 Stellenübersicht Beamte WP 2014.wpd 0