Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
120773.pdf
Größe
1,0 MB
Erstellt
18.10.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:26

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/1003/WP16 öffentlich 18.10.2013 Dez. III / FB 61/70 Verbesserung ÖPNV Umbau von Bushaltestellen - Diepenbenden, Jupp-Müller-Straße, Horbach Linde Ausführungsbeschluss Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 06.11.2013 06.11.2013 14.11.2013 B0 B6 MA Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss vorbehaltlich der Beschlussfassung des Rates zum Haushalt 2014 den Ausführungsbeschluss für den Umbau der Bushaltestellen Diepenbenden und Jupp-Müller-Straße auf der Grundlage der Pläne 2012_004_L2 und 2012_004_L5 zu fassen. Die Bezirksvertretung Aachen-Richterich nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss vorbehaltlich der Beschlussfassung des Rates zum Haushalt 2014 den Ausführungsbeschluss für den Umbau der Bushaltestelle Horbach Linde auf der Grundlage des Planes 2012_004_L4 zu fassen. Der Mobilitätsausschuss fasst vorbehaltlich der Beschlussfassung des Rates zum Haushalt 2014 den Ausführungsbeschluss für den Umbau der Bushaltestellen Diepenbenden, Horbach Linde und JuppMüller-Straße auf der Grundlage der Pläne 2012_004_L2, 2012_004_L5 und 2012_004_L4. Vorlage FB 61/1003/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.01.2014 Seite: 1/5 Erläuterungen: Anlass: Der Umbau von Busbuchten in Bushaltestellen am Fahrbahnrand führt zu Verbesserungen für Fahrgäste und Busbetrieb und zu einer Beschleunigung des öffentlichen Personennahverkehrs. In der Sitzung des Mobilitätsausschusses von 10.03.2011 wurde der Planungsbeschluss zum Umbau der Haltestellen Diepenbenden, Jupp-Müller-Straße und Horbach Linde gefasst. Darstellung der Maßnahmen Haltestelle Diepenbenden (Lageplan 2012_004_L2/ Ausbauquerschnitt 2012_004_A2) Die Haltestelle Diepenbenden in Fahrtrichtung Aachen Innenstadt befindet sich in der Eupener Straße hinter der Einmündung in den II.-Rote-Haag-Weg. Sie wird von mehreren Buslinien sowohl mit Standard- als auch Gelenkbussen werktags ca. 100-mal angefahren. Da die derzeit als Busbucht ausgebildete Haltestelle sowohl für Gelenkbusse keine ausreichende Aufstellfläche aufweist als auch die vorhandene Radwegführung vor dem Fahrgastunterstand einen Gefahrenpunkt darstellt, soll sie als Fahrbahnrandhaltestelle umgebaut werden. Die geringfügige Verschiebung der Haltestelle Richtung Norden ermöglicht eine 20 m lange Aufstellfläche für Doppelgelenkbusse. In diesem Bereich beträgt die Fahrspurbreite 5,50 m, so dass Pkw´s ohne Nutzung der Gegenfahrspur den haltenden Bus passieren können. Da 2011 die Benutzungspflicht der Radwege in der Eupener Straße aufgehoben wurde, können seit dieser Zeit die Radfahrer sowohl auf der Fahrbahn fahren als auch den ehemaligen Radweg im Seitenraum benutzen, der allerdings direkt vor dem Fahrgastunterstand verläuft. Zur Entschärfung der Konfliktsituation zwischen Radfahrern und wartenden Fahrgästen wird der Fahrgastunterstand näher die Einstiegsstelle gesetzt. Der Radfahrer kann zukünftig rechts hinter dem Fahrgastunterstand vorbeifahren. Ab Einmündung II.-Rote-Haag-Weg bis hinter die Bushaltestelle wird deshalb der gesamte Seitenraum als Gehweg gestaltet und für die Mitbenutzung durch Radfahrer freigegeben. Durch die geplante Maßnahme wird ein Umbau des gesamten Gehwegs im Bereich zwischen der Einmündung II.-Rote-Haag-Weg und der Zufahrt zum Haus-Nr. 129 erforderlich. Der Gehweg und die Querungsstelle ab der Einmündung II.-Rote-Haag-Weg werden für die Belange Behinderter, alter Menschen, Kinder und anderer Personen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen bis hinter die zukünftige Bushaltestelle gemäß den aktuellen Standards mit taktilen Elementen ausgestattet. Zusätzlich werden im Wartebereich durch die Markierung der Buseinstiegsstelle und des Fahrgastunterstandes taktile Elemente in Form von Rippen- und Noppenplatten zur besseren Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen eingebaut. Zur allgemeinen Verbesserung der Ein- und Ausstiegsbedingungen werden Formbordsteine in einer Höhe von 16 cm eingebaut. Durch die Verlegung der Haltestelle entfallen drei Parkplätze, die ersatzweise im heutigen Haltestellenbereich errichtet werden. Vorlage FB 61/1003/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.01.2014 Seite: 2/5 Für den Gehweg, den Parkstreifen und die Zufahrten ist folgender Aufbau vorgesehen (s. Ausbauquerschnitt 2012_004_A2): Zufahrten Gehweg Parkstreifen 8 cm Betonsteinplaster 10/20 8 cm Betonsteinplatten 30/30 8 cm Betonsteinpflaster 10/20 4 cm 4 cm Brechsand/Splitt 0/5 4 cm Brechsand/Splitt 0/5 Brechsand/Splitt 0/5 15 cm HGT 0/45 15 cm HGT 0/45 20 cm HGT 0/45 13 cm Frostschutzkies 0/45 13 cm Frostschutzkies 0/45 23 cm Frostschutzkies 0/45 40 cm Gesamtstärke 40 cm Gesamtstärke 55 cm Gesamtstärke Haltestelle Jupp-Müller-Straße (Lageplan 2012_004_L5/ Ausbauquerschnitt 2012_004_A5) Die derzeit als Busbucht vorhandene Haltestelle Jupp-Müller-Straße befindet sich in stadtauswärtiger Fahrtrichtung in der Roermonder Straße. Sie wird von sechs Buslinien sowohl mit Standard- als auch Gelenkbussen angefahren und ist aufgrund der vielen täglichen Fahrgäste eine stark frequentierte Haltestelle. Insbesondere für die großen Studentenwohntürme in der Rütscherstraße ist sie eine wichtige Ausstiegshaltestelle. Aufgrund der heutigen unzureichenden Ein- und Ausfahrlängen, des mangelhaften Zustandes des Fahrbahnbelages und des Platzmangels für einen Fahrgastunterstand soll die Bushaltestelle an der gleichen Stelle in eine Fahrbahnrandhaltestelle umgebaut werden. Da die Roermonder Straße jeweils in beide Richtungen zwei Fahrspuren aufweist, die durch einen Grünstreifen mit Leitplanken voneinander getrennt sind, wird gewährleistet, dass der haltende Bus gefahrlos auf der Innenspur überholt werden kann. Die vom ÖPNV stark frequentierte Haltestelle erhält im Haltebereich der Busse auf einer Länge von 25 m und einer Breite von 2,80 m eine Oberfläche in Fließbeton, um eine erhöhte Tragfähigkeit zu erreichen und gleichzeitig Spurrinnen und Fahrbahnverformungen längerfristig zu unterbinden. Auf der durch den Umbau hinzugewonnenen Gehwegfläche wird ein Fahrgastunterstand errichtet. Der Gehweg wird auf einer Länge von ca. 50 m erneuert und gemäß den aktuellen Standards mit taktilen Elementen ausgestattet. Zusätzlich werden im Wartebereich durch Markierung der Buseinstiegsstelle und des Fahrgastunterstandes taktile Elemente in Form von Rippen- und Noppenplatten zur besseren Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen eingebaut. Zur allgemeinen Verbesserung der Ein- und Ausstiegsbedingungen werden Formbordsteine in einer Höhe von 16 cm eingebaut. Der auf der Fahrbahn geführte Radfahrer erhält am Bushaltestellenende durch eine Gehwegabsenkung die Möglichkeit, von der Fahrbahn auf den gemeinsamen Geh- und Radweg zu wechseln. Für den Gehweg und die Busfahrbahn ist folgender Aufbau vorgesehen (s. Ausbauquerschnitt 2012_004_A5): Gehweg Busfahrbahn 8 cm Betonsteinplatten 30/30 4 cm Brechsand/Splitt 0/5 27 cm Beton C 30/37 15 cm HGT 0/45 15 cm HGT 0/45 13 cm Frostschutzkies 0/45 20 cm Frostschutzkies 0/45 40 cm Gesamtstärke 62 cm Gesamtstärke Vorlage FB 61/1003/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.01.2014 Seite: 3/5 Haltestelle Horbach Linde (Lageplan 2012_004_L4/ Ausbauquerschnitt 2012_004_A4) Die Haltestelle Horbach Linde in Fahrtrichtung Aachen Innenstadt befindet sich in der Horbacher Straße im Aachener Stadtteil Horbach. Sie wird von zwei Buslinien überwiegend mit Standardbussen bedient. Aufgrund der heutigen unzureichenden Ein- und Ausfahrlängen und der damit verbundenen nicht möglichen parallelen Bushaltestellenanfahrt, ist ein barrierefreier Ein- und Ausstieg nicht gewährleistet. Zudem fehlt eine ausreichend breite Warteaufstellfläche sowie eine gesicherte Querungsmöglichkeit über die Horbacher Straße. Durch den Wegfall der Busbucht kann der Gehweg mit einer max. Breite von 2,0 m auf einer Länge von ca. 30 m angelegt werden. Dies ermöglicht das Versetzen des Fahrgastunterstandes zum Bushaltestellenwartebereich. Die zusätzlich gewonnene Wartefläche wird in Betonplatten ausgeführt. Die Busaufstellfläche wird auf einer Länge von 20,0 m markiert. Zur allgemeinen Verbesserung der Ein- und Ausstiegsbedingungen werden Formbordsteine in einer Höhe von 16 cm eingebaut. Für die Belange mobilitätsbeeintächtigter Personen werden die erforderlichen taktilen Elemente für Bushaltestellen gemäß den aktuellen Standards eingebaut. Im Gehweg wird eine Querungsmöglichkeit mit Bordsteinabsenkung und taktilen Elementen eingerichtet/geschaffen, damit die Fahrgäste die Haltestelle barrierefrei erreichen können. Für den Gehweg ist folgender Aufbau ist vorgesehen (s. Ausbauquerschnitt 2012_004_A4): Gehweg 8 cm Betonsteinplatten 30/30 4 cm Brechsand/Splitt 0/5 15 cm HGT 0/45 13 cm Frostschutzkies 0/45 40 cm Gesamtstärke Baukosten Die Umbaukosten für die einzelnen Haltestellen betragen ca.: Haltestelle Diepenbenden: 64.500,- €. Haltestelle Jupp-Müller-Straße: 48.500,- € Haltestelle Horbach Linde: 25.000,- € Bauzeit Die Bauzeit für die drei Haltestellen beträgt: Haltestelle Diepenbenden: ca. 6 Wochen Haltestelle Jupp-Müller-Straße: ca. 6 Wochen Haltestelle Horbach Linde: Insgesamt ca. 3 Wochen ca. 15 Wochen Es ist geplant die Bauarbeiten in der zweiten Jahreshälfte 2014 durchzuführen. Vorlage FB 61/1003/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.01.2014 Seite: 4/5 Finanzielle Auswirkungen Für den Umbau der Haltestellen Diepenbenden, Jupp-Müller-Straße und Horbach Linde muss mit Baukosten i. H. v. ca. 138.000,- € gerechnet werden. Die Mittel hierfür sind im Haushaltsjahr 2014 unter dem PSP- Element 5-120102-800-00800-300-1 „Verbesserung des ÖPNV“, Sachkonto 78520000 „Tiefbaumaßnahmen“, i. H. v. 250.000,- € eingeplant. Die Mittel stehen vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltes 2014 durch den Rat der Stadt Aachen zur Verfügung bereit. Gem. § 12 ÖPNVG NRW handelt es sich hierbei um eine Fördermaßnahme die mit Mittel in Höhe der zuwendungsfähigen Ausgaben durch den Zweckverband ÖPNV bezuschusst wird. Anlage/n: Bushaltestelle Diepenbenden - Lageplan 2012_004_L2 - Ausbauquerschnitt 2012_004_A2 Bushaltestelle Jupp-Müller-Straße - Lageplan 2012_004_L5 - Ausbauquerschnitt 2012_004_ A5 Bushaltestelle Horbach Linde - Lageplan 2012_004_L4 - Ausbauquerschnitt 2012_004_ A4 Vorlage FB 61/1003/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.01.2014 Seite: 5/5 Fahr bahn 5, 50 16 24/ 16/ 14 24/ 16/ 14 16/ 16/ 14 4 3 2 1 3 4 3 2 1 3 4 3 2 1 0, 10 R 15/ 22 0, 10 R 15/ 22 0% 6, Ei nf ahr tPKW 15 15 dgn 2012_004_L2 + A2. aene\ Pl ung_des_ PNV_2012\ besser 2012_004_Ver e\ ekt oj Pr e\ ekt oj assenbau_Pr r 11 St \ P: 60 5% 2, Par ken 2, 00 8 7 6 5 m ax. 5% 2, 60 16 15 14 18 16 Ei nf ahr tPKW 11 12 15 13 14 Geh/ Radweg Kom bi ni er t er 3, 20 16 15 14 9 0, 10 m ax. 5% 2, 13 10 12 H 12/ 15/ 30 Geh/ Radweg 17 Lei t st r ei f en Takt i l er 17 Lei t st r ei f en Takt i l er 17 Lei t st r ei f en 0, 60 Takt i l er m ax. 5% 2, 5, 20 5, 80 Kom bi ni er t er 60 Der Oberbrgermeister Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Diepenbenden Verbesserung PNV Ausbauquerschnitt M. = 1 : 50 1m Plan Nr: 2012 004 A2 bearbeitet: Zi. gezeichnet: Zi. Oktober 2012 Dezernat Planung und Umwelt gez. Okt.2012 Gisela Nacken Fachbereich 61 gez. Okt.2012 Christiane Melcher Abteilung 61/70 gez. Okt.2012 Regina Poth RSt O 01,Zei l e 1,Baukl asse I I I t t r agschi cht 14 cm Asphal t bi nder 5 cm Asphal t deckschi cht 3, 5 cm Asphal 40 cm gesam t ost schut zschi cht0/ 45 11 cm Fr .geb.Tr agschi cht0/ 45 15 cm hydr echsandSpl i t t gem i sch 0/ 5 4 cm Br 10 cm Kl ei npf l ast er9/ 11 Segm ent bogen echsandSpl i t t gem i sch 0/ 5 4 cm Br 14 hydr .geb.Tr agschi cht0/ 45 4 cm Br echsandSpl i t t gem i sch 0/ 5 40 cm gesam t 13 cm Fr ost schut zschi cht0/ 45 17 8 cm Bet on Ri ppenpl at t en 30/ 30,ant hr azi t Takt i l erLei t st r ei f en 16 15 cm hydr .geb.Tr agschi cht0/ 45 8 cm Bet onst ei npl at t en 30/ 30,gr au 15 14 gesam t 13 Gehweg 55 cm Fr ost schut zschi cht0/ 45 Br echsandSpl i t t gem i sch 0/ 5 20 cm 11 23 cm 4 cm 12 Bet onst ei npf l ast er10/ 20 ant hr azi t 8 cm 9 10 Par ken 40 cm gesam t ost schut zschi cht0/ 45 16 13 cm Fr .geb.Tr agschi cht0/ 45 15 15 cm hydr 8 cm Bet onpf l ast er20/ 10,gr au El l bogenver band 18 Ei nf ahr t (PKW ) 8 7 6 5 Ei nf ahr t (PKW ) 55 cm gesam t ost schut zschi cht0/ 45 4 32, 5 cm Fr 3 2 1 Fahr bahn 10 10 T 8/ 20 5 2, 00 FGU 4 3 2 1 10 10 T 8/ 20 4, 00 5 0, 30 5 6 4 3 2 1 W ar t ef l che 2, 00 60 60 0, 10 15 0, 10 15 P: \ 11 St r assenbau_Pr oj ekt e\ Pr oj ekt e\ 2012_004_Ver besser ung_des_ PNV_2012\ Pl aene\ 2012_004_L4 + A4. dgn Der Oberbrgermeister Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Horbach Linde Verbesserung PNV Ausbauquerschnitt M. = 1 : 25 0,5 m Plan Nr: 2012 004 A4 bearbeitet: Zi. gezeichnet: Zi. Oktober 2012 Dezernat Planung und Umwelt gez. Okt.2012 Gisela Nacken Fachbereich 61 gez. Okt.2012 Christiane Melcher Abteilung 61/70 gez. Okt.2012 Regina Poth 15 15 Fahr bahn 16 16 6 5 8 cm 8 cm 30/ 30,ant hr azi t Bet on Noppenpl at t en ver set zt ant hr azi t Bet on Ri ppenpl at t en 30/ 30 Takt i l erLei t st r ei f en 40 cm gesam t 13 cm Fr ost schut zschi cht0/ 45 4 4 cm Br echsandSpl i t t gem i sch 0/ 5 15 cm hydr .geb.Tr agschi cht0/ 45 2 3 8 cm Bet onst ei npl at t en 30/ 30,gr au 1 Gehweg ( Best and) 10m m 10m m 20 M :1: t Asphal M oosgum m i uge essf Pr ~3 10m m ~8- ~3 10m m ~8- es i Vl es i Vl l2 ai Det t Asphal M oosgum m i gu Fugenver 30 . t tbi uge m i essf Pr HGT on Bet D bel gu Fugenver . t tbi uge m i essf Pr D bel 3 2 1 80 2, on Bet D bel HGT es i Vl 4 Fase 16 15 4 20 M :1: 15 7 6 5 4 22 4, oduro. . yr St M oosgum m i 10m m B. ung,z. l fl er Unt gussm asse Ver 10 0, 15 5 1, 21, uge Raum f l1 ai Det 16 l1 ai Det oduro. . yr -St t t nschni -4 cm Ei gussm asse m Ver Nor W A-KI 5 cm 2 -1, uge 1, Raum f 32 2, 15 l2 ai Det 30 60 10m m 50 gussm asse Ver 20 M :1: 6 2, ) t t Nachschni 5( 3, 8mm uge nf schei Quer l3 ai Det 90 1, 7 ) t t bschni Ker ( M oosgum m i 8 27 Der Oberbrgermeister Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Jupp-Mller-Strae Verbesserung PNV Ausbauquerschnitt M. = 1 : 50 1m Plan Nr: 2012 004 A5 bearbeitet: Zi. gezeichnet: Zi. Oktober 2012 Dezernat Planung und Umwelt gez. Okt.2012 Gisela Nacken Fachbereich 61 gez. Okt.2012 Christiane Melcher Abteilung 61/70 gez. Okt.2012 Regina Poth P:\11 Strassenbau_Projekte\Projekte\2012_004_Verbesserung_des_PNV_2012\Plaene\2012_004_L5 + A5.dgn 45 cht0/ agschi .geb.Tr 15 cm hydr 45 cht0/ zschi schut ost 20 cm Fr 2 3 8 on Bet 8 cm t azi hr 30,ant en 30/ t at ppenpl on Ri Bet en f ei r st t erLei l i Takt 40 cm gesam t 45 cht0/ zschi 13 cm Fr schut ost 5 sch 0/ gem i t t i Spl 4 cm Br echsand- 7 au 30,gr en 30/ t at npl ei 8 cm Bet onst 45 cht0/ agschi 15 cm hydr .geb.Tr 5 6 4 Gehweg 62 cm gesam t 37 on C 30/ 27 cm Bet 1 bahn gem .ZTV Asphalt-STB 07 Bauklasse SV-I ahr Busf 2, 6 cm -Schni t t kant en wer den gef ast -m i tD bell =50 cm / Quer schei nf ugen Ausl uf en und um Ei nbaut en ( A2K’ s et c. ) Bewehr ung derBet onpl at t en nuri n spi t zen LEGENDE 1,50 vorh. Lampe gepl. Lampe vorh. Ablauf gepl. Ablauf Zaun Hecke 254 Mauer R=50 125 vorh.Bordstein gepl. Hochbordstein gepl. Rundbordstein vorh. Markierung R=50 d or sb cm Bu 16 h= 256 Fahrbahn (Asphalt) gemeinsamer Geh- und Radweg X 126 gepl. Markierung Parken Zufahrten Taktile Hilfen W gepl. Baum % 5 , 2 . x ma X 229 X X H X 123 2,00 FG U 5,50 3,80 Der Oberbrgermeister Fachbereich Stadtentwicklung % 5 , 2 . x ma 22, 00 und Verkehrsanlagen 231 Verbesserung PNV Lageplan M. = 1 : 375 6m Plan Nr: 2012 004 L2 bearbeitet: gezeichnet: Zi. YS. Oktober 2013 1228 Dezernat Planung und Umwelt 5 3 , 3 239 Gisela Nacken Fachbereich 61 102210 2 26 frei 23 3 118 Diepenbenden fl l t 260 dgn 2012_004_L2 + A2. aene\ Pl ung_des_ PNV_2012\ besser 2012_004_Ver e\ ekt oj Pr e\ ekt oj assenbau_Pr r 11 St \ P: Radweg vorh. Baum 20, 00 a e r EupenerSt 258 127 FGU X Grnflche/Baumfeld Christiane Melcher Abteilung 61/70 3569 Regina Poth ae r herSt bac Hor Y=5632903.2223 Betonstein 24/16 umsetzten vorh. Lampe gepl. Lampe vorh. Ablauf gepl. Ablauf Zaun Hecke Mauer vorh.Bordstein gepl. Hochbordstein gepl. Absenkung vorh. Markierung H gepl. Markierung Fahrbahn 23 19, FGU LEGENDE t l fl X=2503414.2057 Betonplatten Gehweg Bushaltestelle entfernen 15 64 Parken Zufahrten FGU 5, 40 Grnflche/Baumfeld 97 8 Taktile Hilfen vorh. Baum 15 54 Be t o n p l a t t e n 3 0 / 3 0 / 8 Betonplatten gepl. Baum 12 155 94 5 6,50 15, 20 R=10 Flgelstein 15 63 4 51 5 g er b en m e Br 30/30/8 t l l f ˜nderung: 8.11.2013 (Zi) Lnge gepl. Bushaltestelle Asphalt entfernen 29. 20 fl l t 20, 00 12, 30 42, 65 Der Oberbrgermeister Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Horbach Linde Verbesserung PNV Lageplan M. = 1 : 250 5m Plan Nr: 2012 004 L4 bearbeitet: gezeichnet: Zi. YS. Oktober 2012 17 25 Dezernat Planung und Umwelt 294 15, 15 2 296 20m Busbor d h=16cm FG U 5, 00 14 80 298 2 . 5 % H 6 2 . 5 % 2 , 0 02 , 0 0 15 57 gez. Okt.2012 Gisela Nacken Fachbereich 61 gez. Okt.2012 292 Christiane Melcher Abteilung 61/70 gez. Okt.2012 X=2503457.3349 Regina Poth Y=5632845.8817 P:\11 Strassenbau_Projekte\Projekte\2012_004_Verbesserung_des_PNV_2012\Plaene\2012_004_L4 + A4.dgn X=2504940.9074 LEGENDE Asphal t Y=5627985.8805 vorh. Lampe gepl. Lampe vorh. Ablauf fl l t gepl. Ablauf Zaun Hecke Mauer Absenkung vorh.Bordstein 0 cm, L=3m gepl. Hochbordstein Asphalt gepl. Rundbordstein vorh. Markierung gepl. Markierung 00 11, Fahrbahn Gehweg Parken Betonrinne Zufahrten Hy b=50cm Grnflche/Baumfeld G Taktile Hilfen FG vorh. Baum e p p e r T gepl. Baum FGU L232 00 25, 2,45 1,80 H max.2,5% 73 2 Betonplatten Der Oberbrgermeister 30/30/8, grau Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Busbord h=16cm, 25m Jupp-Mller-Strae W G Verbesserung PNV Fliebeton Lageplan M. = 1 : 250 5m Beton-Rippenplatten 30/30/8, anthrazit Betonrinne b=50cm 122 50 18, ae r monderSt Roer 50 49, 00 20, 2,80 Plan Nr: 2012 004 L5 bearbeitet: gezeichnet: Zufahrt Betonplaster 20/10/8 Zi. YS. Oktober 2012 Dezernat Planung und Umwelt gez. Okt.2012 133 Gisela Nacken Fachbereich 61 gez. Okt.2012 Christiane Melcher Abteilung 61/70 gez. Okt.2012 X=2504990.0130 Regina Poth Y=5627933.5670 11 P:\11 Strassenbau_Projekte\Projekte\2012_004_Verbesserung_des_PNV_2012\Plaene\2012_004_L5 + A5.dgn