Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
121160.pdf
Größe
121 kB
Erstellt
18.10.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
S 69
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0223/WP16
öffentlich
18.10.2013
S 69, Frau Dr. Vankann
Sachstand NRW-Projekt KWK-Modellkommune
Beratungsfolge:
TOP:_ 12 _
Datum
Gremium
Kompetenz
19.11.2013
UmA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss Umwelt und Klimaschutz nimmt den Sachstand zur Erarbeitung des Feinkonzeptes im
Rahmen des NRW-Projektes KWK-Modellkommunen zur Kenntnis.
In Vertretung
Gisela Nacken
Beigeordnete
Vorlage FB 36/0223/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.11.2013
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen 4-140102-911-6 „KWK-Projekt“
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2013
Ansatz 2013
2014 ff.
Ansatz 2014 ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
-Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2013
Ansatz 2013
2014 ff.
Ansatz 2014 ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
Personal-
90.000
0
100.000
0
/Sachaufwand
116.200
124.500
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
-Verschlechterung
Die Maßnahme wurde unter PSP-Element 4-140102-911-6 in den Haushalt eingeplant. Auf Grund der
haushälterischen Beschränkungen wurden hier jedoch aktuell nur noch 124.500 Euro in den
Haushaltsplanentwurf 2014 eingeplant. Die Differenz in Höhe von 4.600 Euro zum benötigten Betrag
von 129.100 Euro wird im Rahmen der Deckung nach §9 II Haushaltssatzung aus den Ansätzen des
Fachbereichs sichergestellt.
Vorlage FB 36/0223/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.11.2013
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Die Stadt Aachen wurde im NRW-Landeswettbewerb KWK-Modellkommune ausgewählt, auf dem
Stadtgebiet die Weichen für den Ausbau der Energieeffizienz-Technologie Kraft-Wärme-Kopplung
(KWK) zu stellen. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren der Landesregierung konnte sie mit ihrem
Konzept zur Verdreifachung des Anteils der KWK an der Stromerzeugung überzeugen.
Der Ausschuss hat am 28.5.2013 zugestimmt, dass die Verwaltung Fördermittel zur Erstellung eines
Feinkonzeptes zum KWK-Ausbau beantragt. Der Antrag wurde mit Bescheid vom 31. Juli positiv
beschieden.
Eine
Ausschreibungsverfahren
wurde
durchgeführt
und
die
Firma
Gertec
Ingenieurgesellschaft Ende September mit der Erarbeitung des Feinkonzeptes beauftragt.
Angebot der Stadt Aachen
Interessierte Betriebe, Einrichtungen und Eigentümer werden im Rahmen der Erstellung des
Feinkonzeptes über die KWK-Anwendungsmöglichkeiten informiert. Sie erhalten Informationsmaterial,
Checklisten und sogar eine Erstberatung, um den Einsatz eines BHKW’s für ihr Unternehmen bzw.
ihre Einrichtung zu prüfen. Anlagenbeispiele (Steckbriefe) helfen bei der Einschätzung der eigenen
Situation. Hilfe bei der Suche nach finanzieller Förderung wird angeboten. Aber auch bei der Suche
nach Planungsbüros für größere Anlagen bzw. mit der Technik vertrauten Handwerksunternehmen
will die Stadt Aachen unterstützen, indem sie entsprechende Netzwerke aufbaut.
Vorteil der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Bei der Kraft-Wärme-Kopplung, z.B. in einem Blockheizkraftwerk (BHKW), wird gleichzeitig Strom und
Wärme erzeugt. Durch diesen höheren Nutzungsgrad ergeben sich Energieeinsparungen von bis zu
40 Prozent. Die Technik
lohnt sich daher in wärme- bzw. kälteintensiven Betrieben wie Hotels,
Bäcker, Metallbetriebe und in Industrieunternehmen mit hohem Wärmebedarf, beispielsweise in der
Lebensmittelbranche, aber auch in Einkaufszentren, Bürogebäuden, Seniorenheimen und großen
Wohnanlagen.
Fortsetzung NRW-Wettbewerb
Das Landesprojekt KWK-Modellkommunen ist ein mehrstufiges Verfahren, in dem insgesamt 25 Mio.
Euro zur Verfügung stehen. In der ersten Stufe wurden die so genannten Grobkonzepte von 21
Städten ausgewählt. Auf Grund dieser Auswahl des Landes werden nun bis März 2014 KWKHandlungskonzepte, sogenannte Feinkonzepte, erstellt. Aus diesen Feinkonzepten wählt das Land im
Frühjahr 2014 wiederum 3 Kommunen aus, die als Modellkommunen eine Förderung für die
Umsetzung von konkreten Maßnahmen (2014-2017) erhalten. In den Modellkommunen können dann
auch andere Institutionen oder Unternehmen Förderanträge stellen, nicht nur die Kommune.
Vorlage FB 36/0223/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.11.2013
Seite: 3/4
Um sich als Modellkommune bewerben zu können, erarbeitet die Stadt Aachen zurzeit die
erforderlichen Strukturen um den KWK-Ausbau auf dem Stadtgebiet zu verankern. Dazu werden
allgemeine und fachspezifische Informationen erstellt und verbreitet. Dadurch sollen wiederum
Betriebe gewonnen werden, die am Bau eines BHKWs interessiert sind. Würde Aachen auf Grund
dieser
Vorarbeiten
als
Modellkommune
ausgewählt,
könnte
drei
Jahre
lang
konkrete
Umsetzungsmaßnahmen gefördert werden.
Die Partner
Für die KWK-Initiative in Aachen hat die Stadt eine Vielzahl von Unterstützern im Boot, die den KWKAusbau auf verschiedenste Weise begleiten werden, aber auch selbst durch den Bau von Anlagen
mitmachen.
Verbände
wie
IHK,
Dehoga
und
Kreishandwerkerschaft,
Institutionen
wie
Arbeiterwohlfahrt und Vinzenz-Heim und Betriebe wie die Uniklinik, Zentis, FEV und STAWAG
gründeten das KWK-Forum Aachen. Sie alle wollen die KWK-Technologie und ihre Vorteile bekannter
machen
und
geeignete
Beratungs-
und
Dienstleistungsangebote
entwickeln.
Die
Gertec
Ingenieurgesellschaft berät im Auftrag der Stadt Aachen interessierte Betriebe.
Weitere Infos
Interessierte können sich unter klimaschutz@mail.aachen.de melden bzw. bei Dr. Maria Vankann
(Tel. 0241 432 7523) oder Michael Rischka (Tel. 0241 432 3678).
Ansprechpartner auf www.aachen.de/klimaschutz unter dem Stichwort NRW-KWK-Modellkommune.
Projektskizze (Grobkonzept) „3x3x3 in Aachen“: pdf zum Download auf www.aachen.de/klimaschutz
Informationen zum NRW-Modellprojekt unter
http://www.energieagentur.nrw.de/kommunen/kwk-
modellkommune-20766.asp
Vorlage FB 36/0223/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.11.2013
Seite: 4/4