Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
120986.pdf
Größe
297 kB
Erstellt
22.10.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/1010/WP16
öffentlich
22.10.2013
Dez. III / FB 61/30
VEP Aachen: Vision Mobilität 2050 und Lage heute
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
14.11.2013
MA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss beschließt die „Vision Mobilität 2050“ als realistisches Wunschbild der
Verkehrsentwicklungsplanung in Aachen. Er beauftragt die Verwaltung mit der Erstellung einer
Broschüre zur „Vision Mobilität 2050“ in Verbindung mit einem „Lagebericht Mobilität“. Dieser soll sich
orientieren an den Unterlagen und den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung.
Vorlage FB 61/1010/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 4-120201-905-5 Verkehrsentwicklungsplanung-CIVITAS
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2013
Ansatz 2013
2014 ff.
Ansatz 2014 ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2013
Ansatz 2013
2014 ff.
Ansatz 2014 ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
Personal/Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
150.000
150.000
0
0
0
0
603.578
603.578
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-453.578
-453.578
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Verschlechterung
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/1010/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 2/6
Kurzfassung:
Im Masterplan Aachen 2030 hat der Rat der Stadt Aachen festgelegt, dass die Konkretisierung im
Handlungsfeld „Mobilität“ durch einen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) erfolgen soll. Mit dieser
Vorlage wird der erste von vier Bausteinen der Verkehrsentwicklungsplanung Aachen zum Beschluss
vorgelegt. Die „Vision Mobilität 2050“ ist ein mit Experten, Bürgern, Vertretern von Institutionen und
Politik vorabgestimmter Text, der für die Bürgerbeteiligung grafisch aufbereitet wurde (s.
www.aachen.de/vep). Die Vision stellt die Richtschnur für die weitere Arbeit im Prozess dar. Sie
benennt wesentliche Themenfelder und stellt die Grundlage für noch zu benennende Zielwerte und
Maßnahmen dar. Ergänzt werden soll sie im Nachgang um einen dazu passenden „Lagebericht
Mobilität“.
Finanzielle Auswirkungen:
Für das Erstellen der Broschüre muss mit Kosten i. H. von ca. 10 - 15.000 € gerechnet werden. Die
Maßnahme ist im Haushaltsjahr 2013 unter dem konsumtiven PSP-Element 4-12020-905-5
„Verkehrsentwicklungsplanung - CIVITAS, Sachkonto 52910000 „Aufwendungen für
Dienstleistungen“, mit Mitteln i. H. v. 603.578,- € eingeplant.
Erläuterungen:
Einstieg
Die Mobilität in den Städten wird sich in Zukunft verändern; viele Rahmenbedingungen (u.a.
Klimawandel, Erdölverknappung, technologischer Fortschritt, demografischer Wandel, mobiles
Internet, geänderte Lebensstile) beeinflussen die Entwicklung in Aachen ebenso wie in anderen
Städten. Die EU hat im Jahr 2011 ein „Weißbuch Verkehr“ veröffentlicht, das viele richtungsweisende
Element für den Stadtverkehr der Zukunft beinhaltet, z.B. ein völliger Ersatz von Fahrzeugen mit
konventionellen Antrieben in Städten bis zum Jahr 2050.
Die Städte müssen sich im Wettbewerb um Einwohner und Besucher fit machen für die
Herausforderungen der Zukunft. Aachen will dabei einen auf Kooperation ausgerichteten Weg
einschlagen. Technik, Infrastrukturen, Angebote und Verhalten spielen dabei eine bedeutende Rolle.
Aachen entwickelt seinen VEP auch vor dem Hintergrund des EU-Projektes CIVITAS DYN@MO. Auf
europäischer Ebene – auch im Weißbuch – werden Mobilitätskonzepte mit klaren Zielen, offener
Beteiligungskultur, Verbesserung der Lebensqualität als „sustainable urban transport plans“
bezeichnet. Für bestimmte Förderprogramme der EU könnte es in Zukunft eine Voraussetzung sein,
dass eine Stadt wesentliche Elemente davon in einem Plan nachweisen kann.
Aachen beschreitet mit diesem VEP einen neuen Weg und macht dies in vier Schritten:
1. Vision Mobilität 2050 („Wo wollen wir hin?“)
2. Lage heute („Wie stellt sich die Situation der Mobilität in Aachen heute dar?“)
3. Strategie Mobilität 2030 („Was soll bis wann erreicht werden? Welchen Weg wollen wir
gehen?“)
4. Programme 2019 („Womit fangen wir an? Welche Mittel stellen wir bereit?“)
Vorlage FB 61/1010/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 3/6
Die Vision Mobilität beleuchtet die acht zentralen Themenfelder der Verkehrsentwicklungsplanung in
Aachen, für die Fachkommissionen gebildet wurden:
1. Zu Fuß
2. Fahrrad
3. Bus & Bahn
4. Pkw
5. Straßennetze und Lebensräume
6. Erreichbarkeit und Wirtschaftsverkehr
7. Mobilitätsmanagement
8. Elektromobilität
Diese acht Themen verdeutlichen, dass querschnittsbezogenen Betrachtungsweisen bei der
Mobilitätsentwicklung ein ebenso hohes Gewicht eingeräumt wird wie verkehrsmittelspezifischen
Aspekten.
Bisheriger Prozessablauf
Seit Herbst 2012 wird in einem auf Beteiligung angelegten Prozess an der Neuaufstellung der
Verkehrsentwicklungsplanung (VEP) für Aachen gearbeitet. Das Motto lautet "Sich gemeinsam auf
den Weg machen".
Etwa 60 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Institutionen haben in acht
Fachkommissionen eine "Vision" für die Mobilität in Aachen im Jahr 2050 entworfen und den heutigen
Zustand der Mobilität in Aachen ("Lagebericht Mobilität") zusammengetragen.
Die Öffentlichkeit wurde im Sommer 2013 hierzu beteiligt. Die Beteiligung war – wie jedes andere
Beteiligungsverfahren - nicht repräsentativ. Die Ergebnisse spiegeln die Auffassung der Bürgerinnen
und Bürger wider, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Die Vision hat eine hohe
Zustimmung erhalten. In der Befragung gab es in allen Bereichen eine Zustimmung zwischen 70 und
90 %. Bei den meisten Themen wurde mehrheitlich gewünscht, dass der beschriebene Zustand
deutlich vor dem Jahr 2050 erreicht wird.
Im Gegensatz dazu wurde die heutige Lage in fast allen Themenfeldern von 50 – 70 % der Befragten
auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht) mit 4 oder 5 bewertet. Eine Ausnahme macht
dabei die Erreichbarkeit Aachens, die von fast zwei Dritteln der Befragten befriedigend oder besser
bewertet wurde.
Alle öffentlichen Unterlagen zum bisherigen Prozess sind unter www.aachen.de/vep einsehbar.
Zum Verständnis der Vision
Die Beschäftigung mit einer zukünftigen Mobilität soll den Blick schärfen, für das, was sinnvollerweise
auf den Weg gebracht werden soll. Natürlich ist heute nicht definierbar, was in knapp 40 Jahren sein
wird, welches Mobilitätsgeschehen dann stattfindet. Die hier vorliegende Vision beschreibt deshalb
nicht was sein wird, sondern ein „realistisches Wunschbild“. Eine solche Annäherung an eine entfernte
Vorlage FB 61/1010/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 4/6
Zukunft ist nicht einfach und keine in Stein gemeißelte Festlegung. Neue wissenschaftliche
Erkenntnisse und gesellschaftliche Prozesse beeinflussen das Zukunftsbild und lassen es erforderlich
werden, die formulierten Leitlinien regelmäßig zu überprüfen.
Der jetzigen Diskussion liegen aktuelle Trendbeschreibungen mit u.a. folgenden Aussagen zugrunde:
Die Endlichkeit der fossilen Energiereserven in absehbarer Zeit und die daraus folgende
Notwendigkeit einer umfassenden Energiewende.
Eine umfassende Veränderung der Antriebtechniken u.a. aufgrund der rahmengebenden
Umweltgesetzgebung (s.a. Weißbuch Verkehr der EU Kommission mit Aussagen zum Jahr
2050).
Eine stärkere Re-Urbanisierung mit größeren Ansprüchen an die Schaffung und Erhaltung
gesunder Lebensbedingungen.
Ein verändertes Mobilitätsverhalten der kommenden Generationen mit stärkerem Bezug zu
Multimodalität, reduziertem Führerschein- und Pkw-Besitz.
Die Vision erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie beschreibt nicht „die Zukunftsvorstellung“
sondern „eine mögliche Zukunft“, so wie sie von den Aachener Beteiligten und Bürgern als
erstrebenswerte Perspektive im Ergebnis formuliert wurde.
Zur Vision
Für die acht Themenfelder der Verkehrsentwicklungsplanung wurden die Visionen in folgende
Kurzform gebracht. Die Beschlussgrundlage ist die als Anlage beigefügte Fassung der Vision.
Elektromobilität wird in Aachen entwickelt und genutzt!
Aachen ist ein europäisches Kompetenzzentrum für Elektromobilität. Alle Verkehrsmittel in Aachen
kommen vollständig ohne fossile Kraftstoffe aus. Die benötigte Energie wird klimaneutral hergestellt soweit möglich in der Region Aachen selber.
Erreichbarkeit und Wirtschaftsverkehr – Aachen ist gut erreichbar
Aachen ist mit allen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Es bestehen gute Verbindungen im Fern- und
Regionalverkehr. Güterverkehr wird stadtverträglich durchgeführt.
Mobilitätsmanagement – Aachen clever mobil
Die Mobilität in Aachen ist effizient, umweltfreundlich und kostengünstig organisiert. Die
Stadtverwaltung kümmert sich mit vielen Partnern darum, dass es attraktive und einfach verständliche
Mobilitätsangebote gibt. Alle Mobilitätsangebote in der Region Aachen lassen sich einfach und
grenzüberschreitend nutzen und kombinieren.
Pkw-Verkehr - Notwendiger Bestandteil des Stadtverkehrs
Pkws sind in Aachen leise und emissionsfrei unterwegs und verfügen über Sicherheits- und
Assistenzsysteme. Die Nutzung von Pkws ist so auf die jeweilige Verkehrssituation abgestimmt, dass
Staus nur noch in Ausnahmefällen vorkommen. Das Teilen von Autos ist weit verbreitet und hat zu
erheblich weniger Parkraumbedarf geführt.
Straßennetze und Lebensräume - Das Aachener Straßennetz
Das Aachener Straßennetz befindet sich in einem guten Zustand. Alle Straßen erfüllen die Ansprüche
an eine ihnen angemessene Verkehrs- und Aufenthaltsqualität. In allen Straßen können Einwohner
gesund leben und sich sicher fortbewegen. Die Verkehrsteilnehmer nehmen Rücksicht aufeinander.
Vorlage FB 61/1010/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 5/6
Erlebe und entdecke deine Stadt zu Fuß. Jeden Tag.
Die Menschen in Aachen können zu Fuß vieles erledigen und bewegen sich gerne zu Fuß. Die
Straßenräume und Fußwege sind gefahrlos nutzbar, barrierefrei, begrünt und attraktiv für Fußgänger
jedes Alters. Besucher erleben Aachen im Flanieren als europäische Wissenschaftsstadt zwischen
Innovation und Tradition.
Fahr Rad in Aachen - Möglichst sicher und komfortabel.
Fast alle Aachener fahren gerne und häufig mit dem Fahrrad. Radfahren ist in Aachen und im Umland
sicher und komfortabel möglich. Es gibt komfortable und ausreichende Abstellmöglichkeiten für
Fahrräder. Die Möglichkeit, flächendeckend Fahrräder leihen zu können ist ein wichtiger Baustein des
Aachener Mobilitätsverbundes.
Bus und Bahn: Wie stellen wir die Weichen für die Zukunft?
Mit Bussen und Bahnen ist man in Aachen und im Umland immer zuverlässig und auf den
Hauptachsen schnell unterwegs. Für alle Bereiche der Stadt bestehen an die Nachfrage angepasste,
vernetzte und bezahlbare Mobilitätsangebote. Busse und Bahnen sind kostengünstig, einfach, sicher
und barrierefrei nutzbar und stellen das Rückgrat des Aachener Mobilitätsverbundes dar.
Ausblick
Die Vision soll nach Zustimmung durch den MoA zu einer Broschüre aufbereitet werden. Dabei sollen
die relevanten Themen im Stil der Materialien der Bürgerbeteiligung um einen Lagebericht ergänzt
werden, der der Vision gegenübergestellt wird.
Die Lenkungsgruppe hat am 17.10. die weitere Arbeit an der Strategie 2030 und an den
Handlungsprogrammen 2019 zustimmend zur Kenntnis genommen.
Es ist geplant, dass im nächsten Jahr die Fachkommissionen wieder Vorschläge erarbeiten, die - nach
einer Freigabe durch die Lenkungsgruppe - öffentlich diskutiert werden, bevor sie in die politische
Beratung gehen.
Anlage/n:
1. Visionstexte MoA
Vorlage FB 61/1010/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 6/6
VerkehrsEntwicklungsPlanung
www.aachen.de/vep
FB 61/30
Vision Mobilität 2050
Beschlussvorschlag - Fassung vom 24.10.2013
Einordnung der Vision
Die „Vision Mobilität 2050“ ist ein Baustein der Verkehrsentwicklungsplanung (VEP) in Aachen. Sie soll wesentliche
Aspekte der Mobilität im Jahr 2050 beschreiben. „Ziele“, „Wege“ und „Maßnahmen“ zur Erreichung der Vision 2050
sind späteren Schritten im VEP vorbehalten.
Die Vision ist nach den acht Fachkommissionen im VEP gegliedert. Nach mehreren Überarbeitungen war die
vorläufige Fassung vom 19.03.2013 Grundlage der Bürgerbeteiligung im Sommer 2013. Die Vision hat dabei eine
sehr hohe Zustimmung erfahren. Die jetzt vorliegende Fassung ist der Vorschlag der nach der Diskussion in den
Fachkommissionen am 17.10. von der Lenkungsgruppe dem Mobilitätsausschuss zum Beschluss empfohlen wurde.
Zum Verständnis der Vision
Die Beschäftigung mit einer zukünftigen Mobilität soll den Blick schärfen, für das, was sinnvollerweise auf den Weg
gebracht werden soll. Natürlich ist heute nicht definierbar, was in knapp 40 Jahren sein wird, welches
Mobilitätsgeschehen dann stattfindet. Die hier vorliegende Vision beschreibt deshalb nicht was sein wird, sondern ein
„realistisches Wunschbild“. Eine solche Annäherung an eine entfernte Zukunft ist nicht einfach und keine in Stein
gemeißelte Festlegung. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Prozesse beeinflussen das
Zukunftsbild und lassen es erforderlich werden, die formulierten Leitlinien regelmäßig zu überprüfen.
Der jetzigen Diskussion liegen aktuelle Trendbeschreibungen mit u.a. folgenden Aussagen zugrunde:
•
Die Endlichkeit der fossilen Energiereserven in absehbarer Zeit und die daraus folgende Notwendigkeit
einer umfassenden Energiewende.
•
Eine umfassende Veränderung der Antriebtechniken u.a. aufgrund der rahmengebenden
Umweltgesetzgebung (s.a. Weißbuch Verkehr der EU Kommission mit Aussagen zum Jahr 2050).
•
Eine stärkere Re-Urbanisierung mit größeren Ansprüchen an die Schaffung und Erhaltung gesunder
Lebensbedingungen.
•
Ein verändertes Mobilitätsverhalten der kommenden Generationen mit stärkerem Bezug zu
Multimodalität, reduziertem Führerschein- und Pkw-Besitz.
Die Vision erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie beschreibt nicht „die Zukunftsvorstellung“ sondern „eine
mögliche Zukunft“, so wie sie von den Aachener Beteiligten und Bürgern als erstrebenswerte Perspektive im
Ergebnis formuliert wurde.
clever mobil
1 von 9
P:\08 Verkehrsplanung\Mobilitätsstrategie (La)\__Vision Mobilität 2050\131024_Visionstexte MoA_V2.docx
VerkehrsEntwicklungsPlanung
www.aachen.de/vep
FB 61/30
Vision Mobilität 2050
Empfehlung der Lenkungsgruppe 17.10.2013
Titel + Kurzfassung
Elektromobilität wird in Aachen entwickelt und genutzt!
Aachen ist ein europäisches Kompetenzzentrum für Elektromobilität. Alle Verkehrsmittel in Aachen kommen
vollständig ohne fossile Kraftstoffe aus. Die benötigte Energie wird klimaneutral hergestellt - soweit möglich in der
Region Aachen selber.
Themenplakate
Aachen: Modellregion für Elektromobilität
Aachen steht an der Spitze der deutschen Großstädte beim geringsten Pro-Kopf-Energieverbrauch für Mobilität. Die
frühzeitige und vorrausschauende Umstellung auf alternative Antriebe hat dazu geführt, dass die Mobilität trotz
immens gestiegener Erdölpreise bezahlbar geblieben ist.
Elektro-Fahrzeuge werden in Aachen entwickelt
Aachen hat – beginnend mit der Elektromobilität – eine Vorreiterrolle für alternative Antriebe eingenommen. Das
2011 von der EU formulierte Ziel, dass 2050 in Stadtgebieten alle PKW lokal emissionsfrei fahren, wurde in Aachen
bereits fünf Jahre früher erreicht.
Vernetzte Elektromobilität
Mit dem Boom der 2010 noch belächelten Elektrofahrräder und der sich daran anschließenden Elektrifizierung des
Busverkehrs ist es in Aachen als einer der ersten Städte in Deutschland gelungen, alle Verkehrsmittel zu einem
„elektromobilen Mobilitätsverbund“ zu vernetzten.
clever mobil
2 von 9
P:\08 Verkehrsplanung\Mobilitätsstrategie (La)\__Vision Mobilität 2050\131024_Visionstexte MoA_V2.docx
VerkehrsEntwicklungsPlanung
www.aachen.de/vep
FB 61/30
Vision Mobilität 2050
Empfehlung der Lenkungsgruppe 17.10.2013
Titel + Kurzfassung
Erreichbarkeit und Wirtschaftsverkehr – Aachen ist gut erreichbar
Aachen ist mit allen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Es bestehen gute Verbindungen im Fern- und Regionalverkehr.
Güterverkehr wird stadtverträglich durchgeführt.
Themenplakate
Erreichbarkeit und Wirtschaftsverkehr in der Region
Die Bahninfrastruktur in der Region ist gut ausgebaut. Alle Bahnhöfe sind attraktive Eingangstore und multimodale
Verknüpfungspunkte, innovative Park-and-Ride-Systeme fördern den Umstieg auf den ÖPNV bei der Einfahrt in die
Stadt.
Erreichbarkeit und Wirtschaftsverkehr im Fernverkehr
Fernverkehrsverbindungen durch Bahn und Bus wurden erfolgreich ausgeweitet. Aachen ist mit Zügen, Fern- und
Reisebussen, PKW und einer Anbindung an mehrere Flughäfen gut erreichbar. Auswärtige Gäste können die
innenstädtischen Ziele gut erreichen.
Stadtverträglicher Güterverkehr
Güterverkehr wird stadtverträglich durchgeführt, die Emissionen wurden auf ein verträgliches Maß reduziert.
clever mobil
3 von 9
P:\08 Verkehrsplanung\Mobilitätsstrategie (La)\__Vision Mobilität 2050\131024_Visionstexte MoA_V2.docx
VerkehrsEntwicklungsPlanung
www.aachen.de/vep
FB 61/30
Vision Mobilität 2050
Empfehlung der Lenkungsgruppe 17.10.2013
Titel + Kurzfassung
Mobilitätsmanagement – Aachen clever mobil
Die Mobilität in Aachen ist effizient, umweltfreundlich und kostengünstig organisiert. Die Stadtverwaltung kümmert
sich mit vielen Partnern darum, dass es attraktive und einfach verständliche Mobilitätsangebote gibt. Alle
Mobilitätsangebote in der Region Aachen lassen sich einfach und grenzüberschreitend nutzen und kombinieren.
Themenplakate
Stadt als Motor des Mobilitätsmanagements
-
Mobilität ist in Aachen besonders effizient, kostengünstig, partnerschaftlich und umweltfreundlich organisiert
Für alle Bürger gibt es attraktive Mobilitätsangebote.
Die Stadtverwaltung koordiniert Mobilitätsangebote zum Nutzen von Stadt und Bürgern. Dazu regt sie Verbesserungen von bestehenden Angeboten an und unterstützt die Einführung neuer Angebote, die den Mobilitätszielen der Stadt entsprechen.
Bei allen Neubauvorhaben werden bestmögliche Bedingungen für eine effiziente, kostengünstige und umweltfreundliche Mobilität geschaffen.
-
Mobilitätsangebote einfach im Mobilitätsverbund nutzen Vielfältige Mobilitätsangebote sind vorhanden.
Es existiert ein gemeinsames Verständnis für eine Kooperation der Verkehrsmittel.
Alle Verkehrsmittel (Leihräder, Busse, Bahnen und Autos) lassen sich einfach und grenzüberschreitend
nutzen und kombinieren.
clever mobil
4 von 9
P:\08 Verkehrsplanung\Mobilitätsstrategie (La)\__Vision Mobilität 2050\131024_Visionstexte MoA_V2.docx
VerkehrsEntwicklungsPlanung
www.aachen.de/vep
FB 61/30
Vision Mobilität 2050
Empfehlung der Lenkungsgruppe 17.10.2013
Titel + Kurzfassung
Pkw-Verkehr - Notwendiger Bestandteil des Stadtverkehrs
Pkws sind in Aachen leise und emissionsfrei unterwegs und verfügen über Sicherheits- und Assistenzsysteme. Die
Nutzung von Pkws ist so auf die jeweilige Verkehrssituation abgestimmt, dass Staus nur noch in Ausnahmefällen
vorkommen. Das Teilen von Autos ist weit verbreitet und hat zu erheblich weniger Parkraumbedarf geführt.
Themenplakate
Parken in Aachen
-
Da es viel weniger Autos gibt, sind die Parkplatzprobleme deutlich zurückgegangen und die Straßen konnten schöner gestaltet werden.
Zum Nutzen der Anwohner gibt es in allen verdichteten Bereichen eine Parkraumbewirtschaftung.
Pkws effizient nutzen
-
Der Pkw ist ein notwendiger Bestandteil des Stadtverkehrs geblieben
„Nutzen“ statt „Besitzen“ ist bei Autos weit verbreitet und hat zu einer erheblichen Effizienzsteigerung geführt.
Eine große Zahl von Haushalten kommt dank der vielfältigen, leicht kombinierbaren alternativen Mobilitätsangebote mittlerweile ohne eigenen Pkw aus.
Es werden nur wenige leere Plätze in Autos herumgefahren. Dadurch werden Staus vermieden und Geld
gespart.
Sicherer, stadtverträglicher und flüssiger Autoverkehr
-
Pkws sind emissionsfrei und leise unterwegs.
Innerhalb des Grabenrings finden nur noch die Pkw-Verkehre statt, die für die Funktion der Innenstadt notwendig sind und nicht anders abgewickelt werden können.
Schwere Unfälle kommen so gut wie nicht mehr vor, seitdem alle Pkw Fahrerassistenz-systeme haben und
situationsangepasste Geschwindigkeiten fahren.
Der notwendige Pkw-Verkehr kann störungsfrei fließen.
clever mobil
5 von 9
P:\08 Verkehrsplanung\Mobilitätsstrategie (La)\__Vision Mobilität 2050\131024_Visionstexte MoA_V2.docx
VerkehrsEntwicklungsPlanung
www.aachen.de/vep
FB 61/30
Vision Mobilität 2050
Empfehlung der Lenkungsgruppe 17.10.2013
Titel + Kurzfassung
Straßennetze und Lebensräume - Das Aachener Straßennetz
Das Aachener Straßennetz befindet sich in einem guten Zustand. Alle Straßen erfüllen die Ansprüche an eine ihnen
angemessene Verkehrs- und Aufenthaltsqualität. In allen Straßen können Einwohner gesund leben und sich sicher
fortbewegen. Die Verkehrsteilnehmer nehmen Rücksicht aufeinander.
Themenplakate
Das Aachener Straßennetz
Das Straßennetz in Aachen ist in einem guten Zustand und funktioniert.
In welchem Zustand sollen sich unsere Straßen befinden?
-
Straßen und Plätze befinden sich in einem baulich, funktional und gestalterisch guten Zustand.
Für Erneuerung und Unterhaltung stehen ausreichende Ressourcen bereit.
Straßen als sichere Lebensräume gestalten
-
Die Mobilitätskultur in Aachen ist von Rücksichtnahme und Miteinander geprägt.
Alle Straßen erfüllen die Ansprüche an eine ihnen angemessene Verkehrs- und Aufenthaltsqualität
Straßen und Plätze sind sicher und barrierefrei gestaltet.
Die Standards der Straßenraumgestaltung orientieren sich an den historisch gewachsenen Strukturen und
unterstützen die gegenseitige Rücksichtnahme aller Nutzer.
clever mobil
6 von 9
P:\08 Verkehrsplanung\Mobilitätsstrategie (La)\__Vision Mobilität 2050\131024_Visionstexte MoA_V2.docx
VerkehrsEntwicklungsPlanung
www.aachen.de/vep
FB 61/30
Vision Mobilität 2050
Empfehlung der Lenkungsgruppe 17.10.2013
Titel + Kurzfassung
Erlebe und entdecke deine Stadt zu Fuß. Jeden Tag.
Die Menschen in Aachen können zu Fuß vieles erledigen und bewegen sich gerne zu Fuß. Die Straßenräume und
Fußwege sind gefahrlos nutzbar, barrierefrei, begrünt und attraktiv für Fußgänger jedes Alters. Besucher erleben
Aachen im Flanieren als europäische Wissenschaftsstadt zwischen Innovation und Tradition.
Themenplakate
Aachen - Stadt der kurzen Wege
-
Besorgungen des täglichen Bedarfs können komfortabel und sicher in allen Stadtteilen zu Fuß erledigt werden.
Das Aachener Fußwegenetz
Es gibt ein lückenloses Fußwegenetz in dem man sich gut orientieren kann.
Grüne Wege ins Grüne Umland
-
Die Aachener beginnen ihre Spaziergänge zu Hause. Alle Grünbereiche sind untereinander und mit der Innenstadt verbunden.
Barrierefreie Stadt – es gibt noch viel zu tun!
Alle Menschen können sich selbstständig im öffentlichen Raum bewegen.
Gesünder als zu Fuß geht’s nicht - Aachen bleibt fit.
Das alltägliche zu Fuß gehen dient der Gesundheitsvorsorge und leistet einen Beitrag zur Fitness.
clever mobil
7 von 9
P:\08 Verkehrsplanung\Mobilitätsstrategie (La)\__Vision Mobilität 2050\131024_Visionstexte MoA_V2.docx
VerkehrsEntwicklungsPlanung
www.aachen.de/vep
FB 61/30
Vision Mobilität 2050
Empfehlung der Lenkungsgruppe 17.10.2013
Titel + Kurzfassung
Fahr Rad in Aachen - Möglichst sicher und komfortabel.
Fast alle Aachener fahren gerne und häufig mit dem Fahrrad. Radfahren ist in Aachen und im Umland sicher und
komfortabel möglich. Es gibt komfortable und ausreichende Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Die Möglichkeit,
flächendeckend Fahrräder leihen zu können ist ein wichtiger Baustein des Aachener Mobilitätsverbundes.
Themenplakate
Das Aachener Radverkehrsnetz - Straßenraumabhängige Führungsformen
-
Aachen hat ein flächendeckendes, lückenloses, leicht verständliches Radverkehrsnetz, das sich in einem
guten Zustand befindet.
Es existieren komfortable und sichere Radwege zu allen Umlandgemeinden.
Leihen, Abstellen und mit Bus und Bahn weiterfahren
-
In jedem Gebäude, das nach 2015 errichtet wurde, befindet sich für jeden Bewohner mindestens ein komfortabler Fahrradabstellplatz.
Das Fahrrad ist seit Jahrzehnten als ideales Stadtverkehrsmittel etabliert und ist fester Bestandteil einer urbanen Mobilitätskultur. Eine enge Vernetzung von öffentlichem Verkehr und Radverkehr hat zu einer Stärkung beider Systeme geführt.
In Aachen gibt es ein flächendeckendes Netz von Leihfahrrädern
Sicher und unfallfrei Fahrrad fahren
-
Kein Fahrradfahrer wird durch einen anderen Verkehrsteilnehmer verletzt oder getötet.
Die starke Zunahme des Radverkehrs hat die Aufmerksamkeit gegenüber Radfahrern gestärkt und damit
die Verkehrssicherheit erhöht, mit der Folge, dass sich auch ungeübtere Radfahrer im Straßenraum beachtet und sicher fühlen.
clever mobil
8 von 9
P:\08 Verkehrsplanung\Mobilitätsstrategie (La)\__Vision Mobilität 2050\131024_Visionstexte MoA_V2.docx
VerkehrsEntwicklungsPlanung
www.aachen.de/vep
FB 61/30
Vision Mobilität 2050
Empfehlung der Lenkungsgruppe 17.10.2013
Titel + Kurzfassung
Bus und Bahn: Wie stellen wir die Weichen für die Zukunft?
Mit Bussen und Bahnen ist man in Aachen und im Umland immer zuverlässig und auf den Hauptachsen schnell
unterwegs. Für alle Bereiche der Stadt bestehen an die Nachfrage angepasste, vernetzte und bezahlbare
Mobilitätsangebote. Busse und Bahnen sind kostengünstig, einfach, sicher und barrierefrei nutzbar und stellen das
Rückgrat des Aachener Mobilitätsverbundes dar.
Themenplakate
Das Aachener Busliniennetz
-
-
Wohnorte, Arbeitsstandorte, Einkaufs- und Freizeiteinrichtungen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln in einem attraktiven Takt und einer geringen Reisezeit untereinander gut erschlossen.
Das leistungsfähige Busliniennetz hat eine klare Struktur:
o Hauptlinien auf den starken Achsen
o Ergänzungslinien, Zu- / Abbringerlinien
o Schnellbuslinien
Alle Haltestellen in Aachen sind barrierefrei ausgebaut. Viele Haltestellen sind zu Mobilitätsstationen geworden, wo mehrere Verkehrsmittel verknüpft werden: Bus / Bahn, Pkw (CarSharing), Fahrrad (Leihfahrrad,
Abstellanlagen).
Regionaler Bus- & Bahnverkehr ist ein Erfolgsmodell
-
Der kontinuierliche Ausbau des regionalen Schienennetzes hat zu deutlichen Fahrgastzuwächsen bei Fahrten zwischen Aachen und dem Umland geführt.
In nicht mit der Schiene erschlossenen Bereichen im Umland gibt es Schnellbusse aber auch Mobilitätsstationen, an denen Verkehrsmittel und Fahrten gebündelt werden.
Mit welchen Bussen fahren wir in die Zukunft?
Die Busse in Aachen sind einfach, sicher und komfortabel nutzbar und fahren emissionsfrei.
Qualität und Verlässlichkeit sind vielen noch nicht gut genug
-
Busse und Bahnen sind pünktlich und zuverlässig. Die dazu erforderlichen Rahmenbedingungen wurden
geschaffen.
Jeder interessierte Nutzer wird bei Fahrplanabweichungen im ÖPNV unmittelbar über Ursachen, Folgen
und Alternativen informiert.
Dank einer flächendeckenden Mobilitätsgarantie empfinden die Aachener den ÖPNV als sehr verlässlich.
clever mobil
9 von 9
P:\08 Verkehrsplanung\Mobilitätsstrategie (La)\__Vision Mobilität 2050\131024_Visionstexte MoA_V2.docx