Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
121163.pdf
Größe
188 kB
Erstellt
16.10.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:26
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 18/0135/WP16
öffentlich
16.10.2013
Bericht über das 3. Quartal 2013 der eigenbetriebsähnlichen
Einrichtung Aachener Stadtbetrieb
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
05.11.2013
BAASt
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb nimmt den Bericht über das 3. Quartal der
eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Aachener Stadtbetrieb zur Kenntnis.
Vorlage E 18/0135/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.10.2013
Seite: 1/11
Erläuterungen:
1. Einleitung
Nach § 16 der Betriebssatzung des Aachener Stadtbetriebes hat die Betriebsleitung den
Oberbürgermeister, die Stadtkämmerin sowie den Betriebsausschuss halbjährlich über die
Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Abwicklung des Vermögensplans zu
unterrichten. Nach § 7 Abs. 2 der Betriebssatzung sind der Stadtkämmerin zudem die
Vierteljahresübersichten zuzuleiten.
In den nachstehenden Ausführungen werden die Plan- und Istwerte der Erträge, Aufwendungen und
Investitionen des dritten Quartals 2013 gegenübergestellt sowie eine Prognose für den weiteren
Verlauf des Geschäftsjahres abgegeben.
2. Erträge 3. Quartal 2013
Erträge Plan/Ist-Abweichung bisheriges Geschäftsjahr und Vorjahreszeitraum
KUMULIERTES JAHRESERGEBNIS 2013
ABWEICHUNGEN ZUM VORJAHR
Plan
Ist
Abweichung
Aus-
Ist
Abweichung
Ver-
gesamt
gesamt
gesamt
schöpfung
gesamt
zum
änderung
Jahr
Jahr
Jahr
Vorjahr
Vorjahr
TEUR
TEUR
TEUR
in %
TEUR
TEUR
in %
10.336,10E
rror!
Bookmark
not
defined.Err
or!
Zuschuss aus
Bookmark
gebührenrelevanter
not
Leistung
41.334,50
30.998,40
defined.
74,99%
30.495,03
503,37
1,62%
15.726,10
11.794,58
-3.931,52
75,00%
11.109,83
684,75
5,81%
2.770,50
1.568,85
-1.201,65
56,63%
1.888,61
-319,76
-20,38%
Zuschuss
städtischer
Haushalt
Erlöse aus
Drittgeschäften /
Leistungen für die
Stadt Aachen
Vorlage E 18/0135/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.10.2013
Seite: 2/11
Sonstige Erträge
304,70
193,15
-111,55
63,39%
237,14
-43,99
-22,78%
60.135,80
44.554,98
-15.580,82
74,09%
43.730,61
824,37
1,85%
Summe der
Erträge
3. Quartal 2013
ABWEICHUNGEN ZUM VORJAHR
Plan
Ist
Abweichung
Aus-
Ist
Abweichung
Ver-
gesamt
gesamt
gesamt
schöpfung
3. Quartal
zum
änderung
3. Quartal
3.
3. Quartal
Vorjahr
Vorjahr
Quartal
TEUR
TEUR
TEUR
in %
TEUR
TEUR
in %
10.333,63
10.332,80
0,83
99,99%
10.087,38
245,42
2,38%
3.931,53
3.931,53
0,00
100,00%
3.703,28
228,25
5,81%
Stadt Aachen
692,63
553,75
138,88
79,95%
640,35
-86,60
-15,64%
Sonstige Erträge
76,18
49,96
26,22
65,58%
83,46
-33,50
-67,05%
15.033,95
14.868,04
165,91
98,90%
14.514,47
353,57
2,38%
Zuschuss aus
gebührenrelevanter
Leistung
Zuschuss
städtischer
Haushalt
Erlöse aus
Drittgeschäften /
Leistungen für die
Summe der
Erträge
Erläuterungen zur Ertragsentwicklung im 3. Quartal 2013
Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen / Zuschuss städtischer Haushalt
Die Betriebskostenzuschüsse für das dritte Quartal 2013 wurden von der Stadt Aachen
vereinbarungsgemäß gezahlt, so dass in diesen Positionen die Planvorgabe vollständig erreicht
wurde. Leichte Abweichungen ergeben sich durch den Umstand, dass im Rahmen der
Veränderungsnachweisung zum Haushalt 2013 der Betriebskostenzuschuss seitens FB 20 aufgrund
aktualisierter Personalaufwendungen (Dienstbezüge sowie Rückstellungszuführungen) angepasst
wurde.
Erlöse aus Drittgeschäften / Leistungen für die Stadt Aachen
Vorlage E 18/0135/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.10.2013
Seite: 3/11
Im dritten Quartal 2013 wurde die Planvorgabe lediglich zu 80% erreicht. Dies entspricht einer
Mindereinnahme von ca. 139 T€.
Die erwartete Zahlung der Duales System Deutschland GmbH in Höhe von 161 T€ erfolgte zum
01.10.2013 und sind somit nicht in den Buchungsperioden des dritten Quartals enthalten. Diesem
Umstand ist ein Großteil der Planabweichung geschuldet. Ferner fielen die Verkaufserlöse aus der
Altpapiervermarktung im dritten Quartal 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ca. 33 T€
geringer aus. Zurzeit sind die deutschen Marktpreise für Papier stabil, liegen jedoch unterhalb der
Preise des Vorjahres.
Die weitere Entwicklung dieses Erlöspostens ist kritisch zu beobachten, insbesondere die
Entwicklungen auf dem Papiermarkt haben einen entscheidenden Einfluss auf die Einhaltung der
Planvorgabe.
Sonstige Erträge
Im dritten Quartal des Jahres wurde der Planansatz um 26 T€ unterschritten. Sowohl die
Personalkostenerstattungen als auch die Erlöse aus der Stromgewinnung der Altdeponie fallen im
Vergleich zu den vorherigen Quartalen deutlich geringer aus. Es konnte im dritten Quartal lediglich
eine Ausschöpfung von 66%, gemessen an den Planvorgaben, erreicht werden.
Fazit
Die Planvorgabe der Gesamterlöse ist mit Ablauf des dritten Quartals 2013 knapp unterschritten.
Unter Berücksichtigung der vorgenannten Erläuterungen relativiert sich diese Abweichung.
Insbesondere die Zahlung der Duale Systeme Deutschland GmbH zum 01.10.2013 trägt hier zu der
geringeren Ausschöpfung bei. Ebenfalls beeinflussen die schwachen Papierpreise im Vergleich zum
Vorjahr die Entwicklung der Erträge ungünstig.
In der Gesamtbetrachtung für das dritte Quartal kann eine Erreichung der Planvorgaben von nahezu
99% verzeichnet werden.
Nach derzeitigem Stand muss mit einer Planabweichung im Geschäftsjahr gerechnet werden. Diese
Ausfälle sind über Kosteneinsparungen zu kompensieren.
Vorlage E 18/0135/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.10.2013
Seite: 4/11
3. Aufwendungen 3. Quartal 2013
Aufwendungen Plan/Ist-Abweichung bisheriges Geschäftsjahr und Vorjahreszeitraum
KUMULIERTES JAHRESERGEBNIS 2013
ABWEICHUNGEN ZUM VORJAHR
Plan
Ist
Abweichung
Aus-
Ist
Abweichung
Ver-
gesamt
gesamt
gesamt
schöpfung
gesamt
zum
änderung
Jahr
Jahr
Jahr
Vorjahr
Vorjahr
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
in %
in %
Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe; Energie
3.842,8
2.491,26
1.351,54
64,83%
2.385,66
105,60
4,24%
18.087,30
12.017,03
6.070,270
66,44%
11.822,04
194,99
1,62%
Dienstleistungsaufwand
21.930,10
14.508,31
7421,79
66,16%
14.207,69
300,62
2,07%
Löhne und Gehälter
23.124,60
15.843,86
7.280,74
68,52%
15.254,31
589,55
3,72%
Altersversorgung
6.864,50
4.415,61
2.448,89
64,33%
4.232,27
183,34
4,15%
Personalaufwand
29.989,10
20.259,47
9.729,63
67,56%
19.486,59
772,88
3,81%
Bezogene
Fremdleistungen
Material- und
Soziale Abgaben und
!Zero
Divide!Zero
Divide!Z
ero
Handelsrechtliche
Abschreibungen
2.444,40
0,00
2444,40
0,00%
1.878,00
-1.878,00
Divide
595,00
227,10
367,90
38,17%
236,84
-9,74
-4,29%
Zinsen und ähnliche
Aufwendungen
Kapitalaufwand
3.039,40
227,01
2.812,39
7,47%
2.114,84
-1.887,83
831,61%
Versicherungen
323,40
322,08
1,32
99,59%
307,52
14,56
4,52%
Bürokosten
95,90
67,95
27,95
70,86%
66,92
1,03
1,52%
102,30
46,04
56,26
45,00%
44,86
1,18
2,56%
Fracht-, Telefon- und
Portokosten
Vorlage E 18/0135/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.10.2013
Seite: 5/11
Fortbildungen und
Reisekosten
160,80
87,16
73,64
54,20%
98,72
-11,56
-13,26%
Öffentlichkeitsarbeit
139,90
51,59
88,31
36,88%
5,95
45,64
88,47%
Reinigungskosten
83,30
68,37
14,93
82,08%
59,73
8,64
12,64%
688,20
300,74
387,46
43,70%
289,41
11,33
3,77%
Instandhaltung der
Gebäude
EDV-Kosten
1.196,20
154,68
1.041,52
12,93%
575,73
-421,05
272,21%
Miet- und Leasingkosten
2.121,80
1.630,16
491,64
76,83%
1.432,25
197,91
12,14%
Sonstige Aufwendungen
1.726,50
187,53
1.538,97
10,86%
205,64
-18,11
-9,66%
6.638,30
2.916,31
3.721,99
43,93%
3.086,73
-170,42
-5,84%
Aufwendungen
0,00
0,00
0,00
0,00%
0,00
0,00
0,00%
Steueraufwendungen
110,00
31,95
78,05
29,05%
44,21
-12,26
-38,37%
53,50
26,22
27,28
49,01%
0,00
26,22
100,00%
61.706,90
37.969,35
23.737,55
61,53%
38.940,06
-970,71
-2,56%
Betriebliche
Aufwendungen
Außerordentliche
Steuern von Einkommen
und Ertrag
Summe der
Aufwendungen
Vorlage E 18/0135/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.10.2013
Seite: 6/11
Aufwendungen Plan/Ist-Abweichung 3. Quartal 2013 und Vorjahreszeitraum
3. Quartal 2013
ABWEICHUNGEN ZUM VORJAHR
Plan
Ist
Abweichung
Aus-
Ist 3.
Abweichung
Ver-
gesamt
gesamt
gesamt
schöpfung
Quartal
Zum
änderung
3. Quartal
3.
3. Quartal
Vorjahr
Vorjahr
Quartal
TEUR
TEUR
TEUR
in %
TEUR
TEUR
in %
960,70
940,12
20,58
97,86%
844,87
95,25
10,13%
4.521,83
4.836,80
-314,97
106,97%
4.511,34
325,46
6,73%
Dienstleistungsaufwand
5.482,53
5.776,91
-294,38
105,37%
5.356,21
420,70
7,28%
Löhne und Gehälter
5.781,15
5.114,15
667,00
88,46%
5.129,34
-15,19
-0,30%
Altersversorgung
1.716,13
1.432,65
283,48
83,48%
1.410,20
22,45
1,57%
Personalaufwand
7.497,28
6.546,80
950,48
87,32%
6.539,54
7,26
0,11%
611,10
0,00
611,10
0,00%
626,01
-626,01
0,00%
Aufwendungen
148,75
0,00
148,75
0,00%
0,00
0,00
0,00%
Kapitalaufwand
759,85
0,00
759,85
0,00%
626,01
-626,01
0,00%
Versicherungen
80,85
203,12
-122,27
251,23%
197,11
6,01
2,96%
Bürokosten
23,98
16,99
6,99
70,85%
19,75
-2,76
-16,24%
25,58
18,21
7,37
71,19%
15,19
3,02
16,58%
Reisekosten
40,20
31,09
9,11
77,34%
38,40
-7,31
-23,51%
Öffentlichkeitsarbeit
34,98
30,84
4,14
88,16%
4,22
26,62
86,32%
Reinigungskosten
20,83
29,34
-8,51
140,85%
21,62
7,72
26,31%
Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe; Energie
Bezogene
Fremdleistungen
Material- und
Soziale Abgaben und
Handelsrechtliche
Abschreibungen
Zinsen und ähnliche
Fracht-, Telefon- und
Portokosten
Fortbildungen und
Vorlage E 18/0135/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.10.2013
Seite: 7/11
Instandhaltung der
Gebäude
172,05
76,90
95,15
44,70%
102,39
-25,49
-33,15%
-
EDV-Kosten
299,05
46,35
252,70
15,50%
183,84
-137,49
296,63%
Miet- und Leasingkosten
530,45
465,68
64,77
87,79%
307,38
158,30
33,99%
Sonstige Aufwendungen
431,63
104,88
326,75
24,30%
78,95
25,93
24,72%
1.659,58
1.023,38
636,20
61,66%
968,85
54,53
5,33%
Aufwendungen
0,00
0,00
0,00
0,00%
0,00
0,00
0,00%
Steueraufwendungen
27,50
8,51
18,99
30,95%
9,85
-1,34
-15,75%
13,38
9,14
4,24
4,24%
0,00
9,14
100,00%
15.426,73
13.364,72
2.062,01
86,63%
13.500,45
-135,73
-1,02%
Betriebliche
Aufwendungen
Außerordentliche
Steuern von Einkommen
und Ertrag
Summe der
Aufwendungen
Material- und Dienstleistungsaufwand
Im Bereich der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe schlagen vornehmlich die Kosten für Kraftstoffe mit rund
273 T€ für das dritte Quartal 2013 zu Buche, so dass die Entwicklung der Marktpreise hier
wesentlichen Einfluss nimmt. Im Vergleich zu den Vorjahreswerten und den verbuchten Beträgen des
vorigen Quartals wird ein leichter Rückgang verzeichnet. Eine weitere große Position ist die
Beschaffung von Abfallgefäßen mit 204 T€. Der Vergleichswert des Vorjahres liegt bei lediglich 30 T€.
Die Aufwendungen für Bau- und Schüttstoffe liegen mit 92 T€ wesentlich höher, als die
Aufwendungen des dritten Quartals 2012 (58 T€). Eine weitere größere Position ist die Beschaffung
von Werkstattmaterialien für Reparaturen (66 T€).
Die Aufwendungen der bezogenen Fremdleistungen beruhen hauptsächlich auf den Gebühren für die
thermische Abfallentsorgung, welche in diesem Quartal 2.782 T€ ausmachen. Weitere wesentliche
Positionen sind Reparaturaufträge an Fachwerkstätten (299 T€) und vergebene Fremdleistungen im
Bereich Garten- und Landschaftsbau (110 T€).
Die Planansätze sind linear und berücksichtigen keine saisonalen Schwankungen. Erfahrungsgemäß
liegen die Kosten im zweiten und dritten Quartal höher als in den Übrigen.
Personalaufwand
Bei der Aufstellung der Planbudgets wurde die Personalkostensteigerung durch die abgeschlossenen
Tarifverhandlungen berücksichtigt. Die Tabellenentgelte steigen gestaffelt ab den 01.01.2013 um 1,4
% und ab dem 01.08.2013 um weitere 1,4 %. Der Personalaufwand des dritten Quartals liegt mit einer
Ausschöpfung von 87% unterhalb des Planbudgets.
Vorlage E 18/0135/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.10.2013
Seite: 8/11
Kapitalaufwand
Aus technischen Gründen kann derzeit unterjährig keine Auswertung über den Kapitalaufwand erstellt
werden. Aufgrund der beobachteten Entwicklung des Anlagevermögens ist jedoch von einer
Einhaltung der Planwerte auszugehen.
Betriebliche Aufwendungen
Der Planansatz für das dritte Quartal der betrieblichen Aufwendungen wurde zu 62% ausgeschöpft.
Eine Überschreitung der Planwerte ist lediglich bei den Positionen „Versicherungen“ und
„Reinigungskosten“ zu verzeichnen. Da die Versicherungsprämien zu einem Stichtag zu zahlen sind
und in den weiteren Quartalen keine Kosten mehr anfallen, ist davon auszugehen, dass sich dieser
Wert zum Jahresende auf den Planwert einpendelt.
Außerordentliche Aufwendungen
Bislang keine Aufwendungen in 2013.
Steueraufwendungen
Hier handelt es sich im dritten Quartal ausschließlich um Zahlungen der Kfz-Steuern. Da diese
unterjährig zu verschiedenen Zeitpunkten anfallen, werden weitere Aufwendungen im Rahmen der
Jahresplanwerte erwartet. Bislang wird eine Ausschöpfung von lediglich 29% verzeichnet.
Steuern von Einkommen und Ertrag
Diese Position beinhaltet die Steueraufwendungen für Körperschaftssteuer (4 T€),
Solidaritätszuschlag, Gewerbesteuer (5 T€) und Ertragssteuer.
Fazit
Die Aufwendungen liegen im Jahresergebnis deutlich unter den Planwerten, welche bislang erst zu
62% ausgeschöpft wurden. Durch den wirtschaftlichen Umgang mit den Ressourcen kann eine
deutliche Minderung von 970 T€ im Vergleich zum Vorjahr festgestellt werden. Im vierten Quartal des
Jahres ist aufgabenbedingt noch mit höheren Ausgaben zu rechnen, welche anhand interner
monatlicher Berichte permanent verfolgt werden. Bei Betrachtung der bisherigen Entwicklung der
Gesamtaufwendungen kann allerdings davon ausgegangen werden, dass die Planvorgaben einhalten
werden. Es besteht weiterhin die Anweisung, mit den verfügbaren Mitteln angemessen und sparsam
zu wirtschaften.
Vorlage E 18/0135/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.10.2013
Seite: 9/11
4. Investitionen im 3. Quartal 2013
INVESTITIONEN 2013
Plan
gesamt
Jahr
INVESTITIONEN
INVESTITIONS-
AUS
TÄTIGKEIT
VORJAHRES-
GESAMT 2013
MITTELN
Ist +
Obligo
gesamt
Jahr
Verfügbar
Mittel aus
gesamt
Vorjahren
Jahr
gesamt
Ist + Obligo
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
20,00
6,69
13,31
2,92
9,61
Technik / Werkstätten
203,20
93,79
109,41
197,27
291,06
Abfallwirtschaft
1.136,50
681,82
454,68
87,86
769,68
402,00
64,81
337,19
241,38
306,19
958,50
390,94
567,56
407,30
798,24
456,50
201,42
255,08
257,20
458,62
427,00
123,11
303,89
16,73
139,84
150,10
1,85
148,25
177,52
179,37
3.753,80
1.564,43
2.189,37
1.388,18
2.952,61
Interne
Dienstleistungen
Friedhöfe und
Krematorium
Grün- und
Freiflächenpflege
Straßenreinigung /
Winterdienst
Bezirkskolonnen
Straßenunterhaltung /
Brückenbau
Summe
Die Beschaffung von Vermögen unterliegt einer klaren Budget- und Freigabestruktur. Es werden
ausschließlich Anschaffungen getätigt, die zur Aufgabenerfüllung notwendig sind oder aufgrund ihres
Zustandes aus wirtschaftlichen Gründen ersetzt werden müssen. Hierzu muss seitens der
fachverantwortlichen Abteilung ein genehmigungsfähiger Investitionsantrag gestellt werden.
Der Betrag „Ist + Obligo gesamt Jahr“ setzt sich sowohl aus tatsächlichen Zahlungen (Ist) als auch
verbindlichen Zahlungsverpflichtungen aus bestellten aber noch nicht gelieferten Waren (Obligo)
Vorlage E 18/0135/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.10.2013
Seite: 10/11
zusammen. Die Deckung der bislang verausgabten Mittel erfolgt noch zu 100% aus
Abschreibungsrückflüssen, so dass aktuell keine Erweiterung des Kreditvolumens notwendig ist.
Während die Investitionsquote im vergangenen Quartal bei 34% lag, hat sie sich in diesem Quartal auf
41% gesteigert. Von den 1.564 T€ investierten Mitteln sind allerdings erst 43% dem Anlagevermögen
zugegangen, der Großteil befindet sich noch im Zulauf.
5. Resümee
Die Entwicklung der Erlöse und Aufwendungen des Aachener Stadtbetriebes nach Abschluss des
dritten Quartals weicht von der Wirtschaftsplanung ab. Die negative Ertragssituation (166 T€
Mindereinnahmen) wird jedoch durch deutliche Minderausgaben (2.062 T€) mehr als ausgeglichen.
Hierdurch ergibt sich im Saldo eine deutlich positivere Entwicklung des Betriebsergebnisses als
erwartet, doch bleibt vor einer abschließenden Bewertung die Entwicklung im vierten Quartal des
Geschäftsjahres noch abzuwarten. Hier werden, bedingt durch die saisonalen Anforderungen, höhere
Ausgaben als in den vorangegangenen Quartalen des Jahres erwartet. Es kann jedoch davon
ausgegangen werden, dass der Aachener Stadtbetrieb das Geschäftsjahr 2013 positiver als in der
Wirtschaftsplanung veranschlagt abschließen wird.
Vorlage E 18/0135/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.10.2013
Seite: 11/11