Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
120536.pdf
Größe
2,1 MB
Erstellt
14.10.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Gebäudemanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Finanzsteuerung
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 26/0143/WP16
öffentlich
14.10.2013
E 26/00
Baumaßnahmen im Rahmen des KITA-U3-Ausbaus Ersatzbau 4
Gruppen
integrative KiTa Talbotstraße 16 in Trägerschaft des VKM
Entwurf und Kostenberechnung, Baubeschluss
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
05.11.2013
06.11.2013
07.11.2013
03.12.2013
11.12.2013
KJA
B0
PLA
FA
Rat
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
1.
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung zur
Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss, vorbehaltlich der Empfehlung der
Bezirksvertretung Aachen-Mitte, sowie vorbehaltlich der Bereitstellung der erforderlichen,
zusätzlichen Haushaltsmittel, den Baubeschluss entsprechend der Vorlage zu fassen.
2.
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung
zur Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss, vorbehaltlich der Bereitstellung der
erforderlichen, zusätzlichen Haushaltsmittel, den Baubeschluss entsprechend der Vorlage zu
fassen.
3.
Der Planungsausschuss fasst aufgrund der Entwurfsplanung und der Kostenberechnung und
vorbehaltlich der Bereitstellung der erforderlichen, zusätzlichen Haushaltsmittel, den
Baubeschluss für die Baumaßnahme Ersatzbau sowie Erweiterung KITA Talbotstraße von
drei auf vier Gruppen.
Vorlage E 26/0143/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.08.2014
Seite: 1/5
4.
Der Finanzausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt
dem Rat der Stadt Aachen die Bereitstellung der erforderlichen, zusätzlichen Mittel in Höhe
von bis zu 2.495.000 € als außerplanmäßige Mittel zuzustimmen. Deckung erfolgt aus den in
2013 verfügbaren Mitteln für den Bau OGS aus PSP 5-030101-900-00100-990-7.
5.
Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Ausführungen der Verwaltung sowie die Empfehlung des
Finanzausschusses zur Kenntnis und stimmt der Bereitstellung der erforderlichen,
zusätzlichen Mittel in Höhe von bis zu 2.495.000 € als außerplanmäßige Mittel zu. Deckung
erfolgt aus den in 2013 verfügbaren Mitteln für den Bau OGS aus PSP 5-030101-900-00100990-7.
Vorlage E 26/0143/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.08.2014
Seite: 2/5
Finanzielle Auswirkungen:
Siehe Anlage 1
Vorlage E 26/0143/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.08.2014
Seite: 3/5
Erläuterungen:
Ausgangslage:
Die Kindertagesstätte Talbotstraße ist eine 3-gruppige integrative Kindertagesstätte in Trägerschaft
des VKM (Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.). Die Stadt Aachen ist Eigentümerin des
Gebäudes in der Talbotstraße, in dem die Kindertagesstätte untergebracht war.
Diese Einrichtung hatte insgesamt 45 Plätze, davon 16 Plätze für Kinder mit Behinderung und
8 Plätze für Kinder unter drei Jahren.
Bei einem Unwetter im August 2011 wurden die Räumlichkeiten der Kindertagesstätte durch einen
Wasserschaden so stark beschädigt, dass seitdem das Gebäude nicht mehr genutzt werden kann.
Aus fachlicher Sicht ist es dringend erforderlich die bestehenden Betreuungsplätze zu erhalten, so
dass zwingend zeitnah geeignete Räumlichkeiten geschaffen werden müssen, in denen der Träger
die Einrichtung zukünftig wieder betreiben kann.
Im Zuge der Vorplanungen stellte sich heraus, dass der Standort sehr geeignet ist, einen Neubau von
4 Gruppen anstelle von 3 Gruppen zu realisieren.
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 13.03.2013 wurde die Verwaltung beauftragt die notwendigen
Schritte für den Ersatzbau der Kindertagesstätte Talbotstraße als 4-gruppigen Neubau einzuleiten,
diese planen zu lassen und einen Baubeschluss herbeizuführen.
KiTa Talbotstraße 16 :
Die Gesamtbaukosten (Kostenberechnung) der Maßnahme betragen insgesamt 2.495.000,- €.
Mit Ratsbeschluss vom 13.03.2013 wurde die Deckung der zusätzlich erforderlichen Haushaltsmittel
für die Baumaßnahme aus den in 2013 zur Verfügung stehenden Mitteln für den Bau OGS (PSP 5030101-900-00100-990-7) beschlossen.
Eine anteilige Deckung der Bausumme erfolgt aus den Einnahmen aus der Versicherungssumme, die
zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht benannt werden kann.
Die Mittel für die Maßnahme sind daher zunächst in voller Höhe der Gesamtbaukosten (2.495.000 €)
als außerplanmäßige Mittel bereitzustellen.
Es wird empfohlen, die volle Baumaßnahmensumme auf einem neuen PSP-Element für die
Maßnahme Talbotstraße als Gesellschafterdarlehen des E 26 bereitzustellen.
Vorlage E 26/0143/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.08.2014
Seite: 4/5
Kostenübersicht:
1. Investitionskosten:
2.495.000,-- € (Kostenberechnung)
davon Kosten für feste Einbauten
30.000,-- € (Kostenberechnung)
2. Folgekostenberechnung:
Kostenmiete
145.700,-- €/Jahr
Betriebskosten
1.400,-- €/Jahr
jährliche Folgekosten:
147.100,-- €/Jahr
davon Afa (in Kostenmiete enthalten)
41.100,-- €/Jahr
3. Folgekostenberechnung feste Einbauten:
fortgeschriebener Ansatz 2014 ff:
.........,-- €
jährliche Folgekosten ab 2017:
..........,-- €/Jahr
4. Einplanung im Wirtschaftsplan:
Auf Basis des KJA vom 29.11.2011 und Ratsbeschluss vom 13.03.2013 wurde für die Maßnahme ein
Budget in Höhe von 2.495.000,00 € (inkl. 30.000 € feste Einbauten) vorgesehen.
Hinweis: Die Zahlen von FB 45 für die festen Einbauten sind gerundet.
Nicht enthalten in dieser Kostenberechnung sind die Kosten für die lose Möblierung und die
Herrichtungskosten für das Außenmobiliar. In der Betriebskostenkalkulation ist nur der von E 26
getragene Anteil berücksichtigt worden.
Weitere Auskünfte können in der Sitzung gegeben werden.
Anlage/n:
Anlage 1: Finanzielle Auswirkungen
Anlage 2: Projektbeschreibung
Vorlage E 26/0143/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.08.2014
Seite: 5/5
Finanzielle Auswirkungen E26
E26/11
Anlage 1
Finanzielle Auswirkungen Neubau KiTa Talbotstraße 16
(Werte in €)
investive
Auswirkungen
fortgeschriebener Ansatz 2014 ff. fortgeschriebener GesamtAnsatz 2013
Ansatz 2014 ff. bedarf (alt)
Ansatz 2013
Gesamtbedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
2.465.000
2.465.000
0
0
2.465.000
2.465.000
Ergebnis
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
-2.465.000
-2.465.000
0
0
-2.465.000
-2.465.000
konsumtive
Auswirkungen
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
Stand:
09.10.2013
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
(Gesamtinvestition 2.495.000 € davon 30.000€ für feste
Einbauten. Dazu erfolgt eine separate "finanzielle
Auswirkung" von FB 45)
Verlagerung von OGS Mitteln und
Erstattung Versicherung
Ansatz 2013
fortgeschriebener
fortgeschriebener
FolgeFolgeAnsatz 2014 ff.
Ansatz 2013
Ansatz 2014 ff. kosten (alt) kosten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
132.500
51.400
-183.900
0
-183.900
Deckung ist gegeben /
keine ausreichende
Deckung vorhanden
keine ausreichende
Deckung vorhanden
0
0
0
6.227.500
2.414.600
-8.642.100
finanzielle Auswirkungen in EUR - Neubau KiTa Talbotstraße
Inventar:
(feste Einbauten)
investive
Auswirkungen
Einzahlungen
Auszahlungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
78180000
Ansatz 2013
fortgeschriebener
Ansatz 2013
0
0
fortgeschriebener
Ansatz 2014 ff.
0
0
30.000
30.000
-30.000
-30.000
Ansatz 2014 ff.
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Gesamtbedarf (alt)
Gesamtbedarf (neu)
0
0
ausreichende Deckung vorhanden
Inventar:
Beschaffungen feste Einbauten
(Kinderspüle, Küche, Garderobe, Wickel-Wasch-Kombination) 30.000 €
53180000
konsumtive
Auswirkungen
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Ansatz 2013
Abschreibungen
0
Ergebnis
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
fortgeschriebener
Ansatz 2013
0
0
0
Ansatz 2014 ff.
0
0
0
fortgeschriebener
Ansatz 2014 ff.
0
0
0
0
0
0
0
-6.000
Deckung ist gegeben
ausreichende Deckung vorhanden
Deckung ist gegeben
6.000 1)
0
0
0
Folgekosten (alt)
jährliche Folgekosten ab 2017
0
0
0
0
3.000
0
0
-3.000
0
1) jährlicher Aufwand aus der Auflösung des ARAP beginnt voraussichtl. ab 2015, Nutzungsdauer/Zweckbindung 10 Jahre
Anlage 2 – Projektbeschreibung: KiTa Talbotstraße
Entwurfsbeschreibung/Konzept
Elementbeschreibung
Die KiTa Talbotstraße liegt nord-östlich vom Zentrum Aachens in der Nähe der Jülicher Straße unter der Trägerschaft
des Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Aachen e. V. (VKM) . Vor gut zwei Jahren wurde die KiTa bei einem
Jahrhundertregenereignis überflutet . Hierbei wurde das Gebäude nicht nur durch Oberflächenwasser belastet, sondern
aufgrund seiner Höhenlage auch durch Fäkalwasser, dass durch die Kanalisation zurück gedrückt wurde und in Folge
so stark kontaminiert, dass eine Sanierung nicht mehr in Frage kommt. Langfristig ist aber von einem großen Bedarf an
Kindergartenplätzen auszugehen. Die bestehende dreigruppige KiTa entsprach nicht mehr den Anforderungen des LVR,
daher wurde im Zuge der Vorplanung entschieden, wegen des hohen Neubedarfs an U3 Plätzen statt einer
dreigruppigen eine viergruppige neue KiTa zu konzipieren.
100
Um die neue KiTa gegen ähnliche Überschwemmungsereignisse zu schützen, wurde in Abstimmung mit der unteren
Wasserbehörde die Höhenlage der KiTa um einen Meter angehoben. Die Grundstruktur der neuen KiTa ist ähnlich dem
Bestand, der neue Grundriss wurde funktionell und energetisch optimiert.
Das Gebäude ist wie vorher eingeschossig geplant. Die vier Gruppenräume sind nach Südwest ausgerichtet. Schräg
versetzt dazu werden die Nebenräume in einem separaten Baukörper mit Ausrichtung nach Nordosten untergebracht.
Die Turnhalle mit dem Windfang bilden einen dritten Baukörper, der die beiden vorgenannten Baukörper verbindet.
Hierdurch entsteht zwischen den drei Baukörpern eine Fläche, die gleichzeitig als Spiel- und Erschließungsfläche
genutzt werden kann.
Trotz der Neugestaltung des Grundrisses mit vier Gruppen verbleibt in etwa die gleiche Fläche wie vorher als
Aussengelände. Die neuen Freiflächen werden höhenmäßig angepasst und im Grundstücksrandbereich durch
abgepflanzte Böschungen aufgefangen. Die Freiräume wurden an die vier Gruppen angegliedert und in Ihrer Gestaltung
und Funktionalität optimiert.
Raumprogramm
Neubau einer integrativen, viergruppigen Tageseinrichtung mit drei U3-Gruppen
Der Entwurf berücksichtigt für die U3-Gruppen die Vorgaben des LVR.
GRUNDSTÜCK
kein Ansatz
200
HERRICHTEN UND ERSCHLIESSEN
210
Herrichten
Abbruch und Entsorgung , Platten aufnehmen, Baum fällen, Abbau Spielgeräte
220
Öffentliche Erschließung
Errichtung neuer Medienanschlüsse für Trinkwasser.
230
Nichtöffentliche Erschließung
Anschluss der Grundleitungen an vorhandenes Entwässerungssystems
auf dem Gelände.
300
BAUWERK KONSTRUKTION
310
Baugrube
Abtrag Oberboden, Aushub von nicht tragfähigem (tlw. kontaminiertem)
Gruppenanzahl, Gruppenform
Gesetzliche Grundlage Gemäß KiBiz / Kinderbildungsgesetz, Stand 30.10.2007, §19 , Tabelle Gruppenformen
Boden für Gründung
Blaue Gruppe (Gruppenform III / Integrativ)
45 Betreuungsstunden pro Woche
15 Kinder ab dem 3. Lebensjahr bis zur Einschulung, davon 5 Kinder mit Behinderung
320
Gelbe und Rote Gruppe (Gruppenform I / Integrativ)
45 Betreuungsstunden pro Woche
15 Kinder ab dem 2. Lebensjahr bis zur Einschulung, davon 5 mit Behinderung
330
Gründung
Bewehrte Bodenplatte, bewehrte Fundamentbalken
Außenwände
Kalksandstein + Trespa-Fassade/ Mineralwolledämmung
Vierte Gruppe / Grüne Gruppe (Gruppenform II)
45 Betreuungsstunden pro Woche
10 Kinder von 0 bis zum 3. Lebensjahr, Einzelintegration von Kinder mit Behinderung möglich
Seite 1 von 11, KiTa Talbotstraße 16, Neubau
340
INNENWÄNDE
440
Starkstromanlagen
Kalksandstein verputzt / Ständerwände, Anstrich
350
Erstellen neuer Verlegesysteme und Leitungsanlagen. Montage
einer neuen NSUV und einem Unterverteiler.
Neue Beleuchtungsanlage, sowie Erstellung eines
Potentialausgleichs.
DECKEN
Abhang-, Akustikdecken
360
Dächer
Neubau: Stahlbetondach als Flachdach, Dämmung, Foliendach
370
400
BAUWERK TECHNISCHE ANLAGEN
410
Abwasser-, Wasseranlagen
Erstellen eines neuen Grundleitungsnetzes für den
Erweiterungsbau. Verlegen eines Trinkwassernetzes unter
Erfüllung aller Hygienevorschriften der aktuell gültigen
Trinkwasserverordnung. Dezentrale Warmwasserbereitung
mittels E-Durchlauferhitzer.
430
Wärmeerzeugungsanlagen
Fernmeldeanlagen
Erstellen einer (strukturierten Verkabelung) Telekommunikation
- und Einbruchmeldeanlage. Installation von Vernetzten von
Brandmeldern.
FESTE EINBAUTEN
Küche, Wickelkommoden, Garderoben
420
450
500
Außenanlagen
Neue Pflasterflächen, Höhenanpassung, Verlagerung und
Vergrößerung der Sandflächen, Instandsetzung Toranlage,
Außenleuchte, Austausch/ Instandsetzung Spielgeräte.
600
AUSSTATTUNG (nur feste Einbauten, siehe KGR 370)
- kein Ansatz-
700
BAUNEBENKOSTEN (Honorare)
Nutzung von Fernwärme und Fußbodenheizung. Rohrmaterial
aus C-Stahl.
Architekten- und Ingenieurleistungen
Lufttechnische Anlagen
Allgemeine Baunebenkosten
4 Kompaktlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und
zugehörigem Kanalnetz zur Be- und Entlüftung der
innenliegenden Räume. Anlage wird nach Zeitprogramm
vorgegeben durch Nutzungszeiten betrieben.
Seite 2 von 11, KiTa Talbotstraße 16, Neubau
Gutachten und Beratung
Kenndaten
Kostenberechnung nach DIN 276 (Stand Entwurfsplanung August 2013)
Projektbeteiligte
Architektonische Planung:
HORBACH+KLEICKER ARCHITEKTEN
Tragwerksplanung:
HOW Ingenieurgesellschaft
Technische Ausrüstung:
DSTR Planungsgesellschaft für technische
Gebäudeausstattung mbH
Bauphysikalische Planung:
IFAS, Prof. Pohlenz, Dr. Wendel
Freianlagenplanung:
HORBACH+KLEICKER ARCHITEKTEN
Brandschutzkonzept:
bft Cognos
Terminsituation (Stand September 2013)
Voraussichtlicher Baubeginn:
Frühjahr 2014
Bauzeit:
14 Monate
Voraussichtliche Fertigstellung:
Sommer 2015
KGR 100
Grundstück
kein Ansatz
KGR 200
Herrichten und Erschließen
137.050,00 €
KGR 300
Bauwerk Konstruktion
1.447.724,00 €
davon feste Einbauten (KGR 370)
30.000,00 €
KGR 400
Bauwerk Technische Anlagen
314.678,00 €
KGR 500
Außenanlagen
161.192,00 €
KGR 600
Ausstattung / Kunstwerke
nicht enthalten
(ohne lose Möblierung, feste Einbauten siehe KGR 370)
KGR 700
Baunebenkosten
433.922,00 €
Gesamtkosten (GBK) brutto gerundet 2.495.000,00 €
Kostenkennwerte
Planungsdaten (Erweiterung)
KGR 3+4 / BGF
1.884,32 €/m²
Nutzfläche (NF):
803,00 m²
KGR 3+4 / BRI
396,58 €/m³
Netto Grundfläche (NGF):
810,00 m²
GBK / BGF
2.666,06 €/m²
Brutto Grundfläche (BGF):
935,30 m²
GBK / BRI
561,11 €/m³
4.444,00 m³
GBK/ NGF
3.078,48 €/m²
Brutto Rauminhalt (BRI):
(ohne lose Möblierung)
Seite 3 von 11, KiTa Talbotstraße 16, Neubau
LAGEPLAN
Seite 4 von 11, KiTa Talbotstraße 16, Neubau
AUSSENANLAGEN
Seite 5 von 11, KiTa Talbotstraße 16, Neubau
Grundriss EG
Seite 6 von 11, KiTa Talbotstraße 16, Neubau
ANSICHTEN
Seite 7 von 11, KiTa Talbotstraße 16, Neubau
ANSICHTEN
Seite 8 von 11, KiTa Talbotstraße 16, Neubau
ANSICHTEN
Seite 9 von 11, KiTa Talbotstraße 16, Neubau
ANSICHTEN
Seite 10 von 11, KiTa Talbotstraße 16, Neubau
SCHNITT A-A
Seite 11 von 11, KiTa Talbotstraße 16, Neubau