Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
120491.pdf
Größe
2,9 MB
Erstellt
14.10.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Presse und Marketing
Sport
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
FB 36/0221/WP16
öffentlich
14.10.2013
FB Umwelt
Einführung eines Knotenpunktsystems für Wanderer mit stadtweit
einheitlicher Gestaltung
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
30.10.2013
05.11.2013
06.11.2013
06.11.2013
06.11.2013
06.11.2013
06.11.2013
19.11.2013
12.12.2013
B-1
B2
B0
B3
B4
B5
B6
UmA
SpA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Entscheidung
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die
Bezirksvertretungen
Aachen
Mitte,
Brand,
Eilendorf,
Haaren,
Kornelimünster/Walheim,
Laurensberg bzw. Richterich und der Sportausschuss nehmen die Ausführungen zur Kenntnis.
Der
Ausschuss
für
Umwelt
und
Klimaschutz
beschließt
die
stadtweite
Einführung
des
Knotenpunktsystems für Wanderwege auf Grundlage der vorliegenden Gestaltungsempfehlung.
Vorlage FB 36/0221/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.02.2014
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
Keine, Darstellung in jeweiligen konkreten Baubeschlüssen der Bezirke bzw. des AUK
Investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz 20xx
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamtbedarf
Auswirkungen
20xx
Ansatz 20xx
ff.
Ansatz 20xx ff.
bedarf (alt)
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
- Verschlechterung
ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz 20xx
Auswirkungen
20xx
Ansatz 20xx
ff.
Ertrag
fortgeschriebener Folgekosten
Ansatz 20xx ff.
Folgekosten
(alt)
(neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
- Verschlechterung
ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden
Vorlage FB 36/0221/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.02.2014
Seite: 2/6
Erläuterungen:
In
Abstimmung
der
Fachreiche
Umwelt
und
Sport
mit
dem
Stadtmarketing
soll
das
Knotenpunktsystem mit einheitlichem Gestaltungskonzept für Wanderwege in der freien Landschaft
und dem Wald schrittweise als stadtweiter Standard eingeführt werden.
Trends im Wandern und neue strategische Ziele
Noch in die Zeit vor der Kommunalreform zurückgehend hat bisher jeder Bezirk seine eigenen Wege
um seine Siedlungen geplant. In der Folge sind die Wanderwege in Erscheinungsbild, Qualität und
Pflegestandard je nach Initiative in den Bezirken recht unterschiedlich. Teils gibt es gar keine
markierten Wanderwege. Jeder Bürger- bzw. Heimatverein vertreibt seine eigenen Flyer und stellt
Karten auf. Die Kenntnis darüber in den anderen Bezirken ist gering.
Heute ist das Thema qualitätsvolles Wandern nicht nur mehr ein Thema der Naherholung und der
Standortfaktoren der Stadt, sondern auch von touristischer Bedeutung (siehe die Erfolgsgeschichte
des Premiumwanderwegs Eifelsteig Aachen-Trier). Künftig sollen die Wanderwege in der gesamten
Stadt einheitlich und gleichmäßig vernetzt sein. Auch sollte die touristische Wegweisung nicht an
wichtigen Attraktivitätspunkten im Zentrum enden, sondern künftig nahtlos in das geplante
Knotenpunktsystem der Wanderwege überleiten.
Die Planungen, die von Stadtteilwerkstätten in den Bezirken erarbeitet werden, wie auch die
Anbindung ins Stadtzentrum, sollen künftig ein einheitliches und durchgängiges System an markierten
Wanderwegen ergeben.
Corporate Design und globale Vorgaben des Knotenpunktsystems
Ausgehend von bestehenden Knotenpunktsystemen für Wanderer in der Voerstreek (Belgien) und in
Noord-Limburg (Niederlande) hat die Bürogemeinschaft Aixplan/Dunkel ein neues Gestaltungskonzept
für Aachen vorgeschlagen (Details in Anlage 1): Das Wegekonzept nach dem Knotenpunktsystem ist
ein Netz, bei dem alle Kreuzungspunkte markiert und mit einer Nummer versehen sind. In Wald,
Landschaft und Park werden dafür fundamentierte Holzpfosten wie auf den GrenzRouten verwendet.
In angrenzenden Siedlungsbereichen werden auch bestehende Metallpfosten /Lichtmasten bzw.
gesonderte Metallpfosten mit gleichem Design benutzt. (vgl. dazu auch das Konzept der Voerstreek in
Belgien, Anlage 2)
Die Routen mit vorhandenen weißen Zielwegweisern wie am Zuweg zum Eifelsteig sind in die
Gestaltung integriert. An den Knotenpunkten können sich zusätzlich
Orientierungstafeln
(vorzugsweise im Aachener Wald) oder „Minikarten“ befinden, letztere auf der Oberseite der
Holzpfosten oder seitlich an Metallpfosten. So kann der Erholungssuchende zum einen seinen
Standort finden, zum anderen die Lage der umliegenden Knotenpunkte erkennen.
Das Knotenpunktnetz soll an den Grünbereichen am Rande der Stadt
einsetzen und in den
„Grünfingern“ entlang der Bachtäler, die weit in den Siedlungsraum hinein reichen. Künftig soll das
Knotenpunktsystem für Wanderer nahtlos an das Netz der touristischen Wegweisung in der
Innenstadt anbinden. Man vergleiche dazu die globale Vision 2050 im Verkehrsentwicklungsplan
Vorlage FB 36/0221/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.02.2014
Seite: 3/6
(VEP) zum Thema „zu Fuß“ (Anlage 3). Die konkrete Ausgestaltung des Wegenetzes für Fußgänger
in der Stadt wird zurzeit als Vision 2018 im VEP-Prozess ausgearbeitet.
Einzelne Gestaltungsvorgaben: Die Farbgestaltung des Knotensystems soll sich an der touristischen
Zielwegweisung orientieren, die z.Z. überplant wird. Das aktuelle touristische System arbeitet mit
weißer Schrift auf braunem Hintergrund. Das Gestaltungshandbuch Innenstadt fordert für Möblierung
Anthrazit
als
Grundfarbe.
Das verwendete Material für Plaketten und Knotenpunktköpfe ist Aluminium in 2 mm Stärke und
darum
sicherer
gegen
Vandalismus.
Darauf
werden
die
Drucke
für
Knotenpunkte
bzw.
Richtungswegweiser als wetter- und lichtbeständige Folie aufgezogen. Auf Grundlage eines
Wegekatasters für die einzelnen Knotenpunkte bzw. Zwischenmarkierungen werden spezifische
Nummern und Richtungspfeile aufgeklebt.
Überregionale Routen wie die GrenzRouten, E 8, Jakobspilgerweg oder Eifelsteig etc. werden
weiterhin zusätzlich markiert, weil dies vom Initiator der Route gefordert wird.
Vorlage FB 36/0221/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.02.2014
Seite: 4/6
Knotenpunktsystem in den Bezirken
Die Realisierung eines Teilprojekts ist für den Bereich des Aachener Waldes und seines Vorlandes
vorgesehen. Der Planungsvorschlag wird den betroffenen Ausschüssen in einer gesonderten Vorlage
unterbreitet.
Mit dem Knotenpunktsystem sollen künftig auch die Wanderwege in weiteren Bezirken dargestellt
werden. Die jeweiligen bezirklichen Planungen dazu werden im Fachbereich Umwelt koordiniert und
finden parallel Eingang in den aktuellen Prozess der Verkehrsentwicklungsplanung (VEP)
in der
Fachkommission „Zu Fuß“. Der momentane Planungsstand ist in Anlage 3 als Fußgängernetzkarte
dargestellt. Er ist eine Momentaufnahme von konkreten Teilbeschlüssen aber auch längerfristigen
Überlegungen jeweiliger Bürger- und Heimatvereine und noch nicht als endgültig zu betrachten. Der
konkrete Streckenverlauf der Wanderwege wird dann in Kooperation mit den jeweiligen
Heimatvereinen / Bürgervereinen in den Bezirken festgelegt.
Idealerweise kann der Startpunkt in der Ortsmitte des Bezirkes liegen. Der Übergangsbereich kann
optional mit weißen Zielwegweisern dargestellt werden (vgl. Zentrum Kornelimünster, Planung Brand).
Das Knotenpunktsystem tritt anstelle des bisher üblichen Systems der Rundwege um die jeweilige
Ortsmitte mit Mehrfachführung auf gleicher Trasse. Dadurch ist nun eine Vernetzung der lokalen
Wege zu einem stadtweiten Netz möglich. In Flyern und Internetmedien jedoch können einzelne
Routenverläufe und Rundwege nach Belieben des Veranstalters empfohlen und hervorgehoben
präsentiert werden, sei es temporär oder dauerhaft (z.B. als gps-Daten für das Smartphone).
Darstellung des Bestands und der Planungen
In der folgenden Tabelle sind, nach der Grundfläche der Bezirke getrennt, der Bestand an markierten
Wanderwegen und geplante Trassen dargestellt (Bezug: Karte in Anlage 3). Es geht im Folgenden
nicht um eine numerisch exakte, sondern eine summarische Darstellung des Bestandes. Sie zeigt,
dass aktuell in den Bezirken sich viele Bewohner in Kooperation mit den Bezirksvertretern mit hohem
ehrenamtlichen Einsatz für die Naherholung und in der Natur engagieren.
Bezirk - Initiative
Bestand
Planung
Jahr
Zeitraum der
markierter Wege
markierter Wege
Beschluss/
Realisierung incl.
in km
in km
Präsentation
Knotenpunktsystem
Aachen Mitte
62,2
8,3
Dez. 2013
ab 2014 ff
B 1 Brand - Bürgerverein
16,7
25,8
2013
2014-2018
B 2 Eilendorf –
7,8
3,7
2011
2013-2015
1,2
26,0
2014
2014-2015
65,3
0
Zukunftswerkstatt
– AG Wanderwege
B 3 Haaren
- Heimatverein
Haaren/Verlautenheide
B4
Vorlage FB 36/0221/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.02.2014
keine Angaben
Seite: 5/6
Kornelimünster/Walheim
vorliegend
- Heimat- und Eifelverein
B 5 Laurensberg
30,3
– Laurensberger
(4,7)
Vorplanung
+Vorplanung
keine Angaben
vorliegend
Heimatfreunde u.a.
B 6 Richterich
5,7
14,6
Bearbeitung
– IG Horbacher Vereine
keine Angaben
vorliegend
u.a.
Summe Aachen
189,2
83,1
Hinweise zur Kostenplanung des Knotenpunktsystems
Wird der Bau vollständig von einer Firma durchgeführt, ist mit Bruttokosten von ca. 500 € /km für
Wegmarkierung ohne Planungskosten zu rechnen. Je nach Eigeninitiative durch einen Bürgerverein
etc. können die Baukosten gesenkt werden. Es können dann die Materialkosten für Knoten und
Zwischenmarkierung gemäß den formalen Vorgaben des obigen Gestaltungshandbuches zugrunde
gelegt werden (Anlage 4). Die Darstellung und Finanzierung von Teil-Wegenetzen innerhalb des
stadtweiten Knotenpunktsystems wird in den einzelnen Bezirken beschlossen. Diese stehen
deswegen in dieser Vorlage nicht zum Beschluss.
Folgekosten: Notwendig ist ein einheitlicher Unterhalt des Knotenpunktsystems (zweimalige
Begehung mit Materialbevorratung). Es muss für Material und Schilderproduktion ein Bedarf von
mindestens 10 % der Baukosten (bei 10 jähriger Abschreibung) angesetzt werden. Die
Unterhaltskosten bei Fremdvergabe liegen bei z.Z. 80 € je km Wanderweg im Jahr (GrenzRouten, Fa.
SCI:moers). Jedoch kann die Begehung auch durch ortskundige Bürger ehrenamtlich geleistet
werden, wie dies z.B. im Bezirk Kornelimünster/Walheim durch den Heimat- und Eifelverein geschieht.
Anlage/n:
1
Corporate Design des Knotenpunktsystems Wandern in Aachen (Entwurf Büro Aixplan)
2
Knotenpunktsystem Voerstreek (B), Legende und Kartenausschnitt
3
Wege ins Grüne Innenstadt und Wanderwegenetz Stadt Aachen. Kartenauszug aus der
Bürgerwerkstatt zum Verkehrsentwicklungsplan Vision 2050, Posterserie, Thema Zu Fuß S.
25 ff.
Link:http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/_materialien_verkehr_strasse/verkehrsko
nzepte/vep/buergerwerkstadt_plakate.pdf
4
Knotenpunktsystem: Material- und Baukosten für einzelne Markierungselemente
Vorlage FB 36/0221/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.02.2014
Seite: 6/6
Anlage 1
aixplan | du-ko
Wanderer-Knotenpunktsystem
Stadt Aachen
Projektskizze
08.08.2013
1. Zielsetzung eines Knotenpunktsystems
Der Ansatz, Routensysteme nach dem Prinzip eines sogenannten „Knotenpunktsystems“ auszuweisen, stammt ursprünglich aus der Radwegweisung im Bereich des Freizeit-Fahrradfahrens in der Regionaal Landschap
Kempen en Maasland in der belgischen Provinz Limburg. Hintergrund war
die stetig wachsende Zahl an Themenrouten mit individuellen Beschilderungen, was zu einer Unübersichtlichkeit und zu überfrachteten Standorten führte. Die Problematik beinhaltet außerdem, dass es mit neuen
Rund- und Themenrouten zur Doppelbelegung von Routen kommt sowie
die Chance, ein regional zusammenhängendes Routennetz zu schaffen,
ungenutzt bleibt. Zudem sind Orientierungsmöglichkeiten der Nutzer auf
individuelle Routen fixiert.
Vor diesem Hintergrund setzte die Regionaal Landschap das Knotenpunktsystem im Freizeitradfahren um. Zentrale Zielsetzungen sind:
aixplan | du-ko
Vereinheitlichung des Systems
flexible Tourenmöglichkeiten
laufende Orientierung
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
2
2. Elemente des Knotenpunktsystems
Die Beschilderungssystematik eines Knotenpunktsystems besteht aus
nummerierten Kreuzungen (= Knotenpunkt), die Entscheidungspunkte im
Routennetz bilden. Die Wegweiser entlang der Strecken zeigen die Knotenpunktnummer mit Richtungspfeil zum nächstgelegenen Knotenpunkt. Die
Knotenpunkte sind mit einer Nummer deutlich gekennzeichnet. An jedem
Knotenpunkt befindet sich eine Orientierungskarte, sodass eine einfache
Lokalisierung des Standortes im Streckennetz und eine flexible Routenentscheidung an jedem Knotenpunkt möglich ist. Über die Orientierungskarten vor Ort wird eine zuverlässige Orientierungssicherheit im gesamten Netz als entscheidendes Qualitätsmerkmal des Knotenpunktsystems
gewährleistet. Zusätzlich sind Karten, die das Knotenpunktnetz abbilden,
als praktisches Mitnahmeformat erhältlich.
aixplan | du-ko
Nach der Einführung in der Regionaal Landschap Kempen en Maasland
1995 breitete sich das System in den Niederlanden, in Flandern sowie in
der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens weiter aus. Auf deutscher
Seite ist es in der Grenzregion im Kreis Heinsberg sowie in der Städteregion Aachen ebenfalls etabliert. Hier sind die Knotenhinweise nicht wie in
den Nachbarländern tabellarisch gekennzeichnet, sondern als Einschübe
mit Zielwegweisern, die Nah- und Fernziele benennen, kombiniert.
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
3
3. Knotenpunkte in der Wanderwegweisung
In jüngster Zeit etabliert sich das Knotenpunktsystem zunehmend auch im
Bereich der Wanderwegweisung und beginnt, im Grenzgebiet der Euregio
Maas-Rhein Fuß zu fassen.
aixplan | du-ko
Beispiele für Wanderwegenetze mit Knotenpunktsystem finden sich z. B. in
Midden Limburg (NL) sowie in der Gemeinde Voerstreek (B). Ein weiterer
Ausbau ist geplant.
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
4
4. Aachen zu Fuß: Beschilderung heute
Beim Blick auf die Beschilderung für Fußgänger im Stadtgebiet müssen
touristische Motive von denen eines Spaziergängers oder Wanderers
grundsätzlich unterschieden werden.
4.1 Touristen
Für Touristen geht es darum, ein bestimmtes Ziel aufzusuchen (Sehenswürdigkeit, Hauptbahnhof, Zentrum etc.). Die Strecke steht nicht im Vordergrund. Die Wegeführung soll möglichst einfach und schnell zum Ziel
führen.
aixplan | du-ko
Entsprechend sind in der touristischen Beschilderung Zielnamen von
entscheidender Bedeutung. Im Stadtgebiet in Aachen ist dies mit einer
braunen Standardwegweisung für ausgewählte Ziele von zentralen Parkhäusern ins Zentrum und zurück umgesetzt.
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
5
4.2 Wanderer
Für den Wanderer dagegen steht die attraktive Strecke im Vordergrund.
Dies können Rundwege oder Streckenrouten sein. Es kommt unterwegs
auch zu spontanen Entscheidungen, den Weg länger oder kürzer zu gestalten, und es gibt Wanderungen, die bestimmte Zielpunkte im Laufe der
Route ansteuern. Dennoch ist bei allen Motiven der Wanderer immer die
Attraktivität der Strecke selbst von entscheidender Bedeutung.
Einstiege zur Wanderung im Aachener Stadtgebiet erfolgen an einem
Wanderparkplatz, einer Bushaltestelle oder am Bahnhof. Darüber hinaus
sind Verbindungen aus dem bebauten Bereich ins Grüne sowie Anschlüsse
für auswärtige Besucher, die aus benachbarten Bereichen das Stadtgebiet
erreichen, relevant.
aixplan | du-ko
Die bisherige Wanderbeschilderung weist unterschiedlichste Typen auf:
Plaketten und Aufkleber, Routenlogos, Routennummern, farbig markierte
Pfosten. Im Aachener Wald sind Rundwege markiert, die auch als Joggingrouten beworben werden. Für längere Distanzen stehen „GrenzRouten“
als grenzüberschreitende Stecken und Runden zu Verfügung sowie markierte Fernstrecken wie Jakobsweg oder die Fernwege des Eifelvereins (z.
B.Europäischer Fernwanderweg). Als „grüne Wege aus der Stadt“ sind
ausgewählte Strecken mit Zielnamen (z. B. Entenpfuhl, Köpfchen, Zuweg
Eifelsteig) ausgewiesen. Sie sind im bebauten Bereich im Standard der
touristischen braunen Wegweisung beschildert. Im Bereich außerhalb des
Zentrums wechselt dies in eine Beschilderung mit weißen Zielwegweisern,
wie sie ähnlich auf dem Eifelsteig und der Inderoute installiert sind.
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
6
5. Wanderknotenpunktsystem für Aachen
5.1 Ziele
Die Einführung eines Knotenpunktsystems für Wanderer im Stadtgebiet
Aachen soll den folgenden Zielen dienen:
Schaffung eines gesamtstädtischen Systems
Integriertes Vorgehen und Abstimmung mit vorhandenen städtischen
Systemen
Gestaltungsleitlinie für zukünftige Wanderwegweisung
Bündelung der Wanderwegweisung, Eindämmung ungeordneter Beschilderung
Vereinfachte Handhabung für Planung und Pflege
Für den Nutzer:
Flexible Nutzung des Netzes statt Bindung an Routen
Eindeutigkeit, Einheitlichkeit, leichte Handhabung
Laufende, klare Orientierung im Netz
5.2 Anwendungsbereich des Systems
Auch diese Ziele sollten innerhalb des touristischen Zentrums in die touristische Beschilderung aufgenommen werden. Bei Distanzen von über 1
Kilometer sollte eine Entfernungsangabe erfolgen. In Gegenrichtung führen die grünen Achsen aus dem Wald- und Landschaftsbereich über den
Schilderhinweis „Zentrum“ stadteinwärts.
Im Rahmen der grünen Verbindungsachsen mit Zielnamen wechselt das
Beschilderungssystem in der offenen Landschaft aus dem braunen
touristischen System in ein weißes Beschilderungssystem, das sich an
die Eifelsteig-Beschilderung anlehnt. Dieses Prinzip sollte auch in Zukunft
umgesetzt werden.
Grüne Ziele sowie weitere grüne Verbindungsachsen werden in Zukunft
noch zu ergänzen sein. Hierzu bildet der zur Zeit laufende Prozess der
„grünen Wege in der Stadt“ des Fk zu Fuß im VEP-Prozess eine wichtige
Grundlage. (Vision 2018 wird im Herbst 2013 erarbeitet) Ob allerdings
alle hier definierten grünen Wege auch für eine Beschilderung sinnvoll
sind, wird vor dem Hintergrund einer zielgruppenspezifischen Ausrichtung
und eines sparsamen Schildereinsatzes, sorgfältig zu überprüfen sein.
So ist im Vorfeld zu überlegen, wann eine zusätzliche Beschilderung einen
Mehrwert für den Nutzer beinhaltet. Vor wandertechnischem Hintergrund
ist darauf zu achten, dass eine Beschilderung von Wegeverbindungen nur
dann sinnvoll ist, wenn diese als Spaziergang/Wanderung attraktiv und in
der Anwendung realistisch sind.
5.2.1 Zone „Touristisches System/ Weißes System“
In dieser Zone erfolgt eine Beschilderung mit Zielnamen.
aixplan | du-ko
Im Bereich des touristischen Stadtzentrums, d.h. innerhalb des Bebauungsbereiches und innerhalb eines Radius, in dem die meisten fußläufig
erreichbaren touristischen Ziele zu finden sind, sollte eine Fußgängerwegweisung in Form einer einheitlichen touristischen Beschilderung erfolgen.
Das System beschildert touristische Ziele mit Zielnamen und Pfeilhinweis.
Hinzu kommen „grüne Ziele“, die außerhalb des Stadtzentrums im
landschaftlichen Stadtbereich liegen und zu denen heute bereits einige
Verbindungsachsen aus dem Zentrum ins Grüne führen. (z. B. Entenpfuhl,
Köpfchen, Kornelimünster/Eifelsteig, Dreiländerpunkt).
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
7
5.2.2 Zone „Knotenpunkte“
In dieser Zone erfolgt eine Beschilderung mit Knotenpunktnummern.
Im Bereich, wo Wandern bzw. Spazierengehen als Motivation im
Vordergrund steht, setzt das Knotenpunktsystem ein. Entscheidend ist,
dass die Zone des Knotenpunktsystems verschiedene, attraktive, variable
Routenoptionen zum Wandern und Spazierengehen eröffnet. Im Prinzip
beginnt diese Zone in Gebieten, die eigens zum Wandern oder Spazierengehen aufgesucht werden und ein geschlossenes Routennetz ermöglichen.
Dies ist im Wesentlichen erst außerhalb des geschlossen bebauten
Stadtgebietes der Fall.
Innerhalb des dicht bebauten Stadtbereiches erscheint eine Beschilderung
im Knotenpunktsystem nicht sinnvoll, da es sich hier nicht um klassische
Wander-/Spaziergebiete handelt, wo über Knotennummern flexible Routenoptionen angeboten werden sollen. Die Darstellung von Nummern als
Ziele macht hier wenig Sinn. Im innerstädtisch bebauten Bereich geht es
vielmehr um die konkrete Angabe von Zielnamen, die grüne Ziele, innerstädtische und außerstädtische Zielpunkte beinhalten. Diese könne durchaus unter Verwendung von grünen Streckenverbindungen beschildert sein.
Im innerstädtischen Bereich setzt das Knotensystem im Bereich des Kurwegenetzes ein.
Ziel ist es, das vorhandene beschilderte Wegenetz vollständig und
einheitlich in das Knotensystem aufzunehmen und zukünftig auf
individuelle Markierungen zu verzichten. Alle bisher beschilderten
Wanderwege und Kurwege werden in das Streckennetz des Knotensystems
aufgenommen. Heute existierende Fernwege, die GrenzRouten sowie die
traditionellen Rundwege des Forstamtes werden als einzige zusätzliche
Markierungen auf den Knotenpunktpfosten in Form von Plaketten aufgenommen.
Zukünftige neue Wanderwegevorschläge und Routen werden ausschließlich im Knotensystem beschildert auf individuelle Kennzeichnungen,
Plaketten, Logos usw. wird verzichtet. Themenrouten und Routenvorschläge werden über die Kombinationsfolge von Knotennummern in
Faltblättern, Apps, Websites etc. aber nicht über Beschilderungen kommuniziert.
Knotenpunkte im Radroutennetz und im Wanderroutennetz werden als
getrennte Systeme behandelt und an Doppelstandorten in entsprechendem Abstand voneinander aufgestellt.
Fernrouten werden innerhalb des Stadtbereiches weiterhin lediglich mit
Plaketten gekennzeichnet. Im Bereich des Knotensystems werden diese auf
den Pfosten bzw. als Einschübe in der Knotenwegweisung mitgeführt.
Die Verbindungswege aus dem Stadtzentrum mit Zielnamen leisten die
grüne Verbindung für Wanderer aus dem Stadtzentrum in die offene Landschaft und umgekehrt. Sie werden auch in der Zone des Knotensystems
fortgeführt und erhalten bei Eintritt in die Zone des Knotenpunktsystems
entsprechende Einschübe mit Knotenpunktnummern bzw. werden als
Knotenpunkt gekennzeichnet.
aixplan | du-ko
Das Knotenpunktsystem setzt ein:
Im Wandergebiet, das attraktive Optionen für das Wandern in der offenen Landschaft und im Wald bietet.
Am innerstädtischen Kurwegenetz
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
8
aixplan | du-ko
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
9
5.3 Gestaltungsansprüche und Elemente des Knotenpunktsystems
Die Gestaltung eines Pfosten- und Wegweisersystems für das Stadtgebiet
Aachen soll folgende Systemansprüche erfüllen:
Nutzung vorhandener Pfosten (Holz, Metall), die im Rahmen der
GrenzRouten installiert wurden.
Klare Abgrenzung von Knotenpunkten für Radfahrer
Eindeutige Zielgruppenansprache „Wanderer“
Signalwirkung der Knotenpunkte: eindeutige Identifizierbarkeit, gute
Lesbarkeit der Knotenpunktnummer
Aufnahme der Zielnamen bei Verbindungstrecken im touristischen
Wegweisungssystem bzw. außerhalb des Zentrums als Kombination aus
Zielnamen und Knotenpunkten
Geringe infrastrukturelle Präsenz im landschaftlichen Bereich
Zentrale Elemente des Knotenpunktsystems sind, angelehnt an die Umsetzung in der Rad- und Wanderwegweisung
aixplan | du-ko
Knotenpunktmarkierungspfosten mit Pfeilhinweis und Hinweis zum
nächsten Knotenpunkt
Wegweiser mit Pfeilhinweis und Knotenpunktnummer zum nächsten
Knotenpunkt
Orientierungskarten vor Ort – hier muss ein dichtes Netz an Standorten gewährleistet sein, um das elementare Knotensystemprinzip einer
fortlaufenden Orientierungssicherheit zu ermöglichen
Orientierungskarte zum Mitnehmen
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
10
5.4 Gestaltungsentwurf
Die gezeigten Entwürfe stellen einen ersten Vorschlag dar, der die prinzipiellen Grundsätze erfüllt. Design, Farbgebung und Symbolik können
in Abstimmung mit den Beteiligten noch weiter variiert und ausgearbeitet
werden. Im Sinne der Einheitlichkeit und Wertigkeit eines städtischen CDs
in der Wegweisung sollte eine Umsetzung nach einheitlichem Standard
erfolgen und professionell produziert werden.
Braun als Leitfarbe mit weißer Schrift nimmt die Leitfarbe des aktuellen
touristischen Systems auf. Sie grenzt sich von der roten Leitfarbe der Fahrradwegweisung ab. Im Falle einer gestalterischen Weiterentwicklung des
touristischen Leitsystems ist eine entsprechende Koordination mit der Gestaltung der Wanderwegweisung erforderlich (z.B. Anthrazit als Leitfarbe).
Piktogramm mit zwei Wanderern, im Unterschied zum Fußgängersymbol oder Fahrradfahrersymbol.
Darstellung des Knotenpunktes als Kreissymbol mit Nummer entsprechend des Fahrradknotensystems, eine Unterscheidung wird durch
die unterschiedliche Farbe möglich, (d.h. Rot sollte für die Radwegweisung
reserviert bleiben)
Textliche Bezeichnung „Knotenpunkt“ zur eindeutigen Unterscheidung
von kommunizierten Wegenummerierungen, die in weiteren Wanderwegen auftreten (GrenzRouten, Forstrundwege)
aixplan | du-ko
Integration eines Kartenausschnitts am Knotenpunkt – Eine Orientierungskarte am Knotenpunkt ist ein elementarer Bestandteil eines Knotenpunktsystems. Nur so ist eine Zuordnung der Nummern im Gelände
möglich und nur so kann eine laufende Orientierungssicherheit für die
Nutzer gewährleistet werden. Die Dichte der Kartenstandorte ist zu prüfen,
da das Wegenetz beim Wandern engmaschiger ist als beim Radfahren. In
jedem Fall ist eine Dichte an Kartenstandorten zu gewährleisten, die eine
regelmäßige laufende Orientierung im Gelände entlang der beschilderten
Strecken des Netzes möglich macht.
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
79
Knotenpunkt
zum Knotenpunkt
85
11
Die Karte ist als kleine Hinweistafel konzipiert, die am Wegweiserpfosten
am Knotenpunkt installiert werden kann. Sie enthält einen lokalen Netzausschnitt (ca. 15cmx15cm) als Teilausschnitt aus der großformatigen
Orientierungskarte. (s.u.)
aixplan | du-ko
Orientierungskarte – Im Gelände des Knotenpunktsystems werden
wie bisher im Bereich des Stadtwaldes an den Ausgangspunkten und an
zentralen Orientierungspunkten großformatige Wanderorientierungskarten (90cm x 90cm) installiert, die das Routennetz abbilden. Die bisherigen Wanderkarten im Aachener Wald werden aktualisiert und enthalten
zukünftig die Routen und die Nummern des beschilderten Knotenpunktsystems sowie die Symbole der Fernstrecken und der Forstrundwege.
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
12
Unter Einbeziehung der heutigen Wanderwegweisung sind zwei grundsätzliche Systemtypen zu unterscheiden:
Typ 1: Knotenpunkt-Pfosten
aixplan | du-ko
Holz- oder Metallpfosten
Kennzeichnung der Standortnummer im Kopf
Tabellarische Plaketten mit Folgenummern und Richtungspfeil
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
13
aixplan | du-ko
Typ 1: Knotenpunkt-Pfosten
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
14
Typ 2: Knotenpunkt mit Zielnamen
(Verbindungsrouten aus/zum Zentrum)
aixplan | du-ko
Metallpfosten
Standortnummer als Kopfhaube
Pfeilwegweiser mit Zielnamen und Einschüben
(Folgenummern, Fernwege)
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
15
aixplan | du-ko
Orientierungskarte – Option seitliche Befestigung
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
Orientierungskarte – Option mittige Befestigung
16
Typ 3: Zwischenmarkierung
aixplan | du-ko
Holz- oder Metallpfosten
Plakette mit Folgenummern und Richtungspfeil
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
17
6. Medien
Zur Kommunikation und optimalen Anwendung des Knotenpunktsystems
sind ergänzende Medien empfehlenswert.
6.1 Wanderkarte - Flyer
Eine Wanderkarte, produziert als gedrucktes Faltblatt sowie zum Download auf der städtischen Internetpräsenz, bildet das Gesamtnetz mit allen
Knotenpunkten ab. Sie stellt eine Aktualisierung des Joggingflyers dar,
der als Download erhältlich ist und wird um die Knotenpunktnummern
sowie die weiteren Wegeverbinungen ergänzt. Das Faltblatt informiert
über das System und seine Möglichkeiten und kann leicht beim Wandern
zur laufenden Orientierung mitgenommen werden. Die abgebildete Karte
entspricht im Erscheinungsbild den Karten auf den Orientierungtafeln im
Gelände und den Kartenausschnitten an den Knotenpunktstandorten.
6.2 Wandertipps
Spezielle Routentipps für unterschiedliche Zielgruppen werden als Information ebenfalls als Faltblatt zur Veröffentlichung im Internet und/oder
als gedrucktes Medium ausgearbeitet. Die Tipps enthalten die Abfolge der
Knotennummern für die jeweilige Route sowie technische und inhaltliche
Toureninformationen zur Strecke. Hierbei können sowohl thematische Optionen berücksichtigt werden als auch zielgruppenspezifische Anforderungen (Länge, Steigungen, Beschaffenheit, Kinderfreundlichkeit, Rollstuhl/
Kinderwagentauglichkeit etc.)
aixplan | du-ko
6.3 ÖV-Aktion „Wandertipp-Zettel“
In einer ÖV-Aktion in Kooperation mit der ASEAG werden Tourentipps
in Nahverkehrsbussen verbreitet und als praktische Mitnahmezettel im
Abreißblock oder im Prospektspender angeboten. Die Tipps beziehen sich
auf Startpunkte, die an ÖV-Haltestellen gelegen sind, enthalten die Abfolge der Knotennummern und technische Toureninformationen.
Aachen - Knotenpunktsystem für Fußgänger und Wanderer
18
Anlage 2
Kartenauszug Voerstreek
(B)
Grüne Wege
ins grüne Umland
Lage Heute
Aachen hat viele Grünbereiche
und ein grünes Umland.
Die Wege zwischen den Grünbereichen und zur Innenstadt
sind nicht sehr attraktiv; viele
Menschen fahren daher für
Spaziergänge lieber mit dem
Auto ins Grüne.
www.aachen.de/vep
Anlage 3 Auszug aus:
Bürgerwerkstatt am
Elisenbrunnen Juni 2013
Vision 2050
Q
Die Aachener beginnen ihre
Spaziergänge zu Hause.
Anlage 4
Knotenpunktsystem Wandern: Kosten der Einzelelemente
Baukosten ohne Baubetreuung und Planungskosten brutto
Element
Stück
Material
EP
Material
GP
Montage
Gesamt
1
4
0
60,00 €
8,00 €
5,00 €
60,00 €
32,00 €
- €
30,00 €
4,00 €
1,00 €
90,00 €
36,00 €
- €
Holzpfosten 12 x 12 x 100 cm mit Fundament
Knotenpunktplakette mit Aufkl. "Zahl" und 2 Richtungswegw.
Richtungsweiser- Einzelplaketten mit Aufklebern (Optional)
Typ 1a
126,00 €
Knotenpunkt Holzpfosten
Typ 1b
Stahlmast
Knotenpunktkopf 4 seitig mit Aufklebern Nummer und Richtungswegw.
Richtungsweiser 4-seitig mit Halterung, Aufkleber (optional)
1
1
0
95,00 €
85,00 €
45,00 €
95,00 €
85,00 €
- €
40,00 €
12,00 €
10,00 €
135,00 €
97,00 €
- €
232,00 €
Knotenpunkt an Stahlmast
Stahlmast
1
95,00 €
95,00 €
40,00 €
135,00 €
Knotenpunktkopf 4-seitig mit Aufklebern Nummer und Richtungswegw.
1
90,00 €
90,00 €
12,00 €
102,00 €
optional: zusätzl.Richtungsweiser-Plakette mit Halterung, Aufkleber
doppelseitige Zielwegweiser 15 x 50 cm
Einschübe mit Knotennummer
1
3
2
45,00 €
70,00 €
7,00 €
- €
210,00 €
14,00 €
10,00 €
28,00 €
2,00 €
- €
238,00 €
16,00 €
Typ 2a
491,00 €
Knotenpunkt mit Zielwegweiser an Stahlmast
Holzpfosten 12 x 12 x 100 cm mit Fundament
Richtungsweiser- Einzelplaketten mit Aufklebern (Optional)
Typ 3a
1
2
60,00 €
5,00 €
60,00 €
10,00 €
30,00 €
2,00 €
90,00 €
12,00 €
102,00 €
Zwischenmarkierung Holzpfosten
Stahlmast
Richtungsweiser 4-seitig mit Halterung, Aufkleber
Typ 3b
1
1
95,00 €
45,00 €
95,00 €
45,00 €
40,00 €
10,00 €
135,00 €
55,00 €
190,00 €
Zwischenmarkierung an Stahlmast
Orientierungstafel zum Aufschrauben auf Pfostenkopf 12 x 15 cm
1
70,00 €
70,00 €
2,00 €
72,00 €
Orientierungstafel mit Halterung für Stahlpfosten 17 x 30 cm
1
120,00 €
120,00 €
10,00 €
130,00 €
Anmerkungen:
bei Montage von Zwischenwegweisern an vorh. Masten fallen nur Kosten für Richtungswegeiser-Plaketten an.
bei vorhandenem Holzpfosten fallen zusätzliche Kosten für das Ummontieren von vorh. Plaketten an.
Zielwegweiser sind i.d.R. vorhanden, hier fallen nur Kosten für Einschübe und Knotenpunktkopf an.
Bei der Aufrüstung von vorh. Standorten fallen ggfs. auch Kosten für Pfostenerhöhung an
A
n
l
a
g
e
4
_
1
3
0
8
1
5
_
K
o
s
t
e
n
_
E
i
n
z
e
l
e
l
e
m
e
n
t
e
_
K
n
o
t
e
n
p
u
n
k
t
s
y
s
t
e
m
.
x
l
s
x
,
1
5
.
1
0
.
2
0
1
3
,
S
e
i
t
e
1
A
n
l
a
g
e
4
_
1
3
0
8
1
5
_
K
o
s
t
e
n
_
E
i
n
z
e
l
e
l
e
m
e
n
t
e
_
K
n
o
t
e
n
p
u
n
k
t
s
y
s
t
e
m
.
x
l
s
x
,
1
5
.
1
0
.
2
0
1
3
,
S
e
i
t
e
2