Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
120714.pdf
Größe
93 kB
Erstellt
14.10.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:26
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 93 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 45/0314/WP16 öffentlich 14.10.2013 45/500 AMENTO – Aachener Mentorenprojekt im Übergang Schule und Beruf – Sachstandsbericht Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 05.11.2013 05.11.2013 KJA SchA Kenntnisnahme Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: 1. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführung der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. 2. Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Finanzielle Auswirkungen Keine Auswirkungen Vorlage FB 45/0314/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.04.2014 Seite: 1/3 Erläuterungen: 1. Ausgangslage: Der Kinder- und Jugendausschuss hat sich zuletzt in der Sitzung am 11.09.2012 und der Schulausschuss in seiner Sitzung am 13.09.2012 mit dem Projekt AMENTO in der Trägerschaft des Sozialwerks Aachener Christen e.V. befasst. 2. Zielsetzung Ziel des Projektes ist es, durch den Einsatz von ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren ausgesuchten, interessierten und chancenbenachteiligen Schülerinnen und Schülern zusätzliche Unterstützung zu teil werden zu lassen, um sie in ihren schulischen Leistungen so zu fördern, dass der erfolgreiche Einstieg ins Berufsleben ermöglicht wird. Eine weitere Zielsetzung von AMENTO ist es, verschiedene Generationen miteinander ins Gespräch zu bringen, sodass überwiegend „ältere Mentorinnen und Mentoren“ junge Menschen auf ihrem Weg in die Ausbildung längerfristig begleiten. Für die Mentorinnen und Mentoren ergibt sich hieraus eine Sinn stiftende und erfüllende Aufgabe, in die ihre eigene Lebens- und Berufserfahrung mit einfließt. 3. Projektstand Derzeit sind im Projekt AMENTO 26 Mentoren tätig, die sich um insgesamt 29 Schüler und ehemalige Schüler, sogenannte Mentees, kümmern. Überwiegend sind diese ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern an Schulen eingesetzt, an denen auch hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialwerks Aachener Christen e.V. tätig sind. Insofern stellt das Projekt eine Ergänzung zu den bestehenden Angeboten der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung dar. Die derzeitigen Mentoren betreuen Schüler der Gemeinschaftshauptschule Drimborn, des Berufskollegs Mies-van-der-Rohe-Schule, des Berufskollegs für Gestaltung und Technik sowie der Gesamtschule Brand. Ansprechpartner in den Schulen sind die dortigen Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, bzw. die Berufswahlkoordinatorinnen und Berufswahlkoordinatoren. 4. Aachener Mentorennetzwerk Das Projekt AMENTO ist Teil des Aachener Mentorennetzwerkes in dem verschiedene Projekte bürgerschaftlichen Engagements miteinander kooperieren. Es war eines der Projekte, die das Netzwerk gründeten. Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, beispielsweise durch Veranstaltungen, Fortbildungen und Öffentlichkeitsarbeit die gemeinsamen Ziele der Ehrenamtsarbeit effizienter zu erreichen. Vorlage FB 45/0314/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.04.2014 Seite: 2/3 5. Aufgaben der Projektkoordinatoren Die beiden jeweils mit halbem Stellenumfang beim Träger beschäftigten Projektkoordinatorinnen steuern und koordinieren das Projekt, stehen Mentorinnen und Mentoren, Mentees, Schulen und der Öffentlichkeit als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Aufgaben der Projektsteuerung und Koordination sind - Organisation und Koordination des Projektes - Akquise von ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren und Kooperation mit Schulen - Kooperation mit Partnerschulen und deren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern - Öffentlichkeitsarbeit - Planung der Qualifizierung und Fortbildung der Mentorinnen und Mentoren - Auswahl und Zuweisung der Mentorinnen und Mentoren und Mentees - Begleitung von Mentorinnen und Mentoren - Finanzielle Abwicklung des Projektes - Fundraising 6. Erfahrungsaustausch, Schulung und Fortbildung Im regelmäßigen Turnus werden ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren von den Projektkoordinatorinnen zum moderierten Austauschtreffen eingeladen. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden die Ehrenamtlichen über die Arbeit der Berufsorientierungsprojekte informiert. Auch Fragestellungen der Kooperation zwischen „Ehrenamtlern“ und hauptamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden hier geklärt, sodass das ehrenamtliche Engagement das Handeln der hauptamtlichen Akteure im Übergang Schule-Beruf im Einzelfall sinnvoll ergänzen kann. Auch hier stehen die Projektleiterinnen und Projektleiter und Projektkoordinatorinnen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Ebenso erfolgt in diesem Zusammenhang die Schulung und Fortbildung der Mentorinnen und Mentoren. 7. Projektfinanzierung Das Projekt wird aus Mitteln der „Aktion Mensch“ finanziell gefördert. Der Bewilligungszeitraum läuft bis zum 31.01.2015. Vorlage FB 45/0314/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.04.2014 Seite: 3/3