Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
120398.pdf
Größe
494 kB
Erstellt
20.09.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:24

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0985/WP16 öffentlich 20.09.2013 Dez. III / FB 61/70 Umgestaltung von Ortseingangsbereichen Bereiche: Freunder Landstraße, Berensberger Straße, Aachener Straße Ausführungsbeschluss Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 30.10.2013 06.11.2013 06.11.2013 14.11.2013 B-1 B6 B4 MA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, den Ausführungsbeschluss für den Endausbau des Ortseingangsbereiches auf der Grundlage des Planes 2012_009_L4 (Freunder Landstraße), vorbehaltlich der Beschlussfassung des Rates zum Haushalt 2014, zu fassen. Die Bezirksvertretung Aachen-Richterich fasst, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Rates zum Haushalt 2014, den Ausführungsbeschluss für den Endausbau des Ortseingangsbereiches auf der Grundlage des Planes 2012_009_L3 (Berensberger Straße) Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/ Walheim nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, den Ausführungsbeschluss für den Endausbau des Ortseingangsbereiches auf der Grundlage des Planes 2012_009_L1 (Aachener Straße), vorbehaltlich der Beschlussfassung des Rates zum Haushalt 2014, zu fassen. Der Mobilitätsausschuss fasst, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Rates zum Haushalt 2014, den Ausführungsbeschluss für den Endausbau der Ortseingangsbereiche auf der Grundlage der Pläne 2012_009_L4(Freunder Landstraße) und 2012_009_L1 (Aachener Straße). Vorlage FB 61/0985/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.01.2014 Seite: 1/5 finanzielle Auswirkungen PSP-Element 5-120102-900-01700-300-1 „Ortseingangssituationen“ investive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Auswirkungen 2013 Ansatz 2013 2014 ff. Ansatz 2014 ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 57.000 57.000 57.000 57.000 Auszahlungen 0 0 -95.000 -95.000 -95.000 -95.000 Ergebnis 0 0 -48.000 -48.000 -48.000 -48.000 + Verbesserung / - 0 0 Verschlechterung Deckung ist gegeben konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Auswirkungen 2013 Ansatz 2013 2014 ff. Ansatz 2014 ff. (alt) (neu) Ertrag 0 0 -5.400 -5.400 0 0 0 0 -4.000 -4.000 0 0 Abschreibungen 0 0 -5.000 -5.000 0 0 Ergebnis 0 0 -3.600 -3.600 0 0 Personal/Sachaufwand + Verbesserung / - 0 0 Verschlechterung Deckung ist gegeben Vorlage FB 61/0985/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.01.2014 Seite: 2/5 Erläuterungen: Die Verwaltung hat in den Jahren 2007/2008 die Ortseingangssituationen im Aachener Stadtgebiet untersucht mit dem Ergebnis der Aufstellung einer Prioritätenliste zur Umgestaltung verschiedener Ortseingangsbereiche. Für die vorliegenden drei Ortseingangsbereiche wurde in der Sitzung des Mobilitätsausschusses vom 19.05.2011 der Baubeschluss gefasst. Die Ortseingänge werden durch bauliche Maßnahmen so gestaltet, dass der Übergang von der freien Strecke in die angebauten Ortsstraßen verdeutlicht wird. Dies führt zu Geschwindigkeitsreduzierungen und einer Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer und damit zu einer Reduktion des Gefahrenpotentials an diesen Stellen. Beschreibung der Maßnahmen 1. Stadtbezirk Aachen-Brand Freunder Landstraße Der Ortseingang liegt auf der Freunder Landstraße im Bereich der Einmündung Birkenstraße. In diesem Bereich ist die Straße nur teilweise angebaut. Die Betonung des Ortseingangs wird durch den Bau einer Mittelinsel vor der Einmündung Birkenstraße erreicht. Durch die 13,0 m lange und ca. 3,0 m breite Querungshilfe werden die beiden Fahrspuren auf ein Maß von jeweils 3,50 m reduziert, wodurch eine Geschwindigkeitsreduzierung erreicht wird. Fußgänger und Radfahrer erhalten ein sicheres Querungsangebot, welches für die Belange Behinderter, alter Menschen, Kinder und anderer Personen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen gemäß den aktuellen Standards mit taktilen Elementen ausgestattet wird. Ortseingang und Mittelinsel werden durch einen Baum vertikal betont und durch die Markierung von Sperrflächen vor und hinter der Insel von weitem sichtbar. 2. Stadtbezirk Richterich Berensberger Straße Der Ortseingang liegt unmittelbar vor der Einmündung Landgraben und ist in diesem Bereich einseitig angebaut. Die Verdeutlichung des Ortseingangs erfolgt durch eine einseitig baulich angelegte Fahrbahnverengung von 15,0 m Länge und 3,0 m Breite auf der Nordseite, so dass eine Restfahrbahnbreite von 3,50 m verbleibt. Die Einengung wird durch Gefahrenzeichen angekündigt, durch ein Sperrfeld markiert sowie durch eine Warnbake gesichert. Zur Erhöhung der Erkennbarkeit der Einengung und des Ortseingangs wird ein Baum in der Einengung gepflanzt. Vorlage FB 61/0985/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.01.2014 Seite: 3/5 3. Stadtbezirk Kornelimünster/ Walheim Aachener Straße Der Ortseingang liegt etwa 150 m vor der Einmündung in die Oberforstbacherstraße. In diesem Bereich ist die Aachener Straße auf der Südseite angebaut. Die Betonung des Ortseingangs erfolgt an dieser Stelle mittels einer einseitig baulich angelegten Fahrbahnverengung von 10,0 m Länge bei einer Restfahrbahnbreite von insgesamt 5,50 m, wodurch der Begegnungsverkehr LKW/PKW ermöglicht wird. Die Einengung wird durch Gefahrenzeichen angekündigt, durch ein Sperrfeld markiert sowie durch eine Warnbake gesichert. Zur Erhöhung der Erkennbarkeit wird ein Baum in der Einengung gepflanzt. Baukosten und Finanzierung Die Baukosten für die drei Ortseingangsbereiche betragen insgesamt rund 62.000 €. - Freunder Landstraße 40.000,00 € - Berensberger Straße 11.000,00 € - Aachener Straße 11.000,00 € Bauzeit Für den Ausbau der drei Ortseingangsbereiche ist eine Bauzeit von ca. einem Monat eingeplant. Mit den Bauarbeiten kann voraussichtlich Mitte 2014 begonnen werden. Finanzielle Auswirkungen Für den Ausbau der Ortseingangsbereiche muss mit Kosten in Höhe von ca. 62.000,- € gerechnet werden. Diese Maßnahme ist im Haushaltsjahr 2014 unter dem investiven PSP-Element 5-120102-900-01700300-1 "Ortseingangssituationen -J-" mit Mitteln i. H. v. 95.000,- € eingeplant. Beim konsumtiven PSPElement 4-120102-920-6 „Ortseingangssituationen -J-“ sind Mittel i. H. v. 9.000,- € eingeplant. Bei der Maßnahme handelt es sich um eine Fördermaßnahme und sie wird zu 60% aus Bundesmitteln bezuschusst. Das heißt, dass bei Baukosten i. H. v. 62.000,- € mit Fördermitteln i. H. v. ca. 37.200,- € zu rechnen. Vorlage FB 61/0985/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.01.2014 Seite: 4/5 Anlage/n: Stadtbezirk Brand - 2012_009_L4 Freunder Landstraße Stadtbezirk Aachen-Richterich - 2012_009_L3 Berensberger Straße Stadtbezirk Aachen-Kornelmünster/ Walheim - 2012_009_L1 Aachener Straße Vorlage FB 61/0985/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.01.2014 Seite: 5/5 41 16 X=2510179.7517 Y=5621210.6087 10211052 D 268,58 S 264,16 LEGENDE vorh. Lampe gepl. Lampe vorh. Ablauf gepl. Ablauf 38 16 12110 Mauer 1 vorh.Bordstein 0 34 1a Zaun Hecke gepl. Hochbordstein gepl. Rundbordstein vorh. Markierung gepl. Markierung 9930131 Knotenpunkt Fahrbahn Gehweg Parken Zufahrten Grnflche/Baumfeld Radweg Taktile Hilfen vorh. Baum gepl. Baum Der Oberbrgermeister 1,80 60510 Fachbereich Stadtentwicklung 8, 00 10, 00 1, 00 5,50 X und Verkehrsanlagen Aachener Strae (Oberfortstbach) Umgestaltung Ortseingangsbereiche n ei Randst Lageplan 1, 00 B Ok aben Gr enze B Ok=Gr 36 16 43 M. = 1 : 250 5m Plan Nr: 2012 009 L1 X m u a B w bearbeitet: Zi. gezeichnet: Zi. April 2013 l e rz u Dezernat Planung und Umwelt gez. Gisela Nacken Fachbereich 61 gez. Christiane Melcher 34 16 Abteilung 61/70 gez. Regina Poth P:\11 Strassenbau_Projekte\Projekte\2012_009_Ortseingaengsbereiche_2012\Plaene\2012_001_L1.dgn 1 AachenerSt r ae 35 16 45 Y=5621163.7581 Geh-und Radweg 37 16 41 3850/ 1000 ERD 132, 03m 39 16 X=2510234.0939 fl l t gefllter Baum Ber ensbe r gerS t r ae X=2505248.9456 Y=5630221.0144 LEGENDE vorh. Lampe gepl. Lampe vorh. Ablauf gepl. Ablauf W Zaun Hecke Mauer vorh.Bordstein gepl. Hochbordstein 3004 gepl. Rundbordstein vorh. Markierung gepl. Markierung 1 40 Fahrbahn Gehweg Parken Zufahrten Grnflche/Baumfeld fl l t Radweg Taktile Hilfen vorh. Baum gepl. Baum gefllter Baum 1 25 X 6, 00 2667 1 1 8 15, 00 Der Oberbrgermeister X 60510 8, 00 Fachbereich Stadtentwicklung 3 , 5 0 3 , 0 2 Berensberger Strae 1, 00 1 1 6 und Verkehrsanlagen Umgestaltung Ortseingangsbereiche Lageplan M. = 1 : 250 5m 8 271 Plan Nr: 2012 009 L3 bearbeitet: Zi. gezeichnet: Zi X April 2013 Dezernat Planung und Umwelt gez. Gisela Nacken Fachbereich 61 12110 X=2505320.6436 Y=5630218.2848 gez. Christiane Melcher Abteilung 61/70 gez. Regina Poth P:\11 Strassenbau_Projekte\Projekte\2012_009_Ortseingaengsbereiche_2012\Plaene\06 Beschluss\2012_009_L3.dgn LEGENDE vorh. Lampe gepl. Lampe vorh. Ablauf gepl. Ablauf Zaun Hecke Mauer vorh. Bordstein gepl. Hochbordstein gepl. Rundbordstein vorh. Markierung gepl. Markierung Ei nf ahr t Fahrbahn Gehweg Parken Zufahrten Grnflche/Baumfeld Radweg = 20 0 vorh. Baum 91 R R = 4 0 0 Taktile Hilfen Ei nf ahr t P fl as te rr i nn e Ei nf ahr t 20 60520 222- =1 50 R Fllung Der Oberbrgermeister 1 R= =1 00 3, 33 R R=1 P fl as te rr i nn e 2, 30 4, 00 =1 50 R R=1 m 2. ax. 5% 6, 70 m 2. ax. 5% =2 00 1 R= 89 3, 50 R 2, 87 R =1 . 4 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Freunder Landstrae Umgestaltung Ortseingangbereich Lageplan M. = 1 : 350 1324001 Plan Nr: 2012 009_L4 bearbeitet: Zi. gezeichnet: Zi. April 2013 Ei nf ahr t P: \ 11 St r assenbau_Pr oj ekt e\ Pr oj ekt e\ 2012_009_Or t sei ngaengsber ei che_2012\ Pl aene\ 06 Beschl uss\ 2012_009_L4. dgn 3, 50 20 60520 2 2 2 gepl. Baum Dezernat Planung und Umwelt Gisela Nacken Fachbereich 61 Christiane Melcher Abteilung 61/70 Regina Poth