Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
119432.pdf
Größe
2,6 MB
Erstellt
17.09.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:24
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Soziales
Bauverwaltung
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0307/WP16
öffentlich
17.09.2013
45/200
Sachstandsbericht –
Städtische Kindertagesstätte Alfons-Gerson-Straße 26a
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
17.09.2013
KJA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0307/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2013
Ansatz 2013
2012 ff.
Ansatz 2012 ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
-Verschlechterung
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
Auslagerung (Shuttle-Service): 4-060101-980-6, 52910000
Umzug (Möbel etc.): 4-060101-913-1; 54290000
Auf den Positionen stehen im Haushaltsjahr 2013 Mittel in ausreichender Höhe zur Verfügung.
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2013
Ansatz 2013
2012 ff.
Ansatz 2012 ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal/Sachaufwand
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
Vorlage FB 45/0307/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 2/6
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Bereits 2006 wurden in der städtischen Kindertagesstätte Alfons-Gerson-Straße 26a erhebliche
bauliche Mängel festgestellt.
Die Verwaltung hat daher verschiedene Sanierungsmaßnahmen mit guter und enger Unterstützung
der Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Gesundheitsamts der StädteRegion Aachen,
durchgeführt.
Erneuerung und Abdichtung der Abhangdecken in allen Gruppen und Personalräumen.
Sanierung der Feuchteschäden in Gruppe 2 + 3 mit Trocknungsmaßnahmen, Oberboden Erneuerung
und erstellen einer Drainage.
Ende Juli 2011 hat das Gesundheitsamt neben diversen anderen Analysen eine Raumluftmessung
durch das Institut ECO-Köln in Auftrag gegeben, nachdem bei einigen Mitarbeiterinnen der U3-Gruppe
körperliche Beschwerden aufgetreten sind und diese zudem eine Geruchsbelästigung in diesen
Räumen meldeten.
Im Bericht des Gesundheitsamtes – Hygiene und Umweltmedizin zu den Messergebnissen wurde ein
möglicher kausaler Zusammenhang zu den gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Raumnutzer
ausgeschlossen.
Im September fand hierzu Informationsveranstaltung statt, in der das Kita-Team sowie Vertreter des
Elternrats durch E26 und den amtsärztlichen Gesundheitsdienst über die Auswertungen der
Ergebnisse der Raumluftmessung informiert wurden.
Im weiteren Verlauf entschied sich die Verwaltung für die Beteiligung der Unfallkasse NRW, die
anschließend bei einem gemeinsamen Termin am 18.10.2011 mit den beteiligten Fachämtern zum
Thema diskutierte.
Als Ergebnis wurde der Austausch der Oberböden inkl. Abfräsen von Kleber und Spachtelmasse im
Gruppenraum und Nebenräume der Gruppe 1 beschlossen.
Entgegen diesem Beschluss entschied E 26 den kompletten Abbruch des Fußbodenaufbaus bis zur
Betonsohle im gesamten Bereich (Oberboden, Heizestrich und Dämmung) mit anschließendem
Neuaufbau.
Im Dezember 2012 sind erneute Geruchsbelästigungen in verschiedenen Räumen der
Kindertagesstätte aufgetreten, so dass von Seiten der Verwaltung erneut Handlungsbedarf gesehen
wurde.
Über die geplanten Untersuchungen wurden die Eltern mit Schreiben vom 10.01.2013 informiert.
Am 15.01.2013 wurde eine erste Luftprobenahmen durch das ECO-Institut Köln in drei Räumen der
Kindertagesstätte, die überwiegend durch Erwachsene genutzt werden und Anlass der Beschwerden
waren, vorgenommen.
Am 17.01 fand ein Pressegespräch in der Einrichtung statt, in dem E 26 die gesamte Sanierung,
Austausch der Oberböden inkl. Abfräsen und Malerarbeiten in allen Gruppen zu einem noch
abzustimmenden Zeitraum zusagte.
Nach Vorliegen und Bewertung der Messergebnisse fand ein Elterngespräch in der Kindertagesstätte
am 05.02.2013 unter Beteiligung von E 26, FB 45 und A 53.3 (Hygiene und Umweltmedizin der
Vorlage FB 45/0307/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 3/6
StädteRegion Aachen) statt, um die Eltern über die Messergebnisse und die geplanten Maßnahmen
zu informieren. Die Maßnahmen orientierten sich an den Vorgaben der Entscheidungen aus Gruppe 1
Oberbodenerneuerung und abfräsen der Kleber und Spachtelschichten, dies in Abstimmung mit der
Unfallkasse NRW.
Am 06.02.2013 wurde in Abstimmung mit der Elternvertretung der Sanierungstermin für die
Gruppenräume in die Sommerferien 2013 gelegt.
Die Sanierungen der drei Personalräume erfolgte am 26.01.2013 durch entfernen der Oberböden und
abfräsen der Kleber- und Spachtelmassen.
Die Neuverlegung erfolgte ab dem 27.02.2013, die Malerarbeiten am 07.03.2013.
In den Osterferien (25.03.- 05.04.2013) wurde der Turnraum in gleicher Weise bearbeitet.
Ende Mai wurde durch die Kindertagesstätte erneut eine starke Geruchsbelästigung in den erneuerten
Personalräumen gemeldet.
Aus diesem Grund wurde eine weitere Raumluftmessung in Auftrag gegeben und am 26.06. sowie
26.07.2013 durchgeführt. Der Bericht lag am 29.07.2013 vor. Anschließend wurde eine
Stellungnahme durch das Gesundheitsamt gefertigt.
E 26 beschloss als Maßnahmen den Austausch der neuen Beläge inkl. Abfräsung der Kleber- und
Spachtelmassen in den Personalräumen zu Beginn der Sommerferien mit den gleichen Arbeiten in
den Gruppenräumen.
Zusätzlich wurden Materialproben am 22.07.2013 von Estrich und Kleber genommen und
ausgewertet.
Diese Maßnahmen wurden vom 22.07. bis 12.08.2013 durchgeführt.
Nach den Abbruchmaßnahmen wurden Raumluftmessungen durchgeführt (26.07.2013), deren
Ergebnisse am 30.07.2013 vorlagen.
Diese Messergebnisse führten zu einer Veränderung der Maßnahme. Da die Raunluftmessung in den
Personalräumen eine Neuverlegung nicht zuließen.
Auf Vorschlag des ECO-Instituts wurden die Räume noch einmal abgefräst und gereinigt.
Eine erneute Messung erfolgte am 13.08.2013 mit Ergebnissen zum 15.08.2013.
Bis auf den Personalraum waren die Werte/Raumluftqualität in Ordnung.
Die Gruppenräume wurden neuverlegt und gestrichen.
Die Bearbeitung der Personalräume erfolgte noch nicht, diese wurden mit Heizlüftern aufgeheizt und
gelüftet (Empfehlung ECO-Institut).
Auf Grundlage der am 15.08.2013 vorliegenden Ergebnisse wurde durch das Gesundheitsamt ein
Bericht zu den Messergebnissen erstellt. Dieser lag am 23.08.2013 vor – gesundheitlich unbedenklich
Die Gruppenräume wurden ab dem 12.08.2013 wieder bezogen.
In Gruppe 5 gab es in der 34.KW (19.08 – 23.08) gesundheitliche Beschwerden der Erzieherinnen.
Am 28.08.2013 fand zur aktuellen Situation in der Kindertagesstätte Alfons-Gerson-Straße ein
Gespräch unter Beteiligung des Personalrats, des Gesundheitsamtes-Hygiene und Umweltmedizin,
des AGS, sowie Vertretern des FB 45 statt.
Vorlage FB 45/0307/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 4/6
Thematisiert wurden die bisher erfolgten Maßnahmen, die bis jetzt jedoch noch nicht zum
gewünschten Ergebnis geführt haben. Eine gesundheitliche Gefährdung besteht nach Aussage des
Gesundheitsamtes nicht.
Eine ausführliche Bewertung der Messergebnisse mit Erläuterungen zu den einzelnen Stoffen belegt
diese Aussage.
Das Personal der Kita ist in erheblichem Maße sowohl psychisch als auch physisch durch diese
fortlaufenden Maßnahmen belastet.
Einige Mitarbeiterinnen klagten über körperliche Beschwerden, die beim Betreten der Kita auftreten.
Aufgrund der geschilderten Beschwerden und nach Rücksprache mit der Betriebsärztin der Stadt
Aachen hat die Fachbereichsleitung im Rahmen ihrer Unternehmerverantwortung sowie der
Fürsorgepflicht für die Arbeitnehmerinnen entschieden, die Einrichtung aus der Nutzung zu nehmen
und die Auslagerung vorzubereiten.
2. Bisherige und weitere Maßnahmen
2.1 Informationsfluss
Nach der Entscheidung am 28.08.2013 wurde am gleichen Tag nach geeigneten Lösungen für die
Betreuung der Kinder gesucht. Zeitgleich wurden die Eltern durch das Kita-Team mündlich und
telefonisch über die Situation informiert.
Ein Elternbrief wurde ebenfalls am 28.08. per Mail an die Elternvertretungen geschickt, in dem
darüber informiert wurde, dass die Kita ab dem 29.08. geschlossen wird, da die durchgeführten
Sanierungsmaßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben und weitere Maßnahmen
erforderlich sind.
Ein 2. Elternbrief vom 30.08.2013 informierte über die verfügbaren Betreuungsmöglichkeiten sowohl
für die ü3 Kinder als auch für die U3 Gruppe/Kinder.
Für die Betreuung der Kinder unter drei Jahren wurden für den Zeitraum vom 02.09. – 10.09. die
Räume der Pfadfinder benannt, die direkt angrenzend zur Kita Alfons-Gerson-Straße liegen.
Als Betreuungsmöglichkeit für die Kinder ab drei Jahren wurde das Jakob-Büchel-Haus in Walheim
angegeben, dessen Räumlichkeiten ab dem 02.09.2013 in Anspruch genommen werden können.
Gleichzeitig erfolgte die Info, dass für die Kinder ab drei Jahren zeitnah eine Auslagerung in die
Pavillon Einrichtung in der Barbarastraße geplant ist und daher von Seiten der Verwaltung mit
Hochdruck an der Einrichtung eines Shuttle-Services sowie der Realisierung der notwendigen
Umzüge gearbeitet wird.
An die Eltern erfolgte der Hinweis, dass am 02.09.2013 ein Pressegespräch stattfinden wird, zu dem
u.a. auch die Elternvertreter eingeladen sind.
In der Pressekonferenz am 02.09.2013 im Jakob-Büchel-Haus in Walheim wurde zur aktuellen
Situation Stellung genommen. An dieser Pressekonferenz haben auch Mitglieder des Elternrats
teilgenommen. (s. Pressemitteilung in der Anlage)
Gleichzeitig ist die Verwaltung – FB 45 sowie E 26 - im ständigen Austausch mit dem Elternrat sowie
den Eltern der Kindertagesstätte, um einen guten Informationsfluss zu gewährleisten.
Vorlage FB 45/0307/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 5/6
2.2 Betreuungssituation
Ü3 Gruppen:
28.08. + 29.08.
Notdienst in Form von Waldtagen
02.09. – max. 20.09.
Nutzung von Räumlichkeiten im Jakob-Büchel-Haus in
Walheim
anschließend:
Betreuung in der Pavillon-Kita Barbarastraße bis Maßnahme
in der Alfons-Gerson-Straße abgeschlossen ist.
Die Pavillon-Kita in der Barbarastraße steht kurzfristig zur Verfügung. Dort sollen die ü3 Gruppen so
bald wie möglich für die Dauer der Auslagerung ausgelagert werden.
Voraussetzung ist, dass die Pavillons entsprechend möbliert werden und ein Shuttle-Service von der
Alfons-Gerson-Straße in die Barbarastraße organisiert und eingerichtet wird. Aktuell arbeitet die
Verwaltung mit Hochdruck an der Einrichtung des Shuttle-Services.
U3 Gruppe:
Ab 02.09. – 06.09.
Nutzung der Räume der Pfadfinder (Jugendhaus) direkt
neben der Kita in der Alfons-Gerson-Straße
Ab 09.09.
Betreuung in der Kita Aachener Straße bis Maßnahme in der
Alfons-Gerson-Straße abgeschlossen ist. Dort kann ein
ehemaliger Gruppenraum + Nebenraum mit genutzt werden.
3. Ausblick
Am 04.09. wurde eine erneute Messung vom ECO-Institut durchgeführt. Nach Vorliegen der
Messergebnisse ist eine Bewertung vorzunehmen und eine aktuelle Stellungnahme zum Vorgang zu
verfassen.
Im Anschluss ist eine Entscheidung zu treffen, welche baulichen Maßnahmen in der Kindertagesstätte
Alfons-Gerson-Straße durchgeführt werden, um die aufgetretenen Probleme auf Dauer zu beheben.
Nach Abschluss dieser Maßnahmen ist der Rückzug der Gruppen in die Kindertagesstätte AlfonsGerson-Straße vorgesehen.
Ein erneuter Sachstandbericht wird dem Kinder- und Jugendausschuss in seiner nächsten Sitzung am
05.11.2013 vorgelegt.
Anlage/n:
Anlage 1 - 1. Elternbrief
Anlage 2 - 2. Elternbrief
Anlage 3 - Pressemitteilung
Anlage 4 - Übersicht zeitlicher Ablauf
Vorlage FB 45/0307/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 6/6
Städt. Kindertagesstätte Alfons-Gerson-Straße 26a
durchgeführte Maßnahmen in 2013
2013
Januar
Luftprobeentnahme in den
Personalräumen
Prüfbericht ECO
Erstellung Bericht zur Messung
Stellungnahme Gesundheitsamt zur
Bewertung der Messergebnisse
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
15.01.2013
22.01.2013
Ende Januar
01.02.2013
Elterngespräch unter Beteiligung E 26,
FB 45, A53.3 (Infos zu sämtlichen Verbindungen,
die über der Nachweisgrenze lagen)
Stellungnahme Gesundheitsamt
Stellungnahme Gesundheitsamt
Weiterleiten der Fragen der Elternschaft
an Herrn Dr. Grün
Weiterleitung gutachtliche Stellungnahme
v. Dr. Grün (11.03.2013) zu einem
Fragenkatalog der Elternschaft
Sanierung der drei Personalräume
Sanierung Mehrzweckraum
Meldung Geruchsbelästigung in
Personalräumen
Luftprobenahme in 3 Personalräumen
Prüfbericht ECO
Abstimmung/Auswertung des Berichts mit
Hr. Dr. Grün
Materialprobenahme - Boden
Kurzstellungnahme Gesundheitsamt
Kautschuk-Belag entfernt, einschl.
Abfräsen der oberen Schicht Estrich
Raumluftmessung/Luftprobenahme
Vorliegen des Berichts von ECO
Stellungnahme E 26
zusäztliche Abfräsearbeiten
Ortstermin E26 und A 53.3 zur
Überprüfung einer Geruchsbelastung;
leichter Estrich-Geruch, sonst keine geruchliche
Auffälligkeiten
05.02.2013
22.02.2013
27.02.2013
04.03.2013
12.03.2013
26.01. - ca. 31.03.2013
23.03. - ca.
31.03.2013
Ende Mai
26.06.2013
03.07.2013
08. - 10.07.
22.07.2013
24.07.2013
24.-26.07.
26.07.2013
29.07.2013
02.08.2013
08.08.2013
09.08.2013
Fertigstellung Austausch neue Beläge inkl.
Abfärstung der Kleber in den Personalräumen
Luftprobenahme
Prüfbericht ECO
Stellungnahme des A 53.3 (Hygiene und
Umwelt)
Gespräch mit arbeitsmedizinischem
Dienst, AGS, Personalrat,
Fachbereichsleitung Frau Münich,
Abteilungsleitung Fr. Fischer
Ämter- und verwaltungsübergreifendes
Abstimmungsgespräch bei A53.3
Messung
kurze Einschätzung ECO
Stellungnahme A 53.3 zur gesundheitl.
Bewertung der insgesamt vorliegenden
Messergebnisse
12.08.2013
13.08.2013
15.08.2013
23.08.2013
28.08.2013
30.08.2013
04.09.2013
06.09.2013
10.09.2013