Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
118541.pdf
Größe
118 kB
Erstellt
19.08.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:22
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Sport
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 52/0064/WP16
öffentlich
19.08.2013
Förderung vereinseigener Baumaßnahmen
- Antrag des Reitvereins Gut Hanbruch e. V. auf Gewährung
eines Zuschusses zur Erneuerung und Erweiterung der
Pferdeboxen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
12.09.2013
SpA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Sportausschuss erkennt den sportfachlichen Bedarf der Maßnahme an und beschließt, dem
Reitverein Gut Hanbruch e.V. für die Erneuerung und Erweiterung der Boxen einen Zuschuss aus
städtischen Sportfördermitteln in Höhe von maximal 5.551,35 Euro zur Verfügung zu stellen.
(Philipp)
Oberbürgermeister
Vorlage FB 52/0064/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.09.2013
Seite: 1/3
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2013
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2014 ff.
2013
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
40.700 €
40.700 €
122.100 €
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 52/0064/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.09.2013
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Der Reitverein Gut Hanbruch e. V. wurde 1969 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seit 1975 ist der
Reitverein Pächter des gleichnamigen Gutes am Hanbrucher Weg 1. Der Pachtvertrag wurde
zunächst für die Dauer von 30 Jahren geschlossen und bereits im Jahre 1994 bis zum Jahr 2024
verlängert.
Aktuell gehören dem Verein über 300 Mitglieder an, von denen ein Großteil jünger als 18 Jahre ist. Es
befinden sich auf Gut Hanbruch 8 Schulpferde und 28 Privatpferde, alle im Besitz von
Vereinsmitgliedern. Neben dem reinen Reitunterricht konnte auch eine erforderliche Voltigierabteilung
gegründet werden. Unter der Aufsicht der Betriebsleiterin Melanie Cremer lernen in diesem
Schulbetrieb jung und alt sowohl reiten als auch den richtigen Umgang mit dem Pferd. Einige
Grundschulen nahmen das Angebot des Reitvereins wahr und führten im Rahmen der
Ganztagsbetreuung erfolgreich Reitkurse durch.
Grundlage dieses Angebotes und für das gedeihliche Zusammenwirken von Mensch und Pferd ist die
artgerechte Haltung der Tiere. So gibt es seit 2009 eine Leitlinie, die die Grundbedingungen der
Pferdehaltung festlegt. Diese Leitlinie hat insoweit eine Bindungswirkung, sodass diese im Rahmen
von Haltungsbedingungen auch bei Gerichtsverfahren herangezogen wird.
Die Haltung in Boxen steht der Natur des Pferdes eigentlich entgegen. Da aber eine andere Form der
Haltung auf dem Gelände des Vereins nicht möglich ist, muss es bei der Haltung in Boxen bleiben.
Eine besondere Anforderung wird daher insbesondere an die Größe der Boxen gestellt. Dies ist
deshalb so wichtig, weil ohne ausreichenden Platz diese doch recht großen Tiere gezwungen sind,
immer auf der Stelle zu treten. Durch eine größere Box wird das Bewegungsfeld der Tiere erweitert.
Dies sieht die Leitlinie daher auch vor. Um dieser Leitlinie gerecht zu werden, ist es notwendig die
vorhandenen Boxen zu vergrößern. Gefordert wird für die Durchschnittsgröße unserer Pferde eine
Box mit der Größe von 12 qm. Dieser Vorschrift hat der Verein nachzukommen.
Der Reitverein beabsichtigt den Umbau der Boxen vorzeitig auszuführen, da das zuständige
Veterinäramt dem Verein lediglich zwei Sommersaisons zum Umbau eingeräumt hat. Ohne die
erforderlichen Umbaumaßnahmen wird der Verein die hierzu erforderliche ordnungsrechtliche
Genehmigung nicht erhalten. Mithin ist der Verein somit gezwungen unverzüglich mit dem Bau zu
beginnen. Dazu hat der Verein einen Kostenvoranschlag vorgelegt, der sich insgesamt auf 18.504,50
Euro beläuft.
Aufgrund der Dringlichkeit wurde dem Verein mit Schreiben vom 09.08.2013 gemäß Punkt 8 der
Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Sportbaumaßnahmen die Genehmigung für einen
vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt, jedoch darauf hingewiesen, dass hiermit kein Anspruch auf
einen Zuschuss verbunden ist.
Der städtische Zuschuss beträgt bei der Maximalhöhe von 30% der Gesamtkosten 5.551,35 Euro. Die
erforderlichen Haushaltsmittel sind vorhanden.
Anlage/n:
- Antrag des Reitvereins Gut Hanbruch e. V. vom 27.07.2013
Vorlage FB 52/0064/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.09.2013
Seite: 3/3