Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
118490.pdf
Größe
102 kB
Erstellt
21.08.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:22
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0977/WP16
öffentlich
21.08.2013
Dez. III / FB 61/30
Verkehrsentwicklungsplanung Aachen;
hier: Zwischenbericht mit Ergebnis der Bürgerbeteiligung
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
19.09.2013
MA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beauftragt die Verwaltung
mit der Erstellung einer Beschlussvorlage zur „Vision Mobilität 2050“ und zum „Lagebericht Mobilität“
für Aachen.
Vorlage FB 61/0977/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2013
Seite: 1/4
Kurzfassung:
Zur ersten Phase der laufenden Verkehrsentwicklungsplanung Aachen hat im Juni/Juli 2013 die
Bürgerbeteiligung stattgefunden. Am 22. Juni am Elisenbrunnen haben sich rd. 500 Bürger und im
Internet rund 230 Bürger beteiligt. Die Resonanz auf die Vision zur zukünftigen Mobilität in Aachen
war sehr positiv. Der Radverkehr und der öffentliche Nahverkehr werden von den Bürgern als die
Bereiche mit dem größten Handlungsbedarf eingestuft. Die Unterlagen, die bewertet wurden stehen
als Download bereit unter www.aachen.de/vep .
Die „Vision Mobilität 2050“ und der „Lagebericht“ zur Mobilitätssituation sollen im November 2013 vom
MoA verabschiedet werden.
Erläuterungen:
Seit Herbst 2012 wird in einem auf Beteiligung angelegten Prozess an der Neuaufstellung der
Verkehrsentwicklungsplanung (VEP) für Aachen gearbeitet. Das Motto lautet "Sich gemeinsam auf
den Weg machen".
Etwa 60 Experten aus Verwaltung, Politik und Institutionen haben in acht Fachkommissionen (ÖPNV,
Rad, Elektromobilität, Pkw, zu Fuß, Straßennetze und Lebensräume, Wirtschaftsverkehr und
Erreichbarkeit, Mobilitätsmanagement) eine "Vision" für die Mobilität in Aachen im Jahr 2050
entworfen und den heutigen Zustand der Mobilität in Aachen ("Lagebericht Mobilität")
zusammengetragen.
Die "Vision 2050" hat die Aufgabe, einen wünschenswerten Zustand der Zukunft zu beschreiben und
die Richtung zu klären, in der sich die Mobilität in Aachen entwickeln soll. Die Vision stellt keine
Vorhersage der Zukunft dar. Die Zahl "2050" bedeutet, dass der beschriebene Zustand spätestens in
37 Jahren vollständig erreicht sein soll.
Im März wurde der Entwurf der Vision von der Lenkungsgruppe des VEP für eine Beteiligung der
Öffentlichkeit freigegeben. Im Mai und Juni wurde der bisherige Arbeitsstand sprachlich und grafisch
aufbereitet.
Die Beteiligung fand anschließend in zwei Formaten statt: Einer öffentlich zugänglichen Veranstaltung
am Elisenbrunnen und einer Internet-Beteiligung. Auf die Beteiligung wurde u.a. hingewiesen über
eine Stadtseiten-Ausgabe als Beilage zum SuperSonntag, Plakate auf Litfaßsäulen und
Verwaltungsgebäuden, Pressegespräche und Vorabberichterstattung, Artikel im Klenkes, Video auf
der Homepage der Stadt Aachen, Flyer, die am Tag selber durch 2 studentische Hilfskräfte verteilt
wurden, Banner und Videos, um Laufpublikum zur Teilnahme zu bewegen.
Die Beteiligung war – wie jedes andere Beteiligungsverfahren - nicht repräsentativ und hatte diese
Aufgabe auch nicht. Die Ergebnisse spiegeln die Auffassung der Bürgerinnen und Bürger wider, die
sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben.
Vorlage FB 61/0977/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2013
Seite: 2/4
Am 22. Juni wurde in zwei Zelten am Elisenbrunnen im Rahmen einer Plakatausstellung den
Bürgerinnen und Bürgern ein Dialog angeboten. Alle Plakate stehen zum Download bereit unter
www.aachen.de/vep . Die Leiter der acht Fachkommissionen diskutierten mit den Bürgern über die
Ausstellungsinhalte, beantworteten Fragen und nahmen Anregungen entgegen. Es haben sich ca.
500 Bürger an der Bürgerwerkstatt beteiligt. Unter der Überschrift „Wie machen wir Aachen
gemeinsam fit für die Zukunft?“ wurden 215 Anregungen auf den Stellwänden notiert. Die meisten
Anmerkungen kamen zu den Bereichen Rad (66) sowie Bus und Bahn (59). Die Anregungen werden
derzeit aufbereitet für die Fachkommissionen und dort verarbeitet. Sie dienen v.a. dazu, Hinweise für
die zweite Phase der Erstellung der Verkehrsentwicklungsplanung zu erhalten, wenn es um konkrete
Maßnahmen geht. Zusätzlich wurden am 22. Juni 117 standardisierte Fragebögen ausgefüllt, die
anschließend gleichlautend im Internet bereitgestellt wurden.
Die Beteiligung im Internet in Form einer Online-Befragung unter www.aachen.de/vep fand vom 22.6.
bis 14.7. statt. Kernpunkt war hierbei die Bewertungen der Visionen der Fachkommissionen und die
heutige Lage heute in diesen Themenfeldern. 233 Personen haben die Online-Befragung bis zum
Ende ausgefüllt.
Die Vision hat sowohl am 22.6. als auch im Internet eine hohe Zustimmung erhalten. In der Befragung
gab es in allen Bereichen eine Zustimmung zwischen 70 und 90 %. Bei den meisten Themen wurde
mehrheitlich gewünscht, dass der beschriebene Zustand deutlich vor dem Jahr 2050 erreicht wird.
Im Gegensatz dazu wurde die heutige Lage in fast allen Themenfeldern von 50 – 70 % der Befragten
auf einer Skala von 1 sehr gut bis 5 sehr schlecht mit 4 oder 5 bewertet. Eine Ausnahme macht dabei
die Erreichbarkeit Aachens, die von fast zwei Dritteln der Befragten befriedigend oder besser bewertet
wurde.
In einer weiteren Frage konnte auf Papier und Online aus 15 vorgegebenen Themenbereichen 3
ausgewählt werden, in denen der größte Handlungsbedarf gesehen wird. Bei dieser Frage, an der 294
Personen teilgenommen haben, sind die Themen „Radverkehr“, „Bus&Bahn“, „Bezahlbarkeit der
Mobilität“, „Gestaltung und Zustand der Straßen“ sowie „Schadstoffe/Feinstaub“ von mehr als 25 %
der Befragten am häufigsten genannt worden.
Vorlage FB 61/0977/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2013
Seite: 3/4
„Wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf im Bereich der Mobilität in Aachen?“
Anteil bezogen auf die
Personen, die diese Frage
Nennungen beantwortet haben.
Antwort
Radverkehr
126
43%
Bus & Bahn
111
38%
Bezahlbarkeit der Mobilität
95
32%
Gestaltung und Zustand der Straßen
89
30%
Schadstoffe/Feinstaub
76
26%
Städten
70
24%
Verkehrslärm
62
21%
Nutzung verschiedener Verkehrsmittel vereinfachen
59
20%
Miteinander der Verkehrsteilnehmer
57
19%
Fußgängerfreundlichkeit
56
19%
Pkw-Verkehr
43
15%
Alternativen zum Erdöl
37
13%
Verkehrssicherheit/-unfälle
28
10%
Barrierefreiheit
22
7%
Lkw-Verkehr
14
5%
Sonstiges
39
13%
Verbindung von Aachen mit dem Umland und mit anderen
Aus Sicht der Verwaltung hat sich das Format für die Bürgerbeteiligung an dieser Phase der
Verkehrsentwicklungsplanung bewährt und der betriebene Aufwand hat sich gelohnt.
Noch in diesem Jahr sollen der Bericht zur Lage und die Vision dem Mobilitätsausschuss zur
Abstimmung vorgelegt werden.
Es ist geplant, dass im nächsten Jahr die Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Fragen beteiligt
werden:
- Welche Ziele setzen wir uns und wie wollen wir die Ziele erreichen? ("Strategie 2030")
- Womit fangen wir an? ("Programm 2018")
Hierzu werden die Fachkommissionen wieder Vorschläge erarbeiten, die - nach einer Freigabe durch
den Lenkungsausschuss - öffentlich diskutiert werden, bevor sie in die politische Beratung gehen.
Vorlage FB 61/0977/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2013
Seite: 4/4