Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
119005.pdf
Größe
108 kB
Erstellt
26.08.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:23

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 45/0296/WP16 öffentlich 26.08.2013 45/100 Abstimmung zum Kommunikationsfluss zwischen den verschiedenen Arbeitsgemeinschaften gemäß § 78 SGB VIII sowie zwischen Arbeitsgemeinschaften und KJA Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 17.09.2013 KJA Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt, wie vorgeschlagen zu verfahren. Vorlage FB 45/0296/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 1/3 finanzielle Auswirkungen es entstehen keine finanziellen Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung ausrechende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterun g konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung ausrechende Deckung vorhanden vorhanden g Vorlage FB 45/0296/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 2/3 Erläuterungen: 1. Ausgangslage Die Arbeitsgemeinschaften gem. § 78 SGB VIII sind ein bedeutsames Element der Jugendhilfeplanung in Aachen. Deshalb ist es einerseits wichtig, den Kommunikationsfluss zwischen den einzelnen Arbeitsgemeinschaften sicherzustellen, andererseits aber auch dafür zu sorgen, dass der Kinder- und Jugendausschuss einen Überblick über die Arbeit der Arbeitsgemeinschaften sowie der dort behandelten Themenschwerpunkte erhält. Aus diesem Grund hat die Abteilung FB 45/100 am 11.04.13 zu einem gemeinsamen Gespräch aller Sprecher/Innen und Geschäftsführer/innen der Arbeitsgemeinschaften sowie den entsprechenden Abteilungsleitungen des Fachbereichs Kinder, Jugend und Schule eingeladen, um zu erörtern, wie man den beiden oben beschriebenen Anforderungen gerecht werden kann. U.a. sollte herausgearbeitet werden, welche der in den einzelnen AGs behandelten Themen auch für die anderen Arbeitsgemeinschaften von Interesse sind und wie hierzu der Kommunikationsfluss gestaltet werden kann. Zur Vorbereitung auf das Gespräch wurde allen Gesprächsteilnehmer/innen eine Liste, der in den Arbeitsgemeinschaften seit 2010 behandelten Themen, übermittelt. (siehe Anlage 1) 2. Ergebnis Folgende Kommunikationsstrukturen wurden vereinbart: - Die Sprecher/innen erhalten von der Verwaltung eine Liste mit den Kontaktdaten der Sprecher/innen, damit sie zukünftig untereinander leichter kommunizieren können. - Weiterhin werden die Protokolle aller Arbeitsgemeinschaften an alle Sprecher/innen übersandt. - 1x im Jahr findet eine gemeinsame Sitzung von Unterausschuss „Jugendhilfeplanung“ sowie dem Koordinierungskreis Jugendhilfe / Schule und den Sprecher/innen aller Arbeitsgemeinschaften statt. - Zur Vorbereitung auf diese Sitzung wird 1x im Jahr ein Gespräch zwischen den Sprecher/innen der Arbeitsgemeinschaften und den Abteilungsleiter/innen des Fachbereichs 45 stattfinden. Im Vorbereitungsgespräch sind die relevanten Themen zu identifizieren. - Bei dieser Vorbereitungssitzung wird auch überlegt, bei welchen Themen ggf. verschiedene Arbeitsgemeinschaften zusammenarbeiten könnten oder sollten. 3. Ausblick Folgende Vorgehensweisen wurden vereinbart: - Im Herbst 2013 findet das nächste Treffen der AG-Sprecher/innen und den Abteilungsleitungen statt. - Anfang 2014 könnte bei Bedarf und mit Zustimmung der Vorsitzenden beider Gremien eine gemeinsame Sitzung von Unterausschuss Jugendhilfeplanung und dem Koordinierungskreis Jugendhilfe / Schule mit allen AG-Sprecher/innen stattfinden. Anlage/n: Liste der behandelten Themen Vorlage FB 45/0296/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 3/3 AG 78 SGB VIII Hilfen zur Erziehung Jahr 2013 Themen Verfahrensvorschlag zum Umgang mit Anträgen auf Mittel nach dem Bundeskinderschutzgesetz Tagungshäufigkeit 4-5x pro jahr Fachleistungsstunden HzE Bericht über das Benchmarking im Bereich Hilfen zur Erziehung 3. Quartalsbericht Hilfen zur Erziehung Entwicklung im Bereich § 35a SGB VIII Information über den aktuellen Stand der Förderschulen Bericht aus der Untergruppe unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Ausgestaltung der Hilfen zur Erziehung – Entwicklung in den vergangenen 5 Jahren 2012 Sachstandsbericht zur Problematik unterschiedlicher Fachleistungsstundenabrechnungen in Stadt und Städteregion Entwicklung der Problematik von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Aachen Sachstandsbericht zur Zukunft der Förderschulen in Aachen Sachstandsbericht über die Ausführungsbestimmungen zum Bundeskinderschutzgesetz Bearbeitung von Aufträgen aus dem Gespräch mit den Jugendpolitikern vom 19.04.2012. Diskussion Fachleistungsstunden - Zu diesem Top werden sowohl Herr Rombey, Frau Münich und die jugendpolitischen Sprecher der Fraktionen anwesend sein um das Thema mit dem Mitgliedern der AG eingehend zu besprechen. Fachleistungsstunden Vorlage KJA Diskussion Fachleistungsstunden – Vorlage a. d. KJA Info über Bericht des RPA über Finanzsteuerung im Bereich HzE 2011 Gegenseitige Information und Aussprache über politische Entwicklungen im Bereich HzE ; Diskussion der Vorschläge der „ Arbeitsgruppe der jugendpolitischen Sprecher und der Fachverwaltung“ zu Einsparungen im Bereich HzE im Hinblick auf die Haushaltsberatungen im KJA und Positionierung der AG HzE dazu Evaluation der Hilfen zur Erziehung: bisherige Erfahrungen und Ergebnisse, Überlegungen für die Zukunft 2010 Zahlenmäßige Entwicklung der einzelnen HzE-Bereiche Aktualisierung des „Maßnahmenkatalogs im Bereich HzE“ Austausch über die aktuelle Situation in den einzelnen Bereichen unserer AG Kita Kitabedarfsplanung 2013/14 und Ausbau- planung U3 Bericht der UAG „Randzeitenbetreuung“ 2013 Bericht der UAG „Inklusion“ Bericht der UAG „LENA-Gruppen“ Bericht der UAG „FamZ“ 6-7x pro Jahr In der AG 78 befinden sich folgende UAG: "Randzeiten- Relevanz der Stichtage 15.03. / 16.04. (Frau Fischer) betreuung" aktueller Sachstand zum Thema „betriebliche Kinderbetreuung“ "Inklusion" Transportkosten / Fahrdienste "LENAGruppen" Randzeitenbetreuung - Antrag CDU / Grüne U3-Fördermittel / aktueller Sachstand Aktuelle Infos zum Kita-Portal Aachen Familienzentren 2012 Jugendamtselternbeirat (Kommunikation und Wirkung) Umwandlung heilpädagogische Kitas und Plätze Stellungnahme zu RS 41/1/2012 Großtagespflegestellen: Praxisbeispiele der RWTH LENA – Gruppen Aktuelles zum Kitaportal Vorlage zur Kita-Bedarfsplanung für den KJA am 07.02.2012 Vorstellung des Rahmenplans zum Armuts-Präventionskonzepts Zentrales Anmeldeverfahren/Kitaportal Aufnahme eines Mitglied des Jugendamtselternbeirates als beratendes Mitglied in der AG 78 Kitas/Tpfl. Aufnahme auswärtiger Kinder Erweiterte Führungszeugnisse Entgeltpflichtige Angebote in Kitas Sozialraumbezogene Bedarfs- und Ausbauplanung ü3 / U3 in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Aachen für das Jahr 2012/13 Satzung / Richtlinien Tagespflege entgeltpflichtige Angebote in Kitas Kitaportal „Little Bird Standardisierung der AG´s nach § 78 2011 betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Raumkataster Kitas (aktueller Sachstand und Möglichkeit für Rückfragen – Herr Martin) KBPL 2011 / 2012 finanzielle Auswirkungen bei Abweichung in der Belegung > 10% Familienzentren (städt. Nachfolge in UAG) Ferienbetreuungsbedarf KiBiz – Revision Bericht aus dem Innovationskreis Wirtschaft bzgl. betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Vorstellung der Imagekampagne "FamZ" Raumkataster Kitas Standardisierung der AGs nach § 78 KiBiz-Revision und Offener Brief des AK FamZ Erweiterte Führungszeugnisse Ferienbetreuungsbedarf im Sommer Zeitung Ferienspiele Skizze aller Familienzentrenstandorte in Aachen UAG FamZ Stichtag zur Platzvergabe Infos zum Zukunftsfond für Kinder und Jugendliche Kinder mit Behinderung in integrativen Gruppen im Schlüssel 6:9 Inklusion Neue Geschäftsordnung 2010 Audit Familie und Beruf Bericht der UAG „FanZ“ Abschlagzahlungen KiBiz Auswärtige Kinder Betreuungsschlüssel Zuständigkeiten Jugendamt Bericht UAG „Stichtag“ Bildungsförderplan Satzung Tagespflege Kriterien Kinderpflegerinnen Modellstandorte Kitas + Grundschulen Familienzentren / Zustimmung zur Verlinkung im Internet vorgezogener Stichtag für Platzzusagen für Kinder mit Behinderung Umsetzung des Kinder und Jugendförderplans, Sachstand Unterarbeitskreis Freizeitstättenbedarfsplan Jugendarbeit Freizeitstättenbedarfsplan - Stand Netzwerk gegen Kinderarmut - Information 2012 Jugendfond der Stadt– „was geht?!“ der Städteregion – Partizipation Neukonstituierung AGOJA – Auftrag aus der AG § 78 Sachstand Freizeitstättenbedarfsplan Sachstand Bundeskinderschutzgesetz Standardisierung und Informationsfluss zwischen den AG´s 3x pro Jahr Imagekampagne der Jugendämter Konzepterstellung zur Mobilen Jugendarbeit 2011 Förderung der Ferienspiele Umsetzung des Kinder und Jugendförderplans Überlegungen zur Umsetzung des Kinder und Jugendförderplans Umsetzung des Kinder und Jugendförderplans, Sachstand Freizeitstättenbedarfsplan Förderung der Erziehung in der Familie 4-5x pro jahr 2013 Verfahrensvorschlag der Verwaltung zum Umgang mit Anträgen auf Mittel nach dem Bundeskinderschutzgesetz Frau Drews erläutert die Verwaltungsvorlage und Frau Dr.TrostBrinkues, Gesundheitsamt, stellt das städteregionale Konzept der Familienhebammen vor Information, Diskussion und Einschätzung der AG zur Verwaltungsvorlage Gruppendiskussion: Schnittstellen /Vernetzung der in der AG vertretenden Arbeitsbereiche mit den Frühen Hilfen Vorstellung des Feinfühligkeitstrainings durch den Kinderschutzbund Bericht aus dem Kinder- und Jugendausschuss zur Beratung des Verfahrensvorschlag „Präventionsmittel“ „Nachlese“ der Inforveranstaltung „Wissens-Wertes rund um Vaterschaft und Unterhalt für das Kind“ Vorstellung der „Frühen Hilfen“ des Kinderschutzbundes durch Frau Roeb Vorstellung des PiA Elternbegrüßungsbesuchs der Stadt Aachen durch Frau Falk-Maicher und Frau Engelhard Gruppendiskussion: Schnittstellen / Vernetzung, der in der AG vertretenden Arbeitsbereiche mit den Frühen Hilfen Vorstellung von „Kira – Kinder in Randbetreuungszeiten“ durch Frau Nordmann, Picco Bella Vorstellung der RAA durch Frau Dogan und Antrag auf Aufnahme in die AG 78 Förderung der Erziehung in der Familie 2012 Vorbereitung der Infoveranstaltung „Wissenswertes rund um Vaterschaft und Unterhalt für das Kind“ am 25.10.12 Checkliste für Berater/innen „in Trennung und Scheidung „Nachlese“ der Veranstaltung des Forum E „Fachkonferenz , Familienstand: Alleinerziehend“ – Auswirkungen der Ergebnisse für die Themen der AG Checkliste für Berater/innen „in Trennung und Scheidung“ (Anlage, Einladung zur Sitzung 8.5.12) Politische Ebene, Standpunktentwicklung der AG Planung der Infoveranstaltung zum Thema: „Beistandschaft, Unterhalt und Vaterschaftsfragen“ Weiterbearbeitung des Handlungsbedarfs: „Situation von Alleinerziehenden in Aachen“ Problemanalyse: Bewertung des Bestandes an Angeboten / Einrichtungen für Alleinerziehende Weiterbearbeitung des Handlungsbedarfs: „Situation von Alleinerziehenden in Aachen“ Problemanalyse: Bewertung des Bestandes an Angeboten / Einrichtungen für Alleinerziehende Bearbeitung des Handlungsbedarfs: „Situation von Alleinerziehenden in Aachen“ 2011 Vorstellung des Rahmenplanes zur Entwicklung eines Konzeptes gegen Kinderarmut Priorisierung der Handlungsbedarfe Aufgabe der Arbeitsgemeinschaften in der Jugendhilfeplanung Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Familiengerechte Kommune“ Erläuterung und Priorisierung der gesammelten Themen / Erarbeitung von konkreten Handlungsfeldern / Arbeitsthemen der Arbeitsgemeinschaft / weitere Vorgehensweise Wahl des / der stellvertretenden Sprechers / Sprecherin 2010 OGS 2013 Kurzvorstellung der Arbeitsbereiche, die in der AG vertreten sind Erläuterung der „brennenden“ Themen der Arbeitsbereiche Datenaustausch zwischen Lehrkräften, außerunterrichtlichen Fachkräften und Schulsozialarbeitern Informationen und Absprachen zum Bundeskinderschutzgesetz 5-6x pro Jahr