Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
118574.pdf
Größe
20 MB
Erstellt
13.08.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:21

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage 0B0B Federführende Dienststelle: Umwelt Beteiligte Dienststelle/n: Aachener Stadtbetrieb Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 36/0208/WP16 öffentlich 13.08.2013 FB 36/20 Freiraumplanung für das Neubaugebiet Breitbenden in AachenEilendorf hier: Vorstellung der Planung und Baubeschluss Beratungsfolge: TOP:_3 _ Datum Gremium Kompetenz 10.09.2013 17.09.2013 05.11.2013 UmA KJA B2 Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt die Ausführungen zur Freiraumplanung für das Neubaugebiet Breitbenden zustimmend zur Kenntnis. Er empfiehlt der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf, dem Vorschlag der Verwaltung zu folgen, das Büro „hermanns-landschaftsarchitektur/umweltplanung“ mit der Ausführungsplanung und Umsetzung der Baumaßnahme zu beauftragen. Die nach der Herstellung neu anfallenden Pflege- und Unterhaltungskosten sind im Rahmen des Veränderungsnachweises zur Haushaltsplanung 2014 sowie für die Folgejahre kostenneutral einzuplanen. Die einzelnen Zuständigkeiten sind im Rahmen des Projektes „Freiflächenmanagement“ zu regeln. Der Kinder– und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen zur Freiraumplanung für das Neubaugebiet Breitbenden zustimmend zur Kenntnis. Er empfiehlt der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf, dem Vorschlag der Verwaltung zu folgen, das Büro „hermanns-landschaftsarchitektur/umweltplanung“ mit der Ausführungsplanung und Umsetzung der Baumaßnahme zu beauftragen. Die nach der Herstellung neu anfallenden Pflege- und Unterhaltungskosten sind im Rahmen des Veränderungsnachweises zur Haushaltsplanung 2014 sowie für die Folgejahre kostenneutral einzuplanen. Die einzelnen Zuständigkeiten sind im Rahmen des Projektes „Freiflächenmanagement“ zu regeln. Vorlage FB 36/0208/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.11.2013 Seite: 1/9 Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt die Ausführungen zur Freiraumplanung für das Neubaugebiet Breitbenden zustimmend zur Kenntnis. Sie erteilt der Verwaltung den Auftrag, das Büro „hermanns-landschaftsarchitektur/umweltplanung“ mit der Ausführungsplanung und Umsetzung der Baumaßnahme zu beauftragen. Die nach der Herstellung neu anfallenden Pflege- und Unterhaltungskosten sind im Rahmen des Veränderungsnachweises zur Haushaltsplanung 2014 sowie für die Folgejahre kostenneutral einzuplanen. Die einzelnen Zuständigkeiten sind im Rahmen des Projektes „Freiflächenmanagement“ zu regeln. Vorlage FB 36/0208/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.11.2013 Seite: 2/9 finanzielle Auswirkungen 5-130101-200-00100-400-1 „Breitbenden öffentliche Grünanlage“, 78359999 „Auszahlung für Festwerte mehrjährig“, 78520000 „Tiefbaumaßnahmen“ i.V.m. 4-130101-903-3 „Öffentliche Grünanlage Breitbendenstraße“, 52569999 „Aufwand für Festwerte mehrjährig“, 45811000 „Ertrag aus der Anpassung Festwert“ investive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Auswirkungen 2013 Ansatz 2013 2014ff. Ansatz 2014 ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 501.906,19€ 0 0 0 0 Ergebnis 0 -501.906,19€ 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 -Verschlechterung 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben ausreichende Deckung vorhanden konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Auswirkungen 2013 Ansatz 2013 2014 ff. Ansatz 2014 ff. (alt) (neu) Ertrag 0 240.500€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 27.000€ Abschreibungen 0 481.000€ 0 0 0 0 Ergebnis 0 -240.500€ 0 0 0 -27.000€ Personal/Sachaufwand + Verbesserung / -Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben Vorlage FB 36/0208/WP16 der Stadt Aachen ausreichende Deckung vorhanden Ausdruck vom: 27.11.2013 Seite: 3/9 finanzielle Auswirkungen 5-060201-200-00100-400-1 „Neubau Spielplatz, Brander-/Breitbendenstr.“, 78310000 „Erwerb von Vermögensgegenständen <410€“, 78530000 „Sonstige Baumaßnahmen“ investive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Auswirkungen 2013 Ansatz 2013 2014 ff. Ansatz 2014 ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 286.000€ 0 0 0 0 Ergebnis 0 -286.000€ 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 -Verschlechterung 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben ausreichende Deckung vorhanden konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Auswirkungen 2013 Ansatz 2013 2014 ff. Ansatz 2014 ff. (alt) (neu) Ertrag 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7.000€ Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 -7.000€ Personal/Sachaufwand + Verbesserung / -Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben / keine ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden Vorlage FB 36/0208/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.11.2013 Seite: 4/9 finanzielle Auswirkungen 5-060201-800-00100-900-1 „Maßnahmen bei bestehenden Spiel-/Bolzplätzen“, 78350000 „Investitionsauszahlungen für Festwerte“ i.V.m. 1-060201-800-9 „Kinder- und Jugendförderung § 11-15 SGB VIII“, 52560000 „Aufwand für Festwerte“ investive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Auswirkungen 2013 Ansatz 2013 2014 ff. Ansatz 2014 ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 308.500€ 0 0 0 0 Ergebnis 0 -308.500€ 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 -Verschlechterung 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben ausreichende Deckung vorhanden konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Auswirkungen 2013 Ansatz 2013 2014 ff. Ansatz 2014 ff. (alt) (neu) Ertrag 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 308.500€ 0 0 0 0 Ergebnis 0 -308.500€ 0 0 0 0 Personal/Sachaufwand + Verbesserung / -Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben Vorlage FB 36/0208/WP16 der Stadt Aachen ausreichende Deckung vorhanden Ausdruck vom: 27.11.2013 Seite: 5/9 Erläuterungen: Anlass: Mehr als 14 Jahre nach der Rechtskraft des Bebauungsplanes Nr.805 gewinnt das Areal des Neubaugebietes Breitbenden im Stadtbezirk Aachen-Eilendorf an Konturen, langsam werden die Strukturen der künftigen Siedlung sichtbar. Aufgrund der fortschreitenden Bebauung ist nun geplant, die im Bebauungsplan vorgesehenen Grün- und Spielflächen zu entwickeln. Eines der Hauptziele des Bebauungsplanes Nr. 805 ist die Schaffung eines kinder- und familienfreundlichen Wohngebietes. Diesem Ziel dienen die Festsetzungen von großen vielfältigen Grün- und Spielflächen sowie die Einbeziehung der Landschaftselemente in die Siedlung. So durchzieht von Nordwesten nach Südosten das Gebiet mittig ein Grünzug, welcher den geschwungenen Anordnungen der Häuser folgt. Von der Schlackstraße im Haarbachtal kommend, führt er in Richtung Breitbendenstraße und bildet durch seine Einengung zwei Schwerpunkte aus. Mit dem Ziel, den Planungsprozess in engem Dialog mit den direkten Anwohnerinnen und Anwohnern sowie interessierten Bürgern aller Altersgruppen durchzuführen, wurde in einem vorgeschalteten Qualifizierungsverfahrens das Büro hermanns-landschaftsarchitektur/umweltplanung aus Niederkrüchten ausgewählt und Anfang des Jahres zunächst mit den Leistungsphasen 1-4 nach HOAI (bis zur Entwurfsplanung) beauftragt. Erfolgter Beteiligungsprozess: Der nun vorliegende Entwurf wurde im Rahmen eines intensiven Beteiligungsprozesses gemeinsam mit den Anwohnern aller Altersklassen, der Verwaltung und dem Planungsbüro erarbeitet. In einem ersten Workshop am 28.02.2013 wurde das Projekt allen Interessierten vorgestellt, Ziele formuliert, Ideen, Vorschläge und Wünsche gesammelt. In einem zweiten Workshop mit den Erwachsenen am 16.03.2013 stand der eigentliche Entwurf im Mittelpunkt. Die zahlreichen Ideen und Anregungen wurden genauer formuliert, diskutiert, gewichtet und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft, um diese dem Landschaftsarchitekten für seine Entwurfsarbeiten mit auf den Weg zu geben. Bei einem gemeinsamen Spaziergang am 13.04.2013 durch das Gelände konnten bestimmte Punkte direkt vor Ort diskutiert und bewertet werden. Bei dem am 20.04.2014 durchgeführten Workshop für Kinder und Jugendliche wurden die Details für die beiden Spielschwerpunktbereiche herausgearbeitet und zum Abschluss den Erwachsenen vorgestellt und gemeinsam verabschiedet. Die große Resonanz und das Interesse, sowie die Bereitschaft an der gemeinsamen Erarbeitung der Planung waren durchgängig sehr gut. Die Gespräche mit den homogenen Gruppen haben zur Benennung abgestimmter Interessen und Wünschen geführt. Vorlage FB 36/0208/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.11.2013 Seite: 6/9 Konzept: Unter Berücksichtigung der zahlreichen Ideen und Anregungen, die aus den Bürgerbeteiligungen und dem Kinder- und Jugend-Workshop im Frühjahr 2013 hervorgegangen sind, wurde der vorliegende Entwurf entwickelt. Die vorgeschlagene Gestaltung des Grünzugs geht unter Berücksichtigung der funktionalen Anforderungen und der Kosten sensibel mit der vorhandenen Situation um. Alle vorhandenen Wegebeziehungen werden in die Gestaltung einbezogen. Auch angrenzende, für den Ort als wichtig erachtete Elemente wie das angrenzende Haarbachtal, werden in die Konzeption einbezogen. Das Vegetationskonzept leitet sich aus der Südexposition sowie der Lage der Vorgarten- und Gartenflächen der angrenzenden Baugrundstücke ab. Die markant radialen Formen des städtebaulichen Entwurfs sollen hier bewusst nicht wiederholt werden. Das Konzept des Entwurfs lässt sich durch wenige Steps, die auf einander aufbauen, erläutern: 1. Etablierung eines erschließenden Wegenetzes, das gemeinsam mit dem Fuß- und Radwegen des Baugebietes zahlreiche Rundwegemöglichkeiten für die Naherholung bietet. Die Parkwege und Platzflächen werden in wassergebundener Bauweise ohne Randeinfassung erstellt. 2. Schaffung verschiedener, naturnaher Vegetationstypen, Etablierung eines differenzierten Ansaatenkonzepts aus strapazierfähigen Rasenmischungen und naturnahen Wiesen. Pflegeintensive Bereiche werden auf wenige Bereiche beschränkt. Durch die Beschränkung auf gezielt ausgesuchte Parkbereiche für die intensiveren Nutzungen, die großzügigen krautreichen Ansaatflächen und in Verbindung mit den angrenzenden Ausgleichsflächen verbleiben der Fauna zahlreiche Rückzugs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Durch sanfte Geländemodellierung kann mögliches anfallendes Niederschlagswasser von eventuell versiegelten Flächen spielerisch in den vorhandenen Freiraum sowie die Topographie integriert werden. 3. Differenziertes Gehölzkonzept mit Bäumen sowie Solitärsträuchern; Verwendung von ausgewählten Großbäumen an den beiden Schwerpunktbereichen; Verwendung von Solitärsträuchern / Stammbüschen entlang der südlichen Planungsgrenze; flächige Gehölzpflanzungen im nördlichen und östlichen Bereich der beiden Schwerpunkte. Es werden ausschließlich heimische Gehölzarten verwendet. Der zur Zeit bestehende Kleinkinderspielplatz wird in den nordwestlichen Bereich des Grünzuges verlegt. Auf der dann freiwerdenden Fläche neben dem Rückhaltebecken wird eine Obstwiese angelegt. Vorlage FB 36/0208/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.11.2013 Seite: 7/9 4. Ausbildung zweier Schwerpunktbereiche, die dabei unmittelbar dem Wegeverlauf angelagert sind, von denen einer den zentralen Quartiersplatz einschließlich Kinderspielplatz bildet und einer als Sport- und Freizeitbereich dient. Es sind neben verschiedenen Spielgeräten zwei Spielhighlights vorgesehen. Zum einen ein Holzspielschiff mit verschiedensten Anbauteilen und Funktionen für die Kleinkinder im Nordwesten, zum anderen eine Seilnetzpyramide für die Kinder und Jugendliche im Südosten. Hier wird ebenfalls der von allen Beteiligten gewünschte Rasenbolzplatz angelegt sowie eine Doppelseilbahn installiert. Die Nutzbarkeiten des Quartierplatzes sind bewusst flexibel gehalten; alle Ansprüche, auch die an einen bespielbaren Freiraum, sind gut erfüllbar. 5. Leichte und stärkere Bodenmodellierungen zur Minderung von Beeinträchtigungen der angrenzenden Wohnbauflächen und zur Integration möglicher anfallender Niederschläge. Das anfallende oberflächig ablaufende Niederschlagswasser der Wegeflächen wird in seitliche Mulden geleitet. Zum Aufbau der Wegeflächen ist es erforderlich, den vorhandenen Oberboden bis auf die anstehenden bindigen Böden abzutragen. 6. Allgemeine Möblierung der Grünflächen mit robusten und bewährten Elementen. In barrierefreien Abständen werden zahlreiche Sitzgelegenheiten angeboten. Um die beiden Schwerpunktbereiche hervorzuheben, werden dort jeweils ein Podest mit Dach und einer Rundbank um einen der Großbäume aufgestellt. Integration zusätzlicher Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten nach Bedarf an ausgewählten Standorten. 7. Die von den Anwohnern gewünschte Beleuchtung beschränkt sich auf die zentrale Erschließungsachse und die beiden Schwerpunktbereiche. Finanzierung / Kosten: Für die Herrichtung des Grünzuges betragen die ermittelten Bruttobaukosten ca. 674.000 €. Die Baunebenkosten einschließlich Ingenieurleistungen und Planungskosten (einschließlich Beteiligungsverfahren) betragen ca. 122.000 €. Somit entstehen für die Maßnahme Gesamtkosten in Höhe von 796.000 €. Für das Gesamtbudget der geplanten Maßnahmen stehen ausreichende Haushaltsmittel in folgenden PSP-Elementen zur Verfügung: PSP 5-130101-200-00100-400-1, Finanzpositionen 78359999 und 78520000: 500.000,00 € (i.V.m. 4-130101-903-3, Kostenart 52569999 und 45811000) PSP 5-060201-200-00100-400-1, Finanzposition 78310000: 140.000,00 € PSP 5-060201-200-00100-400-1, Finanzposition 78530000: 146.000,00 € PSP 5-060201-800-00100-900-1, Finanzposition 78350000: 10.000,00 € (i.V.m. 1-060201-800-9, Kostenart 52560000) Vorlage FB 36/0208/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.11.2013 Seite: 8/9 Die genaue haushalterische Aufteilung und Zuordnung zu den Produkten / PSP-Elementen und Sachkonten ist im weiteren Projektverlauf vorzunehmen. Mit der Neuanlage der Flächen fallen insgesamt neu anzusetzende, jährliche Folgekosten in Höhe von ca. 34.000 € (ca. 27.000 € Grünfläche, ca.7.000 € Spielfläche) an. Diese zusätzlichen Folgekosten sind im Rahmen des Veränderungsnachweises zur Haushaltsplanung 2014 inklusive der Finanzplanjahre 2015-2017 kostenneutral einzuplanen. Die einzelnen Zuständigkeiten werden im Rahmen des Projektes „Freiflächenmanagement“ geregelt. Zeitplanung: Die Verwaltung schlägt vor, die anstehenden Leistungsphasen 5-8 (HOAI 2013) an das Büro hermanns-landschaftsarchitektur/umweltplanung zu vergeben, so dass nach Fertigstellung der Ausführungsplanung die Ausschreibung der Maßnahmen Ende 2013/Anfang 2014 erfolgen kann. Die Herstellung des geplanten Grünzuges ist für Frühjahr/Sommer 2014 vorgesehen, so dass die Baumaßnahme im Herbst 2014 abgeschlossen wird. Anlage/n: Gesamtlageplan 3 Teillagepläne Vorlage FB 36/0208/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.11.2013 Seite: 9/9 ta ch ba ar Ha l Modellierung differenzierter Le ine rga sse Kinder/Kleinkinder Modellierung Rasen- Hinweis Holzdeck Quartiersplatz Datengrundlage: Katastergrundlage iw_kleuea62_7171.dxf vom 10.10.2012 sowie Grundlagenplan Anlage_7_5LPX01b-2000.dwg vom 04.10.2012 sowie Bestandsvermessung der Stadt Aachen vom 20.04.2012 Modellierung Spielpunkte Spielpunkt Modellierung differenzierter Spielpunkt Modellierung Modellierung abzustimmen. Modellierung Modellierung Seilnetzturm Reutersgasse 12 3 456 Projektjahr - Projekt-Nr. 12 - 186 Modellierung Obstwiese Spielpunkt 7 8 - Planungsphase - 3 9 10 11 12 13 14 - 23 24 25 - Planart - Status - Planbezeichnung - Index - LP - Ab - - 0 Freiraumplanung BP Nr. 805 "Brander Modellierung Spielpunkt Doppel-Seilbahn Holzdeck Spielpunkt Blatt 1 Modellierung Blatt 2 Maargas se Rasenbolzplatz 25x40m Blatt 3 differenzierter Sitzkante Bauherr Stadt Aachen Fachbereich Umwelt FB 36/20 vorh. Regenwasserbehandlungsanlage nd 52064 Aachen Planung g; ta hermanns landschaftsarchitektur / umweltplanung Landschaftsarchitekt AKNW Blatt-Gr. 1300x594mm bearb. Index Datum 0 04.07.2013 es Status Abstimmung nz 04.07.2013 un ss fa an te 1:500 ch ta AH ni Spielplatz Datum w 12-186-3-LP Plannummer tim m isc Planbezeichnung Pl he Entwurfsplanung Planungsphase kel bg rwin Pl a Maa ns T 02163.999 664 F 02163.999 665 info@landschaftsplaner.com www.landschaftsplaner.com erster Planstand berarb. gez. AH AH Legende Pflanzen, Vegetation Baum/Strauch (Planung), Arten siehe unten 0 3,0 208.05 208.20 Rasen .6% -2 wassergeb. Wegedecke (z.B. Sabalith ), hellgrau r=6,0m Mauern, Treppen, Einfassungen Mobiliar, Einbauten Sitzpodest, Stahlkonstruktion mit HPL-Auflage TCO Sitzbank Verno, Sitzauflage u. Lehne Holz, Rahmen Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet in DB703 Hockerbank Verno, Sitzauflage Holz, Rahmen Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet in DB703 Absperrpoller, Rundrohr Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet, DB703 (verriegelbar) Findlinge 212.63 3,00 Sonstiges Planungsgrenze TCO Quercus robur zum "Ausbluten" der Sickerleitung TCO Strauchpflanzung dreireihig Acer campestre Acer pseudoplatanus Betula pendula Carpinus betulus Cornus mas Prunus avium Plena Sorbus aucuparia Tilia cordata BP CM SA Betula pendula Cornus mas Sorbus aucuparia 00 2, 00 2, 00 (nicht Bestandteil der Planung) ACA APS BP CBE CM PAP SA TCO 1, Spielschiff Texel 2 Stk Pflaume Hauszwetsche 2 Stk Mirabelle von Nancy Pflanzabstand 150x150cm Quercus robur StU 40/45 cm -3.1% Amelanchier ovalis Cornus mas Cornus sanguinea Corylus avellana Ribes alpinum 'Schmidt' Salix cinerea Sambucus nigra R Fr and St axi ein U nu fa 25 s e ss /3 xc un g 0 cm els Qu io r ar Nestschaukel tie rs Jolle pl at z Crataegus monogyna Lonicera xylosteum Rosa canina Prunus spinosa Viburnum opulus 3,00 TCO Rundbank Holzpodest mit Dach TCO TCO Quercus robur StU 40/45 cm -0 .8 % zum "Ausbluten" der Sickerleitung PAP 0 2,0 PAP Untersaat Wiesenmischung Typ 02 Fettwiese, Produktionsraum 4, Fa. Rieger-Hofmann oder gleichwertig! Quercus robur StU 40/45 cm Schachtisch Untersaat Wiesenmischung Typ 02 Fettwiese, Produktionsraum 4, Fa. Rieger-Hofmann oder gleichwertig! -3. 4% Radtrainer r=6,0m -1.5% -1.8% 3,00 3,00 r=3,0m Hundetoilette BP SA Stelzenparcours 2,00 2 Stk Pflaume 2 Stk Mirabelle 4 Stk Apfel 3 Stk Kirsche Untersaat Wiesenmischung Typ 02 Fettwiese, oder in Mulden Typ 06 Feuchtwiese, Produktionsraum 4, Fa. Rieger-Hofmann oder gleichwertig! Untersaat Wiesenmischung Typ 02 Fettwiese, oder in Mulden Typ 06 Feuchtwiese, Produktionsraum 4, Fa. Rieger-Hofmann oder gleichwertig! CM Datengrundlage: Katastergrundlage iw_kleuea62_7171.dxf vom 10.10.2012 sowie Grundlagenplan Anlage_7_5LPX01b-2000.dwg vom 04.10.2012 sowie Bestandsvermessung der Stadt Aachen vom 20.04.2012 abzustimmen. Wippe viersitzig CM 12 3 456 Projektjahr - Projekt-Nr. 12 - 186 7 8 - Planungsphase - 3 9 10 11 12 13 14 - 23 24 25 - Planart - Status - Planbezeichnung - Index - LP - Ab - Lageplan - Blatt 1 - 0 BP SA SA BP Untersaat Wiesenmischung Typ 02 Fettwiese, Produktionsraum 4, Fa. Rieger-Hofmann oder gleichwertig! ecke Freiraumplanung BP Nr. 805 "Brander CM CM SA SA Blatt 1 SA vorh. Leuchte versetzen! 1,00 SA serg eb. D Anschluss siehe Blatt 2 Was r=3,0m Hinweis Blatt 2 Blatt 3 3, 0 0 Bauherr 2, Stadt Aachen Fachbereich Umwelt FB 36/20 00 52064 Aachen Planung g; 2,00 hermanns landschaftsarchitektur / umweltplanung Landschaftsarchitekt AKNW Plannummer 12-186-3-LP 1189x841mm bearb. Index Datum 0 12.07.2013 Abstimmung AH bg Blatt-Gr. m m sti o e r V Status 1:200 ta 12.07.2013 ni ch Datum ss nf Lageplan - Blatt 1 la Planbezeichnung SA SA z P u Entwurfsplanung ab Planungsphase te -5 .0 % g a un T 02163.999 664 F 02163.999 665 info@landschaftsplaner.com www.landschaftsplaner.com erster Planstand berarb. gez. AH AH Legende Pflanzen, Vegetation Strauchpflanzung dreireihig 2, 00 Baum/Strauch (Planung), Arten siehe unten Rasen wassergeb. Wegedecke (z.B. Sabalith ), hellgrau Mobiliar, Einbauten 208.59 Sitzpodest, Stahlkonstruktion mit HPL-Auflage Sitzbank Verno, Sitzauflage u. Lehne Holz, Rahmen Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet in DB703 TCO Hockerbank Verno, Sitzauflage Holz, Rahmen Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet in DB703 -3. 4 Untersaat Wiesenmischung Typ 02 Fettwiese, Produktionsraum 4, Fa. Rieger-Hofmann oder gleichwertig! % Radtrainer Absperrpoller, Rundrohr Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet, DB703 (verriegelbar) Findlinge PAP Was serg e b. De cke PAP Sonstiges Balanciertau mit Halteseil r=3,0m PAP -2.3 % BP Acer campestre Acer pseudoplatanus Betula pendula Carpinus betulus Cornus mas Prunus avium Plena Sorbus aucuparia Tilia cordata BP CM SA Betula pendula Cornus mas Sorbus aucuparia Kletterbaum mit Seil Wasserg Untersaat Wiesenmischung Typ 02 Fettwiese, Produktionsraum 4, Fa. Rieger-Hofmann oder gleichwertig! eb. Dec CM ke 2 Stk Pflaume Hauszwetsche 2 Stk Mirabelle von Nancy PAP PAP PAP Pflanzabstand 150x150cm Wassergeb. Decke Crataegus monogyna Lonicera xylosteum Rosa canina Prunus spinosa Viburnum opulus CM Anschluss siehe Blatt 3 SA BP BP Hinweis Datengrundlage: Katastergrundlage iw_kleuea62_7171.dxf vom 10.10.2012 sowie Grundlagenplan Anlage_7_5LPX01b-2000.dwg vom 04.10.2012 sowie Bestandsvermessung der Stadt Aachen vom 20.04.2012 abzustimmen. BP 12 3 456 Projektjahr - Projekt-Nr. 12 - 186 BP 7 8 - Planungsphase - 3 9 10 11 12 13 14 - 23 24 25 - Planart - Status - Planbezeichnung - Index - LP - Ab - Lageplan - Blatt 2 - 0 Freiraumplanung BP Nr. 805 "Brander CM Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 SA SA 0 1,0 Bauherr Stadt Aachen Fachbereich Umwelt FB 36/20 52064 Aachen Planung g; hermanns landschaftsarchitektur / umweltplanung Landschaftsarchitekt AKNW Planbezeichnung Lageplan - Blatt 2 Plannummer 12-186-3-LP 12.07.2013 Status Blatt-Gr. 1189x841mm bearb. Index Datum 0 12.07.2013 Abstimmung AH ss te m m sti o e r Datum la Entwurfsplanung ab Planungsphase nf z P u g a un T 02163.999 664 F 02163.999 665 info@landschaftsplaner.com www.landschaftsplaner.com bg SA V SA Amelanchier ovalis Cornus mas Cornus sanguinea Corylus avellana Ribes alpinum 'Schmidt' Salix cinerea Sambucus nigra 1:200 ch SA Untersaat Wiesenmischung Typ 02 Fettwiese, oder in Mulden Typ 06 Feuchtwiese, Produktionsraum 4, Fa. Rieger-Hofmann oder gleichwertig! ta SA ACA APS BP CBE CM PAP SA TCO ni SA -2.0% CM CM 0 SA PAP 1,0 BP Untersaat Wiesenmischung Typ 02 Fettwiese, oder in Mulden Typ 06 Feuchtwiese, Produktionsraum 4, Fa. Rieger-Hofmann oder gleichwertig! Quercus robur 2,00 Wippe viersitzig -1.9% Planungsgrenze 2,00 Quercus robur StU 40/45 cm ie rs pl at z 0 Anschluss siehe Blatt 1 Rundbank Mauern, Treppen, Einfassungen 2,0 R Fr and St axi ein U nu fa 25 s e ss /3 xc un g 0 cm els Q io ua r rt erster Planstand berarb. gez. AH AH Legende Pflanzen, Vegetation Baum/Strauch (Planung), Arten siehe unten Rasen wassergeb. Wegedecke (z.B. Sabalith ), hellgrau Mauern, Treppen, Einfassungen ACA Mobiliar, Einbauten 208.59 Sitzpodest, Stahlkonstruktion mit HPL-Auflage TCO Sitzbank Verno, Sitzauflage u. Lehne Holz, Rahmen Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet in DB703 Hockerbank Verno, Sitzauflage Holz, Rahmen Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet in DB703 ACA Absperrpoller, Rundrohr Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet, DB703 (verriegelbar) Findlinge 3,00 APS Sonstiges TCO Planungsgrenze CBE TCO Quercus robur CBE TCO Strauchpflanzung mehrreihig TCO CBE Seilnetzturm Untersaat Wiesenmischung Typ 02 Fettwiese, Produktionsraum 4, Fa. Rieger-Hofmann oder gleichwertig! -2.0% ACA ACA PAP PAP ACA APS BP CBE CM PAP SA TCO Acer campestre Acer pseudoplatanus Betula pendula Carpinus betulus Cornus mas Prunus avium Plena Sorbus aucuparia Tilia cordata BP CM SA Betula pendula Cornus mas Sorbus aucuparia PAP PAP APS Rundbank PAP Wassergeb. Decke Quercus robur StU 40/45 cm Quercus robur StU 40/45 cm Freie Erdmodellierung r=3,0m CM 2 Stk Pflaume Hauszwetsche 2 Stk Mirabelle von Nancy Untersaat Wiesenmischung Typ 02 Fettwiese, Produktionsraum 4, Fa. Rieger-Hofmann oder gleichwertig! Pflanzabstand 150x150cm r=12,0m Doppel-Seilbahn, 30m Quercus robur StU 40/45 cm SA Amelanchier ovalis Cornus mas Cornus sanguinea Corylus avellana Ribes alpinum 'Schmidt' Salix cinerea Sambucus nigra ACA ACA APS BP Holzpodest mit Dach Strauchpflanzung mehrreihig Reck, zweifach mit Sprossenwand Crataegus monogyna Lonicera xylosteum Rosa canina Prunus spinosa Viburnum opulus APS Bolzplatztor ca. 3x2x1m (BxHxT) BP ACA ACA Zweifachschaukel Bolzplatz 40 m x 25 m BP % 3.5 zum "Ausbluten" der Sickerleitung Hinweis Datengrundlage: Katastergrundlage iw_kleuea62_7171.dxf vom 10.10.2012 sowie Grundlagenplan Anlage_7_5LPX01b-2000.dwg vom 04.10.2012 sowie Bestandsvermessung der Stadt Aachen vom 20.04.2012 .8 % BP Sitzkante, CorTen-Stahl H = ca. 0,45m L = ca. 60m PAP Hundetoilette abzustimmen. CM Bankauflagen Bolzplatztor ca. 3x2x1m (BxHxT) 12 3 456 Projektjahr - Projekt-Nr. 12 - 186 7 8 - Planungsphase - 3 9 10 11 12 13 14 - 23 24 25 - Planart - Status - Planbezeichnung - Index - LP - Ab - Lageplan - Blatt 3 - 0 Freiraumplanung BP Nr. 805 "Brander SA SA Untersaat Wiesenmischung Typ 02 Fettwiese, oder in Mulden Typ 06 Feuchtwiese, Produktionsraum 4, Fa. Rieger-Hofmann oder gleichwertig! ,00 1 Blatt 2 Blatt 3 SA SA BP Bauherr Stadt Aachen Fachbereich Umwelt FB 36/20 SA 52064 Aachen Planung hermanns landschaftsarchitektur / umweltplanung Landschaftsarchitekt AKNW g; SA Planbezeichnung Lageplan - Blatt 3 Plannummer 12-186-3-LP Blatt-Gr. 1189x841mm bearb. Index Datum 0 12.07.2013 Abstimmung AH bg Status ss te m m sti o e r V 12.07.2013 1:200 ta Datum la Entwurfsplanung ab Planungsphase nf z P u g a un T 02163.999 664 F 02163.999 665 info@landschaftsplaner.com www.landschaftsplaner.com ch SA Blatt 1 ni SA -0 SA PAP -0.8% SA Untersaat Wiesenmischung Typ 02 Fettwiese, oder in Mulden Typ 06 Feuchtwiese, Produktionsraum 4, Fa. Rieger-Hofmann oder gleichwertig! 3,00 Anschluss siehe Blatt 2 Strauchpflanzung mehrreihig Kletterbaum mit Seil erster Planstand berarb. gez. AH AH