Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
118898.pdf
Größe
192 kB
Erstellt
02.09.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:23

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Eurogress Beteiligte Dienststelle/n: E 88/0024/WP16 öffentlich 02.09.2013 Finanzieller Zwischenbericht 2. Quartal 2013 (01.01. bis 30.06.2013) nach § 20 EigVO NRW nebst Erläuterungen Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 17.09.2013 BAE Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Betriebsauschuss Eurogress nimmt den finanziellen Zwischenbericht für die Zeit vom 01.01.2013 bis 30.06.2013 gem. §20 EigVO NW zur Kenntnis. Vorlage E 88/0024/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 03.09.2013 Seite: 1/2 Erläuterungen: Hinsichtlich der Erläuterungen wird auf die beigefügte Anlage verwiesen. Anlage/n: Finanzieller Zwischenbericht 2. Quartal 2013. Vorlage E 88/0024/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 03.09.2013 Seite: 2/2 Quartalsabschluss QII Januar bis Juni 2013 Der Quartalsabschluss QII 2013 schließt mit einem Verlust in Höhe von 418.769,56 €. Dies stellt gegenüber dem Planansatz von 872.841,76 € eine Verbesserung um 454.072,21 € dar. Gegenüber dem Vorjahr (589.127,18 €) hat sich das Ergebnis um 170.357,62 € verbessert. Erträge: Aufwendungen: Verlust: 2.553.761,47 € 2.972.531,03 € 418.769,56 €. Im Folgenden werden bemerkenswerte Posten erläutert. Die Erläuterungen zur Borngasse werden separat vorgenommen. ERTRÄGE Abweichung zum Plan: Die Umsatzerlöse liegen mit T€ 1.427 insgesamt um T€ 19 über dem Planansatz für das zweite Quartal. Dabei unterschreiten die Erlöse aus Überlassung von Räumen, Dienstleistungen und Technik den Planansatz nur um T€ 5. Gegenüber dem Planansatz um T€ 21 geringer fallen die Erträge aus Eigenveranstaltungen aus. Die Ü30-Party hat nicht die erwarteten Besucherzahlen realisiert, so dass der Planansatz nicht erreicht werden konnte. Desweiteren haben Absagen bei der ZAB ebenfalls zu einem vom Planansatz abweichenden Ergebnis geführt. Die Garderobengebühren verfehlen um knapp T€ 8 den Planansatz, was für den langen Winter relativ überraschend, jedoch im Einzelnen immer von den unterschiedlichen Veranstaltungen abhängig ist. Die sonstigen Erträge weichen um T€ 36 positiv vom Plan ab. Auch im Vorjahr wurden ähnliche Erträge realisiert, so dass für das Geschäftsjahr der Ansatz zu niedrig geplant wurde. Die positive Abweichung auf dem Bendplatz in Höhe von T€ 6 resultiert aus der Durchführung einer weiteren, im Ansatz aber nicht geplanten Veranstaltung auf dem Bendplatz. Mit T€ 92 erzielen wir um T€ 11 höhere als geplante Umsätze aus der Weiterveräußerung von Strom für Bendveranstaltungen. Für den Strombezug sind gleichzeitig auch die Kosten gegenüber dem Planansatz höher ausgefallen. Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten in der Regel unplanbare Vorgänge, so dass eine Planabweichung, im aktuellen Quartal in Höhe von T€ -7, nicht vermeidbar ist. Im Laufe des Geschäftsjahres werden sich hier voraussichtlich noch Entwicklungen in Richtung Planansatz ergeben. Die gewoge AG hat in ihrer Hauptversammlung im Juli 2013 eine Gewinnausschüttung in Höhe von 3,7 Mio. € beschlossen, von der bei einem Anteilsbesitz von 60,3 % auf das Eurogress Aachen T€ 2.247 entfallen. Der ursprüngliche Planansatz für die Beteiligungserträge in Höhe von T€ 1.700 für das gesamte Jahr wird daher um T€ 547 überschritten, auf QII entfallen davon T€ 274. Der Gesamtbetrag der Erträge ist mit T€ 2.554 um T€ 286 höher ausgefallen als mit T€ 2.267 geplant. Abweichung zum Vorjahr: Das erste Halbjahr 2013 hat sich ähnlich gut entwickelt, wie das erste Halbjahr des Vorjahres. Zwar haben sich die Umsätze mit T€ 1.427 um insgesamt T€ 107 reduziert, diese Entwicklung betrifft aber im Wesentlichen nur die Eigenveranstaltungen und die sonstigen Erträge. Im Vorjahr wurden mit den Künstlern Liberg und Rether zwei Eigenveranstaltungen mehr durchgeführt als im aktuellen Quartal. Die ZAB hatte im Vorjahr ein höheres Ergebnis erzielt, weil in diesem Jahr 2 Teilnehmer abgesagt haben. Die sonstigen Erträge sind gegenüber dem Vorjahr insgesamt um T€ 35 geringer ausgefallen: im Vorjahr war hier mit T€ 40 der Ertrag aus der Veräußerung der Seite 1 von 4 Quartalsabschluss QII Januar bis Juni 2013 Konzertmuschel enthalten. Nach Herausrechnung dieses einmaligen Effekts, ergibt sich eine Verbesserung der sonstigen Erträge (z. B. Anzeigentafel Monheimsallee) um T€ 5. Für die Umsatzpacht und die Garderobengebühren ergibt sich gegenüber dem Vorjahr eine Verschlechterung von T€ 8 und T€ 3, während sich die Vorverkaufsgebühren um T€ 2,5 verbessert haben. Da sich die Garderobengebühren sowohl im Ansatz wie auch gegenüber dem Vorjahr verschlechtert haben, obwohl der Winter im ersten Quartal härter war, bestätigt sich auch hier nochmal, dass die Garderobengebühren ganz wesentlich von der Art der Veranstaltungen abhängig sind. Auf dem Bendplatz fand im Vorjahr ein Flohmarkt mehr statt, was den Rückgang in den Erträgen Bendplatz um T€ 6 erklärt. Aufgrund gestiegener Bezugspreise haben wir den Preis des zur Weiterveräußerung vorgesehenen Stroms Anfang des Jahres erhöht. Neben dieser Preiserhöhung wurde auch deutlich mehr Strom verbraucht, so dass insgesamt eine Erhöhung dieses Ertrages gegenüber dem Vorjahr um T€ 15 zu verzeichnen ist. Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten abweichend zum Vorjahr Auflösungen aus Rückstellungen in Höhe von T€ 3. Die Beteiligungserträge weichen wie bereits o.a. um T€ 274 ab. Die Erträge sind damit insgesamt gegenüber dem Vorjahr um T€ 170 gestiegen. AUFWENDUNGEN Abweichung zum Plan: Gegenüber dem Planansatz von T€ 3.140 sind die gesamten Aufwendungen mit T€ 2.973 um T€ 168 niedriger ausgefallen. Die geplanten Aufwendungen für Veranstaltungskosten betragen T€ 482 und wurden im zweiten Quartal 2013 in Höhe von T€ 453 realisiert. Die Kosten für Fremdveranstaltungen fallen bei nicht auf Planniveau realisierten Umsätzen aus der Überlassung von Räumen, Dienstleistungen und Technik korrespondierend niedriger als geplant aus (- T€ 8). Dies gilt gleichzeitig für die Kosten aus Eigenveranstaltungen (- T€ 22), während die Stromkosten Bendveranstaltungen wegen vermehrten Bedarfs um T€ 5 höher ausfallen als geplant . Die geplanten Kosten für den Bendplatz enthalten zwar nur einen geringen Anteil von Werbekosten für den Sommerbend, die tatsächlichen Kosten sind dennoch um T€ 4 geringer ausgefallen, da die Rechnungsstellung für die Werbeleistungen überwiegend im Juli erfolgte. Die Personalaufwendungen betragen T€ 86 weniger als geplant. Dies liegt zum einen an der ertragswirksamen Auflösung von Personalrückstellungen in Höhe von T€ 30 im ersten Quartal und an zahlreichem ungeplanten Ausscheiden aus der Lohnfortzahlung wegen Krankheit. Zum anderen wird aufgrund der Tariferhöhung im August, der Weihnachtsgeldzahlung im Dezember und der Berücksichtigung von Rückstellungen zum Jahresende mit einem Angleichen der Personalkosten an die Plankosten zu rechnen sein. Kalkulatorische und über das Jahr verteilte Investitionszugänge führen dazu, dass die Abschreibungen mit T€ 700 um T€ 6 über dem Planansatz von T€ 694 liegen. Hier wird die finale Aktivierung der Investitionen noch zu entsprechenden Änderungen führen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind für das zweite Quartal in Höhe von insgesamt T€ 687 geplant. Davon wurden Kosten in Höhe von T€ 621 realisiert. Nahezu alle Positionen in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen unterschreiten den Planansatz. Mit T€ 440 entwickeln sich die Zinsaufwendungen sowie die sonstigen Steuern mit T€ 52 ungefähr auf Planniveau. Seite 2 von 4 Quartalsabschluss QII Januar bis Juni 2013 Abweichung zum Vorjahr: Die gesamten Aufwendungen betragen wie im Vorjahr T€ 2.973. Hiervon entfallen auf die Veranstaltungskosten insgesamt T€ 453, die damit um T€ 4 über den Kosten des Vorjahres liegen. Die Kosten für Fremdveranstaltungen sind gegenüber dem Vorjahr um T€ 18 gestiegen, da hierin auch die Kosten für das Personal der GmbH enthalten sind. Da einige Mitarbeiter im Eurogress langfristig erkrankt waren, musste der entstandene Bedarf über die GmbH abgewickelt werden. Bereinigt um diesen Effekt, bewegen sich die reinen Kosten aus Veranstaltungen nahezu auf Vorjahresniveau. Die Kosten für Eigenveranstaltungen sind um T€ 22 gesunken, weil im 1. Halbjahr 2013 zwei Veranstaltungen weniger als im Vorjahr durchgeführt worden sind. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Bezugskosten für den für die Weiterveräußerung auf dem Bendplatz vorgesehenen Strom um T€ 12 gestiegen. Gleichzeitig konnten aber auch die entsprechenden Erlöse generiert werden, so dass hier noch immer eine gute Gewinnmarge von 15 % im Haus verbleibt. Auch gegenüber dem Vorjahr sind die Kosten für Bendveranstaltungen um T€ 4 rückläufig, da die Werberechnungen für die Sommerbendwerbung erst im Juli gestellt wurden. Die Personalaufwendungen sind gegenüber dem Vorjahr um T€ 9 niedriger ausgefallen, da 3 Mitarbeiter wegen Krankheit aus der Lohnfortzahlung ausgeschieden sind. Bedingt durch die Umbaumaßnahmen in den Konferenzräumen 4 - 9 im vergangenen Geschäftsjahr in Höhe von ca. 2,5 Mio. € sowie weiteren Investitionen, steigen die Abschreibungen im zweiten Quartal um T€ 35 auf T€ 700. Für die sonstigen betrieblichen Aufwendungen ergibt sich gegenüber dem Vorjahr eine Verminderung um T€ 58 von T€ 679 auf insgesamt T€ 621. Diese Verminderung ist im Wesentlichen bedingt durch den Anlagenabgang der Konzertmuschel im Vorjahr. Bereinigt um diesen Abgang in Höhe T€ 72, hätten sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um T€ 14 gegenüber dem Vorjahr erhöht. Aufgrund der Heizkosten-Endabrechnung 2012 wurden die Abschlagszahlungen für Heizung für das Jahr 2013 erhöht, so dass die Heizkosten gegenüber dem Vorjahr im zweiten Quartal zwar um T€ 14 höher ausfallen. Unter Berücksichtigung der Jahresendabrechnung hätten die Heizkosten in 2012, bezogen auf das zweite Quartal, T€ 32 betragen und damit wären die Kosten im zweiten Quartal 2013 mit T€ 36 nur um ca. T€ 4 höher als im Vorjahr. Bedingt durch den langen kalten Winter und Energiekostensteigerungen ist diese Kostenerhöhung nachvollziehbar. Für die Stromkosten ergibt sich im Vergleich zum Vorjahr eine Verbrauchsreduzierung um 3 % bei einer gleichzeitigen Preissteigerung um 13 %, so dass die Aufwendungen um insgesamt T€ 10 gestiegen sind. Die Energiekosten Bendplatz sind zwar um T€ 4 gegenüber dem Vorjahr gesunken, dies ist aber im Wesentlichen auch nur auf die in 2012 höheren Abschläge für Energie zurückzuführen. Bezogen auf die tatsächlichen Kosten hätte sich eine Kostenreduzierung um T€ 1 ergeben. Die Kosten für die Reinigung sind mit T€ 106 (im Vorjahr T€ 107) weiterhin auf einem guten niedrigen Niveau. Gegenüber dem Vorjahr wurden für alle Bereiche der Instandhaltung T€ 12 mehr ausgegeben. Die Maßnahmen des letzten Jahres waren aber wegen des Umbaus der Konferenzräume stark reduziert worden, so dass das Niveau des aktuellen Quartals realistischere Zahlen aufweist. Dagegen haben sich die Kosten für Werbung bedingt durch die Aufgabe eines Sponsoringengagements gegenüber dem Vorjahr um T€ 11 vermindert. Daneben haben weitere Optimierungsmaßnahmen zu einem gegenüber dem Vorjahr um insgesamt T€ 27 geringeren Aufwand geführt. Seite 3 von 4 Quartalsabschluss QII Januar bis Juni 2013 Für die übrigen diversen sonstigen betrieblichen Aufwendungen ergibt sich insgesamt in den wesentlichen Bereichen eine leichte Verbesserung zum Vorjahr oder nur ein geringfügiger Anstieg der Kosten. Nennenswert sind im Übrigen nur die Abschreibungen von Forderungen in Höhe von T€ 8, wegen Uneinbringlichkeit aufgrund von Insolvenzen. Um T€ 24 sind die Zinsaufwendungen auf T€ 440 gestiegen, weil für die umgebauten Konferenzräume neue Darlehen aufgenommen werden mussten. Die sonstigen Steuern bleiben mit T€ 52 nahezu auf Vorjahresniveau. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich das Geschäftsjahr 2013 im ersten Halbjahr genauso gut entwickelt hat wie das erste Halbjahr des Vorjahres. Besondere Vorgänge wie die höhere Gewinnausschüttung der gewoge AG, weniger Eigenveranstaltungen, die im Vorjahr veräußerte Konzertmuschel sowie investitionsbedingt höhere Zinsen und Abschreibungen führen insgesamt zu den wesentlichen Abweichungen der beiden Halbjahre. Umspannwerk Borngasse: Hinsichtlich des Umspannwerks Borngasse lässt sich grundsätzlich sagen, dass Aufwendungen und Erträge planmässig anfallen und das Ergebnis für das zweite Quartal damit wie geplant T€ -22 beträgt. Da im Vorjahr die Zinsen erst ab Mai 2012 gezahlt wurden, ergibt sich hieraus der Anstieg der Kosten um T€ 17 gegenüber dem Vorjahr. Forecast 2013 2013: Für das zweite Halbjahr 2013 ergibt sich insofern eine Änderung auf die gesamte Ertragslage des Eurogress Aachen, weil das Eurogress Aachen ab dem 01.07.2013 die Vermarktung der Veranstaltungsflächen im Aachener Fussballstadion Tivoli übernommen hat. Die wesentlichen Ertragspositionen lassen sich nur schwer schätzen. In den vergangenen Jahren sind im Tivoli mit Dritt-Veranstaltungen durchschnittlich ca. 1 Mio. € Umsatz pro Jahr erzielt worden. Diesen Wert werden wir zunächst als groben Richtwert annehmen, obwohl davon auszugehen ist, dass viele Interessenten aufgrund der unsicheren Lage ggf. auf die Durchführung einer Veranstaltung im Tivoli verzichten möchten. Gleichfalls lässt sich aber sicherlich auch ein anderes Kundensegment davon reizen, dass Eurogress die Räumlichkeiten nun für die Durchführung von Veranstaltungen anbietet. Insofern kann einerseits mit einem Rückgang, andererseits aber auch mit einem Anstieg der Erlöse zu rechnen sein. Wesentliche Kosten, die für die Durchführung von Veranstaltungen im Tivoli anfallen, sind die monatlichen Mietkosten in Höhe von T€ 25, die Personalaufwendungen mit ca. T€ 10 im Monat, die Kosten für die Zumietung externer Technik und Catering, die im Einzelfall von jeder Veranstaltung abhängig sind und daher nicht geschätzt werden können, sowie die Kosten für die Reinigung nach den einzelnen Veranstaltungen, die aber über die Eurogress Aachen Betriebs-GmbH abgewickelt wird und insofern im Hause verbleibt. Investitionen fallen für das Tivoli nicht an. Seite 4 von 4 Quartalsabschluss QII Januar bis Juni 2013 Ansatz QII 2013 IST QII 2013 640.000,00 € 710.000,00 € 250.000,00 € 140.000,00 € 60.000,00 € 13.000,00 € 40.000,00 € 401.000,00 € 136.500,00 € 424.000,00 € 370.000,00 € 134.740,00 € 70.000,00 € 48.600,00 € 6.500,00 € 20.000,00 € 237.671,40 € 80.903,11 € 420.773,10 € 368.146,58 € 113.898,02 € 69.933,01 € 40.700,88 € 6.442,38 € 55.919,85 € 243.596,22 € 92.113,93 € 30.000,00 € 15.000,00 € 15.000,00 € 2.420.500,00 € 1.407.414,51 € 1.426.523,96 € 20.000,00 € 10.000,00 € Ansatz 2013 Umsatzerlöse: Überlassung von Räumen Überlassung von Dienstleistungen/ Technik Eigenveranstaltungen Umsatzpacht Garderobengebühren Vorverkaufsgebühren sonstige Erträge Erträge Bendplatz Erträge Strom Bendveranstaltungen Erträge aus Geschäftsbesorgung und Kooperation Gesamt Umsatzerlöse: sonstige betriebliche Erträge: sonstige Zinsen und ähliche Erträge: - € - € Abweichung QII 2013 - 3.497,30 € - € IST QII 2012 3.226,91 € 1.853,43 € 20.841,98 € 66,99 € 7.899,12 € 57,62 € 35.919,85 € 5.924,82 € 11.210,82 € - 421.413,51 € 368.959,77 € 182.557,74 € 78.285,48 € 43.431,75 € 3.913,43 € 90.655,46 € 249.283,33 € 77.040,73 € Abweichung QII 2013-QII 2012 - 640,42 € 813,20 € 68.659,72 € 8.352,47 € 2.730,87 € 2.528,95 € 34.735,61 € 5.687,11 € 15.073,20 € € 17.500,00 € - 2.500,00 € 19.109,45 € 1.533.041,20 € - 106.517,24 € 6.502,70 € - 366,86 € € 3.130,44 € - € Beteiligungsertrag: 1.700.000,00 € 850.000,00 € 1.123.740,21 € 273.740,21 € 850.000,00 € 273.740,21 € GESAMTERTRÄGE: 4.140.500,00 € 2.267.414,51 € 2.553.761,47 € 286.346,96 € 2.383.408,06 € 170.353,41 € 1/ 5 Quartalsabschluss QII Januar bis Juni 2013 Ansatz 2013 Ansatz QII 2013 IST QII 2013 Abweichung QII 2013 Veranstaltungskosten: Fremdveranstaltungen 420.000,00 € 246.960,00 € 239.336,89 € - 7.623,11 € Eigenveranstaltungen 180.000,00 € 97.020,00 € 74.837,63 € - 22.182,37 € Stromkosten Bendveranstaltungen 123.750,00 € 73.346,23 € 78.092,75 € Bendplatz 135.000,00 € 65.150,00 € Gesamte Veranstaltungskosten: 858.750,00 € Personalaufwendungen: Abschreibungen: IST QII 2012 221.806,48 € Abweichung QII 2013-QII 2012 17.530,41 € 96.384,57 € - 21.546,94 € 4.746,52 € 65.673,91 € 12.418,84 € 61.012,10 € - 4.137,90 € 65.075,42 € - 482.476,23 € 453.279,37 € - 29.196,86 € 448.940,38 € 4.338,99 € 1.583.000,00 € 791.500,00 € 705.574,37 € - 85.925,63 € 714.344,95 € - 8.770,58 € 1.387.567,33 € 693.783,67 € 700.187,09 € 6.403,42 € 665.000,00 € 4.063,32 € 35.187,09 € 2/ 5 Quartalsabschluss QII Januar bis Juni 2013 Ansatz 2013 Ansatz QII 2013 IST QII 2013 Abweichung QII 2013 IST QII 2012 Abweichung QII 2013-QII 2012 sonstige betriebliche Aufwendungen: Heizung Eurogress Wasser Eurogress Strom Eurogress 71.830,00 € 16.000,00 € 269.200,00 € 35.915,00 € 8.000,00 € 134.600,00 € 36.189,07 € 7.897,28 € 129.453,94 € - 274,07 € 102,72 € 5.146,06 € 21.778,13 € 8.439,70 € 119.586,20 € 14.410,94 € 542,42 € 9.867,74 € Energie Bendplatz 19.767,00 € 9.883,50 € 7.379,79 € - 2.503,71 € 11.869,63 € - 4.489,84 € Reinigung 165.000,00 € 114.500,00 € 105.822,82 € - 8.677,18 € 107.490,86 € - 1.668,04 € Versicherungen und sonstige Abgaben 100.000,00 € 50.000,00 € 46.992,36 € - 3.007,64 € 47.548,51 € - 556,15 € Gebäudeunterhaltung 100.000,00 € 30.000,00 € 22.247,85 € - 7.752,15 € 20.088,85 € 2.159,00 € Instandhaltung Betriebs- und Geschäftsausstattung 105.000,00 € 60.000,00 € 65.961,03 € 5.961,03 € 63.274,23 € 2.686,80 € 40.000,00 € 20.000,00 € 10.755,33 € - 9.244,67 € 3.872,00 € 6.883,33 € 170.000,00 € 85.000,00 € 60.394,61 € - 24.605,39 € 87.156,04 € - 26.761,43 € Reparatur/ Instandhaltung Bendplatz Werbung 3/ 5 Quartalsabschluss QII Januar bis Juni 2013 Ansatz 2013 Diverse sonstige betriebliche Aufwendungen: EDV-Kosten Telefon, Telefax und Internetkosten Bürobedarf Zeitschriften, Bücher Porto Abschreibung Umlaufvermögen Rechts- und Beratungskosten Abschluss- und Prüfungskosten Verwaltungskostenbeitrag Mieten bewegliche Wirtschaftsgüter Mietleasing Werkzeuge und Kleingeräte Sonstiger Betriebsbedarf sonstige betriebliche Aufwendungen sonstige betriebliche u regelm Aufwendungen GWG Abgänge Sachanlagen Restbuchwert Nebenkosten des Geldverkehrs Nicht abziehbare Vorsteuer Gesamt sonstige betriebliche Aufwendungen: Zinsaufwand: Sonstige Steuern: GESAMTAUFWENDUNGEN: ERGEBNIS: Ansatz QII 2013 IST QII 2013 19.000,00 € 18.000,00 € 8.000,00 € 2.000,00 € 9.000,00 € 1.500,00 € 5.000,00 € 12.000,00 € 101.200,00 € 29.500,00 € 7.900,00 € 2.000,00 € 10.000,00 € 9.500,00 € 9.000,00 € 4.000,00 € 1.000,00 € 4.500,00 € 750,00 € 2.500,00 € 6.000,00 € 50.600,00 € 14.750,00 € 3.950,00 € 1.000,00 € 5.000,00 € 8.687,86 € 6.210,49 € 2.638,07 € 1.108,08 € 3.374,41 € 8.000,00 € - € 6.549,44 € 50.936,00 € 11.490,90 € 3.850,62 € 301,83 € 5.198,01 € 5.000,00 € 10.000,00 € - € 4.000,00 € 35.000,00 € 2.500,00 € 5.000,00 € - € 2.000,00 € 17.500,00 € 1.335.897,00 € Abweichung QII 2013 Abweichung QII 2013-QII 2012 812,14 € 2.789,51 € 1.361,93 € 108,08 € 1.125,59 € 7.250,00 € 2.500,00 € 549,44 € 336,00 € 3.259,10 € 99,38 € 698,17 € 198,01 € 8.868,11 € 7.038,39 € 3.732,00 € 1.513,49 € 3.066,14 € 750,00 € 857,63 € 7.500,00 € 50.688,00 € 11.404,50 € 3.768,78 € 1.427,34 € 3.903,05 € 215,76 € 1.500,00 € - € 632,70 € 17.500,00 € 2.284,24 € 3.500,00 € - € 1.367,30 € - € 554,40 € 3.769,21 € 72.957,00 € 580,99 € 14.258,00 € 338,64 € 2.269,21 € 72.957,00 € 51,71 € 3.242,00 € 687.448,50 € 621.288,25 € - 66.160,25 € 679.301,48 € - 58.013,23 € 872.795,77 € 436.397,89 € 440.156,32 € 3.758,44 € 416.402,43 € 23.753,89 € 97.300,00 € 48.650,00 € 52.045,63 € 3.395,63 € 48.546,00 € 3.499,63 € 6.135.310,10 € 3.140.256,28 € - 1.994.810,10 € - 872.841,76 € - - IST QII 2012 - - 2.972.531,03 € - 167.725,25 € 418.769,56 € 454.072,21 € - - - - 2.972.535,24 € 589.127,18 € 180,25 € 827,90 € 1.093,93 € 405,41 € 308,27 € 7.250,00 € 857,63 € 950,56 € 248,00 € 86,40 € 81,84 € 1.125,51 € 1.294,96 € 4,21 € 170.357,62 € 4/ 5 Quartalsabschluss QII Januar bis Juni 2013 Ansatz 2013 BORNGASSE: Mietertrag Erträge aus d Auflösung v RST Mietaufwendungen Nebenkosten Abschreibungen Reparatur/ Instandsetzung Rechtsberatung Versicherung, Grundsteuer Zinsaufwand Ergebnis: - Ansatz QII 2013 IST QII 2013 200.000,00 € 100.000,00 € 21.909,60 € 10.954,80 € 97.503,00 € 5.000,00 € 48.751,50 € 2.500,00 € 16.047,00 € 103.479,98 € 8.023,50 € 51.739,99 € 49.506,00 € 1.361,36 € - € 8.000,00 € 52.048,09 € 21.969,79 € - 21.874,25 € 43.939,58 € - 99.996,00 € - € 10.954,80 € Abweichung QII 2013 4,00 € - € - € 754,50 € 1.138,64 € - € 23,50 € 308,10 € 95,54 € - IST QII 2012 100.004,03 € Abweichung QII 2013-QII 2012 8,03 € 10.954,80 € 3.000,00 € 48.751,88 € 129,76 € 335,35 € 7.000,00 € 35.525,82 € - € 3.000,00 € 754,12 € 1.231,60 € 335,35 € 1.000,00 € 16.522,27 € 5.693,58 € - 16.180,67 € 5/ 5