Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
118499.pdf
Größe
2,5 MB
Erstellt
16.08.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:22
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0973/WP16
öffentlich
16.08.2013
FB 61/30
Verkehrssituation in der Ahornstraße
Antrag zur Tagesordnung der Sitzung des Mobilitätsausschusses
am 19.09.2013 der CDU-Ratsfraktion vom 4. Juli 2013
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
10.09.2013
19.09.2013
06.11.2013
BüFo
MA
B0
Kenntnisnahme
Entscheidung
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Die Verwaltung wird –
vorbehaltlich der Beschlussfassung des Rates über den Haushalt 2014 – beauftragt, analog zu den
bereits in vielen Grundschulen durchgeführten Maßnahmen an der KGS Hörn ein Gesamtkonzept zur
Verbesserung der Schulwegsicherheit zu erarbeiten. Dabei sollen unter Einbeziehung der Schüler,
Eltern und Lehrerschaft Maßnahmen ergriffen werden, die einerseits die Verkehrssicherheit der
Schulkinder verbessern sollen und andererseits konkrete Verbesserungen der Infrastruktur zur Folge
haben.
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung und den Beschluss des
Mobilitätsausschusses zur Kenntnis, wonach die Verwaltung - vorbehaltlich der Beschlussfassung
des Rates über den Haushalt 2014 - beauftragt wird, analog zu den bereits in vielen Grundschulen
durchgeführten Maßnahmen an der KGS Hörn ein Gesamtkonzept zur Verbesserung der
Schulwegsicherheit zu erarbeiten. Dabei sollen unter Einbeziehung der Schüler, Eltern und
Lehrerschaft Maßnahmen ergriffen werden, die einerseits die Verkehrssicherheit der Schulkinder
verbessern sollen und andererseits konkrete Verbesserungen der Infrastruktur zur Folge haben.
Vorlage FB 61/0973/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2013
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Fortgeschrieb
ener Ansatz
2014
Fortgeschrieb
Ansatz
e-ner Ansatz
2015 ff.
2015 ff.
Gesamt-
Gesamt-
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Ertrag
Fortgeschrieb
ener Ansatz
2014
Fortgeschrieb
Ansatz
e-ner Ansatz
2015 ff.
2015 ff.
Folgekoste Folgekosten
n (alt)
(neu)
0
0
0
0
0
0
19.300
19.300
38.600
38.600
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Verschlechterung
Vorlage FB 61/0973/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2013
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Die CDU-Fraktion beantragt die Behandlung des Themas „Verkehrssituation in der Ahornstraße“ und
bittet die Verwaltung, gemeinsam mit Polizei und ASEAG Maßnahmen zur Reduktion des
Verkehrsaufkommens in der Ahornstraße zu ergreifen. Die Bündelung zentraler Infrastruktur, darunter
eine Schule, Kindergarten, Altenheim, führe zu einem hohen Querungserfordernis der Straße; die
große Verkehrsdichte stelle daher ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotential dar, dem durch
geeignete Maßnahmen zu begegnen sei. Auslöser für den Anlass war nicht zuletzt ein Verkehrsunfall
im Bereich der Grundschule Ahornstraße am 2.07.2013.
Unfallhergang
Ein Linienbus hatte an der Haltestelle Ahornstraße die Fahrgäste ein- und aussteigen lassen und
setzte seine Fahrt in Richtung Seffent fort. In Höhe der Grundschule ermöglichte der Busfahrer einem
Vater und seiner Tochter das überqueren der Fahrbahn, indem er seinen Linienbus anhielt. Die
beiden Personen befanden sich auf dem in Fahrtrichtung rechtsseitigen Gehweg und wollten die
Fahrbahn in Richtung der Grundschule überqueren.
Es handelte sich nicht um ein Anhalten mit Warnblinklicht an einer Haltestelle, dieses war bereits an
der Bushaltestelle einige Meter vor der Unfallstelle erfolgt.
Ein Motorradfahrer überholte den stehenden Bus. Als er die querenden Personen sah führte er eine
Notbremsung durch. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam zu Fall und es kam zur Kollision
mit den beiden Fußgängern (siehe Anlage 1, Unfallprotokoll).
Situation Ahornstraße
Die beidseitig bebaute Ahornstraße (Anlage 2 und Anlage 3) ist Bestandteil einer Tempo 30-Zone. Sie
weist einen Straßenquerschnitt von in der Regel 5,95 m auf. Es wird beidseitig am Fahrbahnrand
geparkt.
Die Straße wird von zahlreichen Bussen der Linien 3, 12, 22, 23, 33, 73, 103 bedient. Insgesamt
finden werktags täglich 306 Fahrten im Querschnitt statt.
Verkehrskonzept Campus Melaten und Maßnahmen Ahornstraße
Mit Beschluss des MoA vom 12.03.2009 (siehe Anlage 4) sollen die negativen Auswirkungen einer
Verkehrszunahme durch den Campus Melaten auf der Hörn reduziert werden. Dazu werden seit
September 2009 die Verkehrsstärken auf der Hörn an sieben Dauerzählstellen kontinuierlich erfasst.
Eine Messstelle befindet sich auch an der Ahornstraße. Im September 2009 lag die durchschnittliche
Verkehrsstärke an Werktagen bei 2180 Fahrzeugen. Im September 2012 bei 1979 Fahrzeugen. Der
Verkehr in der Ahornstraße hat also nachweislich abgenommen. Aus Sicht der Verwaltung resultiert
aus der Campus-Entwicklung bisher kein weiterer Handlungsbedarf für verkehrsberuhigende
Maßnahmen.
Als ergänzende Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Wohngebiet Hörn/Muffet/Königshügel
wurden am 12.03.2009 u.a. weiterhin beschlossen,
-
die Schulwege in der Ahornstraße sicherer zu gestalten und
-
die Querungssituation in der Ahornstraße zu verbessern.
Vorlage FB 61/0973/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2013
Seite: 3/5
Im Frühjahr 2012 wurde hierzu die Situation an der KGS Hörn begutachtet. Bei den Gesprächen
stellte sich heraus, dass starke Meinungsverschiedenheiten zwischen Schülerlotsin und Schulleitung
bestanden, die schließlich dazu führten, dass am 16.04.2012 die Schülerlotsin ihre Tätigkeit
beendete. Der Grund lag u. a. daran, dass die Lotsenzeiten ab dem 15.03.2012 von der Schulleitung
massiv gekürzt wurden. Die Schülerlotsin konnte aus ihrer Sicht die Sicherheit der Schulkinder nicht
mehr sicher stellen. Die Versuche durch Gespräche mit der ehemaligen Schülerlotsin, der
Schulleitung und der Polizei vermittelnd eine Lösung zu finden, waren leider nicht erfolgreich.
Seitdem ist die Stelle vakant. Von Seiten der Stadt wird gewünscht, dass die Stelle der Schülerlotsin
neu besetzt wird. Sobald sich Eltern finden, die diese Tätigkeit ausüben wollen, kann dies jederzeit
geschehen. Die Schulleitung wollte sich bemühen bei der Elternschaft nachfragen und Ersatz zu
finden.
Mit der Polizei wurde in 2012 die Situation an der ehemaligen Lotsenstelle begutachtet. Dabei wurde
deutlich, dass das Schülerquerungsaufkommen an dieser Stelle sehr gering war. Diese Situation hat
sich laut Polizei nicht geändert. Darüber hinaus besteht für viele Schüler die Möglichkeit, an der Ecke
Halifaxstraße /Ahornstraße die sichere Querungsmöglichkeit über die Signalanlage zu nehmen.
Buslinienführung
In den Fahrplanmaßnahmen für 2014 ist die Verlegung des Linienwegs verschiedener Buslinien
vorgesehen: Die Linien 33 und 73 sollen über die Mies-van-der-Rohe-Straße geführt werden, dafür
sollen zukünftig die Linien 12,22 und 23 im Beidrichtungsverkehr (bisher nur eine Richtung) über die
Ahornstraße geführt werden. Im Effekt werden täglich 175 Busfahrten weniger auf der Ahornstraße
stattfinden. Dies wird zu einer Entlastung der Situation beitragen.
Empfehlung
Die Verwaltung empfiehlt – analog zu den bereits in vielen Grundschulen durchgeführten Maßnahmen
– an der KGS Hörn ein Gesamtkonzept zur Verbesserung der Schulwegsicherheit zu erarbeiten.
Dabei soll unter Einbeziehung der Schüler, Eltern und Lehrerschaft Maßnahmen ergriffen werden, die
einerseits die Verkehrssicherheit der Schulkinder verbessern sollen und andererseits konkrete
Verbesserungen der Infrastruktur zur Folge haben.
Kosten und Zeitplan
Für die Erarbeitung eines Gesamtkonzepts zur Verbesserung der Schulwegsicherheit für die KGS
Hörn wurde anhand von Erfahrungswerten bei ähnlichen Maßnahmen ein überschlägiger
Kostenansatz in Höhe von 15.000€ ermittelt.
Mittel stehen auf PSP-Element 4-120201-904-7, Kostenart 52910000 zur Verfügung. Hier sind bereits
im rechtskräftigen Haushalt 2013 im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung 19.300€ für 2014
eingeplant. Mit der Anmeldung zum Haushalt 2014 wird dieser Ansatz nicht verändert, eine
Ausweitung des Ausgabevolumens findet nicht statt.
Mit der Maßnahme könnte im ersten Quartal 2014 begonnen werden, ein genauer Zeitplan müsste mit
der Schulleitung abgestimmt werden.
Vorlage FB 61/0973/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2013
Seite: 4/5
Anlage/n:
Anlage 1 Unfallbericht
Anlage 2 Lageplan
Anlage 3 Fotos von der Ahornstraße
Anlage 4 Beschluss des MoA vom 12.3.2009
Vorlage FB 61/0973/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2013
Seite: 5/5
Ahornstr.
Anlage 3_1
Auszug
TOURISMUS
Bürgerinfo
Seite 1 von 3
KULTUR · FREIZEIT
WIRTSCHAFT
STADT · BÜRGER
STADTSEITEN
Auszug - RWTH Campus Melaten, Verkehrskonzept
Home
Rat der Stadt
Ausschüsse
Bezirksvertretungen
Sonstige Gremien
Fraktionen
Ämter
Sitzungen
Kalender
TO
TOP:
Gremium:
Mobilitätsausschuss
Beschlussart: geändert beschlossen
Datum:
Do, 12.03.2009
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Zeit:
17:00 - 19:20
Anlass:
öffentliche Sitzung
Raum:
Sitzungssaal 170
Ort:
Verwaltungsgebäude Marschiertor, Lagerhausstraße
Übersicht
Recherche
VA/41/WP.15 öffentliche Sitzung des Verkehrsausschusses
Ö4
VO
FB 61/1017/WP15 RWTH Campus
Melaten, Verkehrskonzept
Textrecherche
Status:
Sitzungsteilnehmer
Federführend: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
öffentlich
BES
Vorlage-Art:
Entscheidungsvorlage
Gläserner Rat
Mandatsträger
Aufwandsentschädigungen
Kontakt
Impressum
Herr Jansen von der SPD-Fraktion weist auf den gemeinsamen Beschlussvorschlag der Fraktionen
CDU, SPD, Grüne und FDP hin. Bei der Diskussion über das Verkehrskonzept zum Campus Melaten
gehe es nicht um populistische Forderungen, sondern um eine gleichmäßige Verteilung der
Belastungen. Hierzu sei von den Fraktionen ein Konsens erzielt worden, sodass nun über einen
gemeinsamen Beschlussantrag abgestimmt werden solle, der sich am zweiten Vorschlag der
Verwaltung orientiere. Herr Jansen liest den schriftlich vorgelegten Beschlussvorschlag der vier
Ratsfraktionen vor. Ergänzend dazu führt er aus, dass die Einrichtung der abknickenden Vorfahrt vom
Seffenter Weg in die Mies-van-der-Rohe-Straße auch der Entlastung der Ahornstraße diene. Für die den
Vorschlag der Verwaltung ergänzenden Messstellen solle ebenfalls ein Schwellenwert von 15 %
Überschreitung des Ist-Wertes ausgegangen werden. Bei Überschreitung des Schwellenwertes sollten
entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden. Die vorgeschlagenen Geschwindigkeitsmessungen
sollten zeitnah umgesetzt werden. Allerdings sollten die Zählstellen bereits vor Umsetzung der
Sofortmaßnahmen in Betrieb genommen werden.
Frau Paul von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen führt den Bau des Campus Melaten auf die
Einstufung der RWTH Aachen als Exzellenz-Universität zurück. Das gemeinsam erarbeitete
Verkehrskonzept gehe von den ungünstigsten Belastungszahlen für Campus West und Campus Melaten
aus. Um dem vorzubeugen, solle der Modalsplitt bzw. die Verteilung auf verschiedene Verkehrsarten
verbessert werden. Durch einen attraktiven Radweg könnte eine komfortable Anbindung der Innenstadt
an den Campus und den sich anschließenden Radrouten geschaffen werden. Die zukünftig im Bereich
des Campus tätigen Personen würden eine gute Anbindung für den Radverkehr nutzen. Darüber hinaus
werde auf eine zügige Einführung des Job-Tickets und eine Parkraumbewirtschaftung Wert gelegt.
Außerdem solle die RWTH zusammen mit dem BLB eine "Campusbahn" als erweiterbares System
entwickeln. Somit würden umweltfreundliche Verkehrsarten erhöht und die Schadstoffsituation im
Stadtgebiet entschärft.
Frau Breuer von der CDU-Fraktion bedankt sich bei den Anwohnern und Bürgern für die aktive Mitarbeit.
Die sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema habe zu einem Erfolg geführt. Die CDU-Fraktion
könne auch den ergänzenden Beschlussantrag von SPD und Grüne unterstützen, da zunächst in einer
Machbarkeitsstudie festgestellt werden solle, welche Form der Anbindung an den Campus sinnvoll sei.
Darüber hinaus werde eine Ergänzung des Beschlusses in dem Sinne vorgeschlagen, dass die
Verwaltung beauftragt wird, Anwohner und Bürger zeitnah und in regelmäßigen Abständen über die
weitere Entwicklung im Zusammenhang mit der Entwicklung des Campus Melaten zu informieren.
Herr Blum von der FDP-Fraktion begrüßt die Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Verwaltung und Politik
als gutes Beispiel. Allerdings müsse auch klar sein, dass alle Bürger Verkehrsteilnehmer seien und das
Verkehrsaufkommen insgesamt ansteige. Es könne daher nicht darum gehen, Verkehr zu verhindern.
Herr Klopstein von der Fraktion Die Linke ist zufrieden mit dem Ablauf der Kommunikationsprozesse.
Der von den vier Ratsfraktionen vorgelegte Beschlussvorschlag sowie der Zusatzantrag von SPD und
http://ratsinfo.aachen.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=31137&options=4
20.08.2013
Auszug
Seite 2 von 3
Grüne werde von seiner Fraktion unterstützt. Die Ablehnung eines Durchfahrverbotes für die
Anwohnerstraßen sei suboptimal. Diese Haltung solle daher nochmals überprüft werden.
Herr Janßen von der CDU-Fraktion legt Wert auf die Feststellung, dass mit der Machbarkeitsstudie noch
keine Vorwegnahme zugunsten eines Konzeptes im Schienenverkehr verbunden werde. In diesem
Sinne solle auch die Option einer Hochbahn erhalten bleiben.
Frau Paul von der Fraktion Die Grünen bestätigt, dass der Antrag lediglich auf die Trassenführung eines
erweiterbaren Systems gerichtet sei.
Als Vertreter der SPD-Fraktion konkretisiert Herr Jansen den Beschlussantrag der vier Fraktionen zu
Punkt 2 in dem Sinne, dass bei der Verengung der Zufahrt vom Pariser Ring in die Halifaxstraße eine
Reduzierung von zwei auf einen Fahrstreifen gemeint sei.
Sodann lässt der stellvertretende Vorsitzende, Herr Kühn, zunächst über den gemeinsamen
Beschlussvorschlag der vier Ratsfraktionen abstimmen. Daraufhin erfolgt die Abstimmung über den
ergänzenden Beschlussantrag der Fraktionen SPD und Grüne und im Anschluss daran über den in der
Sitzung gestellten Beschlussantrag der CDU-Fraktion.
Beschluss:
a) Der Verkehrsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt:
1.
als Sofortmaßnahmen:
eine abknickende Vorfahrt an der Einmündung Mies-van-der-Rohe-Straße/ Seffenter Weg
ein Lkw-Durchfahrtverbot im Seffenter Weg in und aus Richtung Pariser Ring
die Einrichtung von Dauerzählstellen an folgenden Straßen:
Seffenter Weg zwischen Erlenweg und Hörnstieg
Halifaxstraße westlich An den Finkenweiden
Ahornstraße zwischen Auf der Hörn und Seffenter Weg
Valkenburger Straße
Maastrichter Straße/Muffeter Weg
Melatener Straße (im Abschnitt Turmstraße/Halifaxstraße)
Bei Überschreitung von Schwellenwerten werden zusätzliche
Verkehrsberuhigungsmaßnahmen umgesetzt. Es werden folgende Schwellenwerte
festgelegt:
•
Seffenter Weg und Ahornstraße: Istwert + 15%
•
Halifaxstraße: Istwert + 20%
Mögliche Maßnahmen bei Überschreitung der Schwellenwerte sind:
•
für den Seffenter Weg: zusätzliche verkehrsberuhigende Elemente (z.B.
Bodenschwellen, Fahrbahnverengungen, Mittelinseln) bis hin zur Sperrung
•
für die Halifaxstraße: Einrichtung weiterer Querungshilfen
•
für die Ahornstraße: verkehrsberuhigende Elemente (z.B. Bodenschwellen,
Fahrbahnverengungen, Mittelinseln)
folgende ergänzende Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Wohngebiet Hörn/Muffet/Königshügel:
Der Seffenter Weg wird in eine Tempo-30-Zone integriert und baulich der abknickenden Vorfahrt
von Melaten auf den Pariser Ring untergeordnet. Im Einmündungsbereich wird die Fahrbahn auf
eine Breite von 4,5 Meter reduziert. Der ÖPNV wird über eine Busspur mit Busschleuse geführt
(Plan Nr. 2008/12-01).
Die Brücke über den Pariser Ring in der Melatener Straße wird für MIV und ÖPNV gesperrt.
Die Zufahrt vom Pariser Ring in die Valkenburger Straße wird für den MIV unterbunden.
Die Schulwege in Halifaxstraße und Ahornstraße werden sicherer gestaltet.
Die Querungssituation in der Ahornstraße wird verbessert.
Auf der Halifaxstraße wird eine Geschwindigkeitsüberwachung für den Verkehr in beiden
Fahrtrichtungen zwischen Pariser Ring und der Straße An den Finkenweiden eingerichtet.
Die Zufahrt vom Pariser Ring in die Halifaxstraße wird so verengt, dass für Autofahrer klar wird,
dass sie in ein Wohngebiet einfahren (Reduktion von Fahrstreifen).
Der Knoten Mies-van-der-Rohe-Straße/Halifaxstraße wird signalisiert; dadurch entstehen zwei
zusätzliche signalisierte Fußgängerfurten über die Halifaxstraße.
Die Wegweisung zum Klinikum und nach Melaten aus Richtung Amsterdamer Ring erfolgt über
Vaalser Straße und den Pariser Ring.
Die Valkenburger Straße wird bis auf die Zufahrt auf den Pariser Ring für den MIV geschlossen,
für den Busverkehr wird gegebenenfalls eine Busschleuse eingerichtet.
die Überplanung folgender Knotenpunkte:
Autobahnanschluss Laurensberg - nördlicher Anschluss an die Kohlscheider Straße
Vaalser Straße/Pariser Ring
Claßenstraße/Alleenring
b)
Der Verkehrsausschuss beschließt ergänzend:
http://ratsinfo.aachen.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=31137&options=4
20.08.2013
Auszug
Seite 3 von 3
Das vorliegende Verkehrskonzept für den Bebauungsplan Melaten geht vom bisherigen
Modalsplit, also der aktuellen Nutzung von Individualverkehr, Bus, Rad und Zufußgehen aus.
Dieses Verhältnis muss in den nächsten Jahren zur Entlastung der Wohnbevölkerung in
Aachen, zur Verbesserung der Aachener Luft und als Beitrag zum Klimaschutz zu Gunsten des
Umweltverbundes verschoben werden. Die Nutzung von Bus, Rad und Zufußgehen muss dafür
mit verschiedensten Maßnahmen verstärkt werden.
Zusätzlich zum Verkehrskonzept als Grundlage für den Bebauungsplan Melaten wird die
Verwaltung daher beauftragt:
eine weitgehend eigenständige Radverkehrsverbindung zwischen Innenstadt, Campus West
und Campus Melaten zu planen. Diese soll mit geringen Steigungen und Vorrang für Radfahrer
an untergeordneten Straßen nicht nur für Studierende und Hochschulangestellte, sondern auch
für Familien ein attraktives Angebot zur Radnutzung darstellen. Sie soll daher auch als
Freizeitstrecke über den Campus hinaus mit bereits bestehenden Radrouten in der Region
verbunden werden.
mit dem BLB und der Hochschule in Verhandlungen die schnellstmögliche Einführung eines
Jobtickets für alle Beschäftigten und die Bewirtschaftung aller Stellplätze der Hochschule noch
vor Baubeginn herbeizuführen. Dies ist zudem im städtebaulichen Vertrag verbindlich zu
vereinbaren.
basierend auf der in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie ein Konzept für eine
Schienenanbindung der Campus-Projekte und des Klinikums an die Innenstadt zu erarbeiten.
Dabei soll es sich nicht um eine Insellösung nur für die Campus-Projekte handeln, sondern um
einen ersten Baustein für ein erweiterbares, regionales, innenstadtverträgliches
Schienenverkehrssystem. Die im Bebauungsplan Campus Melaten freigehaltene Trasse ist
dafür ein wichtiger Ansatzpunkt.
I
n einem ersten Schritt soll die ASEAG beauftragt werden, zusammen mit der Hochschule und
dem BLB ein optimiertes, zukunftsfähiges Buskonzept als Vorläufer eines Schienenkonzepts zu
entwickeln und dadurch auch die Attraktivität des Jobtickets zu erhöhen.
c)
Die Verwaltung wird beauftragt, Anwohner und Bürger zeitnah und in regelmäßigen Abständen
über die weitere Entwicklung im Zusammenhang mit der Entwicklung des Campus Melaten zu
informieren.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig
http://ratsinfo.aachen.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=31137&options=4
20.08.2013