Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
117534.pdf
Größe
9,6 MB
Erstellt
26.07.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0940/WP16
öffentlich
26.07.2013
Dez. III / FB 61/30
Fahrplanmaßnahmen 2014
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
04.09.2013
10.09.2013
11.09.2013
11.09.2013
11.09.2013
11.09.2013
19.09.2013
25.09.2013
B0
B2
B-1
B4
B5
B6
MA
B3
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung und der ASEAG zur Kenntnis
und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die vorgesehenen Fahrplanmaßnahmen 2014, die das Gebiet
der Bezirksvertretung Aachen-Mitte betreffen, wie von der Verwaltung in der Vorlage empfohlen, zu
beschließen.
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung und der ASEAG zur Kenntnis und
beschließt die vorgesehenen Fahrplanmaßnahmen 2014, wie von der Verwaltung in der Vorlage
empfohlen.
Die Bezirksvertretung Aachen-Haaren nimmt den Bericht der Verwaltung und der ASEAG zur
Kenntnis und schließt sich dem Beschluss des Mobilitätsausschuss für die in ihrem jeweiligen Gebiet
vorgesehenen Fahrplanmaßnahmen 2014 an.
Vorlage FB 61/0940/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 1/10
Erläuterungen:
Vorbemerkungen
Fahrplanmaßnahmen mit leistungsrelevanten Änderungen sollen entsprechend dem vorgesehenen
Regelwerk im Aachener Verkehrsverbund frühzeitig vor der Umsetzung beim Aachener
Verkehrsverbund angemeldet werden, damit diese dann zur Beratung und Beschlussfindung in die
dafür zuständigen Gremien des Verbundes nach der Sommerpause eingebracht werden können.
Parallel dazu erfolgen eine Information und eine Beteiligung der betroffenen Kommunen. In diesem
frühen Stadium sind dabei die einzelnen Maßnahmen oft noch nicht vollständig durchgeplant, so dass
sich im weiteren Planungsprozess durchaus noch Änderungen ergeben können. Aufgrund dieser
zeitlichen Rahmenbedingungen kann die übliche Beratungsfolge (Bezirksvertretungen,
Mobilitätsausschuss) nicht immer eingehalten werden.
Maßnahmen zum Fahrplanwechsel 2014 in der Stadt Aachen
Zum Fahrplanwechsel im Juni 2014 sind mehrere Angebotsanpassungen und -änderungen
vorgesehen. Diese betreffen das Angebot auf der Hörn und im Hochschulerweiterungsgebiet, eine
Angebotserweiterung auf der Achse Haaren - Verlautenheide im Blockverkehr, eine Anbindung
Aachen - Dreiländereck sowie die verbesserte ÖPNV-Anbindung des Wohngebietes Breitbenden.
Insgesamt handelt es sich um eine moderate jährliche Mehrleistung in Gesamthöhe von ca. 31.600
km.
Im Folgenden werden die Maßnahmen beschrieben:
1.1 Änderung der Linienführung der Linien 33 und 73 auf der Hörn
1.2 in Verbindung mit 1.1 Änderung der Linienführung der Linien 12, 22 und 23 auf der Hörn
1.3 Verlängerung der Linie 125 über Bushof in Richtung Ponttor - Campus Melaten - Uniklinik
1.4 Verlängerung einzelner Fahrten im Bereich Campus Melaten / Uniklinik
1.5 Verlängerung von 1 Fahrt / Richtung über Schönau Friede hinaus bis Kohlscheid Weststraße
2.1 Angebotserweiterung auf der Achse Haaren - Bushof im Blockverkehr
3.1 Verbesserung der Anbindung des Dreiländerecks
4.1 Verbesserung der Anbindung des Wohngebietes Breitbenden
1.1 Änderung der Linienführung der Linien 33 und 73 auf der Hörn (s. Anlage 1)
Die geplante Änderung der Linienführung der Linien 33 und 73 auf der Hörn über die Mies-van-derRohe-Straße statt über die Ahornstraße ist bereits im letzten Jahr als Maßnahme angemeldet und
wegen weiteren Untersuchungsbedarfs um ein Jahr zurückgestellt worden.
Ziel der Maßnahme ist die bessere Erreichbarkeit der Institute und Einrichtungen auf der Hörn entlang
der Mies-van-der-Rohe-Straße und im Zuge dessen auch Entlastungseffekte bezüglich des
Parksuchverkehrs auf der Hörn. Außerdem wird dadurch der Einsatz von Großraumfahrzeugen auf
den Linien 33 und 73 möglich, welcher angesichts der aktuellen Fahrgastzahlen und der
prognostizierten weiteren Zunahme der Fahrgastnachfrage auf der Hörn und im Campus Melaten im
Zusammenhang mit der weiter wachsenden Zahl von Studenten bei der weiteren Angebotsplanung
berücksichtigt werden muss.
Vorlage FB 61/0940/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 2/10
Im Zuge der neuen Linienführung der Linien 33 und 73 über die Mies-van-der-Rohe-Straße ist in Höhe
der Einmündung der Hainbuchenstraße für beide Fahrtrichtungen je eine neue Haltestelle
vorgesehen. Es ist geplant, diese Haltestellen in der Mies-van-der-Rohe-Straße nah der Einmündung
Hainbuchenstraße einzurichten. Ein Einplanungsantrag nach dem ÖPNVG NRW für die Errichtung
erforderlicher Haltestellen wurde im März 2013 beim NVR gestellt. Der Bau erforderlicher Haltestellen
könnte dadurch zu 90% gefördert werden. Die Planung der Haltestelle wird separat zur
Beschlussfassung vorgelegt.
Darüber hinaus ist geplant, die Haltestelle „Halifaxstraße“ auf der Halifaxstraße für die Fahrtrichtung
Innenstadt, die bereits früher im Zusammenhang mit der Führung der Nachtbuslinie N 4 über die
Halifaxstraße bereits einmal eingerichtet worden ist, wieder zu reaktivieren.
Die Ahornstraße wird dadurch von Bussen entlastet. Im Zusammenhang mit dieser Maßnahme ist
auch geplant, die Linienführung der Linien 12, 22 und 23 in Fahrtrichtung Campus Melaten - Uniklinik
zu ändern und künftig in beiden Fahrtrichtungen über Ahornstraße und Seffenter Weg zu führen, so
dass die Haltestelle Seffenter Weg in der Ahornstraße weiterhin im 15-Minuten-Takt aus Richtung
Stadtmitte (Bushof/ Elisenbrunnen) bedient wird (vgl. Maßnahme 1.2).
Insgesamt werden 175 Busse / Tag weniger die Ahornstraße befahren.
Fahrgastbefragung an der Haltestelle Seffenter Weg:
Im Hinblick auf die geplanten Linienwegänderungen wurde an der Haltestelle Seffenter Weg im Mai
2013 an allen vier Haltestellenpunkten der Haltestelle ‚Seffenter Weg‘ eine Querschnittszählung sowie
an den beiden Haltestellen im Seffenter Weg (Haltepunkte der Linien 12, 22, 23, 33, 73, 103) eine
Befragung der Ein- und Aussteiger durchgeführt.
Wesentliche Ergebnisse der Befragung sind, dass überwiegend Studenten die Haltestelle Seffenter
Weg nutzen und die entsprechenden Ziele nicht ausschließlich mit den Linien 33 und 73, sondern
auch mit den Linien 12, 22 erreicht werden können. Darüber hinaus ist die Haltestelle Seffenter Weg
in Richtung Westbahnhof (Linien 33, 73 und 103) über den Tag verteilt vergleichsweise gering
frequentiert (10 Aussteiger und 94 Einsteiger am Tag). Bei einer Verlagerung der Linien 33 und 73 auf
die Mies-van-der-Rohe-Straße und bei gleichzeitiger Führung der Linien 12, 22 und 23 in beiden
Fahrtrichtungen über die Ahornstraße ergeben sich nahezu für keinen Fahrgast Nachteile. Sowohl die
Anbindung der Haltestelle Seffenter Weg an den Bushof bleibt über die Linien 12 und 22 (Abfahrt an
der Haltestelle in der Ahornstraße) als auch die Anbindung an den Westbahnhof und das
Ponttorviertel bleibt über die Linien 3A/3B erhalten (Abfahrt an der Haltestelle im Seffenter Weg).
Planung zum Fahrplanwechsel 2014:
Die beiden Linien 33 und 73 werden künftig in beiden Fahrtrichtungen über die Mies-van-der-RoheStraße geführt. Durch die Einrichtung einer zusätzlichen Haltestelle in Höhe der Hainbuchenstraße
wird die Erreichbarkeit der RWTH- Einrichtungen an der Mies-van-der-Rohe-Straße sowie des
Wohnviertels an der Hainbuchenstraße verbessert.
Vorlage FB 61/0940/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 3/10
Zu weiteren Details dieser Maßnahme wird in der Sitzung mündlich berichtet.
Die Maßnahme ist leistungsneutral, bei Umsetzung der Maßnahme entstehen keine zusätzlichen
Nutzwagen-km.
1.2 in Verbindung mit 1.1: Änderung der Linienführung der Linien 12, 22 und 23 auf der Hörn
Die Ahornstraße und der Seffenter Weg werden derzeit von den Linien 12, 22 und 23 nur in
Fahrtrichtung Stadtmitte (Bushof/ Elisenbrunnen) bedient. In Fahrtrichtung Campus Melaten werden
die Linien direkt über die Halifaxstraße und ein Stück des Pariser Rings zum Kreisverkehr „Nord“ bzw.
zur Forckenbeckstraße geführt, so dass der Seffenter Weg derzeit in dieser Fahrtrichtung nur auf dem
kurzen Streckenabschnitt zwischen der Brücke über den Pariser Ring und dem Kreisverkehr Nord
befahren und somit lediglich über die Haltestelle Hörn Brücke angebunden ist.
Einige Fahrgäste fahren aus diesem Grunde bis zur Endhaltestelle Campus Melaten mit und steigen
erst auf der Rückfahrt an den Haltestellen „Hörn Kastanienweg“ oder „Hörnstieg“ aus. Durch die
beabsichtigte Änderung der Linienführung werden diese Haltestellen dann in beiden Fahrtrichtungen
bedient und die Schleifenfahrt bzw. die derzeit von einigen Fahrgästen genutzte „Rückfahrt“ bis zur
gewünschten Ausstiegshaltestelle können entfallen.
Planung zum Fahrplanwechsel 2014:
Die Linien 12, 22 und 23 werden künftig in beiden Fahrtrichtungen über die Ahornstraße und den
Seffenter Weg geführt und binden auf diese Weise die Haltestellen Hörn Kastanienweg, Hörnstieg und
Seffenter Weg (in der Ahornstraße) auf direktem Wege an die Innenstadt (Bushof/Elisenbrunnen) an
(s. Anlage 2).
Für diese Maßnahme sind aufgrund des etwas längeren Linienweges über Ahornstraße und Seffenter
Weg ca. 3.000 Nutzwagen-km / Jahr anzusetzen.
1.3 Verlängerung der Linie 125 über Bushof in Richtung Ponttor - Campus Melaten – Uniklinik
Die Schnellbusfahrten der Linie 125 stellen eine schnelle und attraktive Verbindung zwischen Brand
und dem Verknüpfungspunkt Bahnhof Rothe Erde sowie der Innenstadt dar.
Um das Fahrtenangebot von Brand aus in Richtung Hochschulgebiet / Campus Melaten zu
verbessern, sollen zusätzliche Fahrten das bereits bestehende Angebot der zwei Schnellbusfahrten
der Linie 173 ergänzen.
Aus diesem Grund ist vorgesehen, die Schnellbusfahrten der Linie 125 ab Aachen Bushof nicht mehr
am Elisenbrunnen enden bzw. beginnen zu lassen, sondern die entsprechenden Fahrten weiter in
Richtung Ponttor - Westbahnhof - Campus Melaten bis zur Uniklinik zu verlängern.
Die Linienführung zwischen Bushof und Uniklinik ist dabei entsprechend den bestehenden
Schnellbusfahrten der Linie 173 über die Süsterfeldstraße vorgesehen.
Vorlage FB 61/0940/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 4/10
Planung zum Fahrplanwechsel 2014:
Die Schnellbusfahrten der Linie 125 werden künftig nicht mehr am Elisenbrunnen enden bzw.
beginnen, sondern ab Bushof (ggf. als Linienwechsler) weitergeführt über Ponttor - Westbahnhof Süsterau - Campus Melaten bis zur Uniklinik.
Für diese Maßnahme sind ca. 6.100 Nutzwagen-km / Jahr vorgesehen.
1.4 Verlängerung einzelner Fahrten der Linie 30 im Bereich Campus Melaten / Uniklinik
Die Ringlinie 30 bietet entlang ihres Linienweges auf dem Außenring an vielen radialen
Einfahrtstraßen Umsteigemöglichkeiten von den Regionalbuslinien aus der Städteregion u.a. in
Richtung Ponttor bzw. zum Westbahnhof und zur Süsterfeldstraße. Einzelne Fahrten der Linie 30
enden bzw. beginnen derzeit in Laurensberg.
Angesichts der derzeit stattfindenden Erweiterung des Campus Melaten mit entsprechenden Arbeitssowie Ausbildungs- und Studienplätzen wird durch eine Verlängerung dieser Fahrten bis zur Uniklinik
und damit einer schnellen und umsteigefreien Verbindung von der Süsterfeldstraße in Richtung
Hochschule ein neues Fahrgastpotential erschlossen und nicht zuletzt die bereits bestehenden
Fahrten auf dieser Relation entlastet.
Planung zum Fahrplanwechsel 2014:
Verlängerung der derzeit in Laurensberg endenden bzw. beginnenden Fahrten der Linie 30 über
Campus Melaten bis zur Uniklinik
Für diese Maßnahme sind ca. 1.900 Nutzwagen-km / Jahr anzusetzen.
1.5 Verlängerung von einer Fahrt pro Richtung der Linie 80 über Schönau Friede hinaus bis
Kohlscheid Weststraße
Die Linie 80 verbindet die Stadtteile Richterich und Laurensberg umsteigefrei mit dem RWTH Campus
Melaten und der Uniklinik und bietet darüber hinaus am Verknüpfungspunkt Kohlscheid Weststraße
Umsteigemöglichkeiten in Fahrten der Schnellbuslinie 147 aus und in Richtung Herzogenrath Mitte
bzw. Merkstein.
Die im letzten Jahr zusätzlich angebotenen Fahrten der Linie 80 mit einer Ankunftszeit an der Uniklinik
um 9:31 Uhr bzw. mit einer Abfahrtszeit an der Uniklinik um 18:41 Uhr beginnen bzw. enden nicht am
Verknüpfungspunkt Kohlscheid Weststraße, sondern bereits an der Haltestelle Schönauer Friede in
Richterich.
Durch Verlängerung dieser beiden Fahrten bis Kohlscheid Weststraße werden am Verknüpfungspunkt
zusätzliche Umsteigemöglichkeiten geschaffen.
Planung zum Fahrplanwechsel 2014:
Verlängerung von den derzeit an Schönauer Friede endenden bzw. beginnenden Fahrten der Linie 80
bis zum Verknüpfungspunkt Kohlscheid Weststraße
Vorlage FB 61/0940/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 5/10
Für diese Maßnahme sind in Aachen ca. 500 Nutzwagen-km / Jahr anzusetzen.
2.1 Angebotserweiterung auf der Achse Haaren - Bushof im Blockverkehr
Die Jülicher Straße auf der Achse Haaren - Bushof wird im „Blockverkehr“ (Schwachverkehrszeit
montags-freitags ab ca. 20:00 Uhr, samstags ca. 17:00 Uhr und sonn- und feiertags ganztägig) grundsätzlich im 15-Minuten-Takt bedient. Dieses Angebot wird durch die jeweils im 60-Minuten-Takt verkehrenden Linien 1, 11, 21 und 52 gebildet. Durch die Linienführung der Linie 52 über die Autobahn
A4 nach Eschweiler über die Anschlussstelle Rothe Erde besteht dieser 15-Minuten-Takt nur bis zur
Haltestelle Prager Ring, so dass in Haaren selbst in der Zeitlage, wo die Linie 52 fährt, eine Fahrt fehlt
und somit eine Taktlücke zum 15-Minuten-Takt besteht.
Die Idee, diese Taktlücke zu den Aachener Blockverkehrszeiten durch eine geänderte Linienführung
der Linie 52 über Haaren und weiter über Verlautenheide oder alternativ über Broichweiden - Merzbrück zu schließen, besteht seit längerem und ist bereits wiederholt diskutiert worden. Letzt genannte
Linienführung über Merzbrück würde zwischen Eschweiler und dem Gewerbegebiet Aachener Kreuz
eine neue Verbindung schaffen. Dazu wäre aber der Einsatz eines zusätzlichen Fahrzeuges erforderlich. Außerdem stellt die Linie 52 heute eine attraktive und sehr schnelle Verbindung zwischen dem
Eschweiler Stadtzentrum und der Aachener Innenstadt über die A4 dar. Diese würde aufgegeben.
Zeitlich etwas schneller wäre eine Linienführung der Linie 52 ab Haaren über Verlautenheide und die
Anschlussstelle Verlautenheide / Würselen. Durch eine solche Linienführung könnte Haaren und
Verlautenheide im Blockverkehr mit einer zusätzlichen Fahrt angebunden und die bestehende
Taktlücke im 15-Minuten-Takt geschlossen werden. Durch das neu entstehende Fahrtenangebot kann
ein zusätzliches Fahrgastpotential aus Haaren und Verlautenheide erschlossen werden.
Fahrzeitmessungen auf der Linie 52 zwischen den Haltestellen Prager Ring und Röhe Wasserwerk
(Eschweiler) haben allerdings ergeben, dass sich die Fahrzeit bei einer Linienführung über Haaren
und Verlautenheide je Richtung um jeweils 3-4 Minuten verlängert. Die Buslinie 52 hat zu den
Blockverkehrszeiten Anschlüsse am Bushof Aachen (Abfahrt jeweils zur vollen Stunde) und
insbesondere am Bushof Eschweiler (Abfahrt jeweils 30 Minuten nach der vollen Stunde) zu
berücksichtigen und ist an beiden Bushöfen deshalb zeitlich gebunden. Um den Umstieg am Bushof
Eschweiler auf nachfolgende Stadtbuslinien zu sichern, sollen die Busse planmäßig um 26 Minuten
nach der vollen Stunde am Eschweiler Bushof ankommen. Mit Abfahrt des dortigen „Blockverkehrs“
um 30 Minuten nach der vollen Stunde fährt die Linie 52 bereits wieder nach Aachen zurück, so dass
hier planmäßig nur eine Wendezeit von 4 Minuten verbleibt.
Im Hinblick auf die Großbaustelle am Aachener Kreuz sind die Fahrzeiten der Linie 52 angepasst und
je Richtung jeweils 2 Minuten zu Blockverkehrszeiten zugegeben worden, um auch während der
Großbaustelle und der damit auftretenden Behinderungen die Anschlüsse am Bushof Eschweiler bzw.
am Bushof Aachen gewährleisten zu können. Zurzeit verursacht die Baustelle am Aachener Kreuz
keine wesentlichen Störungen im Linienverkehr, so dass die Fahrzeitzugabe selten benötigt wird und
Vorlage FB 61/0940/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 6/10
die Linie 52 in Eschweiler Röhe bzw. in Gegenrichtung in Aachen am Prager Ring ggf. 2 Minuten vor
der planmäßigen Abfahrt ankommt und dort entsprechend die planmäßige Abfahrt abwarten muss.
Die ASEAG würde versuchsweise zu den Blockverkehrszeiten am Aachener Bushof (montags-freitags
ab ca. 20:00 Uhr, samstags ab ca. 17:00 Uhr sowie sonn- und feiertags ganztägig) zum Fahrplanwechsel 2014 die Linienführung der Linie 52 zu ändern und zusätzlich über Haaren und
Verlautenheide fahren. Falls aufgrund der Baustelle Aachener Kreuz Fahrzeitverlängerungen durch
Störungen auftreten und dadurch die Anschlüsse am Bushof Eschweiler bzw. am Bushof Aachen
gefährdet werden, muss die Linienführung wieder geändert und die Linie 52 wie derzeit dann wieder
über die Anschlussstelle Aachen Rothe Erde geführt werden.
Planung zum Fahrplanwechsel 2014:
Versuchsweise Änderung der Linienführung der Linie 52 zu den „Blockverkehrszeiten“ über Haaren
und Verlautenheide (s. Anlage 3).
Für diese Maßnahme sind ca. 2.500 Nutzwagen-km / Jahr anzusetzen.
3.1 Verbesserung der Anbindung des Dreiländerecks
Bereits seit längerer Zeit besteht zwischen der Stadt Aachen und der Gemeente Vaals Einigkeit darin,
dass beide Kommunen von dem vorhandenen Tourismus auf beiden Seiten wechselseitig stärker
profitieren könnten. Bisher fehlt allerdings eine geeignete attraktive und umsteigefreie ÖV-Verbindung
zwischen dem Stadtzentrum in Aachen und dem „Drielandenpunt“ in Vaals, die die Touristen
entsprechend für einen Abstecher nach Vaals bzw. nach Aachen nutzen könnten. Damit würde
gleichzeitig das Angebot der euregionalen „Grenzrouten“-Wanderweg unterstützt.
Vor dem Hintergrund des künftig zu erwartenden weiter wachsenden Segmentes „Städtetourismus“ ist
deshalb vorgesehen, eine solche direkte und umsteigefreie Verbindung von Aachen nach Vaals zum
„Drielandenpunt“ anzubieten. Vorgesehen ist ein ca. zweistündiges Fahrtenangebot in Verbindung mit
dem bestehenden Produkt „Aachener CityTour“, so dass sich beide Angebote sinnvoll ergänzen
können. Darüber hinaus ist eine weitergehende Kooperation mit dem Unternehmen Willms als
Anbieter der „Aachener CityTour“ vorgesehen. Ein besonders auf den Tourismus zugeschnittenes
Fahrzeug sowie entsprechendes Personal soll zum Einsatz kommen.
Planung zum Fahrplanwechsel 2014:
Mit Schaffung einer zusätzlichen Anbindung des „Drielandenpunt“ in Vaals sollen bequeme
Fahrtmöglichkeiten zwischen der Aachener Innenstadt rund um den Dom und dem „Drielandenpunt“ in
Vaals geschaffen und damit der Tourismus gefördert werden (s. Anlage 4).
Durch das neue Angebot in Ergänzung des Produktes Aachener CityTour und der geplanten
Kooperation profitieren beide Angebote von der verbesserten Anbindung der Tourismusattraktionen.
Für diese Maßnahme sind ca. 17.600 Nutzwagen-km / Jahr anzusetzen.
Vorlage FB 61/0940/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 7/10
4.1 Verbesserung der Anbindung des Wohngebietes Breitbenden
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf hat über die Einrichtung eines Stadtteilbusses beraten, der
die verschiedenen Funktionen (Anbindung an Eilendorf Rathaus, Anbindung des Bahnhofes,
Verbindung zur Grundschule Kaiserstr., Verbindung ins Gewerbegebiet Eilendorf Süd u.a.)
übernehmen soll. Dieser ist zur Zeit nicht finanzierbar. Als machbare Verbesserung wurde die
Verbesserung der Anbindung des Wohngebietes Breitbenden vorgeschlagen. Dort werden nach
Fertigstellung aller Bauvorhaben ca. 1.200 Menschen wohnen. Eine direkte Anbindung des
Wohngebietes an den ÖPNV besteht aktuell nicht: Die fußläufige Entfernung zu den nächstgelegenen
Bushaltestellen (Eilendorf Linde und Eilendorf Markt) an der Von-Coels-Straße beträgt bis zu 900
Meter und entspricht damit nicht den Qualitätskriterien des Nahverkehrsplans der Stadt Aachen: Die
Entfernung zu einer Haltestelle (außerhalb des Alleenrings) sollte 400m, besser 300m, nicht
überschreiten.
Es wurden verschiedene Verbesserungsvorschläge geprüft und bewertet. Im Ergebnis wird
vorgeschlagen, jede zweite Fahrt der Linie 2 ab Eilendorf Markt zum Wohngebiet Breitbenden zu
führen. Es handelt sich hier um Gelenkbusse. Da eine Erschließung über Freunder Straße Schlackstraße für größere Fahrzeuge zukünftig nicht möglich und nicht geplant ist, bleibt die
Erschließungsoption von der Nirmer Straße über die Von-Coels-Straße - Brander Straße Wohngebiet. Im Bereich Brander Straße / Hubert-Spikernagel-Straße würde eine neue Haltestelle und
eine Wendeanlage eingerichtet werden. An dieser Stelle ist bereits heute eine provisorische
Wendeanlage angelegt, die das Wenden mit Gelenkbussen ermöglicht (s. Anlage 5).
Das Betriebskonzept und die Linienführung der Linie 2 würden zukünftig wie folgt aussehen (s. Anlage
6):
- 30-Minuten-Takt … - Eilendorf Bf - Nirmer Straße - Eilendorf Markt - Schubertstraße
- 30-Minuten-Takt … - Eilendorf Bf - Nirmer Straße - Brander Straße - Breitbenden
Der neue Linienweg ist für Gelenkbusse geeignet. Vor der Änderung des Linienweges wird es
erforderlich, eine neue Haltestelle als Ersatz für die Haltestelle Eilendorf Markt in der Nirmer Straße
sowie eine neue vorerst provisorische Haltestelle im Bereich der Brander Straße einzurichten.
Der Abschnitt der Linie 2 Eilendorf Markt - Heckstraße - Schubertstraße wird dann zukünftig nur noch
im 30-Minuten-Takt befahren. Eine Zählung der ASEAG aus Mai 2010 zeigt eine Fahrgastnachfrage
im Abschnitt hinter Eilendorf Markt bis Endhaltestelle Schubertstraße in Höhe von 292 Fahrgästen in
Richtung Schubertstraße und 155 Fahrgäste in Richtung Bushof. Die Nachfrage am Ende der Linie 2
erfordert somit keinen 15-Minuten-Takt; eine Taktreduzierung kann vertreten werden. Nachteilig wäre
allerdings, dass die Linien 2 und 12 bzw. 22 am Eilendorfer Markt von getrennten Haltestellen in
Richtung Aachen Innenstadt aus abfahren (heute 7,5-Minuten-Takt).
Aus Sicht der ASEAG sollten zunächst nur einzelne Fahrten oder maximal eine 60-minütige
Bedienung in das Wohngebiet eingerichtet werden.
Planung zum Fahrplanwechsel 2014:
Die vorgeschlagene Linienwegänderung wird probeweise zunächst für ein Jahr eingerichtet. Sollte
sich die Maßnahme bewähren, sollten die erforderlichen infrastrukturellen Maßnahmen geplant und
umgesetzt werden und die Linienwegänderung dauerhaft eingerichtet werden.
Vorlage FB 61/0940/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 8/10
Durch Änderung der Linienführung bereits vorhandener Fahrten in Eilendorf sind durch diese
Maßnahme keine zusätzlichen Nutzwagen-km / Jahr zu erwarten.
Finanzielle Auswirkungen und Empfehlung
Die Kostenschätzung der einzelnen Maßnahmen erfolgt mittels eines Umlageschlüssels im AVV für
die Wagennutzkilometer. Der Umlageschlüssel stellt den „Ausgleichsbetrag/km“ in € für Leistungen
der ASEAG einschließlich Subunternehmerleistungen sowie der Leistungen der RVE und der Fa.
TAETER Aachen im Stadtgebiet Aachen dar. Mangels Verbundetat 2014 liegt zum gegenwärtigen
Zeitpunkt noch kein Planwert für 2014 vor. In Abstimmung mit dem AVV wird für die
Fahrplanmaßnahmen 2013 ein Wert in Höhe von 1,08 € je Wagennutzkilometer zu Grunde gelegt.
Bei diesem Wert handelt es sich um einen Durchschnittswert, der den durchschnittlichen Aufwand und
auch den durchschnittlichen Erlös der Leistungen abbildet. Der Wert berücksichtigt keine
Kostenunterschiede, die u.a. dadurch entstehen können, dass z.B. für die Verlängerung einer
Linienleistung vorhandene Fahrzeugkapazitäten in einem Fall ausreichen und bei einer anderen
vergleichbaren Maßnahme ein zusätzliches Fahrzeug benötigt wird.
Die in der Vorlage aufgeführten Maßnahmen stellen sich bezüglich Leistungserweiterung und
geschätzte Kosten wie folgt zusammen:
Nr.
Maßnahme
1.1
Änderung der Linienführung der Linien 33 und 73 auf der Hörn
1.2
Änderung der Linienführung der Linien 12, 22 und 23 auf der
Leistungs-
Kosten
änderung/km
[€]
leistungsneutral
3.000
Hörn
1.3
Verlängerung der Linie 125 über Bushof in Richtung Ponttor -
6.100
Campus Melaten - Uniklinik
1.4
Verlängerung einzelner Fahrten im Bereich Campus Melaten /
1.900
Uniklinik
1.5
Verlängerung von 1 Fahrt / Richtung über Schönau Friede
500
hinaus bis Kohlscheid Weststraße
2.1
Angebotserweiterung auf der Achse Haaren - Bushof im
2.500
Blockverkehr
3.1
Verbesserung der Anbindung des Dreiländerecks
4.1
Verbesserung der Anbindung des Wohngebietes Breitbenden
SUMME
17.600
leistungsneutral
31.600
34.128
Entsprechend dem zu Grunde liegenden Umlageschlüssel im AVV von Kosten in Höhe von 1,08 € je
Wagennutzkilometer und einer Angebotsausweitung von ca. 31.600 Wagennutzkilometer pro Jahr bei
der Umsetzung aller aufgeführten Maßnahmen ergibt sich eine Mehrbelastung von ca. 34.128 € pro
Jahr für die beschriebenen Fahrplanmaßnahmen zum Fahrplanwechsel 2014. Die Mehrbelastungen
sind Bestandteil der mittelfristigen Wirtschaftsplanung der ASEAG und in den genehmigten
Vorlage FB 61/0940/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 9/10
Wirtschaftsplan 2014 der ASEAG aufzunehmen. Sie beeinflussen das Betriebsergebnis der ASEAG
und somit das städtische Konzernergebnis.
Die Verwaltung begrüßt die vorgeschlagenen Angebotsverbesserungen im ÖPNV und empfiehlt dem
Mobilitätsausschuss, die vorgeschlagenen Fahrplanmaßnahmen für 2014 zu beschließen.
Anlage/n:
Anlage 1: Änderung der Linienführung der Linien 33 und 73 auf der Hörn
Anlage 2: Änderung der Linienführung der Linien 12, 22, 23 auf der Hörn
Anlage 3: Änderung der Linienführung der Linie 52 im Blockverkehr im Bereich Haaren
Anlage 4: Verbesserte Anbindung des Dreiländerecks – Linienführung
Anlage 5: Anbindung des Wohngebietes Breitbenden: Foto provisorische Wendeanlage
Anlage 6: Anbindung des Wohngebietes Breitbenden: Linienwegänderung Linie 2
Vorlage FB 61/0940/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 10/10
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5