Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
118072.pdf
Größe
743 kB
Erstellt
15.08.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:22
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0969/WP16
öffentlich
15.08.2013
FB 61/ 30
Evaluierung des Verkehrskonzeptes Campus Melaten,
Antrag der Grünen Fraktion vom 08.07.2013
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
04.09.2013
11.09.2013
19.09.2013
B0
B5
MA
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Sie empfiehlt,
die Sperrung der Valkenburger Straße für einen begrenzten Zeitraum aufzuheben, sodass die
Zufahrt von der ovalen Ringfahrbahn in die Valkenburger Straße möglich wird. Unter
Berücksichtigung der erhobenen Verkehrszahlen soll dann endgültig über die dortige
Verkehrslösung entschieden werden.
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Sie
empfiehlt, die Sperrung der Valkenburger Straße für einen begrenzten Zeitraum aufzuheben, sodass
die Zufahrt von der ovalen Ringfahrbahn in die Valkenburger Straße möglich wird. Unter
Berücksichtigung der erhobenen Verkehrszahlen soll dann endgültig über die dortige
Verkehrslösung entschieden werden.
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt, die
Sperrung der Valkenburger Straße für einen begrenzten Zeitraum aufzuheben, sodass die Zufahrt
von der ovalen Ringfahrbahn in die Valkenburger Straße möglich wird. Unter Berücksichtigung der
erhobenen Verkehrszahlen soll dann endgültig über die dortige Verkehrslösung entschieden werden.
Vorlage FB 61/0969/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2013
Seite: 1/4
Erläuterungen:
Anlass
Die Fraktion der Grünen im Rat der Stadt Aachen beantragte am 8.7.2013 die Evaluation der
Verkehrssituation auf der Hörn – insbesondere auf der Valkenburger Straße.
Erläuterungen
Am 12.03.2009 beschloss der Mobilitätsausschuss ein umfangreiches Maßnahmenbündel im
Zusammenhang mit dem Verkehrskonzept Campus Melaten.
Die darin vorgesehen Sofortmaßnahmen (siehe Anlage 2) wurden so wie beschlossen oder in
abgewandelter Form umgesetzt.
Alle weiteren Maßnahmen waren inhaltlich verknüpft mit einer durch den Campus verursachten
Verkehrszunahme auf der Hörn. Diese wird seit September 2009 an sieben Dauerzählstellen
kontinuierlich überwacht. Die durchschnittlichen Verkehrsstärken an den Dauerzählstellen wurden
dem Mobilitätsausschuss zuletzt am 13.12.2012 mitgeteilt (siehe Anlage 1).
Anlässlich eines gemeinsamen Ratsantrags der Fraktionen CDU und Grüne am 13.12.2012 unter dem
Titel „Großflächige Betrachtung der verkehrlichen Erschließung am Campus“ wurde ein
Sachstandsbericht im Mobilitätsausschuss zur Verkehrssituation auf der Hörn gegeben.
Bereits am 24.05.2012 wurde im Mobilitätsausschuss, einem Antrag zur Tagesordnung der
Ratsfraktionen CDU und Grüne vom 19.März 2012 folgend, die Lärm- und Verkehrssituation Hörn
beraten.
Gegenüber dem Sachstand vom 13.12.2012 gibt es keine wesentlichen Änderungen. Seitdem wurden
keine weiteren Maßnahmen umgesetzt.
Valkenburger Straße
Die Sperrung der Durchfahrt von der Valkenburger Straße zum Kreisverkehr auf der Brücke über dem
Pariser Ring ist Bestandteil des am 12.03.2009 beschlossenen Verkehrskonzeptes für den Campus
Melaten.
Das Konzept sah vor (Zitat aus der Vorlage für den Mobilitätsausschuss vom 12.03.2009):
„Eine Anbindung der Valkenburger Straße für den MIV erfolgt nicht. Zur Unterbindung der Durchfahrt
werden in der Valkenburger Straße zunächst Poller vorgesehen. Falls es aufgrund einer Anpassung
des ÖPNV-Systems erforderlich werden sollte, Busverkehr über die Valkenburger Straße zu führen,
Vorlage FB 61/0969/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2013
Seite: 2/4
so wird die ausschließliche Zufahrt für den Bus über versenkbare Poller oder ein in die Fahrbahn
eingelassenes bauliches Element, das nur von Fahrzeugen mit großen Achsabstand überfahren
werden kann, gewährleistet.“
Die kürzlich erfolgte Umsetzung dieser Sperrung trifft bei den direkten Anliegern der an die
Valkenburger Straße angrenzenden Wohngebiete auf Unverständnis. Daher sollen an dieser Stelle
die Beweggründe für die Einrichtung der Sperrung wiederholt werden:
Über die Valkenburger Straße bestand in der Vergangenheit keine direkte Kfz-Verbindung zum
Klinikum bzw. zum Campus Melaten. Es war lediglich eine Abfahrt vom und eine Auffahrt auf den
Pariser Ring möglich. Die Auffahrt auf den Pariser Ring ist weiterhin über eine separate Rampe
vorhanden. Die Abfahrtrampe vom Pariser Ring in die Valkenburger Straße ist im Zuge des Umbaus
entfallen. Durch einen Anschluss der Valkenburger Straße an den neuen ovalen Kreisverkehrsplatz
würde eine direkte Verbindung zum Klinikum und zum Campus Melaten entstehen. Verstärkt durch
die Sperrung der Melatener Brücke wäre hierdurch eine deutliche Verkehrszunahme auf der
Valkenburger Straße zu erwarten. Unterstützt durch Anwohnerinitiativen wurde mit Beschluss der
Politik entschieden, die Durchfahrt zum Kreisverkehr zu sperren.
Leistungsfähigkeitsbetrachtungen für die ovale Ringfahrbahn spielten bei dieser Entscheidung keine
Rolle.
Durch die entfallene Abfahrtmöglichkeit vom Pariser Ring in die Valkenburger Straße entstehen für
den Zielverkehr der über die Valkenburger Straße erschlossenen Wohnstraßen Umwegfahrten. Für
den Quellverkehr dieser Wohnstraßen hat sich nichts geändert.
Öffnung der Durchfahrt von der Ringfahrbahn in die Valkenburger Straße
Um die früher vorhandene Verkehrsbeziehung zwischen Pariser Ring und Valkenburger Straße
wieder zu ermöglichen, müsste die Durchfahrt von der Ringfahrbahn in die Valkenburger Straße
zugelassen werden. Die Abfahrtmöglichkeit vom Pariser Ring in die Valkenburger Straße würde
hiermit wieder hergestellt. Darüber hinaus entstünde eine Verbindung zwischen Klinikum/Campus
Melaten und Muffet/Hörn über die Valkenburger Straße.
Die Anbindung in Gegenrichtung von der Valkenburger Straße in Richtung Klinikum/Campus Melaten
sollte nicht ermöglicht werden und wird von den Bewohnern des Gebietes Muffet auch nicht gefordert.
Mit dem Verkehrsmodell der Stadt Aachen wurde abgeschätzt, welche Verkehrsbelastung sich mit
Öffnung der Durchfahrt von der Ringfahrbahn in die Valkenburger Straße einstellen würde.
Mit dem heutigen Ausbaustand des Campus Melaten berechnet das Verkehrsmodell der Stadt
Aachen eine Zunahme des Verkehrs um ca. 1000 Kfz/Tag gegenüber der Situation vor dem Bau der
ovalen Ringfahrbahn. Mit einer Verdichtung der Bebauung auf dem Campus wird dieser Wert sich
entsprechend erhöhen.
Vorlage FB 61/0969/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2013
Seite: 3/4
Die Leistungsfähigkeit der ovalen Ringfahrbahn wäre auch bei einer erheblich größeren Zunahme des
Verkehrs noch gewährleistet.
Bei diesem modellierten Wert handelt es sich um eine grobe Abschätzung. Verlässlichere Daten
könnten mit Hilfe der im September 2009 eingerichteten Dauerzählstelle in der Valkenburger Straße
im Rahmen einer temporären Öffnung der Durchfahrt ermittelt werden.
Die Verwaltung schlägt daher vor, die Sperrung der Durchfahrt für einen begrenzten Zeitraum
aufzuheben, die Zählungsdaten im Anschluss erneut im Mobilitätsausschuss zu beraten und gestützt
auf diese Auswertung eine abschließende Entscheidung über die Verkehrsführung in der
Valkenburgerstraße. zu treffen.
Anlage/n:
Anlage 1: Dauerzählstellen Hörn, Messergebnisse
Anlage 2: Beschluss zum Verkehrskonzept Campus Melaten vom 12.03.2009
Anlage 3: Antrag der Grünen Fraktion vom 8.7.2013
Vorlage FB 61/0969/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2013
Seite: 4/4
Anlage 1
Gesamtverkehr (Bus, Lkw, Pkw, Zweirad)
Seffenter Weg
Halifaxstraße
Ahornstraße
Mies-van-der-Rohe-Str. Melatener Str.
Muffeter Weg
Valkenburger Str.
DTV-W
DTV-W
DTV-W
DTV-W
DTV-W
DTV-W
DTV-W
September 09
4394
6488
2180
2471
1696
3282
1177
Oktober 09
4614
6636
2254
2787
1768
3336
1225
September 11
Oktober 11
4165
4301
6507 techn. Defekt
6438 techn. Defekt
September 12
4074
7272
*1)
1979
1968
2219
1465
1726
2779
2844
1249
1283
2239
1829
3238
598
DTV-W
Durchschnittliche Verkehrsstärke an Werktagen ohne Samstage (Fahrzeuge/Tag)
Die Zahlen enthalten sämtliche Fahrzeuge, also Busse, Lkw, Pkw und Zweiräder
*1)
Werte liegen nur vom 14.09.2012 bis zum 30.09.2012 vor
Auszug
Page 1 of 3
Auszug - RWTH Campus Melaten, Verkehrskonzept
Sitzung:
VA/41/WP.15 öffentliche Sitzung des Verkehrsausschusses
TOP:
Ö4
Gremium:
Mobilitätsausschuss
Beschlussart: geändert beschlossen
Datum:
Do, 12.03.2009
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Zeit:
17:00 - 19:20
Anlass:
öffentliche Sitzung
Raum:
Sitzungssaal 170
Ort:
Verwaltungsgebäude Marschiertor, Lagerhausstraße
Vorlage:
FB 61/1017/WP15 RWTH Campus Melaten, Verkehrskonzept
Status:
öffentlich
Vorlage-Art:
Entscheidungsvorlage
Federführend: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Herr Jansen von der SPD-Fraktion weist auf den gemeinsamen Beschlussvorschlag der Fraktionen CDU, SPD, Grüne
und FDP hin. Bei der Diskussion über das Verkehrskonzept zum Campus Melaten gehe es nicht um populistische
Forderungen, sondern um eine gleichmäßige Verteilung der Belastungen. Hierzu sei von den Fraktionen ein Konsens
erzielt worden, sodass nun über einen gemeinsamen Beschlussantrag abgestimmt werden solle, der sich am zweiten
Vorschlag der Verwaltung orientiere. Herr Jansen liest den schriftlich vorgelegten Beschlussvorschlag der vier
Ratsfraktionen vor. Ergänzend dazu führt er aus, dass die Einrichtung der abknickenden Vorfahrt vom Seffenter Weg in
die Mies-van-der-Rohe-Straße auch der Entlastung der Ahornstraße diene. Für die den Vorschlag der Verwaltung
ergänzenden Messstellen solle ebenfalls ein Schwellenwert von 15 % Überschreitung des Ist-Wertes ausgegangen
werden. Bei Überschreitung des Schwellenwertes sollten entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden. Die
vorgeschlagenen Geschwindigkeitsmessungen sollten zeitnah umgesetzt werden. Allerdings sollten die Zählstellen
bereits vor Umsetzung der Sofortmaßnahmen in Betrieb genommen werden.
Frau Paul von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen führt den Bau des Campus Melaten auf die Einstufung der RWTH
Aachen als Exzellenz-Universität zurück. Das gemeinsam erarbeitete Verkehrskonzept gehe von den ungünstigsten
Belastungszahlen für Campus West und Campus Melaten aus. Um dem vorzubeugen, solle der Modalsplitt bzw. die
Verteilung auf verschiedene Verkehrsarten verbessert werden. Durch einen attraktiven Radweg könnte eine
komfortable Anbindung der Innenstadt an den Campus und den sich anschließenden Radrouten geschaffen werden.
Die zukünftig im Bereich des Campus tätigen Personen würden eine gute Anbindung für den Radverkehr nutzen.
Darüber hinaus werde auf eine zügige Einführung des Job-Tickets und eine Parkraumbewirtschaftung Wert gelegt.
Außerdem solle die RWTH zusammen mit dem BLB eine "Campusbahn" als erweiterbares System entwickeln. Somit
würden umweltfreundliche Verkehrsarten erhöht und die Schadstoffsituation im Stadtgebiet entschärft.
Frau Breuer von der CDU-Fraktion bedankt sich bei den Anwohnern und Bürgern für die aktive Mitarbeit. Die sachliche
Auseinandersetzung mit dem Thema habe zu einem Erfolg geführt. Die CDU-Fraktion könne auch den ergänzenden
Beschlussantrag von SPD und Grüne unterstützen, da zunächst in einer Machbarkeitsstudie festgestellt werden solle,
welche Form der Anbindung an den Campus sinnvoll sei. Darüber hinaus werde eine Ergänzung des Beschlusses in
dem Sinne vorgeschlagen, dass die Verwaltung beauftragt wird, Anwohner und Bürger zeitnah und in regelmäßigen
Abständen über die weitere Entwicklung im Zusammenhang mit der Entwicklung des Campus Melaten zu informieren.
Herr Blum von der FDP-Fraktion begrüßt die Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Verwaltung und Politik als gutes
Beispiel. Allerdings müsse auch klar sein, dass alle Bürger Verkehrsteilnehmer seien und das Verkehrsaufkommen
insgesamt ansteige. Es könne daher nicht darum gehen, Verkehr zu verhindern.
Herr Klopstein von der Fraktion Die Linke ist zufrieden mit dem Ablauf der Kommunikationsprozesse. Der von den vier
Ratsfraktionen vorgelegte Beschlussvorschlag sowie der Zusatzantrag von SPD und Grüne werde von seiner Fraktion
unterstützt. Die Ablehnung eines Durchfahrverbotes für die Anwohnerstraßen sei suboptimal. Diese Haltung solle daher
nochmals überprüft werden.
16.08.2013
Auszug
Page 2 of 3
Herr Janßen von der CDU-Fraktion legt Wert auf die Feststellung, dass mit der Machbarkeitsstudie noch keine
Vorwegnahme zugunsten eines Konzeptes im Schienenverkehr verbunden werde. In diesem Sinne solle auch die
Option einer Hochbahn erhalten bleiben.
Frau Paul von der Fraktion Die Grünen bestätigt, dass der Antrag lediglich auf die Trassenführung eines erweiterbaren
Systems gerichtet sei.
Als Vertreter der SPD-Fraktion konkretisiert Herr Jansen den Beschlussantrag der vier Fraktionen zu Punkt 2 in dem
Sinne, dass bei der Verengung der Zufahrt vom Pariser Ring in die Halifaxstraße eine Reduzierung von zwei auf einen
Fahrstreifen gemeint sei.
Sodann lässt der stellvertretende Vorsitzende, Herr Kühn, zunächst über den gemeinsamen Beschlussvorschlag der
vier Ratsfraktionen abstimmen. Daraufhin erfolgt die Abstimmung über den ergänzenden Beschlussantrag der
Fraktionen SPD und Grüne und im Anschluss daran über den in der Sitzung gestellten Beschlussantrag der CDUFraktion.
Beschluss:
a) Der Verkehrsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt:
1.
als Sofortmaßnahmen:
eine abknickende Vorfahrt an der Einmündung Mies-van-der-Rohe-Straße/ Seffenter Weg
ein Lkw-Durchfahrtverbot im Seffenter Weg in und aus Richtung Pariser Ring
die Einrichtung von Dauerzählstellen an folgenden Straßen:
Seffenter Weg zwischen Erlenweg und Hörnstieg
Halifaxstraße westlich An den Finkenweiden
Ahornstraße zwischen Auf der Hörn und Seffenter Weg
Valkenburger Straße
Maastrichter Straße/Muffeter Weg
Melatener Straße (im Abschnitt Turmstraße/Halifaxstraße)
Bei Überschreitung von Schwellenwerten werden zusätzliche Verkehrsberuhigungsmaßnahmen
umgesetzt. Es werden folgende Schwellenwerte festgelegt:
Seffenter Weg und Ahornstraße: Istwert + 15%
Halifaxstraße: Istwert + 20%
Mögliche Maßnahmen bei Überschreitung der Schwellenwerte sind:
für den Seffenter Weg: zusätzliche verkehrsberuhigende Elemente (z.B. Bodenschwellen,
Fahrbahnverengungen, Mittelinseln) bis hin zur Sperrung
für die Halifaxstraße: Einrichtung weiterer Querungshilfen
für die Ahornstraße: verkehrsberuhigende Elemente (z.B. Bodenschwellen,
Fahrbahnverengungen, Mittelinseln)
folgende ergänzende Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Wohngebiet Hörn/Muffet/Königshügel:
Der Seffenter Weg wird in eine Tempo-30-Zone integriert und baulich der abknickenden Vorfahrt von Melaten
auf den Pariser Ring untergeordnet. Im Einmündungsbereich wird die Fahrbahn auf eine Breite von 4,5 Meter
reduziert. Der ÖPNV wird über eine Busspur mit Busschleuse geführt (Plan Nr. 2008/12-01).
Die Brücke über den Pariser Ring in der Melatener Straße wird für MIV und ÖPNV gesperrt.
Die Zufahrt vom Pariser Ring in die Valkenburger Straße wird für den MIV unterbunden.
Die Schulwege in Halifaxstraße und Ahornstraße werden sicherer gestaltet.
Die Querungssituation in der Ahornstraße wird verbessert.
Auf der Halifaxstraße wird eine Geschwindigkeitsüberwachung für den Verkehr in beiden Fahrtrichtungen
zwischen Pariser Ring und der Straße An den Finkenweiden eingerichtet.
Die Zufahrt vom Pariser Ring in die Halifaxstraße wird so verengt, dass für Autofahrer klar wird, dass sie in ein
Wohngebiet einfahren (Reduktion von Fahrstreifen).
Der Knoten Mies-van-der-Rohe-Straße/Halifaxstraße wird signalisiert; dadurch entstehen zwei zusätzliche
signalisierte Fußgängerfurten über die Halifaxstraße.
Die Wegweisung zum Klinikum und nach Melaten aus Richtung Amsterdamer Ring erfolgt über Vaalser Straße
und den Pariser Ring.
Die Valkenburger Straße wird bis auf die Zufahrt auf den Pariser Ring für den MIV geschlossen, für den
Busverkehr wird gegebenenfalls eine Busschleuse eingerichtet.
16.08.2013
Auszug
Page 3 of 3
die Überplanung folgender Knotenpunkte:
Autobahnanschluss Laurensberg - nördlicher Anschluss an die Kohlscheider Straße
Vaalser Straße/Pariser Ring
Claßenstraße/Alleenring
b)
Der Verkehrsausschuss beschließt ergänzend:
Das vorliegende Verkehrskonzept für den Bebauungsplan Melaten geht vom bisherigen Modalsplit, also der
aktuellen Nutzung von Individualverkehr, Bus, Rad und Zufußgehen aus. Dieses Verhältnis muss in den
nächsten Jahren zur Entlastung der Wohnbevölkerung in Aachen, zur Verbesserung der Aachener Luft und als
Beitrag zum Klimaschutz zu Gunsten des Umweltverbundes verschoben werden. Die Nutzung von Bus, Rad
und Zufußgehen muss dafür mit verschiedensten Maßnahmen verstärkt werden.
Zusätzlich zum Verkehrskonzept als Grundlage für den Bebauungsplan Melaten wird die Verwaltung daher
beauftragt:
eine weitgehend eigenständige Radverkehrsverbindung zwischen Innenstadt, Campus West und Campus
Melaten zu planen. Diese soll mit geringen Steigungen und Vorrang für Radfahrer an untergeordneten Straßen
nicht nur für Studierende und Hochschulangestellte, sondern auch für Familien ein attraktives Angebot zur
Radnutzung darstellen. Sie soll daher auch als Freizeitstrecke über den Campus hinaus mit bereits
bestehenden Radrouten in der Region verbunden werden.
mit dem BLB und der Hochschule in Verhandlungen die schnellstmögliche Einführung eines Jobtickets für alle
Beschäftigten und die Bewirtschaftung aller Stellplätze der Hochschule noch vor Baubeginn herbeizuführen.
Dies ist zudem im städtebaulichen Vertrag verbindlich zu vereinbaren.
basierend auf der in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie ein Konzept für eine Schienenanbindung der
Campus-Projekte und des Klinikums an die Innenstadt zu erarbeiten. Dabei soll es sich nicht um eine
Insellösung nur für die Campus-Projekte handeln, sondern um einen ersten Baustein für ein erweiterbares,
regionales, innenstadtverträgliches Schienenverkehrssystem. Die im Bebauungsplan Campus Melaten
freigehaltene Trasse ist dafür ein wichtiger Ansatzpunkt.
I
n einem ersten Schritt soll die ASEAG beauftragt werden, zusammen mit der Hochschule und dem BLB ein
optimiertes, zukunftsfähiges Buskonzept als Vorläufer eines Schienenkonzepts zu entwickeln und dadurch
auch die Attraktivität des Jobtickets zu erhöhen.
c)
Die Verwaltung wird beauftragt, Anwohner und Bürger zeitnah und in regelmäßigen Abständen über die weitere
Entwicklung im Zusammenhang mit der Entwicklung des Campus Melaten zu informieren.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig
16.08.2013