Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
117063.pdf
Größe
2,2 MB
Erstellt
02.07.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:18

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 45/0288/WP16 öffentlich 02.07.2013 45/300 Bebauungsplan Nr. 879 Beverstraße "Kronprinzenquartier" Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 16.07.2013 17.07.2013 KJA B0 Kenntnisnahme Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: 1. Vorbehaltlich des Grundsatzbeschluss des Rates am 18.09.2013 zu der Vorlage „ Umgang mit öffentlicher Spielplatzfläche im Rahmen von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen und Bebauungsplänen mit städtebaulichem Vertrag“ nimmt der Kinder- und Jugendausschuss zustimmend zur Kenntnis, dass der Investor eine Ausgleichszahlung vornimmt. 2. Vorbehaltlich des Grundsatzbeschluss des Rates am 18.09.2013 zu der Vorlage „ Umgang mit öffentlicher Spielplatzfläche im Rahmen von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen und Bebauungsplänen mit städtebaulichem Vertrag“ nimmt die Bezirksvertretung zustimmend zur Kenntnis, dass der Investor eine Ausgleichszahlung vornimmt. Vorlage FB 45/0288/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 1/4 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung ausrechende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterun g konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung ausrechende Deckung vorhanden vorhanden g Vorlage FB 45/0288/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 2/4 Erläuterungen: 1. Ausgangslage Es wird Bezug genommen auf die Vorlage "Umgang mit öffentlicher Spielplatzfläche im Rahmen von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen und Bebauungsplänen mit städtebaulichem Vertrag" FB45/0286/WP16. 2. Bauvorhaben Beverstraße „Kronprinzenquartier“ Das „Kronprinzen-Quartier“ liegt im Herzen des Frankenberger Viertels, einem der beliebtesten Wohngebiete Aachens. Die herausragende Qualität des Wohnstandortes Frankenberger Viertel entsteht nicht zuletzt durch den Charme der historischen Gründerzeitbebauung. Ziel des städtebaulichen Entwurfes für das „Kronprinzen-Quartier“ ist es, die besonderen Qualitäten, den Charme und die Attraktivität des Frankenberger Viertels mit der neuen Bebauung fortzuführen. Der Entwurf schlägt dementsprechend die Weiterführung der im Frankenberger Viertel vorherrschenden und funktionstüchtigen Typologie der Blockrandbebauung vor. Zusätzlich zur Bebauung der bestehenden Blockränder entlang der Beverstraße und der Kronprinzenstraße wird hierzu eine neue baumbestandene Quartiersstraße eingeführt. Um der Zielsetzung eines familienfreundlichen und kindgerechten Wohnumfeldes nachzukommen, wird die Quartiersstraße als Spielstraße entwickelt und zu diesem Zweck als Einbahnstraße konzipiert. Durch die Art der Bebauung wird eine vor dem Hintergrund von Belichtung, Identifikation und Sicherheitsaspekten als kritisch einzuordnende Innenfeldlage umgangen und eine optimale Erschließung aller Häuser gewährleistet. Nach derzeitigem Planungsstand sollen Geschosswohnungsbauten mit ca. 185 Wohneinheiten errichtet werden. Folgende Aufteilung der Wohnungen ist vorgesehen:  1-Raumwohnungen: 52 WE  2-Raumwohnungen: 5 WE  3-Raumwohnungen: 71WE  4-Raumwohnungen: 57 WE Zusätzlich wurde gemäß der Zielsetzung der Stadtverwaltung und der Rahmenplanung „Frankenberger Viertel“ für die Fußgänger und Radfahrer eine neue und angstfreie Querverbindung zwischen Goerdeler Straße und Beverstraße integriert, die über einen kleinen Teil des jetzigen Geländes der Kindertagesstätte Goerdeler Straße führen wird. Vorlage FB 45/0288/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 3/4 2.1 Öffentlicher Kinderspielplatz Aufgrund des zur Verfügung stehenden Baugrundstückes kann eine öffentliche Kinderspielplatzfläche im Plangebiet in ausreichender Größe nicht nachgewiesen werden. Der Investor entscheidet sich für die Möglichkeit einer Ausgleichszahlung. Gemäß der in Planung befindlichen Wohnungen müssten 3.700m² öffentliche Spielplatzfläche errichtet werden (185 WE x 20m²). Bedingt durch den unmittelbar angrenzenden öffentlichen Spielplatz Beverstraße/Goerdeler Straße ist eine 50%ige Reduzierung der Fläche möglich, sodass diese letztendlich bei 1.850 m² liegt. Ausgehend von dem in der Grundsatzvorlage formulierten Vorschlag 1-Raumwohnungen bei der Berechnung der Ausgleichszahlungen nicht zu berücksichtigen, ergibt sich folgende Berechnung: 135 WE - 52 WE (1-Raumwohnungen) = 133 WE x 2 (Kinder) x 10 (m²) = 2.660 - 50 % = 1.330 m² Aus der Beschreibung des Vorhabens geht hervor, dass der Investor neben dem hausnahen Spielplatz einen öffentlich zugänglichen, durch eine Spielstraße beruhigten Innenbereich mit hoher Aufenthaltsqualität für Kinder schafft. Aufgrund dessen wird in dem städtebaulichen Konzept eine weitere Reduzierung der auszugleichenden Fläche vorgeschlagen. Zudem soll die öffentliche Kinderspielplatzfläche im Plangebiet, unabhängig von der noch in Privatbesitz befindlichen 274 m² großen Fläche, im westlichen Bereich des Spielplatzes um ca. 495 m² vergrößert werden. Hierdurch ergibt sich nachfolgende Endrechnung: 1.330 m² abzüglich der hinzukommenden Fläche in Höhe von 495 m² = 835 m² Demnach sind 835 m² öffentliche Spielplatzfläche abzulösen. 3. Vorschlag der Verwaltung Durch die Errichtung des „Kronprinzen Quartiers“ erfolgt eine hohe Aufwertung des Stadtteils. Es werden ein attraktiver Wohnraum - und ein beruhigter Innenbereich geschaffen, der von hohem Nutzen für alle, auch der umliegenden Anwohner sein wird. Auf der Grundlage der durchschnittlichen Quadratmeterkosten von öffentlichen Spielplätzen der letzten drei Jahre wird FB 36 zu gegebener Zeit die Höhe der gebotenen Ausgleichszahlung unter Berücksichtigung o. g. Rechnung festlegen. Anlage/n: Städtebauliches Konzept, Bebauungsplan 879, Beverstraße und Pläne Vorlage FB 45/0288/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 4/4 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 879 -Beverstraße- Städtebauliches Konzept Städtebauliches Konzept Das „Kronprinzen-Quartier“ liegt im Herzen des Frankenberger Viertels, einem der beliebtesten Wohngebiete Aachens. Die herausragende Qualität des Wohnstandortes Frankenberger Viertel entsteht nicht zuletzt durch den Charme der historischen GründerzeitBebauung und die weitgehend homogene städtebauliche Struktur des Viertels, die besonders von den zentralen Achsen Oppenhoffallee, Viktoriaallee und Bismarckstraße geprägt wird. Die Quartierszentren Neumarkt und Frankenberger Park, sowie das abwechslungsreiche Geschäftsleben des Viertels bieten ein attraktives Umfeld für ein modernes, städtisches Wohn- und Lebensgefühl. Überdies ist das „Kronprinzen-Quartier“ mittels ÖPNV durch zahlreiche Busverbindungen, den nahegelegenen Bahnhof Rothe Erde hervorragend infrastrukturell angeschlossen. Ziel des städtebaulichen Entwurfes für das „Kronprinzen-Quartier“ ist es, die besonderen Qualitäten, den Charme und die Attraktivität des Frankenberger Viertels mit der neuen Bebauung des „Kronprinzen-Quartiers“ fortzuführen. Der Entwurf schlägt dementsprechend die Weiterführung der im Frankenberger Viertel vorherrschenden und funktionstüchtigen Typologie der Blockrandbebauung vor. Zusätzlich zur Bebauung der bestehenden Blockränder entlang der Beverstraße und der Kronprinzenstraße wird hierzu eine neue baumbestandene Quartiersstraße eingeführt (dies ist möglich, da die Tiefgarage nach aktuellen Erkenntnissen nicht erhalten werden kann und daher rückgebaut wird). Um der Zielsetzung eines familienfreundlichen und kindgerechten Wohnumfeldes nachzukommen, wird die Quartiersstraße als Spielstraße entwickelt und zu diesem Zweck als Einbahnstraße konzipiert. Neben einem komplett geschlossenen rechtwinkligen Block an der Ecke Beverstraße/Kronprinzenstraße schließt die straßenbegleitende Bebauung auch die bestehende Bebauung der Bismarkstraße und Goerdelerstraße rückseitig zu einer geschlosseneren städtischen Struktur mit definierten Vorder- und Rückseiten zusammen. Auf diese Weise wird eine vor dem Hintergrund von Belichtung, Identifikation und Sicherheitsaspekten als kritisch einzuordnende Innenfeldlage umgangen und eine optimale Erschließung aller Häuser gewährleistet. Der funktionierende öffentliche Raum des Frankenberger Viertels wird so in das Quartier hineingetragen. Zusätzlich wurde gemäß den Zielsetzungen der Stadtverwaltung und der Rahmenplanung „Frankenberger Viertel“ für Fußgänger und Radfahrer eine neue und attraktive Nord-SüdQuerverbindung zwischen Goerdelerstraße und Beverstraße integriert. Diese neue Durchwegungssituation kann im Bereich der Bebauungsfuge im unmittelbaren KitaVorbereich als offener und übersichtlicher begrünter Erschließungsraum (Sicherheitsempfinden) mit Aufenthaltsgelegenheiten, Spielbereichen und Fahrradstellplätzen ausgestaltet werden. Eine Klärung hinsichtlich der Durchführbarkeit der hierfür notwendigen Flächenanpassungen (Kita), unabhängig von dem in dem bisherigen Verfahren bereits abgestimmten Flächentausch der Kita-Außenfläche am öffentlichen Spielplatz, ist verwaltungsintern herzustellen. Hierüber wird die Kita mit der zukünftigen Quartiersstraße, dem großen öffentlichen Spielplatz und dem südlichen Stadtraum verknüpft. So wird auch der Zugang zum öffentlichen Spielplatz deutlich offener und übersichtlicher gestaltet und die derzeit unbefriedigende und schwer einzusehende Ist-Situation spürbar aufgewertet. Im Rahmen der o.g. Flächenanpassungen zur Realisierung der öffentlichen Durchwegung von der Goerdelerstraße besteht zudem die Option im Erdgeschoss der angrenzenden Bebauung eine Erweiterung der Kita umzusetzen. Der bestehende öffentliche Kinderspielplatz wird gestalterisch aufgewertet und über einen großzügigen Zugang direkt an den Quartiersraum angebunden. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 879 -Beverstraße- Städtebauliches Konzept Architekturkonzept Die Bebauung entlang der Beverstraße und Kronprinzenstraße wird fünfgeschossig, die Bebauung entlang der neuen Quartiersstraße erhält vier Geschosse. Um die Qualitäten des Frankenberger Viertels adäquat fortzusetzen, wird die Bebauung jedoch nicht als städtebauliche Großform vorgeschlagen, sondern orientiert sich an den klassischen Baugrößen der beliebten 3- und 4-Fensterhäuer Aachens. Die einzelnen Häuser sollen hierbei differenziert herausgearbeitet werden und erkennbar eigenständige Adressen bilden. Die Fassadengestaltung interpetriert hierbei die Qualitäten der klassischen Vorbilder auf zeitgemäße Weise. Das Quartier soll, bei aller Differenziertheit im Detail, als homogenes und wertiges Gesamtensemble wirken, das wie das historische Vorbild ein qualitätvolles Ambiente vermittelt. Der Typologie des Frankenberger Wohnblocks folgend, wird das Blockinnere zum privaten Rückzugsraum. Hier erhalten die Erdgeschosswohnungen private Gärten, die Geschosswohnungen erhalten Loggien, Balkone und Terrassen. Es ist darüberhinaus geplant, die Häuser weitgehend mit nutzbaren Dachterrassen auszustatten. Entsprechend der gewünschten sozialen und demografischen Durchmischung des Neuen Quartiers wird ein breit gefächerter Wohnungsmix angestrebt. Die kleineren Wohnungen sollen entsprechend der Empfehlung des Wohnungsamtes vornehmlich der Nutzung durch ältere Menschen dienen. Da alle Wohnungen über Aufzüge erschlossen werden sollen und damit barrierefrei und Behinderten gerecht erreichbar sind, können die größeren Wohnungen auch für Wohngemeinschaften älterer Menschen angeboten werden. Insgesamt sollen nach derzeitigem Planungsstand Geschoßwohnungsbauten mit ca. 185 Wohneinheiten (WE) errichtet werden. Die Wohnungen sollen folgende Aufteilung erhalten: 1-Raumwohnungen: 52 WE 2-Raumwohnungen: 5 WE 3-Raumwohnungen: 71 WE 4-Raumwohnungen: 57 WE Kinderspielplätze Welche konkreten öffentlichen Kinderspielplatzflächen das Vorhaben auslöst und in welcher Höhe die Herstellung dieser Flächen durch eine Zahlung ausgeglichen werden können wurde auf Grundlage des Ratsbeschluss vom 25.06.2003 „Kriterien für Kinder- und Familienfreundlichkeit im Städtebau“ (10 m² öffentliche Kinderspielfläche pro Kind / 2 Kinder pro Wohneinheit) ermittelt. Unabhängig hiervon ist der Nachweis von hausnahen Spielplätzen zu erbringen. Deren Größen sind gemäß der Spielplatzsatzung der Stadt Aachen vom 19.04.2002 zu ermitteln. Öffentliche Kinderspielplätze: Es wird davon ausgegangen, dass in den 1-Raumwohnungen und in einem Teil der 2-Raumwohnungen keine Kinder dauerhaft leben. Daher wird festgelegt, dass die 1-Raumwohnungen und ca. 50% der 2-Raumwohnungen nicht zur Berechnung der erforderlichen öffentlichen Kinderspielplatzfläche herangezogen werden. Darüber hinaus kann die öffentliche Kinderspielplatzfläche um 50% reduziert werden, da im westlichen Teil des Plangebietes ein Spielplatz vorhanden ist und die neue Quartiersstraße als Spielstraße mit hoher Aufenthaltsqualität für Kinder ausgebildet werden soll. Danach ergibt sich folgende Fläche: 2 WE (ca. 50% 2-Raum) + 71 WE (3-Raum) + 57 WE (4-Raum) = 130 WE x 20 qm = 2.600 qm, davon 50% = 1.300 qm. Die öffentliche Kinderspielplatzfläche im Plangebiet (siehe nachfolgender Plan) soll, unabhängig von der noch in Privatbesitz befindlichen 274 qm großen Fläche im westlichen Bereich des Spielplatzes, um ca. 495 qm vergrößert werden. Für die restlichen 805 qm (1.300 qm – 495 qm) ist eine Ausgleichszahlung in Höhe von 805 qm x 80 € = 64.400,- € zu leisten. Diese soll zur Aufwertung des im Plangebiet liegenden Kinderspielplatzes eingesetzt werden. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 879 -Beverstraße- Öffentlicher Spielplatz Bestand (Piktogramm kadawittfeldarchitektur) Öffentlicher Spielplatz Planung (Piktogramm kadawittfeldarchitektur) Städtebauliches Konzept Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 879 -Beverstraße- Zugang Görderlerstraße Zugang vom Spielplatz Richtung Gördelerstraße Städtebauliches Konzept Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 879 -Beverstraße- Zugang vom Spielplatz Richtung Gördelerstraße (an Flurstücksgrenze 2709) Bestand Spielplatz Städtebauliches Konzept