Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
116758.pdf
Größe
6,7 MB
Erstellt
14.06.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:15

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 45/0280/WP16 öffentlich 14.06.2013 45/300 Sachstandsbericht zur Jugendeinrichtung in AachenKornelimünster Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 16.07.2013 17.07.2013 KJA B4 Kenntnisnahme Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: 1. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. 2. Die Bezirksvertretung Kornelimünster nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Vorlage FB 45/0280/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 1/4 finanzielle Auswirkungen 1-060201-908-9 // 53180000 (konsumtiv) ; 5-060201-00400-900-1 // 78350000 (investiv) investive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Auswirkungen 2013 Ansatz 20xx 20xx ff. Ansatz 20xx ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 70.000 Euro 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Ergebnis + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben / keine ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden -Verschlechterung konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Auswirkungen 2013 Ansatz 20xx 20xx ff. Ansatz 20xx ff. (alt) (neu) Ertrag 0 0 0 0 0 0 77.600 Euro 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal/Sachaufwand + Verbesserung / -Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben / keine ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden Vorlage FB 45/0280/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 2/4 Erläuterungen: 1. Ausgangslage Seit 2007 wurden von allen Fraktionen in der Bezirksvertretung Kornelimünster Anträge zur Schaffung von Räumlichkeiten für die Jugendarbeit in Aachen-Kornelimünster gestellt. Seit Jahren besteht ein kleiner Jugendtreff im städtischen Gebäude Schulberg 18, eine sogenannte Teil-offene Tür (ToT), die von Honorarkräften betrieben wird. Das Gebäude wurde 2003 als Jugendtreff einschließlich Wohnung im Obergeschoss genehmigt und wird seitdem als Jugendtreff und Gemeinschaftseinrichtung genutzt. Das Einzugsgebiet der ToT reicht von Kornelimünster bis Oberforstbach und Schleckheim. Die nächstgelegenen Jugendfreizeitstätten befinden sich in Walheim und Brand. Folgende Strukturdaten geben Auskunft über die Anzahl der im Einzugsbereich der ToT lebenden Kinder und Jugendlichen:  Kinder von 6 bis 10 Jahren: 303  Kinder/Jugendliche von 10 bis 15 Jahren: 431  Jugendliche von 15 bis 18 Jahren: 286  junge Menschen bis 20 Jahre 203 2. Sachstand Im Rahmen der Neubebauung Kornelimünster-West II wurde die Frage nach einem geeigneten Standort für eine Jugendfreizeiteinrichtung aufgeworfen. Hier wird Bezug genommen auf die Vorlage der Fachverwaltung - FB 51/0191/WP16 -, die am 29.08.2012 in der Bezirksvertretung Kornelimünster und am 11.09.2012 im Kinder- und Jugendausschuss vorgestellt und erörtert wurde. Demnach ergaben sich folgende Aufträge für die Fachverwaltung: 1. Die Bezirksvertretung empfiehlt einstimmig die Nichtveräußerung des Gebäudes Schulberg 18. 2. Eine genaue Aufstellung der Kosten für die Sanierung und Herrichtung der Immobilie "Am Schulberg 18" als Jugendtreff ist vorzulegen. 3. Ein Nutzungskonzept für die ToT Kornelimünster in Zusammenarbeit mit der Bezirksverwaltung Kornelimünster ist vorzulegen. 4. Ein Anforderungsprofil für einen Träger der freien Jugendhilfe mit Erfahrungen in der Jugendarbeit ist zu erarbeiten, welcher die ToT in Kornelimünster betreiben soll. 3. Bisherige Umsetzung o. g. Aufträge 3.1 Raumnutzungskonzept und finanzielle Auswirkungen Vorlage FB 45/0280/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 3/4 Ein Raumnutzungskonzept (Anlage 1) wurde zwischenzeitlich entwickelt. Es sieht im Erdgeschoss ein Büro, ein Café, einen Raum für Billard und Kicker sowie einen großen Gruppenraum vor. Die Räume im Obergeschoss können als Lese- und Bastelraum oder als Besprechungsraum genutzt werden. Die kleineren Räume können als Rückzugs-, Beratungs- oder Materialräume dienen. Hierzu wurde E 26 um Erstellung eines entsprechenden Kostenplans gebeten. Eine grobe Kostenschätzung geht von derzeit 140.000 Euro inkl. Nebenkosten aus, die Herrichtung der Immobilie zu einer Jugendfreizeiteinrichtung würde sukzessive erfolgen. Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, die Immobilie in einem einmaligen Umbauprozess herzurichten. Vor diesem Hintergrund stehen in 2013 konsumtiv 76.700 Euro zur Verfügung. Auf dem Festwertkonto sind 70.000 Euro reserviert. 3.2 Anforderungsprofil Das als Anlage 2 gefertigte Anforderungsprofil richtet sich an die Träger der freien Jugendhilfe, die im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Diese wurden im April 2013 angeschrieben m. d. B. um entsprechende Rückmeldung, falls Interesse an der Übernahme einer Trägerschaft für diese Jugendeinrichtung besteht. Kein in der Jugendarbeit erfahrener Träger hat zwischenzeitlich seine Bereitschaft zur Übernahme der Trägerschaft erklärt, lediglich Indella - Nachbarschaftsnetzwerk e. V., hat sein Interesse bekundet. 4. Weitere Vorgehensweise Die Fachverwaltung rechnet mit einer Trägerfindung bis nach den Sommerferien 2013. Das Auswahlverfahren wird - wie bereits in früheren Verfahren geschehen - im Unterausschuss Jugendhilfeplanung erfolgen, der im Anschluss daran eine Empfehlung an den KJA aussprechen wird. Die Bezirksverwaltung wird hierzu ebenfalls gehört. Die Fachverwaltung wird nochmals auf Träger des Südraums zugehen und mit ihnen das Gespräch suchen. Die Qualifizierung der Räumlichkeiten Schulberg 18 wird mit den beteiligten Fachbereichen/Eigenbetrieb sukzessive vorangetrieben. Anlage/n: 1. Raumkonzept 2. Anforderungsprofil 3. Letter of Intent Vorlage FB 45/0280/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 4/4