Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
116476.pdf
Größe
363 kB
Erstellt
04.06.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:14
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 18/0122/WP16
öffentlich
04.06.2013
Arbeitsorganisatorische Änderung im Aachener Stadtbetrieb /
Reorganisation
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
25.06.2013
BAASt
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb nimmt die Reorganisation des Aachener Stadtbetriebes
zur Kenntnis.
Vorlage E 18/0122/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.06.2013
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Mit gemeinsamen Ratsantrag der CDU Fraktion im Rat der Stadt und der Grüne Fraktion im Rat der
Stadt vom 19.08.2011 ist die Verwaltung beauftragt worden, ein Konzept zu entwickeln, um
ehrenamtliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Grünflächen der Stadt Aachen zu
fördern.
Mit weiterem gemeinsamen Ratsantrag der CDU Fraktion im Rat der Stadt und der Grüne Fraktion im
Rat der Stadt vom 12.09.2011 ist die Verwaltung beauftragt worden, - „ein Konzept für ein
Grünflächenmanagement vorzulegen, welches die Zuständigkeit für Planung und Pflege der
Grünflächen der Stadt miteinander verbindet sowie Standards bei der Pflege und Unterhaltung
festlegt.“
Die SPD Fraktion im Rat der Stadt hat mit Schreiben vom 01.12.2011 beantragt, die Verwaltung zu
beauftragen, „ein Verfahren zu entwickeln, das bei Planungen der Stadt Folgekosten für die Pflege
von Grünflächen u. ä. für den Stadtbetrieb ausweist und welches sicher stellt, dass die durch die
Planung erforderlich gewordenen Maßnahmen vom Stadtbetrieb auch im erforderlichen Umfang
durchgeführt werden können. Dazu ist es erforderlich, dass das Umweltamt die notwendigen
Pflegemaßnahmen festschreibt und quantifiziert. Das entwickelte Verfahren soll im Betriebsausschuss
Aachener Stadtbetrieb und im Planungsausschuss vorgestellt werden.“
Projekt Freiflächenmanagement:
„Nach Vorlage durch den Fachbereich Personal und Organisation hat sich der Verwaltungsvorstand
im Mai 2012 mit dem Thema befasst und der Verwaltung einen Arbeitsauftrag dahingehend erteilt,
-
eindeutige Produktverantwortlichkeiten zu schaffen und Auftraggeber-/AuftragnehmerBeziehungen im Bereich der Unterhaltung von Grün- und Freiflächen sowie Straßen zu
gestalten sowie
-
eine mögliche Änderung der Aufbauorganisation im Grünflächenmanagement zu prüfen.
Vor dem Hintergrund der vorstehenden Anträge und Aufträge wurde eine Organisationsuntersuchung
für den Bereich Grün- und Freiflächen notwendig. Da jede Veränderung einer Organisationseinheit
des E 18 auch Auswirkungen auf die Gesamtorganisation des E 18 hat, wurde es letztlich zwingend
erforderlich, auch diese mit zu überprüfen und anzupassen.
Der Betriebsausschuss des Aachener Stadtbetriebes hat die beabsichtigte Reorganisation des E 18 in
seiner Sitzung vom 03.05.2012 zustimmend zur Kenntnis genommen und die Bildung einer
Projektgruppe unter Beteiligung des Personalrates befürwortet.
Dem Dienststellenpersonalrat des E 18 wurde die Maßnahme mit Vorlage vom 14.06.2012 vorgestellt.
Er hat in seiner Sitzung am 03.07.2012 beschlossen, an den Projektgruppensitzungen aktiv
teilzunehmen.
Folgende Projektziele als verbindliche Arbeitsgrundlage vereinbart:
Vorlage E 18/0122/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.06.2013
Seite: 2/3
1. Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation,
2. Verschlankung der bisherigen Organisationseinheiten
3. Neuorganisation der Verantwortlichkeiten und Prozesse im Bereich Garten- und
Landschaftspflege
4. Grundlagen für Folgeprojekte schaffen:
-
Betriebsführungssystem
-
Auftraggeber-/Auftragnehmerverhältnis
-
Steuerung über Kennzahlen
-
Sicherstellung von Compliance.
Die Veränderungen in der Aufbauorganisation des Aachener Stadtbetriebes sollten spätestens
zum 01.01.2013 in Kraft getreten sein.
In seiner Sitzung vom 21.03.2013 hat sich der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb mit der
Reorganisation beschäftigt und hatte bezüglich der Reorganisation des Geschäftsbereiches 4,
„Grün- und Freiflächenpflege“ noch Diskussionsbedarf.
Dieser wurde in einer interfraktionellen Sitzung am 12.04.2013 geklärt, so dass die Reorganisation
nunmehr umgesetzt werden kann.
Die Organisation des Aachener Stadtbetriebes und der einzelnen Geschäftsbereiche entnehmen
Sie bitte den beigefügten Organigrammen.
Der Dienststellenpersonalrat des Aachener Stadtbetriebes hat in seiner Sitzung vom 04.06.2013
Personalrat der Reorganisation zugestimmt.
Anlage/n:
Organigramm Aachener Stadtbetrieb ( nur über Ratsinfo )
Organigramme der Geschäftsbereiche
Vorlage E 18/0122/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.06.2013
Seite: 3/3
Kaufmännische
Betriebsleitung
Operative
Betriebsleitung
Geschäftsbereich 2
Einkauf und Technik
Geschäftsbereich 1
Personal und FInanzen
Personalmanagement
und Orga / IT
Finanzen und Controlling
Zentraler Einkauf
Geschäftsbereich 3
Abfallwirtschaft und Stadtreinigung
Technik
Administrative Dienste
Privat
Gewerbe
Operative Dienste
Entsorgungssysteme
Geschäftsbereich 5
Straßenunterhaltung und
Brückenbau
Geschäftsbereich 4
Grün- und Friedhofspflege
Abfallentsorgung
Wertstoffhöfe
Administrative Dienste
Grün- und Bezirksdienste
West
Ost
Süd
Richterich
Haaren
Burtscheid
Laurensberg
Eilendorf
Brand
Westpark
Stadtmitte
Kornelimünster
Walheim
Hangeweiher
Stadtgarten
Friedhofsdienste
Gärtnerei
Spezialdienste
Region Süd
Waldfriedhof
Region Ost
Hüls
Baumpflege
Sportplatzpflege
Region West
Westfriedhof I + II
Krematorium
Fremdleistungen
Ausbau-/
GalaAusbildung
Stadtreinigung
Winterdienst
Administrative-Dinste
Straße und Verkehr
Brückenbauwerke