Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
118069.pdf
Größe
3,7 MB
Erstellt
25.06.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0931/WP16
öffentlich
25.06.2013
FB 61/30
Stadtteilbus Eilendorf
Antrag aller Fraktionen in der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
vom 13.02.2012 sowie Antrag zur Tagesordnung der SPD-Fraktion
in der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf vom 24.05.2013
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
25.06.2013
B2
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0931/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 1/5
Erläuterungen:
Es liegt ein Antrag aller Fraktionen in der Bezirksvertretung Eilendorf "Prüfung Stadtteilbus" aus 2012
vor: "Die ASEAG / AVV möge prüfen, wie ein Stadtteilbus eingerichtet werden kann und die Kosten
hierfür ermitteln" (Anlage 1). Zum gleichen Thema hat die SPD-Fraktion einen Antrag zur
Tagesordnung vom 24.05.2013 (Anlage 2) gestellt: "Busanbindungen - insbesondere in das
Neubaugebiet - Sachstandsbericht".
Gewünscht ist eine verbesserte verkehrliche Anbindung und Erreichbarkeit innerhalb des Stadtbezirks
und mit den benachbarten Ortschaften. Besonders das neue Wohngebiet Breitbenden ist
unzureichend im ÖPNV angebunden. Problematisch dabei ist, dass die schmalen
Erschließungsstraßen in diesem Bereich weitestgehend nicht mit Standardlinienbussen befahrbar
sind.
Es soll untersucht werden, ob ein Stadtteilbus in Midiformat das Neubaugebiet mit den Zentren
(Oberdorf, Nirm, neue Mitte, Bezirksamt), Schulen und anderen wichtigen Einrichtungen verbinden
könnte, ev. sogar auch das Gewerbegebiet um die Neuenhofstraße bis nach Brand.
Ausgangslage
Das Busliniennetz in Eilendorf wird in Anlage 3 dargestellt:
- Linie 2 (Preuswald - Bushof - Eilendorf) bedient den Linienweg Von-Coels-Straße - Josefstraße Nirmer Straße - Eilendorf Markt - Heckstraße bis Endhaltestelle Schubertstraße im 15-Minuten-Takt,
- Linien 12 und 22 verkehren über die Von-Coels-Straße (Campus Melaten - Hörn - Bushof - Eilendorf
- Stolberg Mühlener Bf) jeweils im 30-Minuten-Takt und überlagern sich zu einem 15-Minuten-Takt,
- Linie 57 (Verlautenheide - Eilendorf - Bushof - Soers - Merkstein) verkehrt über Josefstraße Rathaus - Bahnhof - Nirm im 30-Minuten-Takt.
- Darüber hinaus gibt es eine Linienfahrt (Linie 50) täglich zwischen Eilendorf und Schulzentrum Brand
(07:26 Uhr ab Eilendorf, zurück 16:05 Uhr ab Schulzentrum Brand).
Im Wohngebiet Breitbenden werden nach Fertigstellung aller Bauvorhaben ca. 1.200 Menschen
wohnen. Eine direkte Anbindung des Wohngebietes an den ÖPNV besteht aktuell nicht: Die fußläufige
Entfernung zu den nächstgelegenen Bushaltestellen (Eilendorf Linde und Eilendorf Markt) an der VonCoels-Straße beträgt 600 - 900 Meter und entspricht damit nicht den Qualitätskriterien des
Nahverkehrsplans der Stadt Aachen: Die Entfernung zu einer Haltestelle (außerhalb des Alleenrings)
sollte 400m, besser 300m, nicht überschreiten (siehe Anlage 4). Eine Verbesserung der ÖPNVErschließung wird deshalb empfohlen.
Die ASEAG und die Verwaltung haben Angebotsvarianten und Fördermöglichkeiten für einen
Stadtteilbusverkehr geprüft. Auf diese Ergebnisse bauend, werden verschiedene Optionen für
Verbesserungen im Busverkehr für Eilendorf gemacht und bewertet.
Varianten und Fördermöglichkeiten
Um die ÖV-Erschließung Eilendorfs zu verbessern, kommen grundsätzlich folgende Lösungen in
Betracht:
Vorlage FB 61/0931/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 2/5
- Stadtteilbuslinie: Eine solche Linie könnte entweder als Ringlinie oder Linie mit Hin- und
Rückrichtung gestaltet werden. Mit einem 12-stündigen Betrieb (z.B. 7:00 bis 19:00 Uhr) und einem
60-Minuten-Takt montags bis freitags ergeben sich Betriebskosten von rd. 210.000 € jährlich.
- Geänderte Linienführung aus dem bestehenden Netz: Grundsätzlich ist eine Linienwegänderung im
heutigen Netz denkbar. Eine solche Lösung könnte leistungsneutral oder mit wenig Mehrleistung
entwickelt werden, siehe unten.
- Bürgerbus ("Bürger fahren für Bürger"): In diesem Fall betreibt ein Bürgerbusverein die Linie(n). Ein
Bürgerbus wird von ehrenamtlichen Fahrern gefahren. Es handelt sich immer um Kleinbusse mit Platz
für bis zu acht Fahrgäste, damit ein Pkw-Führerschein plus Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung
ausreicht.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert über das ÖPNVG NRW den öffentlichen Personennahverkehr
in NRW mittels verschiedener Zuwendungen:
- ÖPNV-Pauschale: Aufgabenträgerpauschale für Kommunen, Fahrzeugförderung im kommunalen
ÖPNV (ca. 110 Millionen Euro im Jahr)
- Ausbildungsverkehrpauschale: umfasst die Ausgleichsleistungen im Ausbildungsverkehr im
öffentlichen Straßenpersonenverkehr (ca. 130 Millionen Euro im Jahr)
- SPNV-Pauschale: Leistungsangebot und Aufgabenträgerpauschale im SPNV (ca. 858 Millionen Euro
im Jahr)
- Investitionsförderung: (ca. 120 Millionen Euro im Jahr)
- Bürgerbusförderung ("Maßnahmen des ÖPNV im besondern Landesinteresse"): Das Land finanziert
die Beschaffung eines Busses mit mindestens 35.000 € sowie eine Organisationspauschale von 5.000
€ im Jahr. Das örtliche Verkehrsunternehmen hilft bei der Technik und bei der Planung.
Daraus wird ersichtlich, dass für Betriebsleistungen im Linienbusverkehr keine besondere
Fördermöglichkeit besteht. Lediglich Bürgerbusse werden mitfinanziert.
Unter Berücksichtigung der zu erwartenden Kosten kommen aus Sicht der Verwaltung zwei
Alternativen zur verbesserten ÖPNV-Erschließung in Betracht:
- Verbesserte Anbindung des Wohngebietes Breitbenden durch eine geänderte Linienführung im
bestehenden Liniennetz oder
- Einrichtung eines Bürgerbusses in Eilendorf.
Geänderte Linienführung im bestehenden Busnetz:
Die Befahrbarkeit im Straßennetz im Bereich Breitbenden durch einen Standardbus wurde geprüft. Im
Wohngebiet sind lediglich die Straßen Hubert-Spickernagel-Straße sowie Franz-Delheid-Straße für
den Linienverkehr befahrbar. Eine Schleifenfahrt ist aufgrund der damaligen Straßenplanung nicht
möglich.
Möglichkeiten von Linienweganpassungen:
Die Linien 12 und 22 müssen auf der Von-Coels-Straße bleiben, da sie vertaktet Eilendorf mit Aachen
Innenstadt und Stolberg verbinden. Eine Linienwegverlängerung würde zu unterschiedlich langen
Fahrzeiten dieses Linienpaares führen und somit zu einem Bruch der Vertaktung. Favorisiert wird
Vorlage FB 61/0931/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 3/5
deshalb, jede zweite Fahrt der Linie 2 zum Wohngebiet Breitbenden zu führen. Es handelt sich hier
um Gelenkbusse. Da eine Erschließung über Freunder Straße - Schlackstraße für größere Fahrzeuge
zukünftig nicht möglich und nicht geplant ist, bleibt die Erschließungsoption von der Nirmer Straße
über die Von-Coels-Straße - Brander Straße - Wohngebiet, siehe Anlage 5. Hier würde eine
Haltestelle und eine Wendeanlage eingerichtet werden. An dieser Stelle ist bereits heute eine
provisorische Wendeanlage angelegt, die das Wenden mit Gelenkbussen ermöglicht (siehe Anlage 6).
Das Betriebskonzept der Linie 2 würde zukünftig wie folgt aussehen:
- 30-Minuten-Takt … - Eilendorf Bf - Nirmer Straße - Eilendorf Markt - Schubertstraße
- 30-Minuten-Takt … - Eilendorf Bf - Nirmer Straße - Brander Straße - Breitbenden
Der neue Linienweg ist für Gelenkbusse geeignet. Es wird erforderlich, eine neue Haltestelle als
Ersatz für die Haltestelle Eilendorf Markt in der Nirmer Straße einzurichten.
Der Abschnitt der Linie 2 Eilendorf Markt - Heckstraße - Schubertstraße wird dann zukünftig nur noch
im 30-Minuten-Takt befahren. Eine Zählung der ASEAG aus Mai 2010 zeigt eine Fahrgastnachfrage
im Abschnitt hinter Eilendorf Markt bis Endhaltestelle Schubertstraße in Höhe von 292 Fahrgästen in
Richtung Schubertstraße und 155 Fahrgäste in Richtung Bushof. Die Nachfrage am Ende der Linie 2
erfordert somit keinen 15-Minuten-Takt; eine Taktreduzierung kann vertreten werden. Nachteilig wäre
allerdings, dass die Linien 2 und 12 bzw. 22 am Eilendorfer Markt von getrennten Haltestellen in
Richtung Aachen Innenstadt aus abfahren (heute 7,5-Minuten-Takt).
Einrichtung eines Bürgerbusses
Für die Einrichtung eines Bürgerbusses ist die Gründung eines Bürgerbusvereins mit einer
Mindestanzahl von ehrenamtlichen Fahrern erforderlich. Der Verein muss selbst das Fahrzeug
beschaffen. Die Bürger werden in allen Belangen vom örtlichen Verkehrsunternehmen und der
Kommune unterstützt.
Anlage 7 stellt eine mögliche Route eines solchen Ortsbusses dar. Zu überprüfen sind u.a.
Nachfragespitzen z.B. im Schülerverkehr, die im Linienverkehr mit Kleinbussen ggf. nicht abgewickelt
werden können.
Empfehlung der Verwaltung
Die Verwaltung befürwortet grundsätzlich eine verbesserte Erschließung des neuen Wohngebietes
Breitbenden und empfiehlt die Aufsplittung der Linie 2, wie in der Vorlage dargestellt, mit
halbstündlicher Führung der Linie über Von-Coels-Straße - Brander Straße bis zu einer neu
einzurichtenden Wendeanlage im Wohngebiet Breitbenden. Vorgeschlagen wird eine Umsetzung im
Rahmen der Fahrplanmaßnahmen 2014 zunächst auf Probe für ein Jahr. Die Maßnahme wird im
Rahmen einer Vorlage zu geplanten Fahrplanmaßnahmen 2014 im September 2013 der
Bezirksvertretung Eilendorf sowie dem Mobilitätsausschuss vorgestellt.
Finanzielle Auswirkungen
Für die Probephase wird eine provisorische Endhaltestelle am Gehweg in der Brander Straße
eingerichtet. Die erforderlichen, neuen Haltestellenlagen für die Haltestelle Eilendorf Markt in der
Nirmer Straße sollten zunächst ebenfalls provisorisch auf 20 Meter mit Hochbord am Fahrbahnrand
eingerichtet werden.
Vorlage FB 61/0931/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 4/5
Sollte sich der neue Linienweg bewähren, wird die Errichtung der Haltestelle Breitbenden und der
Wendeanlage einschließlich erforderlicher Nebenanlagen bei der Herstellung der
Erschließungsstraßen im Gebiet erfolgen. Mittel hierfür können aus den eingeplanten Haushaltsmitteln
bestritten werden.
Anlage/n:
Anlage 1: Antrag aus 2012
Anlage 2: Antrag zur Tagesordnung der SPD-Fraktion vom 24.05.2013
Anlage 3: Liniennetz in Eilendorf
Anlage 4: Einzugsbereiche der Bushaltestellen
Anlage 5: Neuer Linienweg Linie 2
Anlage 6: Fotos Brander Straße / Wohngebiet Breitbenden
Anlage 7: Beispiel Ortsbuslinie
Vorlage FB 61/0931/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2013
Seite: 5/5
Anlage 1, Seite 1
Anlage 1, Seite 2
Anlage 2
Anlage 3: Liniennetzplan, Ausschnitt Eilendorf
Anlage 4: Einzugsbereiche der Bushaltestellen (Radius = 300m)
Anlage 5: Linienwegänderung Linie 2
Anlage 6: Fotos Brander Straße / Wohngebiet Breitbenden
Einfahrt ins Wohngebiet Breitbenden aus der Brander Straße (Ecke Müselter Weg)
Blickrichtung Süden
Vorhandene provisorische Wendefläche Ecke Hubert-Spickernagel-Straße / Franz-DelheidStraße
Blickrichtung Brander Straße / Norden
Anlage 7: Ortsbuslinie, Beispiel Linienführung