Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
114705.pdf
Größe
6,6 MB
Erstellt
27.05.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:13
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0903/WP16
öffentlich
27.05.2013
Sicherung der Synagoge im öffentlichen Raum des
Synagogenplatzes
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
19.06.2013
20.06.2013
17.07.2013
18.07.2013
B0
PLA
B0
PLA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag Bezirksvertretung Aachen Mitte:
Die Bezirksvertretung Aachen Mitte empfiehlt dem Planungssausschuss die Sicherung der
Synagoge im öffentlichen Raum des Synagogenplatzes gemäß Konzept „Sicherheitspoller“ zu
beschließen und ab 2014 die Folgekosten für die versenkbaren Poller haushaltsneutral in den
städtischen Haushalt einzuplanen.
Beschlussvorschlag Planungsausschuss:
Der Planungssausschuss beschließt die Sicherung der Synagoge im öffentlichen Raum des
Synagogenplatzes gemäß Konzept „Sicherheitspoller“ umzusetzen und ab 2014 die Folgekosten für
die versenkbaren Poller haushaltsneutral in den städtischen Haushalt einzuplanen.
Vorlage FB 61/0903/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2013
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
PSP 5-120102-000-06300-300-1
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2013
Ansatz 2013
2014 ff.
Ansatz 2014 ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
144.000
144.000
0
0
144.000
144.000
Ergebnis
-144.000
-144.000
0
0
-144.000
-144.000
+ Verbesserung /
0
-Verschlechterung
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben
ausreichende Deckung vorhanden
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2013
Ansatz 2013
2014 ff.
Ansatz 2014 ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
Personal/Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
0
0
0
0
0
6.000
6.000
0
0
3.000
3.000
7.500
7.500
0
0
0
0
-13.500
-13.500
0
0
-3.000
-3.000
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/0903/WP16 der Stadt Aachen
ausreichende Deckung vorhanden
Ausdruck vom: 15.08.2013
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Anlass
Als im April 2012 die Neubaumaßnahme am Synagogenplatz fertig gestellt wurde, wandte sich das
Polizeipräsidium Aachen in Sachen Sicherheit der Synagoge an die Stadt.
Seit Jahren besteht bundesweit die Forderung der Jüdischen Gemeinden nach
Sicherheitsmaßnahmen für Synagogen innerhalb des öffentlichen Raumes. Es geht darum, das
Anfahren mit Fahrzeugen in schädigender Absicht an die unmittelbare Außenhaut der Synagoge zu
verhindern.
In Aachen ist die Außenhaut der Synagoge bisher nur unzureichend mit lückenhaft aufgestellten „Alt
Aachener Pollern“ gesichert. Aufgrund ihrer Statik sind sie nicht geeignet, den öffentlichen Raum vor
der Synagoge zu sichern.
Synagogenplatz - Historie und städtebauliche Situation heute
Der Synagogenplatz wurde zusammen mit der alten Synagoge in der Gründerzeit als
halbkreisförmiger Platz mit Straßen angelegt. Die Synagoge wurde 1938 während der
Novemberpogrome von den Nationalsozialisten zerstört. Zur Erinnerung steht heute im Zentrum des
halbkreisförmigen Platzes seit 1984 das Denkmal „Der gläserne Davidstern“ vom Aachener Künstler
Tobolla. Die geschlossene Randbebauung mit der Synagoge bildet den räumlichen Abschluss des
halbrunden Platzes. Der äußere Rand ist in Segmente geteilt und mit Bäumen, Bänken und Leuchten
versehen.
Seitdem Bänke erneuert und die Bäume stark aufgeastet wurden, hat sich die Aufenthaltsqualität
spürbar verbessert. Vor allem der Zugewinn an Übersichtlichkeit und Transparenz kommt dem Raum
zu Gute.
Beispiele aus anderen Städten
Um die Außenhaut der Synagoge zu schützen ist es erforderlich in genügend Abstand eine „BarriereLinie“ zu errichten, die einen Rammschutz gegen anfahrende Fahrzeuge darstellt. Bei einer
Internetrecherche wurde deutlich, dass bei Synagogen der öffentliche Raum sehr unterschiedlich mit
Pollern, Mauern oder Steinquadern gesichert ist. Die meisten Abbildungen zeigen sehr schlichte
Sicherungen mit Metallpollern. Es handelt sich dabei um Sicherheitspoller die dem Aufprall eines LKW
mit ca. 50 km/h standhalten können.
Synagoge Köln
Vorlage FB 61/0903/WP16 der Stadt Aachen
Synagoge Dresden
Ausdruck vom: 15.08.2013
Seite: 3/5
Lösungsvorschlag für den Synagogenplatz
Die Verwaltung hat nach Recherche in mehreren Städten einen Lösungsvorschlag erarbeitet, dem
folgende Voraussetzungen zu Grunde liegen:
-
der Raum vor der Synagoge soll weiterhin durchlässig und damit öffentlich nutzbar bleiben,
-
die einzelnen Elemente müssen eine „Sicherungslinie“ in einem genügend großen Abstand
vor dem Gebäude bilden, damit das Anfahren an die Außenhaut der Synagoge verhindert
werden kann,
-
die Abstände der einzelnen Elemente untereinander dürfen nicht größer als 1,50 m sein, damit
das Durchfahren unmöglich, das Hindurchgehen aber weiterhin möglich bleibt,
-
die Anfahrt der Feuerwehr im Brandfall muss durch versenkbare „Sicherheitspoller“ möglich
bleiben.
Konzept „Sicherheitspoller“
Spezielle Sicherheitspoller werden in einem Achsabstand von 1,70 m, lichte Weite 1,43 m entlang der
mit der Polizei abgestimmten „Sicherheitsabstandslinie“ angeordnet. Damit ist die Durchlässigkeit
gegeben, die Wirkung bleibt transparent und offen. Die Sicherheitspoller haben einen Durchmesser
0,25 m und eine Höhe 0,70 m über dem Erdboden. Sie werden in der Stadtfarbe Anthrazit (DB 703)
ausgeführt.
Der vorhandene, auf dem Gehweg geführte Radweg soll im Zuge der STAWAG - Arbeiten in der
Promenadenstraße in die Fahrbahn verlegt werden (siehe Vorlage 17.07.2013 B0 Promenadenstraße
Radverkehrsanlagen). Um die Ausfahrtmöglichkeit der Feuerwehr zu gewährleisten, müssen ca. 9
Fahrradbügel an einen anderen Standtort verlegt werden.
Kostenschätzung: Die Gesamtkosten für die Maßnahme betragen ca. 145.000 €, die jährlichen
Wartungs- und Betriebskosten für die versenkbaren Sicherheitspoller etwa 3.000 €.
Konzept „Sicherheitspoller“
Vorlage FB 61/0903/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2013
Seite: 4/5
Fotomontage
Durch die hohe Transparenz ist die optische Absperrwirkung gering, die räumliche Wirkung des
halbrunden Platzes und die Sicht auf die Synagoge bleiben erhalten.
Die Verwaltung empfiehlt die Sicherung der Synagoge gemäß dem Konzept “Sicherheitspoller“
umzusetzen.
Kosten und Finanzierung
Für die Ausführung der Maßnahme sind unter der Kostenstelle PSP- Element 5-120102-000-06300300 1 144.000 € (investiv) und unter dem PSP 4-120102-033-5 13.500 € (konsumtiv) für das
Haushaltsjahr 2013 eingeplant. Die jährlich anfallenden Folgekosten betragen für die Wartungs- und
Betriebskosten der versenkbaren Sicherheitspoller etwa 3.000 €. Diese werden im Rahmen der
Aufstellung des Haushalts 2014 inklusive der Finanzplanjahre 2015 – 2017 im PSP-Element 4120202-907-5 durch entsprechende Erhöhung des dortigen Ansatzes gegen Deckung aus dem
Produktbereich des FB 61 einzuplanen.
Die Prüfung von Fördermöglichkeiten für diese Maßnahme führte bisher zu keinem positiven
Ergebnis.
Vorlage FB 61/0903/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.08.2013
Seite: 5/5