Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
115500.pdf
Größe
118 kB
Erstellt
11.06.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Tisch-Vorlage
Federführende Dienststelle:
Verwaltungsleitung
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 01/0209/WP16
öffentlich
11.06.2013
Förderung des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen
Engagements
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
12.06.2013
HA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Hauptausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Philipp
Oberbürgermeister
Vorlage FB 01/0209/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2016
Seite: 1/5
Erläuterungen:
Stadt Aachen
Leitlinien zur Förderung
des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen Engagements
Die vielen Facetten bürgerschaftlichen Engagements sind ein Kernelement des Zusammenlebens und
der Zusammenhalt einer Gesellschaft. In Ehrenamt, Freiwilligenarbeit oder Selbsthilfe engagieren sich
auch in Aachen viele Bürgerinnen und Bürger in Vereinen und Verbänden, in Organisationen,
Projekten, Initiativen und Parteien sowie in Stiftungen und Netzwerken. Vor dem Hintergrund des
demographischen Wandels wird bürgerschaftliches Engagement in Zukunft noch wichtiger werden.
Die Schaffung einer Ermöglichungskultur ehrenamtlicher Arbeit und bürgerschaftlichen Engagements
muss als ein wesentlicher Bestandteil städtischen Handelns gesehen werden. Schließlich wird der Stadt
Aachen im Engagement Atlas 2009 mit 41% ein überdurchschnittlich hoher Anteil an der Bevölkerung,
der sein Engagement ausweiten oder erstmals aufnehmen möchte, und damit ein im Bundesvergleich
“weit überdurchschnittliches Potential für zukünftiges Engagement” bescheinigt. Etwas geringer ist der
Anteil bereits Aktiver in der Region Aachen eingeschätzt, nämlich bei 36%.
Der Anteil der bereits Engagierten in Bezug auf die Gesamtbevölkerung, in Deutschland wird auf 30% 40% geschätzt, Aachen ist damit im Bundesvergleich derzeit im oberen Durchschnitt. Dahinter
verstecken sich auch bezifferbare ökonomische Ressourcen, deren geschätzter Umfang mittels einer
überschlägigen Berechnung veranschaulicht werden sollen:
Bevölkerung Aachens ab 16 Jahre:
davon engagiert ca. 36% (Prognos)
x durchschn. Stundenzahl pro Monat
ca. 210.000 Personen
ca. 75.000 Engagierte
x
16 Stunden/Monat
= Gesamtstd.zahl Engagement/Monat
= 1,2 mio. Std./ Monat
x durchscnittlicher ökonomischer Nutzen
x 7,50 /Std.
≈ monetäre Gesamtleistung pro Monat
= 9 Millionen € / Monat
Mit der Förderung bürgerschaftlichen Engagements darf nicht der Eindruck erweckt werden, dass
öffentliche Aufgaben der Verwaltung aus Kostengründen zukünftig auf das freiwillige und unbezahlte
Engagement der Bürgerschaft abgewälzt werden sollen. Wichtig ist vielmehr die allgemeine
Wahrnehmung der Zusammenarbeit mit den Bürgern und die Ermöglichung von freiwilligem
Engagement in den Bereichen, wo Verwaltungshandeln nicht möglich ist. Die Frage der Ergänzung des
Verwaltungshandelns durch die Einbeziehung bürgerschaftlichen Engagements sollte daher in allen
städtischen Fachbereichen gegenwärtig sein.
Vorlage FB 01/0209/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2016
Seite: 2/5
Leitgedanke aller Bestrebungen der Stadt Aachen nach Förderung des Ehrenamtes und des
bürgerschaftlichen Engagements ist die Stärkung dieser personellen Ressource, des noch nicht
engagierten Bevölkerungsanteils und die Ermöglichung der in ihr steckenden Kraft.
Vor diesem Hintergrund entstehen Handlungsfelder aus drei verschiedenen Perspektiven:
Die Stadt Aachen will
1.
Menschen in ihren bisher ehrenamtlich erbrachten Leistungen anerkennen und wertschätzen,
2.
Engagierte in der Umsetzung aktueller Projekte unabhängig, nachhaltig und verlässlich
begleiten und
3.
an der zukünftigen Übernahme ehrenamtlicher Aufgaben Interessierte bei ihrer Orientierung
unterstützen und neue Engagemententwicklungen ermöglichen.
Organe und ausführende Stellen:
“Bürgerschaftliches Engagement benötigt Öffentlichkeit und Interessenvertretung auf den
unterschiedlichen Ebenen, in den verschiedenen Feldern sowie über die einzelnen
Engagementbereiche hinaus. Dafür ist die Bündelung der vorhandenen Ressourcen und die
Vernetzung von Akteuren, Organisationen und Institutionen der Bürgergesellschaft wichtig. Der Aufbau
von Netzwerken kann dazu beitragen, bürgerschaftliches Engagement gesellschaftlich aufzuwerten und
geeignete Förderstrategien zu entwickeln und umzusetzen” (aus dem Enquete-Bericht des Deutschen
Bundestages “Zukunft bürgerschaftlichen Engagements” 2002).
Diesem Erfordernis wird nachhaltig Rechnung getragen durch die dauerhafte Einrichtung entsprechend
beauftragter Organe bzw. ausführender Stellen, nämlich des
·
·
Beirates für Vereine, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement als unabhängiges, den
Oberbürgermeister beratendes Kompetenzgremium (eingerichtet 2010)
und des im Fachbereich 01 zu führenden Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches
Engagement (eingerichtet 2008)
Dem Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement obliegt dabei u.a. die Geschäftsführung
des Beirates.
Vorlage FB 01/0209/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2016
Seite: 3/5
Die Zielvorgaben für die Arbeit des Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement resultieren
aus den drei unterschiedlichen perspektivischen Ausrichtungen des Gesamtkonzeptes:
Menschen in ihren bisher ehrenamtlich erbrachten Leistungen anerkennen und wertschätzen:
Instrumente hierfür sind:
- Aachener Ehrenamtspass
- Aachener Ehrenamtspreis
- Neujahrsempfang der Vereine
- Repräsentationsaufgaben des Oberbürgermeisters, des Bürgermeisterkollegiums sowie der
Verwaltungsspitze
- Öffentlichkeitsarbeit
- evtl. Einführung der Ehrenamtskarte NRW: die Vor- und Nachteile einer Einführung werden
verwaltungsseitig derzeit geprüft und in kürze in einer gesonderten Vorlage dargestellt werden.
Engagierte in der Umsetzung aktueller Projekte unabhängig, nachhaltig und verlässlich begleiten:
- Organisation stadtweiter Veranstaltungen zum Themenbereich Ehrenamt / Vereine
- (Mit-)Organisation, Begleitung und Beteiligung an/von Veranstaltungen mit verschiedenen
Kooperationspartnern innerhalb und außerhalb der Verwaltung, insbesondere der Aktion
„Ehrenwert“ die 2012 erstmals 160 Vereine zu einer gemeinsamen Präsentation in der
Innenstadt zusammen führte.
- Kooperation mit Unternehmen i.S.v. Corporate Citizenship
- Recherche und Bereitstellung von Informationen zum Themenbereich Ehrenamt
- Internetpräsenz des Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement
- Newsletter des Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement
An der zukünftigen Übernahme ehrenamtlicher Aufgaben Interessierte bei ihrer Orientierung
unterstützen und neue Engagemententwicklungen ermöglichen:
- Stellenbörse und Orientierungsveranstaltung “Zeit zu verschenken - aber an wen?”
- laufende Anpassung des Fortbildungsangebotes für Ehrenamtler in Kooperation mit der VHS
u.a. Kooperationspartnern
- Vereinsdatenbank
- Gründungsbeteiligung und Internetanbindung “Mentorennetzwerk Aachen”
Darüber hinaus obliegt es dem Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement selbst, sich im
Rahmen der Aufgabenwahrnehmung Kooperationspartner zu suchen und sich zu vernetzen.
Das Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement agiert dabei als ständige Anlaufstelle
-
für die verschiedenen Fachbereiche, Eigenbetriebe und Bezirksämter der Stadt Aachen,
mit Vereinen und deren Dachverbänden sowie mit gemeinnützig arbeitenden Organisationen
und Institutionen,
mit den Vereinsaktiven und Engagierten,
mit an der Übernahme einer ehrenamtlichen Aufgabe Interessierten
mit den Freiwilligenzentren
mit anderen Kommunen und Kommunalverbänden sowie mit den entsprechenden Akteuren auf
Landes- und Bundesebene
mit Aachener Unternehmen und Unternehmensverbänden, die eine Förderung ehrenamtlicher
Leistung anstreben (Sponsoring, Corporate Citizenship, Ausrichtung von “Ehrenamtstagen in
Unternehmen”,...) oder denen eine entsprechende Förderung nahegelegt werden soll
Vorlage FB 01/0209/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2016
Seite: 4/5
-
mit der Volkshochschule Aachen u.a., zur Erarbeitung und Optimierung eines
Weiterbildungskonzeptes für Ehrenamtler
zu ehrenamtlich bereits engagierten Menschen und solchen, die sich zukünftig engagieren
wollen.
Derzeit ist im Stellenplan eine Stelle für das Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement
vorgesehen (2 Kolleginnen in Teilzeit). Die Verwaltung arbeitet derzeit an der Umsetzung einer
personellen Verstärkung.
Zielkontrolle:
Um den vorgegebenen Leitgedanken mit Leben zu füllen und die gesteckten Zielvorgaben optimal
erreichen zu können, gehört eine flexible und eigenständige Handhabung der einzusetzenden Mittel
und Schwerpunkte entsprechend der sich laufend verändernden Gegebenheiten und in Ausnutzung der
sich neu eröffnenden Möglichkeiten. Eine abschließende Aufgabenbeschreibung ist daher weder
möglich noch sinnvoll.
Das Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement verfasst bis zum 30.06. des Folgejahres
einen Jahresbericht über seine Tätigkeit, der dem Hauptausschuss vorgelegt wird.
Vorlage FB 01/0209/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2016
Seite: 5/5