Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
114535.pdf
Größe
9,6 MB
Erstellt
23.05.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:12
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
FB 52/0059/WP16
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Sport
Beteiligte Dienststelle/n:
Aachener Stadtbetrieb
23.05.2013
Umwandlung von Ascheplätzen in Kunstrasen 2015 ff
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
13.06.2013
SpA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Sportausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Er spricht sich dafür aus, dass
vorbehaltlich der entsprechenden Haushaltsmittel im Jahr 2015 der Tennenplatz der Sportanlage
Branderhofer
Weg
Sportausschuss,
in
dass
Kunstrasen
der
umgewandelt
Sportplatz
werden
Heidbendenstraße
soll.
Gleichzeitig
einschließlich
beschließt
Umkleidehaus
der
nach
Fertigstellung der Umwandlungsmaßnahme für den Sportbetrieb aufgegeben wird. Soweit dann auf
dem Sportplatz Heidbendenstraße noch Vereinsnutzer sind, die nicht den neuen Kunstrasenplatz am
Branderhofer Weg nutzen, sind für diese Nutzungszeiten auf anderen städtischen Sportanlagen
bereitzustellen.
Die Verwaltung wird beauftragt für den Sportplatz Branderhofer Weg baldmöglichst ein
Bodengutachten in Auftrag zu geben und die darauf aufbauenden Kostenschätzungen und Planungen
zu erstellen und diese im Sportausschuss vorzustellen. In diesem Rahmen ist auch darzustellen,
welche Maßnahmen zur Modernisierung im Umkleidehaus sinnvoll sind und mit welchem
Kostenaufwand.
Über die übrigen Anträge soll im nächsten Jahr unter Berücksichtigung aktueller Gegebenheiten und
unter der Voraussetzung, dass entsprechende Haushaltsmittel eingeplant wurden, entschieden
werden.
In Vertretung
(Rombey)
Stadtdirektor
Vorlage FB 52/0059/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2013
Seite: 1/10
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 52/0059/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2013
Seite: 2/10
Erläuterungen:
Innerhalb der letzten 9 Jahre sind in Aachen 18 städtische Kunstrasenplätze für Fußball entstanden.
Ein großer Teil dieser Kunstrasenplätze wurde im Rahmen des sog. Kunstrasenprogramms errichtet.
Im Investitionsprogramm 2012 bis 2016 sind in den Jahren 2013 und 2014 keine finanziellen Mittel für
die Umwandlung bestehender Sportplätze in Kunstrasen veranschlagt. Erst in 2015 sind wieder
entsprechende Haushaltsmittel berücksichtigt. Ob und in welchem Zeitabstand in den nachfolgenden
Jahren Ansätze für weitere Umwandlungsmaßnahmen berücksichtigt werden, ist im Rahmen der
Haushaltsberatungen zu entscheiden.
Um festzustellen, ob und welcher Bedarf seitens der Aachener Fußballvereine noch besteht, wurden
alle Fußballvereine in einem Schreiben vom 15.01.2013 über die Situation informiert. Sie wurden
darauf
hingewiesen,
dass
alleine
aus
finanziellen
Gründen
eine
Aufnahme
in
das
Kunstrasenprogramm für 2015 ff. an folgende Voraussetzungen gebunden ist:
-
Sportfachliche Beurteilung (welche Sportplätze stehen dem Verein zur Nutzung zur Verfügung
und wie ist die Auslastung, Anzahl der am Wettkampfbetrieb teilnehmenden Mannschaften –
absolutes Minimum 8 Mannschaften -, Mannschafts- und Mitgliederentwicklung usw.)
-
Eigenbeteiligung des Vereins an den Baukosten mit einem Drittel der Kosten, höchstens
jedoch 100.000 €
-
baulicher Zustand des Sportplatzes (Sanierungsbedürftigkeit, evtl. Höhe der zu erwartenden
Sanierungskosten usw.)
Der Verwaltung wurden daraufhin folgende Anträge für die Umwandlung von Ascheplätzen in
Kunstrasen vorgelegt:
Sportplatzanlage Branderhofer Weg ( Ludwig-Kuhnen-Stadion )
Der SV Blau–Weiss 1946 e. V. Aachen Burtscheid (SV Blau-Weiß) hat mit Schreiben vom 15.02.2013
die
Umwandlung
des
Tennenspielfeldes
der
Sportplatzanlage
Branderhofer
Weg
in
ein
Kunstrasenspielfeld beantragt.
Die Sportplatzanlage Branderhofer Weg besteht aus
- einem Naturrasenplatz mit 400-m- Rundlaufbahn sowie weiteren leichtathletischen
Anlagen in Tenne und
- einem Tennenplatz mit Trainingsbeleuchtungsanlage
Die Sportplatzanlage wird für den Schulsport von mehr als 10 Schulen genutzt.
Vorlage FB 52/0059/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2013
Seite: 3/10
Darüber hinaus steht sie dem SV Blau-Weiß und dem American Football Club Aachen Vampires für
den Trainings- und Wettkampfbetrieb im Fußball bzw. American Football zur Verfügung.
Der Naturrasenplatz wird von beiden Vereinen genutzt. American Football wird nur auf Naturrasen
gespielt, so dass der American Football Club auf dem Naturrasenspielfeld in seiner Saisonzeit, die
etwa von April bis Mitte Oktober geht, natürlich vorrangig ist. Hinzu kommt, dass das Interesse an
American Football weiter zunimmt. Es ist davon auszugehen, dass der Verein zukünftig weitere
Mannschaften haben und somit auch zusätzliche Trainings- und Spielmöglichkeiten benötigen wird.
Der SV Blau-Weiß nutzt, soweit es möglich ist, den Naturrasenplatz in den Zeiten, die nicht durch
American Football belegt sind.
Das vorhandene Tennenspielfeld steht dem SV Blau-Weiß zur alleinigen Nutzung im Vereinsbereich
zur Verfügung.
In den letzten Jahren waren folgende Mannschaftsstärken im Meisterschaftsbetrieb für den
SV Blau-Weiß gemeldet:*
Spielsaison 2009/2010
10 Mannschaften
Spielsaison 2010/2011
13 Mannschaften
Spielsaison 2011/2012
11 Mannschaften
Spielsaison 2012/2013
10 Mannschaften
Von den 10 Mannschaften in der Saison 2012/13 sind 9 Mannschaften im Jugend- und 1 Mannschaft
im Seniorenbereich.
Das Tennenspielfeld sowie die Rundlaufbahn einschließlich der Sektoren wurden im Rahmen des
vorbeugenden Gesundheitsschutzes im Jahr 2005 saniert. Der Kostenaufwand betrug für das
Fußballspielfeld rd. 129.600,00 € und für die Laufbahn einschließlich Sektoren rd. 53.500,00 €.
Insgesamt ist die Sportplatzanlage in einem baulich guten Zustand, so dass in einem absehbaren
Zeitraum nicht von einem größeren Sanierungsaufwand ausgegangen wird. Allerdings steht das
Naturrasenspielfeld durch die jetzige intensive Schul- und Vereinsnutzung immer am Rand der
Überstrapazierung.
Am 30.4.2013 fand ein Gespräch mit Vertretern des SV Blau-Weiß und des Jugend-Sport-Club
Aachen (JSC) statt, da bereits vor einiger Zeit einmal Überlegungen der beiden Vereine bestanden, zu
fusionieren. Dies wurde damals jedoch nicht weiter verfolgt.
Der JSC ist derzeit auf der Sportplatzanlage Heidbendenstraße (früher Adenauerallee). Er nutzt den
dortigen Tennenplatz zusammen mit dem Burtscheider Fußball Club (BFC).
Vorlage FB 52/0059/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2013
Seite: 4/10
Der JSC hatte in den letzten Jahren folgende Mannschaftsstärken im Meisterschaftsbetrieb
gemeldet:*
Spielsaison 2009/2010
7 Mannschaften
Spielsaison 2010/2011
7 Mannschaften
Spielsaison 2011/2012
5 Mannschaften
Spielsaison 2012/2013
3 Mannschaften
Alle 3 Mannschaften in der Saison 2012/13 spielen im Jugendbereich.
Die Vereinsvertreter erklärten bei dem o. a. Gespräch, dass beide Vereine bereit sind, zu fusionieren,
wenn der Tennenplatz der Sportanlage Branderhofer Weg in Kunstrasen umgewandelt wird. Für einen
geregelten Trainings- und Wettkampfbetrieb im Fußball würde der Kunstrasenplatz grundsätzlich
ausreichen. Nutzungszeiten für den JSC auf dem Sportplatz Heidbendenstraße wären dann nicht
mehr erforderlich.
Der Naturrasenplatz würde dann vorrangig den American Footballern für ihr Training und ihre Spiele
zur Verfügung stehen. Aus Sicht der Vereinsvertreter sind die vorhandenen Kapazitäten im
Umkleidehaus (4 Umkleiden mit insgesamt 2 Duschräumen) auch unter Berücksichtigung der Sportler
des American Football Clubs ausreichend.
Die Vereinsvertreter erklärten sich durchaus in der Lage, den Eigenanteil in Höhe von 100.000 €
aufzubringen.
Als wünschenswert wurde eine Modernisierung des Umkleidehauses dargestellt.
Sportplatzanlage Sonnenscheinstraße
Der Verein für Rasensport 1919 e. V. Aachen-Forst (VfR Forst) hat in einem Schreiben, dass am
18.03.2013 beim Fachbereich Sport einging, die Umwandlung des Tennenspielfeldes in einen
Kunstrasenplatz beantragt.
Die Sportanlage Sonnenscheinstraße besteht aus:
- einem Naturrasenplatz und
- einem Tennenplatz mit Trainingsbeleuchtungsanlage
Die Sportplatzanlage Sonnenscheinstraße wird neben den Nutzungen im Bereich des Schulsportes
fast ausschließlich durch den VfR Forst genutzt.
Vorlage FB 52/0059/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2013
Seite: 5/10
In den letzten Jahren waren folgende Mannschaftsstärken im Meisterschaftsbetrieb
gemeldet:*
Spielsaison 2009/2010
9 Mannschaften
Spielsaison 2010/2011
6 Mannschaften
Spielsaison 2011/2012
3 Mannschaften
Spielsaison 2012/2013
6 Mannschaften
Von den 6 Mannschaften in der Saison 2012/13 sind 4 Mannschaften im Jugend- und 2 Mannschaften
im Seniorenbereich.
Insgesamt sind die Sportplätze in einem baulich guten Zustand und es ist derzeit nicht davon
auszugehen, dass in absehbarer Zeit ein größerer Sanierungsaufwand notwendig sein wird.
Im Rahmen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes wurde 2006 lediglich die Laufbahn entlang des
Naturrasenspielfeldes saniert. Die damaligen Messergebnisse zeigten, dass eine Sanierung des
Tennenplatzes nicht erforderlich war.
Sportplatzanlage Wolferskaul
Die DJK Rasensport Aachen-Brand e. V. (DJK Raspo Brand) hat mit Schreiben vom 22.03.2013
beantragt, den vorhandenen Tennenplatz in Kunstrasen und damit verbunden die Rundlaufbahn und
die Sektoren in Kunststoff umzuwandeln.
Die Sportanlage besteht aus
- einem Tennenspielfeld mit Trainingsbeleuchtungsanlage und mit 400-m-Rundlaufbahn sowie
weiteren leichtathletischen Anlagen und
- einem zweiten Fußballspielfeld in Kunstrasen mit Trainingsbeleuchtungsanlage
Die DJK Raspo Brand ist im Vereinsbereich Hauptnutzer dieser Sportplatzanlage.
Im den letzten Jahren waren folgende Mannschaftsstärken im Meisterschaftsbetrieb
gemeldet:*
Spielsaison 2009/2010
20 Mannschaften
Spielsaison 2010/2011
22 Mannschaften
Spielsaison 2011/2012
20 Mannschaften
Spielsaison 2012/2013
19 Mannschaften
Vorlage FB 52/0059/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2013
Seite: 6/10
Von den 19 Mannschaften in der Saison 2012/13 sind 16 Mannschaften im Jugend- und
3 Mannschaften im Seniorenbereich.
Darüber hinaus hat der Verein 5 Leichtathletikgruppen, die die Sportanlage Wolferskaul nutzen.
Der Kunstrasenplatz wurde im Jahr 2006 als Erweiterung der bestehenden Sportplatzanlage
- ohne Kostenbeteiligung des Vereins - errichtet.
Das Tennenspielfeld und die Laufbahn wurden Anfang der 90-iger Jahre mit einem Kostenaufwand
von insgesamt rd. 400.000,00 € saniert, da die Nutzung erheblich durch die nicht mehr funktionsfähige
Drainage eingeschränkt war.
Nach einer Einschätzung des Aachener Stadtbetriebes ist mittelfristig nicht davon auszugehen, dass
größere Sanierungsarbeiten erforderlich werden.
Sportplatzanlage Grünenthaler Straße
Der SV Rhenania 1919 Richterich e. V. hat mit Schreiben vom 27.03.2013 die Umwandlung des
Tennenspielfeldes in einen Kunstrasenplatz beantragt.
Die Sportanlage Grünenthaler Straße besteht aus
- einem Tennenspielfeld mit Trainingsbeleuchtungsanlage und
- einem Naturrasenspielfeld mit 400-m- Rundlaufbahn sowie weiteren leichtathletischen Anlagen
in Tenne
In den letzten Jahren waren folgende Mannschaftsstärken im Meisterschaftsbetrieb gemeldet:*
Spielsaison 2009/2010
16 Mannschaften
Spielsaison 2010/2011
14 Mannschaften
Spielsaison 2011/2012
15 Mannschaften
Spielsaison 2012/2013
12 Mannschaften
Von den 12 Mannschaften in der Saison 2012/13 sind 10 Mannschaften im Jugend- und
2 Mannschaften im Seniorenbereich.
Das Tennenspielfeld sowie die Rundlaufbahn und die Sektoren wurden im Jahr 2005 im Rahmen des
vorbeugenden Gesundheitsschutzes für insgesamt rund 188.000,00 € saniert.
Der Naturrasenplatz wurde 2009 saniert, nachdem festgestellt wurde, dass die Rasentragschicht und
die Drainschicht weitestgehend wasserundurchlässig waren. Die Kosten hierfür betrugen rd.
170.000,00 €
Nach Einschätzung des Aachener Stadtbetriebes ist mittelfristig nicht mit einem größeren
Sanierungsaufwand auf der Sportplatzanlage Grünenthaler Straße zu rechnen.
Vorlage FB 52/0059/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2013
Seite: 7/10
Sportplatzanlage Hander Weg
Mit Schreiben vom 31.03.2013 hat der Verein für Jugendspiele 1919 Laurensberg e. V.
(VfJ Laurensberg) die Umwandlung des Tennenspielfeldes auf der Sportanlage Hander Weg in
Kunstrasen beantragt.
Die Sportanlage Hander Weg besteht aus
- einem Tennenspielfeld mit Trainingsbeleuchtungsanlage,
- einem Naturrasenspielfeld mit 400-m- Rundlaufbahn sowie weiteren leichtathletischen
Anlagen in Tenne und
- einem Rugby-Spielfeld in Naturrasen mit Trainingsbeleuchtungsanlage
Die Sportplatzanlage Hander Weg wird für den Schulsportbereich von der Heinrich-HeineGesamtschule, dem Anne-Frank-Gymnasium und der GGS Laurensberg genutzt.
Als Vereinsnutzer sind der VfJ Laurensberg sowie der Rugby-Club Aachen auf der Sportplatzanlage.
Der Rugby-Club Aachen nutzt in der Regel das Rugby-Spielfeld. Sollte dies nicht nutzbar sein, z. B.
aus Witterungsgründen usw., so nutzt er in Absprache mit dem VfJ Laurensberg auch die anderen
Sportflächen mit. Außerdem trägt er seine Meisterschaftsspiele im Seniorenbereich auf dem
Naturrasenspielfeld aus.
Dem VfJ Laurensberg steht neben dem Tennen- und dem Naturrasenspielfeld auf der Sportanlage
Hander Weg auch der Naturrasenplatz Rathausstraße zur Nutzung zur Verfügung. Dort ist er
alleiniger Nutzer.
Aufgrund
der
eingeschränkten
Nutzungsmöglichkeiten
auf
dem
Sportplatz
Rathausstraße
(Naturrasenspielfeld ohne Drainage, altes, den heutigen Anforderungen nicht entsprechendes
Umkleidehaus u. a.) sieht der Verein allerdings auf Dauer keine Zukunft in diesem geteilten Standort.
Er führt an, dass aus seiner Sicht die Errichtung eines neuen, den Erfordernissen entsprechenden
Umkleidehauses an der Sportanlage Hander Weg in Verbindung mit der Umwandlung des
Tennenspielfeldes in Kunstrasen angestrebt wird.
Damit verbunden wäre dann die Aufgabe des Sportplatzes Rathausstraße einschließlich des dortigen
Umkleidehauses.
Der
VfJ
Laurensberg
hatte
in
den
letzten
Jahren
folgende
Mannschaftsstärken
im
Meisterschaftsbetrieb gemeldet: *
Spielsaison 2009/2010
10 Mannschaften
Spielsaison 2010/2011
14 Mannschaften
Spielsaison 2011/2012
15 Mannschaften
Spielsaison 2012/2013
13 Mannschaften
Vorlage FB 52/0059/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2013
Seite: 8/10
Von den 13 Mannschaften in der Saison 2012/13 sind 11 Mannschaften im Jugend- und
2 Mannschaften im Seniorenbereich.
Der Tennenplatz auf der Sportplatzanlage Hander Weg ist vom Aachener Stadtbetrieb im letzten Jahr
im Rahmen der Pflege und Unterhaltung in den Randbereichen intensiv bearbeitet und mit neuem
Tennenmaterial abgedeckt worden. Hier ist davon auszugehen, dass in den nächsten 3 – 5 Jahren
voraussichtlich keine größeren Sanierungen erforderlich werden. Die Naturrasenspielfelder werden
durch die intensive Nutzung durch beide Vereine und die nur eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten
des VFJ Laurensberg auf dem Sportplatz Rathausstraße sehr stark in Anspruch genommen. Dadurch
stehen sie oft an der Grenze zur Überstrapazierung, so dass Sperrungen und ein erhöhter Pflege- und
Unterhaltungsaufwand erforderlich sind.
Aus Sicht der Verwaltung sollte derzeit keine Prioritätenfestlegung für alle vorliegenden Anträge
erfolgen. Da sich einerseits die Situation der Vereine wie auch die baulichen Zustände der Sportplätze
im Laufe der Zeit verändern, auf der anderen Seite die Vereine jedoch auch Vorlaufzeiten benötigen,
um die entsprechenden Mittel zur Eigenbeteiligung über Spendenaufrufe usw. erhalten zu können,
sollte eine Festlegung erst einmal nur für das Jahr 2015 erfolgen.
Es ist allerdings aus den Anträgen auch zu entnehmen, dass es für viele Fußballvereine von großer
Bedeutung für die Zukunft ist, dass sie zumindest die Aussicht haben, einmal einen Kunstrasenplatz
nutzen zu können. Daher sollte das sogenannte Kunstrasenprogramm fortgeführt werden.
Nach Prüfung der vorliegenden Anträge ist aus Sicht der Verwaltung die Umwandlung des
Tennenspielfeldes auf der Sportanlage Branderhofer Weg in Kunstrasen für 2015 vorzusehen.
Der Sportplatz Branderhofer Weg wurde an die erste Stelle gesetzt, da
-
die Auslastung durch den zukünftigen hauptnutzenden Verein, die Fusionierung des
SV Blau-Weiß mit dem JSC wird vorausgesetzt, als ausreichend angesehen wird,
-
die Situation für den American Football-Club, als Nutzer des Naturrasenspielfeldes sich
ebenfalls verbessert,
-
die Gesamtanlage von vielen Schulen im Bereich des Schulsportes genutzt wird
-
durch die Errichtung eines Kunstrasenspielfeldes die gesamte Sportstätte, die neben den
Sportplätzen ja auch noch eine Sporthalle aufweist, aufgewertet wird
-
die erforderlich Eigenbeteiligung des Vereins in Höhe von max. 100.000 € grundsätzlich
zugesagt wurde
-
der Tennenplatz Heidbendenstraße einschließlich des Umkleidehauses für den
Sportbetrieb aufgegeben werden kann
Für den verbleibenden Vereinsnutzer des Sportplatzes Heidbendenstraße, den
Burtscheider Fußball Club, der in der laufenden Saison nur noch 1 Mannschaft im
Wettkampfbetrieb gemeldet hat, besteht die Möglichkeit auf einem anderen
Sportplatz Trainings- und Spielzeiten zu erhalten.
Vorlage FB 52/0059/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2013
Seite: 9/10
-
durch die Aufgabe des Sportplatzes Heidbendenstraße sich auch die Problematik mit den
Anwohnern ( Staub/Lärm usw. ) erledigt
-
sich durch die Aufgabe des Sportplatzes Heidbendenstraße nach einer ersten groben
Einschätzung zur planungsrechtlichen Situation hier die Möglichkeit ergeben könnte
zumindest einen Teilbereich als Fläche für den Wohnungsbau nutzen zu können. Ob und
in welchem Umfang dies sich realisieren lässt, ist jedoch noch konkreter zu prüfen, da das
Grundstück in der Bachaue des Gillesbachtals liegt und als Kaltluftschneise für
Burtscheid/Frankenberger Viertel von hoher Bedeutung ist.
* Zur Vergleichbarkeit wurde bei den Angaben zu den im Wettkampfbetrieb gemeldeten Mannschaften
jeweils die Angabe der Vereine auf die jährliche Anfrage des Fachbereichs Sport berücksichtigt.
Bambini-, Alt-Herren- und Freizeitmannschaften sind dabei nicht berücksichtigt.
Anlage/n:
-
Antrag des S.V. Blau-Weiss 1946 e. V. Aachen-Burtscheid vom 15.02.2013 sowie
gemeinsames Schreiben des S.V. Blau-Weiss 1946 e. V. Aachen-Burtscheid
und des Jugend-Sport-Club Aachen e. V. vom 07.05.2013
-
Antrag des Verein für Rasensport 1919 e. V. Aachen-Forst (Eingang am18.03.2013)
-
Antrag von DJK Rasensport Aachen-Brand e. V. vom 22.03.2013
-
Antrag vom Sportverein Rhenania 1919 Richterich e. V. vom 27.03.2013
-
Antrag vom Verein für Jugendspiele 1919 Laurensberg e. V. vom 31.3.2013
Vorlage FB 52/0059/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2013
Seite: 10/10