Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
114618.pdf
Größe
118 kB
Erstellt
24.05.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:12
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 118 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage FB 52/0061/WP16 öffentlich Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Sport Beteiligte Dienststelle/n: Dezernat II Finanzsteuerung Gebäudemanagement 24.05.2013 Erneuerung von Trainingsbeleuchtungsanlagen auf städtischen Sportplatzanlagen Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 13.06.2013 SpA Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Sportausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt, dass in diesem Jahr die Trainingsbeleuchtungsanlage auf dem Kunstrasenplatz Romerich erneuert werden soll. Er spricht sich des Weiteren dafür aus im nächsten Jahr die Trainingsbeleuchtungsanlage auf dem Kunstrasenplatz Hasselholzer Weg zu erneuern. Der Beschluss erfolgt vorbehaltlich der entsprechenden Mittelbereitstellung und –freigabe und vorbehaltlich der Verabschiedung des Haushaltsplanes 2014 durch den Rat der Stadt Aachen. In Vertretung (Rombey) Stadtdirektor Vorlage FB 52/0061/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.05.2013 Seite: 1/4 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 2013 Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2014 ff. 2013 Gesamtbedarf (alt) 2014 ff. Gesamtbedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 75.000 € 75.000 € 150.000 € 150.000 € 225.000 € 225.000 € 0 0 0 0 0 0 Ergebnis + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben/ keine - Verschlechterung ausrechende Deckung vorhanden konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung ausrechende Deckung vorhanden vorhanden Vorlage FB 52/0061/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.05.2013 Seite: 2/4 Erläuterungen: In den letzten Jahren ist im Zusammenhang mit der Umwandlung von Tennenspielfeldern in Kunstrasen auch die jeweilige Trainingsbeleuchtungsanlage erneuert worden. Dies ist bei den ersten umgewandelten Sportplätzen nicht immer erfolgt. Durch das Gebäudemanagement wurden die auf den Sportplätzen vorhandenen Trainingsbeleuchtungsanlagen hinsichtlich ihres Zustandes, der notwendigen Ausleuchtung des Spielfeldes, des Alters usw. untersucht. Nach der Beurteilung des Gebäudemanagements sind vorrangig die Trainingsbeleuchtungsanlagen auf folgenden Sportplätzen erneuerungsbedürftig: 1. Sportplatz Romerich 2. Sportplatz Hasselholzer Weg Die Sportplätze Romerich und Hasselholzer Weg umgewandelt. Damals ist man davon wurden 2007 bzw. 2006 ausgegangen, dass die in Kunstrasen vorhandenen Trainingsbeleuchtungsanlagen noch nicht erneuerungsbedürftig sind. Es handelt sich auf beiden Sportplätzen um Trainingsbeleuchtungsanlagen, die vor über 30 Jahren errichtet wurden. Sie bestehen aus jeweils zwei etwa 22 m hohen Masten mit je 4 Strahlern (2.000 Watt). Beleuchtungsmessungen ergaben, dass insbesondere in den Eck- und Randbereichen auf den beiden Kunstrasenplätzen der DIN-Wert von 80 lux erheblich unterschritten ist. Die Anlagen entsprechen nicht mehr dem heutigen Standard, der u. a. von einer 6-Mast-Anlage mit insgesamt 8 Strahlern ausgeht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung der Spielfläche zu erreichen. Hinzu kommt, dass die Blendung von benachbarten Wohnbebauungen usw. nicht die heute gültigen Vorschriften erfüllt. Für den Sportplatz Romerich hat es in den vergangenen zwei Jahren verstärkt Klagen des FC Eintracht 1920 Kornelimünster e. V., der Hauptnutzer des Kunstrasenspielfeldes ist, über die Ausleuchtung des Spielfeldes, den häufigen Ausfall von Lampen usw. gegeben. Der Verein führt an, dass der geregelte Trainings- und Wettkampfbetrieb hierdurch beeinträchtigt wird. Der Verein prüft derzeit, ob er sich durch evtl. von einem Sponsor bereitgestellte Lampen an der Erneuerung der Trainingsbeleuchtungsanlage beteiligen könnte. Das Ergebnis ist jedoch noch offen. Beim Sportplatz Hasselholzer Weg ist es vor einiger Zeit zu Beschwerden aus dem Bereich der Anwohner über die Blendwirkung der Trainingsbeleuchtungsanlage gekommen. Es konnte durch Gespräche mit dem Beschwerdeführer erreicht werden, dass die Blendwirkung hingenommen wird. Allerdings ist nicht Lösungen davon auszugehen, dass bei erneuten Beschwerden immer wieder solche vereinbart werden können. Daher ist auch werden die Kosten hier eine Erneuerung der die Erneuerung der Trainingsbeleuchtungsanlage erforderlich. Nach einer groben Kostenermittlung für Trainingsbeleuchtungsanlage auf dem Kunstrasenplatz Romerich auf rd. 75.000 € und auf dem Kunstrasenspielfeld Hasselholzer Weg auf rd. 100.000 € geschätzt. Vorlage FB 52/0061/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.05.2013 Seite: 3/4 Auf dem Sportplatz Hasselholzer Weg ist von einem erhöhten Kostenaufwand auszugehen, da hier neben der Kunststofflaufbahn an einer Längsseite ein Bestand alter, großer Bäume vorhanden ist, was die Kabelverlegung, Fundamentherstellung usw. erschwert und an der gegenüberliegenden Längsseite das Gelände zu einem Hang ansteigt. 2013 und 2014 sind jeweils Mittel in Höhe von 75.000 € für die Erneuerung von Trainingsbeleuchtungsanlagen veranschlagt. (PSP-Element 5-080102-900-00200-900-2 / Sachkonto 78310000) Da es sich bei der Erneuerung der Trainingsbeleuchtungsanlagen um eine sog. Fortführungsmaßnahme handelt, ist die Finanzierung über die Restmittel sowie die jeweiligen Haushaltsansätze gegeben. Anlage/n: - keine Vorlage FB 52/0061/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.05.2013 Seite: 4/4