Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
114702.pdf
Größe
131 kB
Erstellt
14.05.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:11
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 61/0890/WP16
öffentlich
14.05.2013
FB 61/30
Kampagne "FahrRad in Aachen"
Stadtradeln 2013
Beratungsfolge:
TOP:__9
Datum
Gremium
Kompetenz
06.06.2013
MA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt eine
Teilnahme an der Aktion Stadtradeln 2013.
Vorlage FB 61/0890/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.05.2013
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2013
Ansatz 2013
2014 ff.
Ansatz 2014 ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
00
0
0
0
+ Verbesserung /
0
-Verschlechterung
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2013
Ansatz 2013
2014 ff.
Ansatz 2014 ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
Personal/Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
0
0
0
0
0
32.000
32.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-32.000
-32.000
0
0
0
0
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/0890/WP16 der Stadt Aachen
ausreichende Deckung vorhanden
Ausdruck vom: 27.05.2013
Seite: 2/4
Erläuterungen:
STADTRADELN ist eine Aktion des Klima-Bündnisses. Es dient dem Klimaschutz sowie der
Radverkehrsförderung und kann deutschlandweit von allen Kommunen an 21 zusammenhängenden
Tagen durchgeführt werden.
Innerhalb der Aktionsphase sollen die Bürgerinnen und Bürger Teams bilden und beruflich sowie
privat möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurücklegen. Mitglieder der kommunalen Parlamente
sind aufgerufen in Teams mit Bürgerinnen und Bürger um die Wette zu radeln. Idealerweise sollen sie
beim STADTRADELN als Teamkapitäne in Erscheinung treten, um in einer Vorbildfunktion für die
vermehrte Nutzung des Fahrrades bei ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern einzutreten. Schulklassen,
Vereine, Organisationen, Unternehmen etc. sind ebenfalls eingeladen, eigene Teams zu bilden.
Das Klima-Bündnis zeichnet nach Abschluss der Aktion die drei bestplatzierten Kommunen in
verschiedenen Kategorien aus, um sowohl für kleine Gemeinden als auch für Großstädte das
STADTRADELN attraktiv zu gestalten:
1. Fahrradaktivstes Kommunalparlament
(km pro Parlamentarierinnen/Parlamentarier in Abhängigkeit von der Beteiligungsquote der
Parlamentarierinnen/Parlamentarier)
2. Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern (absolut)
3. Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern pro Einwohnerinnen/ Einwohner
(Durchschnittswert)
4. Sonderkategorie: STADTRADLER-STAR
Jede/r STADTRADELN-Teilnehmer/in soll möglichst oft das Fahrrad privat und beruflich nutzen. Der
STADTRADLER-STAR muss 21 Tage am Stück das eigene Auto stehen lassen und darf auch nicht
als Beifahrer mitgenommen werden. Nur das Fahrrad und der ÖPNV dürfen von ihm genutzt werden.
Ein regelmäßig genutztes Auto muss vorhanden sein.
Rückblick STADTRADELN 2012
Die Stadt Aachen hatte sich vom 03. bis 23. September 2012 im Rahmen der Kampagne „FahrRad in
Aachen“ am deutschlandweiten Wettbewerb. 167 Städte nahmen 2012 an der Aktion teil. 58.455
aktive Radlerinnen/Radler legten insgesamt 10.128.007 km mit dem Fahrrad zurück.
Über 100 Aachenerinnen und Aachener hatten drei Wochen lang kräftig in die Pedale getreten und
80.685 km für Aachen geradelt. Pro Teilnehmer waren das im Schnitt 210 km. Die vermiedene CO2Menge betrug 11.619 kg bzw. 30 kg pro Teilnehmer. Bei der Auswertung der fahrradaktivsten
Kommunen mit den meisten Radkilometern belegte Aachen den 36. Platz.
Der Aachener Stadtradel-Star kam auf einen ausgezeichneten 22. Platz von 48 Stadtradler- Stars, er
ist in den Zeitraum von drei Wochen 485 km gefahren.
Die mediale Öffentlichkeit und das vergleichende Wettbewerbselement wurden dazu genutzt, das
Thema „Radfahren in Aachen“ zu fördern und für weitere Nutzer bekannt zu machen.
Vorlage FB 61/0890/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.05.2013
Seite: 3/4
Stadtradeln 2013
In diesem Jahr findet die Aktion zum sechsten Mal statt. Die teilnehmenden Kommunen können die 21
Tage in dem Aktionszeitraum vom 1. Mai bis 30. September frei wählen.
119 Kommunen haben sich bereits für das STADTRADELN 2013 angemeldet, aus NordrheinWestfalen sind es u.a. Bonn, Bielefeld, Essen und Gelsenkirchen.
Da eine Förderung durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wie in den
Jahren zuvor nicht mehr möglich ist und das Klima-Bündnis als gemeinnütziger Verein eine 100prozentige Finanzierung aus Eigenmitteln nicht leisten kann, werden erstmalig Teilnahmegebühren
erhoben.
Gemäß unten stehender Tabelle fällt für Aachen eine Teilnahmegebühr von 1.500 Euro an.
Teilnahmegebühren für Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise, Regionen):
(Stand 12.3.13)
Einwohnerzahl
Teilnahmegebühr
Klima-Bündnis-Mitglieder
Teilnahmegebühr
Nichtmitglieder
unter 10.000
300 €
450 €
10.000 bis 49.999
600 €
900 €
50.000 bis 99.999
1.000 €
1.500 €
100.000 bis 499.999
1.500 €
2.250 €
500.000 und mehr
2.000 €
3.000 €
Die Verwaltung empfiehlt, sich aufgrund der positiven Erfahrungen des letzten Jahres auch in diesem
Jahr zu beteiligen und die Aktion STADTRADLEN in Aachen vom 9. bis 21. September
durchzuführen.
Finanzielle Auswirkungen:
Die Teilnahmegebühr an der Maßnahme Stadtradeln 2013 beträgt 1.500 Euro. (siehe oben)
Die Mittel sind im Haushalt 2013 eingeplant und stehen unter dem PSP-Element 4-120201-904-7,
Sachkonto 52910000 zur Verfügung.
Vorlage FB 61/0890/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.05.2013
Seite: 4/4