Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
114416.pdf
Größe
677 kB
Erstellt
21.05.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:11
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0893/WP16
öffentlich
21.05.2013
FB 61/30 // Dez. III
Einrichtung eines Runden Tisches "Mobilität in Aachen"
Antrag der FreieWählerGemeinschaft Aachen vom 16.04.2013 zur
Tagesordnung des Rates der Stadt Aachen am 29.05.2013
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
29.05.2013
Rat
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt Aachen nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Philipp
Oberbürgermeister
Vorlage FB 61/0893/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.05.2013
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Im Antrag vom 16.04.2013 beantragt Ratsherr Schaffrath die Einrichtung eines Runden Tisches
„Mobilität in Aachen“. Im Antrag wird Bezug genommen auf das Verfahren und die Durchführung des
Ratsbürgerentscheids zur Campusbahn, dass „…das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an einem
Zukunftskonzept „Mobilität in Aachen“ gezeigt…“ habe. Es soll deshalb ein entsprechender Runder
Tisch unter paritätischer Beteiligung von Politik, Verwaltung, RWTH und Bürgerinitiative „Campusbahn
= Größenwahn“ erfolgen.
Stellungnahme der Verwaltung:
Die geführte Diskussion um die Campusbahn hat sich mit der Anbindung der RWTH an die Innenstadt
und darüber hinaus mit einem innovativen Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs und
damit mit einem Teilaspekt des städtischen Verkehrssystems beschäftigt.
Bereits im Oktober des vergangenen Jahres wurden die Arbeiten zu einem neuen
Verkehrsentwicklungsplan in Aachen aufgenommen. Im Mobilitätsausschuss am 21.06.2012 wurde
das beabsichtigte Verfahren dargestellt und unter dem Leitmotiv „clever mobil“! die Neuaufstellung
des Verkehrsentwicklungsplanes (VEP) beschlossen.
Am 24.09.2012 hat eine dazu installierte Lenkungsgruppe unter Mitwirkung der Politik das
vorgeschlagene Vorgehen befürwortet. Knapp 70 Personen aus Verwaltung, Politik, Institutionen und
Verbänden haben am 30.10.2012 beim Auftakt in der IHK Aachen die Arbeit an der
"Mobilitätsstrategie Aachen 2030" in acht Fachkommissionen aufgenommen. Die drei bisher
existierenden Fachkommissionen (ÖPNV, Rad, Elektromobilität) werden vernetzt mit fünf neuen
Fachkommissionen (Pkw, zu Fuß, Straßennetze und Lebensräume, Wirtschaftsverkehr und
Erreichbarkeit, Mobilitätsmanagement).
Als erster Schritt wird eine "Vision" für die Mobilität in Aachen im Jahr 2050 diskutiert und der Zustand
der Mobilität in Aachen im Jahr 2012 ("Lagebericht Mobilität") beschrieben. Die Erarbeitung einer
daraus abgeleiteten "Mobilitätsstrategie Aachen 2030", in der dargestellt wird, wie bis zum Jahr 2030
bestimmte Ziele erreicht werden sollen, und eines konkreten "Maßnahmenprogramms Mobilität 2018"
folgt im Anschluss.
Von zentraler Bedeutung ist, dass an der Neuaufstellung des VEP verschiedenste Akteure beteiligt
werden, so wie dies bei der Erstellung des Luftreinhalteplanes in sehr guter Weise gelungen ist.
Als nächster weiterer Beteiligungsschritt wird am 22.06. eine ganztägige BürgerWerkStadt zu dem
Thema „Zukunftsperspektiven“ und „Lage heute“ in zentraler Lage am Elisenbrunnen durchgeführt.
Jeder Bürger ist zur Teilnahme eingeladen und kann sich zu einem sehr frühen Zeitpunkt mit seinen
Ideen einbringen. Begleitend zur Veranstaltung wird eine Befragung zu den Mobilitätsperspektiven
stattfinden. Online wird eine Teilnahme auch über einen längeren Zeitraum gewährleistet. Weitere
Prozessinformationen und Hintergründe sind unter http://www.aachen.de/VEP jederzeit aktuell
einsehbar. Dort werden auch weitere Beteiligungsmöglichkeiten kommuniziert.
Damit ist bereits ein umfassender Diskussionsprozess zur Mobilitätsentwicklung in Aachen gestartet,
ein zusätzlicher “Runder Tisch Mobilität in Aachen“ wird aus Sicht der Verwaltung nicht als sinnvoll
erachtet.
Anlage/n:
Organisationsstruktur der Mobilitätsstrategie Aachen
Tagesordnungsantrag
Vorlage FB 61/0893/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.05.2013
Seite: 2/2