Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
114291.pdf
Größe
129 kB
Erstellt
16.05.13, 12:00
Aktualisiert
03.02.17, 09:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0270/WP16
öffentlich
16.05.2013
45/100
Verteilung von Fördermitteln an Grundschulen 2013
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
23.05.2013
SchA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
1.) Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
beschließt die Auszahlung der Fördermittel entsprechend der vorliegenden Erläuterungen.
2.) Die Festlegung der förderungswürdigen Grundschulen soll – vorbehaltlich grundlegender
Veränderungen in deren Schülerschaft – für die nächsten 4 Jahre Gültigkeit haben.
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element: 4-030101-909-5, SK 5291 0000
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2011
Ansatz 2011
2012 ff.
Ansatz 20xx ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
Auszahlungen
0
Ergebnis
0
+ Verbesserung /
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
-Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2013
Ansatz 2013
2014 ff.
Ansatz 2014 ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
0
0
0
0
0
0
95.700 €
95.700 €
288.600 €
288.600 €
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal/Sachaufwand
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
0
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 2/5
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
In den Haushaltsjahren 2009 bis 2012 wurde das Produktsachkonto „Grundschulförderung“ mit einem
Ansatz in Höhe von jeweils 100.000 € jährlich eingerichtet. Im Haushaltsjahr 2013 stehen Mittel in der
Größenordnung von 95.700 € zur Verfügung.
Die Gelder sollen der Förderung der Bildungschancen an besonders belasteten Grundschulen in der
Stadt Aachen dienen. Hieraus können Fördermaßnahmen für einzelne Schüler oder Gruppen von
Schülern finanziert werden. Die Förderung soll die sozialen Unterschiede im Grundschulbereich
abmildern.
2. Weiterentwicklung der Förderkriterien
Nachdem die Fördermittel der vergangenen 4 Jahre aufgrund der Indikatorenauswertung aus dem
Jahr 2009 für die 12 am stärksten belasteten Grundschulen bewilligt wurden, hat die Verwaltung in
diesem Jahr erneut alle städtischen Grundschulen angeschrieben mit der Bitte, an einer neuen
Auswertungsrunde teilzunehmen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass eine veränderte Struktur
der Schülerschaft in die Bewertung einfließt. Weiterhin wurden die Bewertungsindikatoren aktualisiert
(z.B. Teilnahme am Mittagessen aus der Förderung des Bildungs- und Teilhabepaketes anstatt
Landesfonds „Kein Kind ohne Mahlzeit“).
Konkret wird vorgeschlagen (siehe Anlage 1), ein Einkommens- und ein Gesundheitskriterium mit
doppelter Wertung aufzunehmen. Hierzu zählen die Teilnahme von Schulkindern an der
Mittagsverpflegung, an Ausflügen und Klassenfahrten sowie an der Lernförderung nach dem
Bildungs- und Teilhabepaket.
Als Gesundheitskriterium wurden die sozialräumlich zugeordneten Schuleingangsuntersuchungen des
städteregionalen Gesundheitsamtes in die Wertung einbezogen (Sprache und Körperkoordination).
Die in der Vergangenheit ausgewiesenen Übergänge an die Hauptschulen sollen ersetzt werden
durch die ausgesprochenen Empfehlungen zur Hauptschule, um so auch die Kinder einzubeziehen,
die einen Übergang an eine Gesamtschule mit einer Hauptschulempfehlung vollziehen.
Der Indikator Passausländer wurde ersetzt durch das Kriterium „Schüler mit Migrationshintergrund“,
um auch die in Deutschland geborenen Kinder nichtdeutscher Eltern einzubeziehen.
Die Gelder des Haushaltsjahres 2013 sollen gemäß geltender Beschlusslage unter Berücksichtigung
der jeweiligen Schülerzahl am Anfang des Schuljahres 2013/14 pauschal an die Grundschulen
ausgezahlt werden.
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 3/5
3. Vorschlag der Verwaltung
Die auf Basis der weiterentwickelten Förderkriterien ermittelten Auswertungsergebnisse sind als
Anlage 2 der Vorlage beigefügt
Aufgrund der eng zusammenliegenden Resultate schlägt die Verwaltung vor, nunmehr die 14
folgenden Grundschulen in den Förderkreis aufzunehmen:
- KGS Bildchen
- Kath. Bekenntniszweig Barbarastrasse der GGS Brühlstrasse
- KGS Düppelstraße
- KGS Beeckstraße
- KGS Feldstraße
- KGS Luisenstraße
- GGS Driescher Hof
- KGS Mataréstraße
- EGS Annaschule
- KGS Passstraße
- GGS Schönforst
- Montessori-GS Mataréstraße
- GGS Gut Kullen
- KGS Fischmarkt
4. Weitere Vorgehensweise
Die o.g. Schulen sollen zu Beginn des neuen Schuljahres 2013/2014 aufgrund der von ihnen
angegebenen Schülerzahlen eine anteilige Auszahlung aus dem Fördertopf erhalten.
Da die oben dargestellte Klassifizierung der genannten Grundschulen gemäß den Regelungen des 8.
Schulrechtsänderungsgesetzes auch im Rahmen der anstehenden Schulentwicklungsplanung
bedeutsam ist (mögliche Absenkung der Klassenfrequenz), soll die neu festgelegte Liste
förderungsfähiger Schulen für die nächsten 4 Jahre ihre Gültigkeit behalten, vorausgesetzt, es gibt
keine entscheidenden Änderungen in der Schülerstruktur einzelner Schulen.
Anlage/n:
- Fragebogen zur neuen Förderrunde des Grundschulfonds
- Liste Auswertungsschema
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 4/5
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 5/5
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Der Oberbürgermeister
Fragebogen zur neuen Förderrunde des Grundschulfonds der
Stadt Aachen im Schuljahr 2012/2013
Name der Grundschule
Name der Schulleitung
Sozialraum
Kriterien
a) Teilnahme am Bildungs- und
Teilhabepaket
(wird von FB 45 ausgefüllt)
Bewertung
Anzahl
Gesamtzahl
Schüler (lt.
Statistik
15.10.2012)
%-Anteil
BuT
Wieviele Kinder im Schulj. 2012/2013
erhalten Leistungen zur Mittagsverpflegung nach dem BuT (Stand
24.04.2013)
Wieviele Kinder im Schulj. 2012/2013
erhalten Leistungen zu Schulausflügen
oder Klassenfahrten nach dem BuT
(Stand 24.04.2013)
Wieviele Kinder im Schulj. 2012/2013
erhalten Leistungen zur Lernförderung
nach dem BuT (Stand 24.04.2013)
2
2
Anzahl
Befund
c) Empfehlungen zur Hauptschule
Anzahl
Gesamtzahl
Untersuch.
%-Anteil
Faktor
Ergebnis
2
2
2
lt. Halbjahreszeugnis Februar 2013
d) Maßnahmen nach § 35a SGB
VIII, Teilleistungsstörungen
(wird vom FB 45 ausgefüllt)
Anzahl
e) Schüler mit Migrationshintergrund
(wird vom FB 45 ausgefüllt)
Anzahl
Gesamtzahl
Schüler
siehe oben
%-Anteil
Gesamtzahl
Schüler
%-Anteil
siehe oben
Gesamtzahl
Schüler
Anzahl
Gesamtzahl
Schüler
siehe oben
Faktor
Ergebnis
1
Faktor
Ergebnis
1
%-Anteil
siehe oben
Gesamtergebnis
Ergebnis
2
b) Schuleingangsuntersuchungen im
Sozialraum (lt. Ges.A Städteregion,
wird vom FB 45 ausgefüllt)
Bewertung Sprache gesamt
Bewertung nichtdt. Muttersprache
Bewertung Körperkoordination
f) Kinder mit sonderpädagogischem
Förderbedarf im GU (Stand
24.04.2013)
Faktor
Faktor
Ergebnis
1
%-Anteil
Faktor
1
Ergebnis
Gegenüberstellung Indikatoren zur Verteilung von Fördermitteln an Grundschulen mit Gewichtung
Schule
28
27
30
10
17
12
3
34
22
11
29
32
6
5
39
14
18
15
36
26
37
4
25
2
8
16
9
38
13
35
1
33
7
31
24
20
23
19
21
KGS Horbach
KGS Höfchensweg
KGS Kornelimünster
GGS Laurensberg
KGS Am Römerhof: verzichtet
GGS Richterich
GGS Am Höfling
KGS Michaelsbergstraße
KGS Birkstraße
GGS Oberforstbach
KGS Karl-Kuck-Straße
KGS Marktschule Brand
GGS Brühlstraße: verzichtet
GGS Brander Feld
Montessori-GS Reumontstraße
(inkl. kath BZ)
GGS Vaalserquartier: verzichtet
KGS Auf der Hörn
GGS Walheim
KGS Verlautenheide
KGS Hanbrucherstraße
Montessori-GS Eilendorf
GGS Am Lousberg
KGS Forster Linde
GGS Am Haarbach
GGS Gerlachstraße
KGS Am Fischmarkt
GGS Gut Kullen
Montessori-GS Matarestraße
GGS Schönforst
KGS Passstraße
EGS Annaschule
KGS Mataréstraße
GGS Driescher Hof
KGS Luisenstraße
KGS Feldstraße
KGS Beeckstraße
KGS Düppelstraße
GGS Brühlstr.
Kath. BZ Barbarastraße
KGS Bildchen
Zuordnung
Sozialraum
Gesamtzahl Ergebnis BuT
Schüler
15.10.2012
Ergebnis
SEU
Ergebnis
Empfehlung
HS %
9
5
13
10
5
9
5
5
7
13
12
12
7
12
1
83
269
165
297
256
199
287
177
238
189
200
223
292
209
305
4,82
4,46
0,00
20,88
0,00
22,11
19,51
18,08
13,45
30,69
17,00
22,42
0,00
18,18
0,00
27,16
56,78
52,26
26,08
56,78
27,16
56,78
56,78
82,36
52,26
67,06
67,06
82,36
67,06
109,78
0,00
0,37
1,82
0,00
0,00
2,01
1,74
1,13
1,26
1,59
1,00
0,90
0,00
3,35
0,00
Ergebnis
Maßn.
35a SGB VIII
%
1,20
0,37
1,21
2,69
0,78
4,02
3,48
1,69
2,10
1,59
1,00
2,24
0,00
0,96
1,31
Ergebnis
Ergebnis
GesamtSchüler
Schüler
ergebnis
Migr.hinter- GU %
grund %
2,41
0,00
35,59
7,43
0,00
69,42
18,18
0,00
73,47
25,25
0,00
74,90
26,17
0,00
83,73
31,16
0,00
86,46
4,18
10,80
96,50
9,04
10,73
97,46
3,78
0,42
103,37
19,58
0,00
105,70
27,50
0,50
114,06
31,84
0,45
124,91
42,81
0,00
125,17
37,32
0,00
126,87
16,72
0,00
127,81
11
2
14
8
11
7
2
6
8
8
1
11
6
6
1
1
6
6
3
8
1
3
3
219
121
233
170
194
107
190
206
245
160
174
192
185
170
199
153
136
216
140
124
94
212
76
0,00
13,22
73,82
16,47
20,62
29,91
35,79
68,93
69,39
72,50
42,53
53,13
84,32
54,12
93,47
122,88
136,76
114,81
90,00
153,23
146,81
129,25
152,63
126,40
106,18
64,38
107,62
126,40
82,36
106,18
117,08
107,62
107,62
109,78
126,40
117,08
117,08
109,78
109,78
117,08
117,08
163,74
107,62
109,78
163,74
163,74
0,00
0,00
1,29
4,71
2,06
2,80
1,58
2,91
4,90
2,50
2,87
3,65
4,86
4,71
8,04
5,23
10,29
11,57
7,86
12,10
6,38
9,91
13,16
0,00
0,83
0,43
2,35
1,55
2,80
0,53
1,46
2,86
3,13
1,15
2,60
0,00
3,53
2,01
1,31
0,00
2,31
2,14
0,00
1,06
0,47
0,00
14,16
24,79
9,01
35,29
15,98
26,17
48,42
9,22
52,24
56,88
86,78
53,65
45,41
71,18
64,32
56,21
40,44
79,63
75,00
79,84
91,49
91,98
69,74
0,00
0,00
0,86
0,00
0,00
24,30
3,68
0,49
0,00
0,00
0,57
11,46
9,19
13,53
10,55
0,00
0,74
7,87
2,86
7,26
12,77
10,85
14,47
140,56
145,02
149,79
166,44
166,61
168,34
196,18
200,09
237,01
242,62
243,69
250,88
260,86
264,14
288,17
295,40
305,32
333,28
341,60
360,04
368,29
406,19
413,74
4
103
300,97
111,72
10,68
1,94
74,76
12,62
512,69