Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
114165.pdf
Größe
4,6 MB
Erstellt
07.05.13, 12:00
Aktualisiert
20.01.18, 12:00

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Umwelt Beteiligte Dienststelle/n: Aachener Stadtbetrieb Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Finanzsteuerung Gebäudemanagement Immobilienmanagement Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 36/0194/WP16 öffentlich 07.05.2013 FB 36/20, Dez. III Neue Wege gehen: Umgestaltung der Kleingartenanlage Wiesental und ihres Umfelds Ein Projekt im Rahmen von "Soziale Stadt Aachen Nord" Beratungsfolge: TOP:_ 13_ Datum Gremium Kompetenz 28.05.2013 12.06.2013 UmA HA Kenntnisnahme Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Der Hauptausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Er beschließt die Umsetzung der im beigefügten Entwurf und den Erläuterungen zur Vorlage dargestellten Planung zur Umgestaltung der Kleingartenanlage Wiesental und ihres Umfelds. Marcel Philipp Oberbürgermeister Anlage/n: Erläuterungen zur Vorlage Entwurf 'Umgestaltung Kleingartenanlage Wiesental und Umfeld' Vorlage FB 36/0194/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2013 Seite: 1/2 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz Auswirkungen 2013 ner Ansatz 2013 2014 ff. Fortgeschriebener Ansatz 2014 ff. Gesamt- Gesamtbedarf bedarf (alt) (neu) Einzahlungen 250.400 250.400 0 0 250.400 250.400 Auszahlungen 313.000 313.000 0 0 313.000 313.000 Ergebnis -62.600 -62.600 0 0 -62.600 -62.600 Folgekos- Folgekos-ten ten (alt) (neu) + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben - Verschlechterung Fortgeschriebe- konsumtive Ansatz Fortgeschrieben Ansatz Auswirkungen 2013 er Ansatz 2013 2014 ff. 50.400 50.400 0 0 0 0 63.000 63.000 0 0 0 4.324 0 0 0 0 0 0 -12.600 -12.600 0 0 0 -4.324 Ertrag Personal-/ Sachaufwand Abschreibungen Ergebnis ner Ansatz 2014 ff. + Verbesserung / - Verschlech- 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben terung Vorlage FB 36/0194/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.05.2013 Seite: 2/2 Erläuterungen zur Vorlage: Neue Wege gehen: Umgestaltung der Kleingartenanlage Wiesental und ihres Umfelds Ein Projekt im Rahmen von 'Soziale Stadt Aachen-Nord' Ausgangslage: das 'Wiesental' in 'Aachen-Nord' Innerhalb des Gesamtprojekts 'Soziale Stadt Aachen-Nord' stellt der Teilraum 'Wiesental', gelegen zwischen Jülicher Straße, Wurm, Technologiezentrum und Talbotstraße, einen Aktionsschwerpunkt dar. Neben dem hohen Handlungsbedarf im Wohnungsbestand gibt es hier auch Defizite und ungenutzte Potenziale im öffentlichen Raum. Dazu zählen beispielsweise fehlende Verbindungen zwischen den Wohnstandorten im Bereich der Jülicher Straße und dem Landschaftsraum an der Wurm, stellenweise unsichere und schlecht nutzbare Bestandswege, sowie fehlende oder unattraktive Aufenthaltsmöglichkeiten. Dem entsprechend ist es ein wichtiges Ziel, das öffentliche Wegenetz vor allem für Fußgänger und Fahrradfahrer zu stärken und die damit verknüpften öffentlichen Grünräume, Spielplätze und Aufenthaltsbereiche aufzuwerten. In der ursprünglichen städtebaulichen Entwicklungsstudie für das Quartier wurden zu diesem Zweck lineare 'Grünfugen' vorgeschlagen, die auch durch die Kleingartenanlage Wiesental verlaufen sollten. Aufgrund der damit einhergehenden Proteste des Kleingartenvereins wurde ein Mediationsverfahren durchgeführt, in dem gemeinsam mit dem Kleingartenverein Wiesental, dem Stadtverband der Familiengärtner, der gewoge AG und der Stadtverwaltung eine neue Lösung für die Wegeverbindungen und die daran liegenden Aufenthaltsbereiche erarbeitet wurde. Die Ergebnisse sind in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten, die im November 2011 von allen beteiligten Parteien unterzeichnet wurde. Auf dieser Basis wurde das städtebauliche Entwicklungskonzept Anfang 2012 überarbeitet und im März 2012 in einer Bürgerveranstaltung öffentlich vorgestellt. Wichtige Bestandteile sind die Verbesserung der bestehenden Wege innerhalb des Quartiers und die Schaffung neuer Verbindungen zur Wurm im Bereich der Kleingartenanlage. Von den damit verbundenen Aufwertungsmaßnahmen und der Anlage neuer Aufenthaltsbereiche profitiert auch die Kleingartenanlage selbst, sie wird zudem als Freiraum stärker mit dem umgebenden Viertel verknüpft und erlebbar gemacht. Ein entsprechender Entwurf wurde im Sinne der Mediationsvereinbarung und gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des Kleingartenvereins, dem beauftragten Büro 3+ Freiraumplaner und der Stadtverwaltung Aachen erarbeitet. Dazu fanden von März bis Juli 2012 mehrere Treffen vor Ort statt, bei denen in einem fortlaufenden Dialog die verschiedenen Einzelmaßnahmen konkretisiert wurden. Da zu den Vorhaben im direkten Umfeld der Kleingartenanlage auch eine Wegeverbindung über das Grundstück der benachbarten Martin-Luther-King-Schule gehört, gab es parallel auch mit dieser Einrichtung entsprechende Abstimmungen. Im August 2012 wurde der gemeinsam erarbeitete Entwurf für die Umgestaltung der Wege und Aufenthaltsbereiche in und an der Kleingartenanlage öffentlich vorgestellt. Ebenfalls wurden in diesem Zeitraum Planungen für eine Beleuchtung der Wegeverbindung zwischen Burggrafenstraße und Talbotstraße, für eine Ergänzung der Baumpflanzungen am so genannten 'Kastanienweg' und für die Verbreiterung eines sehr engen Wegeabschnitts neben dem Gelände der Martin-Luther-Kingschule voran gebracht. Für dieses Maßnahmenpaket im Quartier Wiesental wurde die Verwaltung – in Verbindung mit weiteren Teilprojekten innerhalb von 'Soziale Stadt Aachen-Nord' – am 5.9.2012 durch den Hauptausschuss beauftragt, die Bearbeitung fortzuführen und den bereits gestellten Förderantrag beim Land Nordrhein-Westfalen für das Programm Soziale Stadt mit der detaillierten Planung zu aktualisieren. Dies erfolgte im September 2012, der Bewilligungsbescheid erging im Dezember 2012. In der Folgezeit wurde und wird die Umsetzung der genannten Vorhaben im Quartier Wiesental weiter vorbereitet. Nachfolgend sind die ab Herbst 2013 zur Realisierung vorgesehenen Maßnahmen des städtebaulichen Entwicklungskonzepts räumlich dargestellt. Planungsräume der für 2013 vorgesehenen Maßnahmen innerhalb des städtebaulichen Entwicklungskonzepts Wiesental 'Kleingartenanlage Wiesental und Umfeld' Zwei vorhandene Wege in der Kleingartenanlage werden als neue Durchgangsmöglichkeiten zwischen der Wohnbebauung Jülicher Straße, Burggrafenstraße und Wiesental und dem Landschaftsraum an der Wurm entwickelt. Dazu werden an der südöstlichen Grenze der Anlage zwei neue Öffnungen entstehen, die zusammen mit den vorhandenen Zugängen entsprechend einladend gestaltet werden. Um den neuen Ein- und Durchgang im Bereich des Vereinsheims realisieren zu können, wird ein vorhandenes Gerätehaus entfernt und in gedrehter Position wieder aufgebaut. Der Vorbereich des Vereinsheims erhält eine neue Gestaltung als 'Baumplatz' und kann in dieser Form alltäglich von Besuchern und Vereinsmitgliedern, aber auch im Rahmen von größeren Veranstaltungen genutzt werden. Entlang der zwei Wege wird durch eine attraktive, begleitende Stauden- und Heckenbepflanzung die Bedeutung als Verbindungsroute unterstrichen und das gesamte Erscheinungsbild aufgewertet. An den vier Eingangsbereichen wird mit ansprechenden Schildern über die öffentliche Nutzbarkeit zu den Öffnungszeiten der Kleingartenanlage informiert. Um bereits an der nordwestlichen Grenze der Kleingartenanlage, entlang des sogenannten 'Kastanienwegs', den Landschaftsraum um Gut Kalkofen visuell erlebbar zu machen, sollen hier in den eingrenzenden Hecken Sichtfenster eingelassen werden. Auf dem Grundstück der nördlich angrenzenden Martin-Luther-King-Schule erfolgt die Anlage eines zusätzlichen, ganz neuen Weges, der vollständig öffentlich zugängig sein wird. Damit wird ebenfalls die West-Ost-Verbindung für Fußgänger innerhalb des Quartiers verbessert. An allen drei Punkten, an denen diese drei Verbindungswege im Bereich der Kleingartenanlage auf den existierenden Fuß- und Radweg an der Wurm treffen, werden neue Sitzgelegenheiten eingerichtet. Diese Aufenthaltsbereiche sind zusätzlich mit Baumpflanzungen betont. Schaffung und Gestaltung dreier Wegeverbindungen mit Aufenthaltsbereichen (Entwurfsauszug 3+ Freiraumplaner) Sichtfenster, Bepflanzung, Eingangstor 'Tor zur Wurm' Einladungsschild (Entwurfsauszüge 3+ Freiraumplaner) Aufwertung der Wegeverbindung Burggrafenstraße – Talbotstraße Die Wegeverbindung zwischen Burggrafenstraße und Talbotstraße verläuft an der nördlichen Grenze der Kleingartenanlage 'Wiesental', begleitet den Spielplatz Talbotstraße und führt – stark verengt - am Grundstück der Martin-Luther-King-Schule entlang bis zur Talbotstraße. Dieser Weg in Verlängerung der Straße Wiesental stellt eine sehr wichtige Fußgängerachse innerhalb des Quartiers dar, weist jedoch auch funktionale und gestalterische Defizite auf. Daher sollen entlang dieser Achse verschiedene Maßnahmen umgesetzt werden. Bei Dunkelheit wird dieser Bereich von vielen als 'Angstraum' wahrgenommen, der die Nutzbarkeit und Aufenthaltsqualität stark einschränkt. Aus diesem Grund soll hier eine durchgängige Beleuchtungslinie mit energiesparender LED-Technik entstehen, von der neben der Wegeverbindung auch der angrenzende Spielplatz profitiert. Im nord-östlichen Teil verläuft die Wegeverbindung auf Höhe der Martin-Luther-King-Schule nur noch als ein etwa 1 Meter breiter Pfad. Hier wird im Übergang zum Spielplatz eine Aufweitung des Weges erfolgen. Im weiteren Verlauf bis zur Talbotstraße soll der Zaun zur Martin-Luther-King-Schule versetzt werden, sodass auch hier eine großzügigere Anlage des Weges und eine bessere Nutzbarkeit erreicht wird. Zur Stärkung der Grünstruktur und der Bedeutung des 'Kastanienwegs' als Teil dieser wichtigen Fußgängerachse sollen die nur noch lückig vorhandenen Bestandsbäume durch Nachpflanzungen ergänzt werden. Maßnahmen zur Aufwertung der Wegeverbindung Burggrafenstraße - Talbotstraße Verknüpfung zu anderen Projekten im Projekt 'Soziale Stadt Aachen-Nord' Die oben dargestellten Maßnahmen finden in enger Verknüpfung mit anderen im Quartier Wiesental geplanten Maßnahmen statt: der Aufwertung des Schulhofs der Martin-Luther-King-Schule (Umsetzung voraussichtlich Herbstferien 2013), der Umgestaltung des Spielplatzes Wiesental (Umbau 2013) und des Spielplatzes Talbotstraße auch in Kooperation mit einer bürgerschaftlichen Initiative (2013/14). Für die kommenden Jahre werden weitere Maßnahmen durch Stadt und gewoge AG vorbereitet bzw. noch eingehender untersucht. Dazu gehören die Sanierung der städtischen und der gewoge-Wohngebäude einschließlich Aufwertung des unmittelbaren Umfelds, die Bebauung des an die Kleingartenanlage Wiesental angrenzenden Bereichs, wie im städtebaulichen Entwicklungskonzept vorgesehen, sowie gegebenenfalls weitere kleinere Maßnahmen im Quartier. Die Erarbeitung der Maßnahmen für den öffentlichen Raum geschieht im Rahmen der Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzepts Soziale Stadt Aachen-Nord. Kosten und Finanzierung Die für die beschriebenen Maßnahmen berechneten Kosten sind nachfolgend zusammen gestellt: Kleingartenanlage Wiesental und Umfeld, Baukosten 199.918,81 € Kleingartenanlage Wiesental und Umfeld, Planungskosten 37.773,06 € Neue Beleuchtung, Baukosten 50.231,23 € Wegeaufweitung 20.000,- € Ergänzung Baumpflanzung 19.000,- € Insgesamt wurden für die Maßnahmen im Quartier 'Wiesental' in der 3. Förderstufe 354.000,- € beantragt. Diese stehen im PSP-Element 5-120102-000-05700-300-1 (investiv) und im PSP-Element 4-120102-027-1, (konsumtiv) zur Verfügung. Die nach Abzug der oben aufgeführten Summe verbleibenden 27.076,90 € sind für ggf. erforderliche Zusatzbeauftragungen eingeplant. Dazu zählen etwa notwendige Gutachteraufträge oder noch nicht ermittelbare Entsorgungskosten für belastetes Altmaterial. Die Maßnahme wird im Rahmen des Projektes „Soziale Stadt Aachen-Nord“ mit einem Fördersatz von 80% von EU, Bund und Land NRW bezuschusst. Die jährlich anfallenden Folgekosten betragen für die Beleuchtung 1.434,- € (Wartungs- und Betriebskosten). Diese sind im Rahmen der Aufstellung des Haushalts 2014 inklusive der Finanzplanjahre 2015 – 2017 im PSPElement 1-120102-900-8, Sachkonto 52790000 durch entsprechende Erhöhung des dortigen Ansatzes einzuplanen. Für die öffentlichen Flächen im Umfeld der Kleingartenanlage (Sitzplätze und neuer Weg) entstehen jährliche Kosten von 2.890 € Jahr für die Unterhaltung von Baum- und Strauchpflanzungen, Wegeflächen und Bänken, sowie für die Leerung von Abfallbehältern. Auch diese Folgekosten sind zur Haushaltsplanung 2014 einzuplanen. Die einzelnen Zuständigkeiten werden im Rahmen des Projektes „Freiflächenmanagement“ geregelt. Die Pflege der neu gestalteten Flächen innerhalb der Kleingartenanlage Wiesental wird der Verein übernehmen, dieser beteiligt sich auch mit Eigenleistungen an den Baumaßnahmen. Fazit und Ausblick Die Öffnung von bestehenden Barrieren, sowie die Schaffung und Aufwertung von Wegen tragen dazu bei, die Wohnstandorte im Quartier Wiesental besser mit dem Landschaftsraum im Umfeld von Wurm und Gut Kalkofen zu verknüpfen. Zudem werden vor allem für Fußgänger die Verbindungen innerhalb des Viertels verbessert, etwa durch neue Beleuchtung oder durch die Aufweitung von Wegeräumen. Durch die Einbindung der Kleingartenanlage Wiesental, die in enger Abstimmung mit den Mitgliedern und dem Vorstand des Kleingartenvereins erfolgt, kann diese nicht nur als Durchgangsmöglichkeit, sondern auch als eigenständiger Freiraum innerhalb des Viertels besser wahrgenommen und erlebt werden. Von der neuen, attraktiven Bepflanzung entlang der Wege und der Einrichtung von Aufenthaltsbereichen profitieren sowohl die Öffentlichkeit als auch die Mitglieder des Kleingartenvereins. Insgesamt besteht mit Hilfe dieser Maßnahmen der Gewinn in einer besseren Nutzbarkeit und stärkeren Belebung der öffentlichen Räume im Quartier Wiesental.