Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
113894.pdf
Größe
121 kB
Erstellt
07.05.13, 12:00
Aktualisiert
06.06.18, 09:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0192/WP16
öffentlich
07.05.2013
FB 36/40
Luftreinhalteplan Aachen;
Zwischenbericht zur aktuellen Luftqualitätssituation in Aachen
Beratungsfolge:
TOP: _ 9 _
Datum
Gremium
Kompetenz
28.05.2013
UmA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis. Die Verwaltung wird über den weiteren Prozess der Fortschreibung des Aachener
Luftreinhalteplans berichten.
In Vertretung
(Gisela Nacken)
Beigeordnete
Vorlage FB 36/0192/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.05.2013
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Fortgeschriebener
Ansatz
Fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
20xx
Ansatz 20xx
20xx ff.
Ansatz 20xx ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
20xx
Ansatz
Fortgeschriebener
20xx ff.
Ansatz 20xx ff.
Folgekosten Folgekosten
(alt)
(neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung vorhanden
Verschlechterung
vorhanden
Vorlage FB 36/0192/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.05.2013
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Luftreinhalteplan Aachen;
Zwischenbericht zur aktuellen Luftqualitätssituation in Aachen
Das Landesumweltamt NRW in Essen (LANUV) hat kürzlich die Ergebnisse der landesweiten
Luftqualitätsmessungen
ausgewertet
und
veröffentlicht.
In
Aachen
erfolgen
die
Luftschadstoffmessungen in der Innenstadt an den LANUV-Messstationen Wilhelmstraße, also unter
starkem Verkehrseinfluss, und in Burtscheid, südlich der Innenstadt gelegen, als städtische
Hintergrundstation. Die Messergebnisse belegen jetzt, dass der seit 2009 gültige Luftreinhalteplan, in
dem annähernd 40 Abhilfemaßnahmen aufgeführt sind, Wirkung zeigt.
Beim Feinstaub gab es an der verkehrsbelasteten Wilhelmstraße seit 2009 einen erheblichen
Rückgang der Jahresmittelwerte von 33 µg/m³ auf 27 µg/m³ in 2012. Dies bedeutet einen Rückgang
der Schadstoffbelastung um rd. 20 % in vier Jahren. Der EU-Jahresmittelgrenzwert von 40 µg/m³ wird
damit von Jahr zu Jahr immer deutlicher unterschritten. Ein echter Pluspunkt für die Menschen, die in
der Stadt wohnen.
Auch die Tagesgrenzwerte für Feinstaub haben sich seitdem unterhalb der 35 zulässigen
Überschreitungstage stabilisiert. Insbesondere die seit Oktober 2010 gültige Aachener FestbrennstoffVerordnung gilt in Fachkreisen als besonders wirksame Reduktionsmaßnahme. Dennoch sind auch in
Zukunft Überschreitungen des Tagesgrenzwertes nicht ganz auszuschließen, da auch die Witterung
einen maßgeblichen Einfluss auf die Anzahl der Überschreitungstage hat.
Auch beim Schadstoff Stickstoffdioxid (NO2) zeigt der Trend seit 2009 erkennbar nach unten. Seit
2009 reduzierte sich der Wert von 56 µg/m³ auf 51 µg/m³ in 2011 was eine Verringerung von 10 % in 3
Jahren bedeutet. In 2012 stieg der Wert dagegen leicht auf 52 µg/m³ an; mitverantwortlich hierfür ist
aus Sicht der Fachverwaltung, dass in 2012 an der Wilhelmstr. über 2 – 3 Monate hinweg größere
Straßenbaumaßnahmen erfolgten – Markierarbeiten für Radwege und Teilerneuerung der
Strassendecke –, die zu erheblichen Staus und damit zu hohen Schadstoffemissionen geführt haben.
Da der Grenzwert für NO2 aber 40 µg/m³ beträgt und die EU das Jahr 2015 als Zeitziel zur Einhaltung
dieses Grenzwertes verbindlich vorgegeben hat, ist die Stadt aufgefordert, weitere wirksame
Maßnahmen zu ergreifen. Auch daher wird die Luftreinhalteplanung in den kommenden Jahren ein
wichtiges Umweltthema für die Stadt Aachen bleiben.
Vorlage FB 36/0192/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.05.2013
Seite: 3/4
Fazit und Ausblick:
Die Aufstellung eines integrativen und von vielen Partnern getragenen Luftreinhalteplans mit nahezu
40 Einzelmaßnahmen, davon über 30 allein im Mobilitätsbereich, hat sich als erfolgreich und effektiv
erwiesen. Bislang ist es in Aachen gelungen, ohne Umweltzonenregelung die Luftqualität signifikant
zu verbessern. Bessere Bus- und Regionalbahnangebote, 10.000 neue Jobtickets, zahlreiche neue
Carsharing-Nutzer, Aufbruchstimmung im Radverkehr und viele andere Maßnahmen haben positive
Spuren hinterlassen.
Im Zuge der Fortschreibung der Luftreinhalteplanung soll dieser kooperative Ansatz weiter entwickelt
und konkretisiert werden. Dabei gelten einige Handlungsfelder schon jetzt als gesetzt: z.B. der
Radverkehr, die Elektromobilität und der Öffentliche Personennahverkehr. Aber auch neue Ideen im
Bereich
alternativer
Kraftstoffe,
Stadtbegrünung
usw.
sollen
aufgegriffen
und
auf
ihre
Realisierungschancen überprüft werden. Die landesweiten Luftmessergebnisse belegen, dass der
Luftreinhalteplan Wirkung zeigt und Aachen auf dem richtigen Weg ist. Um die maßgebenden
europäischen Grenzwerte bis 2015 einzuhalten bzw. den positiven Trend fortzusetzen sind jedoch
weitere Anstrengungen erforderlich. Alle Partner sind aufgefordert den kooperativen, konstruktiven
und erfolgreichen Weg mit neuen Ideen weiter zu beschreiten.
Die Stadt steht dazu im engen Kontakt mit der Bezirksregierung Köln, die den Prozess
„Luftreinhalteplan“ federführend leitet. Voraussichtlich soll noch vor den Sommerferien eine
Projektgruppensitzung
mit
allen
beteiligten
Handlungsträgern
einberufen
und
Fortschreibungsmöglichkeiten des Aachener Luftreinhalteplans thematisiert werden. Die Verwaltung
wird im Herbst über die Ergebnisse berichten.
Anlage/n: keine
Vorlage FB 36/0192/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.05.2013
Seite: 4/4