Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
112451.pdf
Größe
139 kB
Erstellt
25.03.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:07
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 40/0156/WP16
öffentlich
25.03.2013
FB 45/100, Frau Jansen
Bericht über die Anmeldezahlen an den Aachener
allgemeinbildenden Schulen für das Schuljahr 2013/2014 und
Genehmigung zur Einrichtung einer 5. Eingangsklasse am
Einhard-Gymnasium
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
25.04.2013
SchA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
1.
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
2.
Er genehmigt die einmalige Einrichtung einer 5. Eingangsklasse am Einhard-Gymnasium
im Schuljahr 2013/2014.
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
keine finanziellen Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 2/4
Erläuterungen:
1.
Ausgangslage
Das Anmeldeverfahren für die weiterführenden Schulen in Aachen wurde in folgenden Zeiträumen
durchgeführt:
Gesamtschulen:
04.02.2013 – 15.02.2013
Städtische Hauptschulen,
Realschulen und Gymnasien
18.02.2013 – 15.03.2013
Private Ersatzschulen:
bischöfliches Pius-Gymnasium
04.02.2013 – 06.02.2013 und 13.02.2013 – 15.02.2013
Gymnasium St. Ursula
04.02.2013 – 06.02.2013, 14.02.2013 – 15.02.2013,
18.02.2013 – 23.02.2013
Viktoriaschule
13.02.2013 – 19.02.2013
Amos Comenius Schule
04.02.2013 – 06.02.2013 und 13.02.2013 – 22.02.2013
Die Koordinierungskonferenzen mit den Schulleitern und dem jeweiligen Vertreter der
Bezirksregierung Köln fanden wie folgt statt:
Gesamtschulen
19.02.2013
Städtische Gymnasien, Viktoriaschule
19.03.2013
Ein Koordinierungsgespräch mit den Leitern der Realschulen war nicht erforderlich.
Die Übersichten über die Anmeldezahlen sind in der Anlage beigefügt.
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den 4. Klassen der Aachener Grundschulen stellt sich für
die Schuljahre 2010/2011 bis 2012/2013 wie folgt dar:
2.
2010/2011
2011/2012
2012/2013
1.904
1.838
1.866
Antrag des Einhard-Gymnasiums
Am Einhard-Gymnasium sind 163 Schülerinnen und Schüler zu Schuljahresbeginn 2013/2014 für die
5.Klassen angemeldet worden.
Das Einhard-Gymnasium ist nach der Schulentwicklungsplanung vierzügig und hat bei Ausnutzung
der Klassenfrequenzhöchstwerte (31 Schüler je Klasse) eine Aufnahmekapazität von 124
Schülerinnen und Schülern.
Mit Mail des Schulleiters Herrn Ralf Gablik vom 12.03.2012 bittet die Schule einmalig um
Genehmigung der Einrichtung einer 5. Eingangsklasse im Schuljahr 2013/2014 und begründet dies
ausführlich. Die Mail ist in der Anlage beigefügt.
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 3/4
Bei Einrichtung einer 5. Eingangsklasse am Einhard-Gymnasium können unter Ausschöpfung der
Klassenfrequenzhöchstgrenzen insgesamt 155 Aufnahmezusagen erteilt werden, so dass nur 8
Ablehnungen ausgesprochen werden müssen.
Von den angemeldeten Schülern kommen 54 aus den Grundschulen des unmittelbaren Umfeldes. 26
Schüler kommen nicht aus Aachen, hiervon kommen 10 Schüler aus belgischen Grundschulen und 13
Schüler aus Roetgen.
3.
Empfehlung der Verwaltung
Wenn am Einhard-Gymnasium keine 5. Eingangsklasse gebildet werden kann, werden 84
Schülerinnen und Schüler keinen Platz an ihrer Wunschschule erhalten. Im Koordinierungsgespräch
konnten unter Berücksichtigung der Zweit- und Drittwünsche für eine hohe Zahl von Schülerinnen und
Schülern Alternativen erarbeitet werden.
Für die am Einhard-Gymnasium angemeldeten Schülerinnen und Schüler ist dies nicht gelungen. Eine
weitere Verteilung würde gegebenenfalls zu Härten führen, die nicht gewollt sind.
Aufgrund der besonderen Situation am Einhard-Gymnasium befürwortet der Schulträger die einmalige
Einrichtung einer 5. Eingangsklasse im Schuljahr 2013/2014.
Anlage/n:
–
Anmeldungen Hauptschulen
–
Anmeldungen Realschulen
–
Anmeldungen Gymnasien
–
Anmeldungen Gesamtschulen
–
Antrag des Einhard-Gymnasiums
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 4/4
Anmeldungen und Neuaufnahmen in die Klasse 5 der Hauptschulen
Schule
GHS Aretzstraße
GHS Burtscheid
GHS Drimborn
GHS Eilendorf
Normalzug
Montessori-Zug
GHS Kronenberg
Reformpädagogische
Sekundarschule am
Dreiländereck
Klaus-Hemmerle-Schule
Gesamt
2010/2011 *1)
2011/2012 *1)
2012/2013 *1)
2010/2011 *2) 2011/2012 *3) 2012/2013 *4) 2013/2014 *5)
Aufnahmen
Aufnahmen
Aufnahmen
Anmeldungen Anmeldungen Anmeldungen Anmeldungen
Schüler
Klassen Schüler
Klassen Schüler
Klassen Schüler
Schüler
Schüler
Schüler
37
2
45
2
47
2
24
27
34
31
20
1
25
2
31
2
17
21
32
24
60
3
58
3
62
3
58
55
53
40
10
10
1
-
-
-
-
7
7
-
-
18
24
179
1
1
9
-
-
-
-
18
22
153
-
-
128
7
140
7
*1) Stand 15.10. des jeweiligen Schuljahres
*2) Stand: 04.03.2010
*3) Stand: 21.03.2011
*4) Stand: 22.03.2012
*5) Stand: 18.03.2013
Anmeldungen weiterführende Schulen 2013_2014.xls
103
119
95
Anmeldungen und Neuaufnahmen in die Klasse 5 der Realschulen
2010/2011 *1)
2011/2012 *1)
2012/2013 *1)
2010/2011 *2) 2011/2012 *3) 2012/2013 *4) 2013/2014 *5)
Aufnahmen
Aufnahmen
Aufnahmen
Anmeldungen Anmeldungen Anmeldungen Anmeldungen
Schüler
Klassen Schüler
Klassen Schüler
Klassen Schüler
Schüler
Schüler
Schüler
Alkuinschule
65
3
71
3
74
3
58
67
70
42
David-Hansemann-Realschule
71
3
77
Hugo-Junkers-Realschule
70
3
79
3
54
2
70
78
54
66
Luise-Hensel-Realschule
119
4
112
4
106
4
125
112
101
109
Gesamt
325
13
262
10
234
9
330
257
225
217
Schule
*1) Stand 15.10. des jeweiligen Schuljahres
*2) Stand: 04.03.2010
*3) Stand: 21.03.2011
*4) Stand: 22.03.2012
*5) Stand: 18.03.2013
Anmeldungen weiterführende Schulen 2013_2014.xls
Anmeldungen und Neuaufnahmen in die Klasse 5 der Gymnasien
2010/2011 *1)
2011/2012 *1)
2012/2013 *1)
2010/2011 *2) 2011/2012 *3) 2012/2013 *4) 2013/2014 *5) 2013/2014 *6)
Aufnahmen
Aufnahmen
Aufnahmen
Anmeldungen Anmeldungen Anmeldungen Anmeldungen Aufnahmen
Schüler
Klassen Schüler
Klassen Schüler
Klassen Schüler
Schüler
Schüler
Schüler
Schüler
Klassen
Anne-Frank-Gymnasium
87
3
96
4
96
4
77
95
103
98
96
Couven-Gymnasium
108
4
131
5
126
5
87
120
110
137
144
Einhard-Gymnasium
112
4
121
4
121
4
108
124
138
163
155
Geschwister-Scholl-Gy.
58
2
55
2
58
2
47
50
48
51
59
Inda-Gymnasium
146
5
171
6
157
5
147
170
170
165
155
Kaiser-Karls-Gymnasium
92
3
115
4
116
4
89
102
102
74
104
Rhein-Maas-Gymnasium
91
3
85
3
77
3
117
87
81
91
93
Gymnasium St. Leonhard
90
3
94
3
94
3
130
108
110
134
95
Amos Comenius Schule
13
1
19
1
9
1
12
17
11
10
10
Pius-Gymnasium
127
4
122
4
114
4
162
164
129
142
142
Gymnasium St. Ursula
84
3
56
2
87
3
91
59
92
63
66
Viktoriaschule
94
3
92
3
94
3
128
123
137
118
90
Gesamt
1102
38
1157
41
1149
41
1195
1219
1231
1246
1209
Schule
*1) Stand 15.10. des jeweiligen Schuljahres
*2) Stand: 02.03.2010
*3) Stand: 21.03.2011
*4) Stand: 19.03.2012
*5) Stand: 18.03.2013
*6) Stand 19.03.2013; vorbehaltlich Zustimmung durch den Schulausschuss
Anmeldungen weiterführende Schulen 2013_2014.xls
3
5
5
2
5
4
3
3
1
5
3
3
42
Anmeldungen und Neuaufnahmen in die Klasse 5 der Gesamtschulen
2013/2014
2010/2011
2011/2012
2012/2013
Anmeldung*2) Aufnahme*1) Ablehnungen Anmeldung*3) Aufnahme*1) Ablehnungen Anmeldung*5) Aufnahme*1) Ablehnungen Anmeldung*6) Anmeldung*7) Aufnahme*8)
Ablehnungen
Schüler
Schüler Kl.
Schüler
Schüler Kl.
Schüler
Schüler Kl.
Schüler
Schüler
Kl.
Gesamtschule Brand
317
174 6
143
311
174 6
-137
280
174 6
-106
242
242
174 6
-68
Heinrich-Heine-GS
118
162 6
73
114 4
41
75
108 4
33
60
102
102 4
42
Maria-Montessori-GS
215
174 6
41
212
173 6
-39
172
157 6
-15
205
205
174 6
-31
4. Gesamtschule
- -180
114 4
-66
140
107 4
-33
145
145
112 4
-33
Gesamt
650
510 18
184
776
575 20
-201
667
546 20
-121
652
562 20
-90
Schule
*1) Stand 15.10. des jeweiligen Schuljahres.
*2) Stand: 08.03.2010
*3) Stand: 19.02.2011
*5) Stand: 01.03.2012
*6) Stand 18.02.2013
*7) Stand 06.03.2013 Insgesamt mussten an den Gesamtschulen Brand, Maria-Montessori und 4. Gesamtschule 132 Kinder abgelehnt werden. Von diesen
konnten jedoch 42 Kinder noch an der Heinrich-Heine-Gesamtschule aufgenommen werden, so dass sich dort die Anmeldezahl auf
102 erhöht und die Gesamtzahl der Ablehnungen sich auf 90 reduziert.
*8) Stand 06.03.2013
Anmeldungen weiterführende Schulen 2013_2014.xls
Seite 1 von 1
Ingeborg Jansen - Begründung Jahrgangserweiterung für Sommer 2013
Einhard-Gymnasium
Von:
Betreff:
Ingeborg Jansen
Begründung Jahrgangserweiterung für Sommer 2013 Einhard-Gymnasium
>>> Ralf Gablik 3/12/2013 8:41 >>>
Sehr geehrte Frau Münich,
vielen Dank, dass Sie gestern Zeit hatten, mein Anliegen entgegenzunehmen.
Meine Begründung für die Eröffnung eines 5. Zuges für das Einhard-Gymnasium nur für das
Einschulungsjahr 2013:
Trotz der anstehenden sinkenden Schülerzahlen sind die Anmeldungen am Einhard-Gymnasium in den
letzten 4 Jahren kontinuierlich gestiegen. (2010: 108; 2011: 129; 2012: 138). In diesem Jahr haben wir am
12.03.2013, drei Tage vor Ende der Anmeldezeiten die Zahl von 160 Anmeldungen erreicht. Gründe für eine
temporäre, einmalige Aufstockung auf einen Jahrgang mit 5 statt 4 Klassen sind folgende.
- Die ab Sommer zweite Klasse in den 5 hauptsächlich an uns abgebenden Grundschulen hatte einen
Einbruch zum Vorgängerjahrgang von insgesamt 100 SchülerInnen. In spätestens 3 Jahren wird uns also
der Anmelderückgang der sinkenden Schülerzahlen treffen. Daraus folgt, dass wir nicht grundsätzlich eine
Fünfzügigkeit etablieren wollen und können, sondern um eine Ausnahme bitten.
- Durch den Weggang des Doppeljahrgangs in diesem Sommer haben wir die personellen und die
räumlichen Ressourcen für die Aufnahme einer 5. Klasse. Zudem sind durch den Doppeljahrgang genügend
Schulbücher angeschafft worden, so dass es hier nicht zu Extrakosten kommen wird.
- Nachdem wir im letzten Schuljahr insgesamt 14 Kinder, fast durchgehend mit gymnasialer Empfehlung
nicht aufnehmen konnten, sind es in diesem Jahr fast 40 Kinder, die wir auslosen müssten, um trotz
vollkommen aufgefüllter Klassen (4 x 31 = 124) die Anmeldungen auszugleichen. Da wir Geschwisterkinder
und Härtefälle bevorzugt annehmen, bedeutet dies, dass 43 Kinder bereits "gesetzt" sind. Die übrigen
insgesamt 117 Neuanmeldungen müssten auf die verbliebenen 81 Plätze gelost werden. Dies bedeutet, dass
die Kinder lediglich eine Loschance von ca. 3:1 haben.
- das Einzugsgebiet des Einhard-Gymnasiums war immer schon auf Eifel und Belgien ausgedehnt. Hier
besteht eine sehr gute Busverbindung und Anmeldetradition. In diesem Jahr haben sich viele Kinder aus
Roetgen nicht für das Inda-Gymnasium entschieden, sondern bewusst und mit "Ansage" für das Einhard. So
möchten 13 Kinder aus Roetgen und 11 Kinder aus Belgien zu uns kommen. Dies ist
zusammengenommen fast eine Schulklasse mit 24 Kindern, die nicht aus dem Aachener
Stadtgebiet kommen. In etwa wäre dies schon die von uns gewünschte 5. Klasse!
- 40 Kinder abzulehnen wäre ein fatales Signal für die kommenden Jahre für das Einhard-Gymnasium. Die
Elterngunst wendet sich sehr schnell ab. Im letzten Jahr haben wir nur ein Kind aus der direkten Umgebung
ausgelost. Sofort hat die betreffende Schule ihren außerordentlichen Missmut zur Situation geäußert und wir
spüren die Anmeldekonsequenzen. gerade weil die Anmeldezahlen in der Zukunft sinken werden, ist es für
das Einhard wichtig, die große Breite des Einzugsgebietes zu behalten. Wir können nicht beispielsweise alle
Roetgener, alle Kinder aus Burtscheid oder alle belgischen Kinder ablehnen. Einzelne Kinder abzulehnen, hat
jedoch, wie aufgezeigt, einen ähnlichen Folgeeffekt auf das Wahlverhalten der Eltern.
- Viele momentan angenommene Kinder haben in den kommenden Zeiten des Schülerrückgangs eine Reihe
von Geschwisterkindern zur Folge, die uns unsere Vierzügigkeit zu erhalten helfen.
- Nicht zuletzt erfahren wir aus den Elterngesprächen der Anmeldung, die ausschließlich durch die
Schulleitung geführt werden, dass die Eltern und SchülerInnen, die zu uns kommen, uns ganz bewusst
auswählen. Viele Eltern weigern sich lange, überhaupt einen Zweitwunsch auf die Anmeldung zu schreiben.
manche schreiben dann einfach eine Ersatzschule auf - wohlwissend, dass diese nicht mehr aufnehmen.
Hier gibt es einen sehr deutlichen Elternwillen von nahezu allen, die uns auswählen.
Ich habe mich bemüht, hier die wichtigsten Gründe aufzuzählen. Ich hoffe auf die wohlwollende
Betrachtung der Gesamtsituation.
Mit besten Grüßen,
Ralf Gablik
about:blank
25.03.2013