Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
112392.pdf
Größe
3,2 MB
Erstellt
25.03.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:07

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 45/0245/WP16 öffentlich 25.03.2013 45/300 1. Bericht über die Fallzahlen- und Kostenentwicklung im Bereich der Hilfen zur Erziehung und Maßnahmen nach § 35 a SGB VIII für das Haushaltsjahr 2013 (01.01. - 15.03.2013) Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 16.04.2013 KJA Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen zustimmend zur Kenntnis. Vorlage FB 45/0245/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 1/4 Finanzielle Auswirkungen investive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Auswirkungen 2013 Ansatz 2013 20xx ff. Ansatz 20xx ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben / keine ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden -Verschlechterung konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Auswirkungen 2013 Ansatz 2013 2014 ff. Ansatz 2014 ff. (alt) (neu) Ertrag* Personal/Sachaufwand Abschreibungen Ergebnis + Verbesserung / -Verschlechterung 5.519.100 5.519.100 16.560.300 16.560.300 0 0 35.605.000 35.605.000 106.474.000 106.474.000 0 0 0 0 0 0 0 0 30.085.900 30.085.900 89.913.700 89.913.700 0 0 0 0 Deckung ist gegeben / Deckung ist gegeben * Ergebnis aus Ertrag 1-060301- 900-6 und 4-060301-916-5 Vorlage FB 45/0245/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 2/4 Erläuterungen: 1. Voraussichtliche Ausgabenentwicklung Die Verwaltung hat die beigefügten dezidierten Anlagen zu der Fallzahlen- und Kostenentwicklung erstellt. Für das Haushaltsjahr 2013 stehen für den Bereich der Hilfen zur Erziehung/Eingliederungshilfe insgesamt 35.605.006 Euro zur Verfügung. Es wird mit einem Ertrag von 5.519.100 Euro gerechnet. Die Vormerkung/Vorbelastungssumme lag zum 15.03.2013 bei 35.087.992 Euro. Nach dem derzeitigen Daten- und Erkenntnisstand geht die Fachverwaltung davon aus, dass die im HJ 2013 vorgesehenen Mittel auskömmlich sein werden. 2. Fallzahlenentwicklung Zum 31.12.2012 waren 1926 Fälle aktiv. Insgesamt wurden im Vorjahr 2992 kostenpflichtige Fälle im Rahmen der Inobhutnahmen, Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe seitens der Sozialraumteams bearbeitet. Zum 15.03.2013 wurden insgesamt 2.188 laufende Hilfen gezählt. Für die ersten 10 Wochen in 2013 sind insgesamt 261 absolute Zugänge und 227 absolute Abgänge zu verzeichnen. 3. Ursachen der Ausgaben- und Fallzahlentwicklung Wie bereits in den Quartalsberichten 2012 wie auch in der separaten Vorlage zur KJA-Sitzung am 11.09.2012 fallen die hohen Fallzahlen im Bereich der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge weiterhin auf. Von den insgesamt 81 aufgegriffenen Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Inobhutnahme, ist erneut ein hoher Anteil auf die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge zurückzuführen. Ab deren Volljährigkeit werden die unbegleiteten Flüchtlinge in enger Kooperation mit FB 45 durch FB 50 weiter begleitet. In Einzelfällen wirkt die Jugendhilfe im Rahmen einer kurzzeitigen ambulanten Begleitung des unbegleiteten Flüchtlings mit. Der Anteil der nachkommenden minderjährigen Flüchtlinge ist jedoch höher als die jungen Menschen, die durch Volljährigkeit in die Betreuung des FB 50 übergehen. Derzeit werden rund 115 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Hilfen zur Erziehung durch die Sozialraumteams begleitet. Im Rahmen der Vorbelastungssumme sind für den o. g. Personenkreis rund 3,5 Mio. Euro für 2013 vorbelastet. Dies ist ein weiterer Anstieg der Kosten für den genannten Personenkreis, der jedoch nur dadurch kompensiert werden kann, weil in den anderen Leistungsbereichen der Hilfen zur Erziehung/Eingliederungshilfen für Aachener Familien sowohl der Anstieg der Fallzahlen wie auch damit verbunden die Kostenentwicklung stagnieren bzw. leicht rückläufig sind. Vorlage FB 45/0245/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 3/4 4. Schlussfolgerung Durch die Fallzahlensteigerung im Bereich der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge seit Ende 2011 werden erhebliche Personalkapazitäten sowohl innerhalb der Sozialraumteams beim pädagogischen Personal, wie auch innerhalb der Wirtschaftlichen Jugendhilfe und bei den Vormündern gebunden. Die Auseinandersetzungen mit den überörtlichen Trägern, die für die Kostenerstattungen der stationären Hilfen herangezogen werden, gestalten sich zunehmend zäh und daher zeitintensiv. Da nach wie vor der Zulauf der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge durch die Stadt Aachen nicht kontrollierbar ist, bleibt hier sowohl die Fallzahlen- wie auch Kostenentwicklung abzuwarten. Anlage/n: - Übersicht über den Maßnahmenbestand zum Stichtag - Übersicht Ausgaben HzE/Eingliederungshilfe I. Quartal 2013 - Entwicklung der monatlichen Vormerkungen Vorlage FB 45/0245/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 4/4 0€ 500.000 € 1.000.000 € 1.500.000 € 2.000.000 € 2.500.000 € 3.000.000 € 3.500.000 € M at on 2.878.182 € 2.946.777 € 2.944.833 € 2.935.545 € 2.874.762 € 2.972.351 € 2.887.800 € 2.963.860 € F ru eb Gesamt r ua n Ja ar z är r Ap il M ai ni Ju li Ju OBM FB 45/610 Stand: 15.03.2013 Deckungskreis Hilfe zur Erziehung "neu" M t us g Au r be O er ob t k N em ov r be D Deckungskreis § 35 a SGB VIII Se em pt em ez r be 654.731 € 613.965 € 646.255 € 632.639 € 645.683 € 631.841 € 645.606 € 637.802 626.381 € 639.954 € 626.086 € 640.498 € 2.306.823 € 2.335.229 € 2.333.676 € 2.326.745 € 2.318.177 € 2.304.335 € 2.251.802 € 2.297.743 € 2.283.665 € 2.183.722 € 2.248.676 € 2.255.959 € 2.916.303 € 2.979.931 € 2.797.688 € 2.989.960 € Entwicklung der monatlichen Vorbelastungen (Stand: 15.03.2013) Anlage 3